Diskussion:Flugscham/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Flugscham
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2019 um 18:05 Uhr durch imported>Bicycle Tourer(3033335) (Bicycle Tourer verschob die Seite Diskussion:Flugscham/Archiv1 nach Diskussion:Flugscham/Archiv/1: Um in das Namensschema mit den weiteren entstehenden Archiven zu passen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Flugscham/Archiv/1“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Salzburger Nachrichten

Hinter der Paywall, im Teaser gerade noch lesbar: "Das stimmt vor allem für Nachtzüge, aber unklar ist, ob das an der Flugscham liegt. Denn gleichzeitig nehmen auch die Fluggastzahlen deutlich zu. Schweden fliegen traditionell siebenmal öfter als der Rest der Welt. (...) Das stünde im Gegensatz zum Beispiel zur ebenfalls verlinkten taz, die aus dieser Agenturmeldung ganz andere Schlüsse (Fluggastrückgang) gezogen hat. --Rex250 (Diskussion) 21:30, 30. Jan. 2019 (CET)

Kritik am Begriff "Flugscham"

Ich hatte das Lemma zur Löschung vorgeschlagen. Eine Diskussion dazu wurde abgebrochen durch Intervention von DNAblaster mit der Begründung "Störung". Nichtsdestotrotz meine Argumente hier auf der Diskussionsseite:

  • 1. Hier wird versucht, einen neuen Begriff einzuführen, der nicht im Deutschen etabliert ist und keine relevante Verbreitung hat. Daher gibt es ein ntsprechendes Lemma auch nur für die schwedische Wikipdia. In politischen Zusammenhängen wird er für klimapolitische Aspekte zwar verwendet, beschreibt aber m. E. eben kein Gefühl, sondern eher eine politische Forderung.
  • 2. Entsprechend ist der Inhalt des Lemmas stark konzentriert darauf, umwelt- und klimapolitische „Hintergründe“ darzustellen. Dagegen fehlt fast jeder Hinweis auf die Phänomenologie des Gegenstands – eines immerhin als existent postulierten Gefühls. Man kann nun hinter alle möglichen Begriffe das Wort „-scham“ setzen und damit endlose Reihen von angeblichen Gefühlen benennen. Um ein Beispiel aus einem verwandten Bereich zu bringen: Es gibt das Lemma „Angst“, aber nicht das Lemma "Todesangst". Es drohen unsinnig vervielfältigte Komposita.
  • 3. Dieser Eintrag in Wikipedia dient vor allem politischen Propagandazwecken. Der Neologismus wird mit Beispielen aus Schweden belegt. Und trotz besseren Wissens wird verschwiegen, daß die angeblich an Flugscham leidende Ernman und Thunberg Mutter und Tochter sind. Wikipedia wird zur Politbühne und gleichzeitig zur Bühne einer medienwirksamen Inszenierung von Familienkonflikten. Mr. bobby (Diskussion) 17:27, 1. Feb. 2019 (CET)
ad.1. Es wird gerade bekannt. Warum soll WP da noch warten? Eher sollten wir schon vorher dasein... Es geht wohl schon um das Gefühl. Politische Forderungen kommen auch ganz ohne Gefühle aus.
ad 2. Ein Artikel Todesangst wäre sicher nicht falsch.
ad 3. Du kannst es auch ergänzen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:50, 2. Feb. 2019 (CET)

"fünfmal öfter als der Rest der Welt"

"fünfmal öfter als der Rest der Welt" - ich bin versucht, die Passage herauszunehmen. Durch das Wort "Allerdings" wird ein argumentativer Zusammenhang hergestellt, das ist dann eher die Form einer Betrachtung zum Thema. Schief daran ist mMn auch, dass "natürlich" die Menschen der westlichen reichen Länder um ein vielfaches häufiger fliegen in Relation zur gesamten (!) Weltbevölkerung. Das trifft dann vermutlich auf Deutschland usw. auch zu. In dieser Form macht das hier mMn keinen Sinn. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:59, 1. Feb. 2019 (CET)

Ganz im Gegenteil, das ist die Beleglage, die wir in Wikipedia zitieren. Alle anderen Schlussfolgerungen sind erst einmal Theorieetablierung ohne Belege. Zwar politisch opportun, aber eben durch die zitierten Quellen nicht belegbar.
Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber ich verstehe den mit "Allerdings" beginnenden Satz in diesem Kontext gar nicht. Was hat denn der Rückgang des Zugverkehrs damit zu tun, dass Schweden traditionell Vielflieger sind. Das "Allerdings" hat etwas Relativierendes, so als ob der Rückgang des Zuverkehrs im Kontext der Vielfliegerei gesehen werden müsste. Aber warum ist das hier relevant? Das macht ja den Rückgang des Zugverkehrs nicht kleiner oder größer. Ich wäre auch eher dafür, den Satz rauszuwerfen, außer mir kann vielleicht noch jemand erklären, welche Information uns ohne ihn verloren gehen würde. Flugscham (Diskussion) 21:59, 1. Feb. 2019 (CET)

ohne den Ausgleich des ökologischen Fußabdrucks

Ich halte das als Ausnahmebedingung für nicht sinnvoll. Ich bin zwar mittlerweile soweit anzuerkennen dass es Sinn macht persönlich Ökostrom zu kaufen, aber diese CO2-Ausgleiche für Flugreisen sind afaik nicht als wirkliche Ausgleiche anerkannt, sondern eher billige Beruhigungspillen. Ich glaube sozusagen nicht dass aus der Sicht informierter, wirklicher Flugschämer die Flugscham auf diese einfache materielle Art neutralisierbar ist. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:43, 2. Feb. 2019 (CET)

Das sagen wir im Artikel doch gar nicht. Oder was meinst Du da genau? Flugscham (Diskussion) 21:34, 2. Feb. 2019 (CET)
ntv: ...Doch Flugkritiker wie Heuweiser sehen das äußerst kritisch: "Kompensationszahlungen sind absoluter Humbug, das bringt gar nichts. Das bringt höchstens ein besseres Gewissen, damit man dann weiterfliegen kann wie bisher." --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:45, 2. Feb. 2019 (CET)
Ah, jetzt verstehe ich. Ich habe es aus der Einleitung entfernt. Das war natürlich Unsinn. Flugscham (Diskussion) 22:57, 2. Feb. 2019 (CET)

Wie geht eigentlich Lemma-Aufblasen?

Das Lemma ist künstlich aufgeblasen - inhaltlich und in der Länge. Der Leser wird belästigt mit ausführlichen "Hintergründen". Dabei geht es doch angbelich um die angebliche Existenz eine ganz neuen Gefühls (eines, das angeblich in Schweden existiert und deren "Vertrer" Mutter und Tochter sind.) So geht Mißbrauch einer Enzyklopädie für Politpropaganda. Mr. bobby (Diskussion) 20:13, 14. Feb. 2019 (CET)

Also das ist schojn mal eine interessante Argumentation. Du fühlst dich durch wissenschaftlich hervorragend belegte Fakten belästigt? Weil sie unbequem sind? Weil du sie nicht wahrhaben willst? Etwa weil sie deine politische Meinungen widerlegen? Also wenn das das Problem ist, dann liegt das Problem nicht an den Fakten, sondern an dir. Und ganz ehrlich: Wenn du anderen Autoren "Propaganda" und "Mißbrauch einer Enzyklopädie für Politpropaganda" vorwirfst, dann solltst du nicht parallel dazu Beiträge schreiben, die klar zeigen, wer hier tatsächlich mit einer Mission unterwegs ist. Wer bei anderen Autoren um "gegendruck gegen diesen irrsinn hier" betteln muss, der sollte nicht auf andere deuten, gerade wenn es um die Löschung unbequemer wissenschaftlicher Fakten geht. Andol (Diskussion) 20:30, 14. Feb. 2019 (CET)
Mein Argument besteht aus zwei Sätzen. Du kannst anscheinend nur einen verabeiten.Mr. bobby (Diskussion) 20:35, 14. Feb. 2019 (CET)
Wow, das ist wirklich die Höhe. Danke, Andol, für den Hinweis auf die Diskussion. Das entlarvt Mr. bobbys wahre Motivation endgültig. Kaum zu fassen, wie manche hier Wikipedia bei ihrem Feldzug gegen die Klimawissenschaft missbrauchen. Flugscham (Diskussion) 20:39, 14. Feb. 2019 (CET)

Schwedischer Artikel über "Flugscham" (das ORIGINAL!!): 1 Zeile lang. Deutscher Artikel über die schwedische "Flugscham": 25 mal so lang, gespickt mit Hintergrundinformation, die fehl am Platz in einer Enzyklopädie sind und der Polit-Agitation dienen. Englischer Artikel über "Flugscham": existiert nicht. Da ist die Klimawissenschaft scheinbar noch gar nicht hingedrungen? Mr. bobby (Diskussion) 22:49, 14. Feb. 2019 (CET)

Lange gibt es den Artikel in der schwedischsprachigen Wikipedia wahrscheinlich nicht mehr. Die Tendenz in der dortigen Löschdiskussion sv:Wikipedia:Sidor_föreslagna_för_radering/Flygskam geht eindeutig in Richtung löschen. Im Deutschen hat sich der Begriff jedenfalls noch nicht eingebürgert. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 00:48, 23. Feb. 2019 (CET)

Definition

Nachdem die Definition nun wiederholt "bearbeitet" wurde, möchte ich darauf hinweisen, dass die schwedische Originaldefinition "känsla av att det ur miljösynpunkt är en förkastlig handling att flyga", die ja auch zitiert ist, auf Deutsch "das Gefühl, dass Fliegen aus ökologischer Sicht ein verwerflicher Akt ist" übersetzt wird. Die entspricht der derzeitigen Definition. Weder ist ein "Gefühl" eine "Bewegung", noch tritt ein Gefühl auf, wenn man "manchmal" etwas empfindet. Ein Gefühl tritt auf, wenn man etwas empfindet. Das hätte inhaltlich sonst keinen Sinn und widerspräche zudem der Originaldefinition und auch dem deutschen Sprachgebrauch. Ich kann im Übrigen nicht erkennen, wie sich aus einem Gefühl eine Bewegung ableiten soll. Weil jetzt sehr viele dieses Gefühl empfinden ist es ja noch keine Bewegung. Ob sich daraus eine Bewegung ergibt, wird man sehen. Aber das wäre dann ein eigener Artikel. Keine Ahnung wie die dann heißt, vielleicht "Flugschambewegung". Wäre vielleicht nicht schlecht, aber bisher ist das reine Theoriefindung. Worum es hier geht ist eine bestimmte Art von Schamgefühl und das haben manche, weil sie davon ausgehen, dass Fliegen etwas Verwerfliches ist. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn neue Erkenntnisse vorliegen, bitte am besten erst diskutieren. Dann ersparen wir uns das Hin und Her. Bitte Wikipedia:Edit-War beachten. Flugscham (Diskussion) 16:55, 15. Feb. 2019 (CET)

Hier wird versucht, einen neuen Begriff einzuführen, der nicht im Deutschen etabliert ist und keine relevante Verbreitung hat, siehe nur den Artikel in der schwedischen Wikipedia, gerade mal eine Zeile. Hier reine Theoriefindung --Creuats 17:13, 15. Feb. 2019 (CET)
Die überwiegende Medienresonenz datiert auf ein kurzes Zeitfenster um den 20.11.18. Da hat irgend einer (aus dem Ernman-Thunberg-Rentzhog-Umfeld, schätze ich mal) eine Pressemeldung rausgehauen, die fast wortwörtlich - kurz vor der COP in Kattowitz - in allen Medien wiedergekäut wurde. Seither: Null. Hier wird die ganze Begriffsfindung als Facebook-Trend bezeichnet, mehr ist es wahrscheinlich auch nicht. Man sollte evtl. eine WP:3M ins Auge fassen. Die Ermahnung mit dem Editwar gebe ich im Übrigen gerne an den kommentarlosen Rücksetzer zurück. --Rex250 (Diskussion) 18:08, 15. Feb. 2019 (CET)
Das Wort Flugscham wurde kurzfristig in den Medien gehypet, aber durchgesetzt hat es sich noch nicht. Die Zahl der nichtinnerdeutschen Flugreisen ist in Deutschland nicht zurückgegangen. Bisher verzichten nur sehr wenige Menschen auf Flugreisen. Die Änderung „steht für ein manchmal[1] empfundenes Schamgefühl“ gemäß Beleg war richtig.--87.162.160.194 18:10, 15. Feb. 2019 (CET)
  1. Pressmeddelande: 33 nykomlingar i svenskan! In: Språktidningen. 27. Dezember 2018, abgerufen am 29. Januar 2019 (schwedisch).

Das "Wort" ist ein einziger Schmarrn. Es basiert auf einem schwedischen Medienhype, der aus Gründen einer Politagenda hier in die Wikipedia eingestellt wurde. So etwas stellt die Erschleichung eines Begriffs dar. Ein erstaunliches Beispiel für den Mißbrauch der Wikipedia, die als Enzyklopädie verstanden werden will, also als eine Sammlung etablierten Wissens. Die benannten Betroffenen - hier als "Vertreter" der Flugscham bezeichnet (Kritik schon geäußert) sind Mutter und Tochter, die offenbar ihr privates Universum jetzt der Allgemeinheit zugänglich machen wollen. Ein Wort, das vortäuscht ein Gefühl zu bezeichnen, entsteht im Zusammenhang mit abstrakten politischen Überlegungen, einer guten Portion Selbstbeweihräucherung ("Ich war Vielflieger, doch ich habe nun endlich Flugscham!) und neo-religiöser Erlösungshoffnung. Ich bin nach wie vor für die komplette Löschung dieses Lemmas zu einem "Wort", das es nur gibt, weil ein Lemma dazuerfunden wird. Und mit ihrer einzigen Zeile übertreiben nicht mal die Schweden mit ihren Gefühlsduseleien, lediglich die deutschen Politagenten hier in WP. Mr. bobby (Diskussion) 18:33, 15. Feb. 2019 (CET)

An diesem Betrag sieht man wunderbar, wer hier ideologisch unterwegs ist. Andol (Diskussion) 18:52, 15. Feb. 2019 (CET)
Vielleicht wäre irgend eine Quelle mehr so aus der Psychologen-Ecke nicht schlecht, die bestätigt, dass das ein etablierter Fachbegriff aus deren Disziplin und nicht eine Ad-Hoc-komposition einer Facebook-Community ist. Gerne auch auf schwedisch. --Rex250 (Diskussion) 18:59, 15. Feb. 2019 (CET)
Zum wiederholten Mal hat Benutzer "Flugscham" das wörtliche Zitat "manchmal empfundenes" wieder gelöscht, und ausgerechnet er mahnt dann auch noch an "Bitte Wikipedia:Edit-War beachten". Gespickt wird das auch noch mit der scheinheiligen Frage (im Bearbeitungskommentar): "wo steht das ein "manchmal"?"
Immer wieder pickt er nur ein ihm passendes Stück aus dem von ihm selbst eingeführten Beleg heraus und löscht den Rest.
Das Original lautet: "Personer som av miljöskäl tvekar om det moraliskt riktiga i att ta flyget säger sig ibland känna flygskam." (siehe untenstehenden Originalbeleg "pressmeddelande-33-nykomlingar-i-svenskan").
Dies heißt übersetzt: "Personen, die aus Umweltgründen daran zweifeln, ob es richtig ist Flüge zu nutzen, sagen, dass sie manchmal flygskam empfinden."
Auch mein BK "Das grenzt an Quellenfälschung. Entweder korrekt oder gar nicht." hielt ihn nicht von erneutem Revert ab. Ob dies nun versuchte, vollendete oder gar keine Quellenfälschung ist, mögen andere bewerten. Definitiv jedoch ist es ein ganz massiver Verstoß gegen WP:NPOV, wenn immer wieder wichtige Teile aus derselben zitierten Quelle herausgelöscht werden.
Ich empfinde es als hoch problematisch, dass hier Administratoren instrumentalisiert werden sollen in der Hoffnung, dass ihre Schwedisch-Kenntnisse für exakte Übersetzungen nicht ausreichen.
Das belegte Zitat ist daher wiederherzustellen in einer nicht wieder sinnenstellenden Form, so wie sie im Moment in der Einleitung steht. --- Med ovänliga hälsningar --Uli Elch (Diskussion) 19:10, 15. Feb. 2019 (CET)
Das ist eine Pressmitteilung, wo auf den Artikel mit Neologismen im Schwedischen verwiesen wird. Darin wird flygskam auch definiert, und zwar als "känsla av att det ur miljösynpunkt är en förkastlig handling att flyga". Ich kann Schwedisch lesen, aber selbst mit Google Translate kannst Du schnell nachprüfen, dass dies folgendes bedeutet: "das Gefühl, dass Fliegen aus ökologischer Sicht ein verwerflicher Akt ist". Offensichtlich findet sich dort kein Wort "manchmal". Und hat auch keinen Sinn. Was würde eine Definition wie "Die Erde ist manchmal ein Planet" bedeuten? Was würde "Scham ist manchmal ein Gefühl von Verlegenheit oder Bloßstellung" bedeuten? Offensichtlich ergibt auch das keinen echten Sinn. Aber vielleicht willst Du etwas anderes sagen, dass die Leute das nicht 24 Stunden am Tag empfinden? Aber das ist ja nicht Teil der Definition. Ich bleibe etwas ratlos mit dem zurück, was hier heute passiert. Flugscham (Diskussion) 19:40, 15. Feb. 2019 (CET)
Flugscham als Massenphänomen in Schweden ist auch WP:TF. Es werden drei schwedische Personen aufgeführt Greta Thunberg, ihre Mutter, die Opernsängerin Malena Ernman und Brian Ferry sowie eine Institution, das Konzerthaus Helsingborg. Flugscham + Massenphänemen ergibt als Treffen diesen Wikipediaartikel und einen Blog, in dem Tourismus als Massenphänomen bezeichnet wird. [1]
„Ist der gesamte CO2-Ausstoss des Landes seit 1990 um 24 Prozent gesunken, wuchs der vom Flugverkehr um 61 Prozent an.“ Die steigenden Fahrgastzahlen bei innerschwedischen Bahnverbindungen sagen nichts über Langstreckenflüge in den Urlaub aus. „Von Januar bis September drei Prozent weniger innerschwedische Flugreisen und auch ein leichter Rückgang bei den Charterflügen.“ [2] Das ist also immer noch eine Minderheit. --87.162.160.194 19:25, 15. Feb. 2019 (CET)
Um, verärgert über den Erfolg von Greta Thunberg, zu zeigen, dass Flugscham angeblich kein Massenphänomen ist, wird nach "Flugscham + Massenphänemen[sic!])" gegooglet und man kommt auf auf zwei Treffer. Jetzt sage ich mal, wie ich schnell nachprüfe, ob das in der Tat ein Massenphänomen ist: Ich gebe einfach "Flugscham" bei Google ein und komme auf eine fünfstellige Anzahl von Treffern. Und dass, obwohl es den Begriff im Deutschen ja noch gar nicht so lange gibt. Aber was in der eigenen Welt nicht vorkommt, darf auch sonst offenbar nicht vorkommen. Und ja: Es ist vermutlich eine Minderheit, ob 3%, 20% oer 49% der Schweden oder Deutschen. Deswegen existiert der Begriff ja dennoch. Er beschreibt die Scham, die diese Minderheit oder auch Mehrheit empfindet, wenn sie ans Fliegen denkt. Flugscham (Diskussion) 19:56, 15. Feb. 2019 (CET)
Nach BK: Erfolgreiche SchwedInnen erfinden ja öfters neue Wörter. --Rex250 (Diskussion) 20:10, 15. Feb. 2019 (CET)

Langsam werde ich fassungslos, wie "Flugscham" hier mit der Wahrheit umgeht, sprich mit dem Inhalt des von ihm selbst eingebrachten Belegs "pressmeddelande-33-nykomlingar-i-svenskan" (Original und Übersetzung oben). Nun schreibt er um 19:40 (unter Missachtung von WP:DS, Reihenfolge der Beiträge): "Offensichtlich findet sich dort kein Wort "manchmal". Das Wort "ibland" bedeutet aber genau das. Ist es eigentlich ein PA, wenn etwas so zu 100% offensichtlich Unwahres als Lüge bezeichnet wird? --Uli Elch (Diskussion) 20:07, 15. Feb. 2019 (CET)

Es geht doch nicht um die Pressemitteilung, sondern um die Originalquelle. Das habe ich doch nun schon wiederholt beschrieben, oben auch als Link. Und selbst wenn die Definition das Wort manchmal enthielte, was sie nicht tut, wär das inhaltliche Problem noch immer nicht gelöst, das das Wort hier keinen Sinn ergibt. Du wirst jetzt hier auf einmal so konfrontativ, aber schreib doch mal, worum es Dir überhaupt geht. Welchen Sinn würde das Wort "manchmal" in die Definition bringen. "Ein Computer ist manchmal ein Gerät". Was soll das denn überhaupt bedeuten? Der Satz aus der Pressemitteilung, auf den Du beziehst ist ja keine Definition, sondern beschreibt die Situation wie folgt: "Menschen schämen sich manchmal, wenn sie fliegen". Ja, das ist wohl so, aber das ist ja keine Definition von Flugscham. Wegen dieses Satzes kann man doch nicht schreiben, dass "Flugscham manchmal etwas bedeutet". Ein Wort bedeutet immer etwas. "Eine Ente ist manchmal ein Vogel." Was würde das denn bedeuten? Flugscham (Diskussion) 22:09, 15. Feb. 2019 (CET)
Die meisten Leuten empfinden keine Flugscham, sondern fliegen weiter in den Urlaub. Alles wissen, nichts ändern: Flugscham und andere Doppelmoralprobleme, 30.11.2018 --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 23:51, 15. Feb. 2019 (CET)

"Er beschreibt die Scham, die diese Minderheit oder auch Mehrheit empfindet, wenn sie ans Fliegen denkt." Das ist ja schrecklich. Wer hilft denen denn? Um Gottes willen: sie sollte nicht mehr ans Fliegen denken, auch nicht an dessen Symbolgehalt. Auch nicht an den Vogelflug, es droht dann nämlich Vogelflugscham, etwas ganz besondern Gefährliches. Noch sind nur wenige betroffen. Wie ich höre nur upperclass-Norweger. Aber bereitet sich aus wie Hölle!Mr. bobby (Diskussion) 20:27, 15. Feb. 2019 (CET)

Mr Bobby, das Maß ist voll. Du bist wieder mittendrin, Leute, die du gar nicht kennst, als wüst zu beleidigen und als psychchisch Kranke zu beleidigen. Noch so ein Auwfall und wir sehen uns auf VM. Wenn du meinst, du könntest hier aus welchen Gründen auch immer wild um dich schlagen, dann täuschst du dich. Andol (Diskussion) 20:38, 15. Feb. 2019 (CET)

wikt:ibland --87.162.160.194 20:29, 15. Feb. 2019 (CET)

"Schamgefühl" als Definition? Muss es im Deutschen wirklich der Begriff Schamgefühl sein? Ich verstehe zwar aus obiger Diskussion, dass die wörtliche Übersetzung der schwedischen Definition für flygskam im deutschen zu dem Wort Flugscham führt (dass auch als buzzword verwendet wird), aber ich glaube, dass es im deutschen nicht unbedingt der Begriff "Schamgefühl" sein muss, ganz im Gegenteil, dass eine ganze Reihe Leute, die bereits heute Flugreisen meiden, sich ob dieses Wortes abwenden. Ich habe mir deshalb erlaubt, eine Definition des Begriffes "Flugscham" zu formulieren, die ohne explizite "Scham" auskommt. Diese gibt viel stärker wieder, dass es bei dem Begriff eigentlich um die Verwerflichkeit von Flugreisen und Änderung persönlichen Verhaltens geht, als dass man ein Schamgefühl empfindet. Bin mal gespannt, wie Ihr das seht. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:35, 5. Mär. 2019 (CET)

@Belladonna2: Deine Begründung: "Gefühl ist nicht Überlegung und Scham ist erstmal ein Gefühl, das sicher aufgrund rationaler Überlegungen entstehen kann". Ich glaube, dass das einengt. Ja, man kann aufgrund von ökologischen Überlegungen ein Schamgefühl bekommen, wenn man trotzdem fliegt. Man kann aber sehr wohl zu der Entscheidung "Nicht mehr fliegen" kommen, ohne dass es eines Schamgefühls bedarf. Insofern gibt Mr. bobby mit seiner eigentlich polarisierenden Äußerung einen wichtigen Hinweis: "Nackige Person=rot werden (Schamgefühl, ohne zu überlegen)". Aber die Überlegung "Keine Flugreisen mehr" bedarf überhaupt nicht dieses "Rot werdens". Leute, die das rational machen, wollen nicht damit gleichgestellt werden, dass sie sonst "rot werden würden". Ich glaube, dass wir auch eine ganze Menge Gegenstimmen gegen den Artikel und das Lemma entkräften, wenn wir das nicht explizit über "Schamgefühl" definieren. Die Definition über den Begriff "Überlegung" ist sofort aus deutschen Quellen belegbar, die Definition über Schamgefühl nicht (außer man besteht auf einer wortwörtlichen Übersetzung, sehr zweifelhaft bei einem neuen Begriff und vielfach kritisiert). Sie würde auch die Argumente im Kapitel #Es geht in diesem Artikel nicht um ein Gefühl entkräften.
Ich würde deshalb meinen Formulierungsvorschlag gerne nochmal für ein paar Stunden reinnehmen, um noch mehr Meinungen zu bekommen. Dass Du es gerne über das Schamgefühl definierst, habe ich verstanden und respektiere es. Würdest Du bei diesem Experiment mitgehen? Wir können später zurück. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 22:37, 5. Mär. 2019 (CET)
Das Lemma heißt Flugscham und nicht Flugablehnung. Flugscham liegt logisch betrachtet vor der Flugablehnung, wobei sie diese auslösen kann. Psychodynamisch gesehen kann Flugscham auch in das Gegenteil umschlagen (jetzt erst recht), je nachdem wie das Individuum dies verarbeitet. Dies aus dem Nähkästchen, (bisher) nicht quellenbasiert. Bevor man die jetzige Definition ändert, wäre es hilfreich, wenn du deine Quellen hier einstellen würdest, die den Begriff in deinem Sinne definieren.--Belladonna Elixierschmiede 22:50, 5. Mär. 2019 (CET)
@Belladonna: Die Quellen waren schon drin, ich hatte sie nur nicht nochmal in der Einleitung explizit angegeben, sorry. Zug statt Billigflieger: Die Scham beim Fliegen. n-tv, 20. Januar 2019, abgerufen am 21. Januar 2019. (gleich die erste Quelle)
  • Malena Ernman wird zitiert: "Aufgrund der Klimakrise bin ich seit März 2016 nicht mehr mit dem Flugzeug geflogen". Aber nichts, dass sie Flugscham empfindet.
  • zu Björn Ferry steht in der Quelle zwar, was er alles macht, um nicht mehr zu fliegen. Es steht aber nirgends, dass er das aus dem Gefühl "Flugscham" heraus macht.
Auch diese Quelle (Klimaschutz in Schweden: Die Scham fliegt mit, Deutschlandfunk, 20. November 2019) sagt nicht, dass irgendeiner der Protagonisten aus Flugscham nicht mehr fliegt. Sie bringt die Protagonisten lediglich ins Gespräch mit ihren Entscheidungen, Flugreisen zu vermeiden. Flugscham wird als Buzzword genutzt, um den Leser auf diese Entscheidungen aufmerksam zu machen oder generell den Trend, nicht mehr zu fliegen, zu untermauern.
Weiteres Zitat: "Damit (gemeint ist Vielfliegerei, meine Ergänzung) haben immer mehr Menschen zwischen Malmö und Lulea ein Problem. Sie wollen nicht mehr den «idiotischen Lebensstil des Vielfliegens» pflegen, wie die Zeitung Expressen bereits abschätzig schreibt. Hierzu hat sich das Wort «flygskam» (Flugscham) herausgebildet." (Neue Volkskrankheit: Flugscham, tagesanzeiger.ch, 21. November 2019, auch im Artikel)
Fazit: Ich konnte bisher keine Aussage finden, dass Leute sagen, dass sie Flugscham empfinden. Was ich gefunden habe: dass sie weniger/gar nicht mehr fliegen wollen. Und das dieser Trend von den Medien als "flygskam" bezeichnet wird. Hilft das weiter? VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 23:32, 5. Mär. 2019 (CET)

Es geht in diesem Artikel nicht um ein Gefühl

Zitat: "Zu den prominenten Vertretern der Flugscham gehören..."

Wie kann man denn bitte Vertreter eines Gefühls sein? Der Begriff handelt in Wirklichkeit von einer politischen Initiative / klimapolitisch motivierten Bewegung o.ä. in Schweden bzw. stellt ein Schlagwort dar, dessen Zweck es ist auf die Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs hinzuweisen. Das kann man doch auch entsprechend darstellen. Alles andere ist reine Theoriefindung. Scham beschreibt ein psychisches Phänomen aber zum Begriff "Flugscham" existieren bislang offensichtlich weder psychologische noch soziologische Studien sondern nur persönliche Meinungen irgendwelcher in Mainstream-Medien erwähnter Personen. Mit Sicherheit haben mittlerweile wesentlich mehr Menschen vergleichbare Empfindungen wenn sie sich in ein Dieselauto setzen und einige wohl auch wenn sie eine Kreuzfahrt buchen. Trotzdem gibt es keine "Dieselautoscham" und keine "Kreuzfahrtsscham". Vor langer Zeit wurden ähnliche Begriffsspielereien in der Triebtheorie vorgenommen. Jede Motivationslage eines Menschen könnte schließlich als eigenständiger Trieb interpretiert werden. Demnach leiden z.B. ca. 80% der Deutschen morgens an einem "Kaffeekonsumtrieb", der teilweise sogar vor dem "Zähneputztrieb" auftritt. Kurz gesagt als ein psychologisch gesehen irgendwie relevantes eigenständiges Gefühl lässt sich die vermeintliche "Flugscham" bislang nicht belegen/abgrenzen. --92.77.125.79 21:01, 22. Feb. 2019 (CET)

+1 --Hardenacke (Diskussion) 21:10, 22. Feb. 2019 (CET)
Hab ich schon vor ein paar Tagen zwei mal eingearbeitet, hat nur Rücksetzungen und längliche Belehrungen des Artikelinhabers eingebracht, siehe Abschnitt eins weiter oben. --Rex250 (Diskussion) 21:24, 22. Feb. 2019 (CET)
Ich stelle einfach auch hier ein, was ich bereits in der Diskussion zum Lemma "Greta Thunberg" geschrieben habe:
„Thunberg gilt als bekannte Vertreterin der Flugscham“. Ein sehr lustiger semantischer Spaß. Flugscham wird als angeblich exitierendes Gefühl in die WP eigenführt. Dann aber wird jemand als „Vertreterin eines Gefühls“ bezeichnet. So schief hört sich an: „Othello ist ein Vertreter der Eifersucht“, oder „Käpt’n Ahab ist ein Vertreter des Rachewunsches“. Aha? Scham gilt als aversives Gefühl. Unter aversiven Gefühlen (z.B. Schmerz, Angst) leidet man gewöhnlich. Die korrekte Formulierung wäre also „Thunberg leidet an Flugscham.“ Man muß das Pferd aber andersherum satteln: Flugscham ist gar kein Gefühl, sondern Teil einer Polit-Agenda. Flugscham beinhaltet lediglich eine offenbar auf schiefer Semantik beruhende und dadurch emotional unterfüttert wirkende politische Forderung. Und politische Forderungen werden vertreten…Da lüftet sich halt auch sprachlich, was sich eigentlich tut. Man muß nur hinschauen. …Jessesmariaundjosef. WP als Enzyklopädie oder Propagandaschauplatz?Mr. bobby (Diskussion) 16:12, 1. Feb. 2019 (CET)" Mr. bobby (Diskussion) 22:46, 22. Feb. 2019 (CET)
Abgesehen von der Personenwerbung bezieht sich der Artikel in weiten Teilen noch nicht mal auf den Begriff Flugscham sondern beinhaltet lediglich allgemeine Aussagen bzgl. der Klimaerwärmung bzw. Betrachtungen zur Schädlichkeit des Flugverkehrs, die mit Sicherheit schon an anderer Stelle behandelt werden. Insofern könnte das "Phänomen" z.B. in einem der Überblickartikel zur Klimadebatte / Klimapolitik erwähnt und anschließend dieses Lemma an die entsprechende Stelle weitergeleitet werden. Als eigenständiger Artikel macht das in der aktuellen Form wenig Sinn. --92.77.125.79 23:16, 22. Feb. 2019 (CET)
so ist es. das erstellen und ausarbeiten des lemmas ist teil einer politagenda. mit einer enzyklopädie hat so ein text natürlich nichts zu tun.Mr. bobby (Diskussion) 23:32, 22. Feb. 2019 (CET)

Verlogener Propagandaartikel

Der Begriff Flugscham ist in Deutschland nicht weit verbreitet. Es ist auch kein Gefühl, sondern wird als Propagandabegriff von Klimaschützern verwendet. Bis auf den Einleitungssatz befasst sich der Artikel nicht mit dem Begriff Flugscham, sondern mit allen möglichen anderen Dingen, z. B. mit Initiativen zur Vermeidung von Flugreisen. Die haben allerdings nichts mit Flugscham zu tun, sondern mit Umweltbewusstsein. --01:08, 23. Feb. 2019 (CET)

Info zu Ursprung und Verbreitung des Begriffs: Der Artikel "Flygskam" wurde in der schwedischen Wikipedia gestern (24. Februar) nach großer Mehrheit gelöscht. --Uli Elch (Diskussion) 17:25, 25. Feb. 2019 (CET)
Tatsächlich wird sv:Flygskam jetzt auf einen verallgemeinernden Artikel „Klimaangst“ redirectet. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:33, 27. Feb. 2019 (CET)
Flygskam wird allerdings in diesem Artikel überhaupt nicht erwähnt. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 01:02, 28. Feb. 2019 (CET)

Flugscham ist eine gewollte Scham

Ich lasse jetzt mal das Quellenstudium beiseite, weil die Analyse des Lemmabegriffs aus sich heraus ziemlich evident ist: Ein Schamgefühl ist erstmal immer ein Gefühl dass man sich nicht selber macht, sondern eine grundsätzlich ziemlich tief verankerte gefühlsmässige Grundausstattung praktisch jedes Menschen. Scham oder Arten von Scham enstehen nicht mal eben sondern sind seit jeher im Menschen existent. Damit ist klar dass die Flugscham etwas abweichendes ist: Ziemlich offensichtlich ist die Flugscham ein Schamgefühl dass sich entsprechend klimabewusste Menschen selbst auferlegen oder sich ankonditionieren wollen, nicht aus der evolutionären Grundausstattung heraus, sondern im Gegenteil aus dem Verstand heraus, der ihnen eingibt dass sie zu einer Verhaltensänderung gelangen müssen, im Zwiespalt zwischen der starken Notwendigkeit der Klimarettung, und der ebenfalls starken Zivilisationsbequemlichkeit.
Wenn das Wesen der künstlichen Flugscham im Vergleich zur einer natürlichen Scham von allen Beteiligten mal entsprechend realisiert werden würde, dann dürften sich einige der momentanen K(r)ämpfe um diesen sehr speziellen Lemmagegenstand doch reduzieren. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:48, 23. Feb. 2019 (CET)

Dann musst du Belege dafür liefern. „Ich lasse jetzt mal das Quellenstudium beiseite“ geht gar nicht. Die Belege in deutschsprachigen decken deine Meinung nicht.
„ausgerechnet die Bewohner eines nicht gerade verkehrsgünstig gelegenen Landes schämen sich dafür, ins Flugzeug zu steigen.“ Schäm dich wie die Schweden, Berliner Morgenpost, „In Schweden kennt das Wort bereits jeder: Flugscham. Die ökologisch motivierte Scham ein Flugzeug zu benutzen.“ [3]
Es wird in der schwedischen Gesellschaft sozialer Druck aufgebaut. Fliegen gilt als unmoralisch.
„Und fast alle schwedischen Journalisten sind sich in ihren Artikeln einig über die Verwerflichkeit des Fliegens, ebenso ein Boulevardblatt wie „Expressen“. Darin wurde das Fliegen am Jahresanfang gar als „teuerster Selbstmord der Weltgeschichte“ gerügt.“ [4] --87.162.162.94 16:59, 25. Feb. 2019 (CET)
Genau das was du beschreibst ist eine "gewollte Scham". In der Gesellschaft wird aktiv "Druck aufgebaut" und "die Journalisten sind sich einig, dass Fliegen verwerflich ist". Bin mal gespannt ob in Schweden in Zukunft auch noch eine Luftfrachtscham ausbricht wenn bekannt wird welche Auswirkungen die Luftfracht auf das Klima hat. --92.78.200.49 18:32, 25. Feb. 2019 (CET)
Schamgefühl ist immer durch gesellschaftliche Moralvorstellungen geprägt. Wenn etwas als unmoralisch oder verwerflich gilt, empfindet mein Scham, wenn man es tut. Eine freiwillige selbst auferlegte Scham gibt es nicht. --87.162.162.94 18:41, 25. Feb. 2019 (CET
Es handelt sich hier aber eben gerade nicht um eine in der Gesellschaft verbreitete Moralvorstellung, sondern bestenfalls um eine gesellschaftliche Reaktion auf eine in den Medien und sozialen Netzwerken geführte Debatte, die um ein von wem auch immer erfundenes Schlagwort herum geführt wird, dass ebensogut auch völlig anders lauten könnte. Diesen Neologismus als eigenständige Ausprägung eines Schamgefühls zu interpretieren ist in etwa so, wie den (temporären) Rückgang der Türkeiurlaube mit einer Türkeischam erklären zu wollen. Kann man natürlich machen und wenn es genug Leute auf Facebook verbreiten wird es womöglich sogar ein mediales Echo dazu geben. Wenn sich die Wikipedia also in Zukunft als deutscher Ableger des Urban Dictionary verstehen möchte sind solche Artikel natürlich absolut ok. Allerdings wäre es dann trotzdem noch nett, wenn sich der Inhalt des Artikels wenigstens so ein bischen auf den Begriff selbst beziehen würde :-) --92.78.200.49 18:58, 25. Feb. 2019 (CET)

Bitte erneuten Löschantrag stellen!

Info zu Ursprung und Verbreitung des Begriffs: Der Artikel "Flygskam" wurde in der schwedischen Wikipedia gestern (24. Februar) nach großer Mehrheit gelöscht. --Uli Elch (Diskussion) 17:25, 25. Feb. 2019 (CET)

Dieser bescheuerte Artikel ist nichts anderes als ein Beitrag zur semantischen Umweltverschmutzung. Diese ist viel schlimmer und folgenreicher als Umweltverschmutzung selbst. Daher sollte man dieses infantil motivierte "Lemma" umgehend löschen. Mr. bobby (Diskussion) 22:23, 25. Feb. 2019 (CET)

Der Begriff Flugscham ist in Deutschland noch nicht etabliert, aber Wikipedia sorgt schon noch dafür. Ich habe schön öfter von Studenten gehört, die übers Wochenende irgendwohin fliegen. Da ist die Flugscham noch nicht sonderlich ausgeprägt. Die werden später mal Business Kasper. --87.162.162.94 01:44, 26. Feb. 2019 (CET)

Formulierung

"Der Begriff Flugscham (schwedisch flygskam) steht für ein Schamgefühl, das aus der Wahrnehmung einer moralischen Verwerflichkeit von Flugreisen aus ökologischen Gründen empfunden wird."

[… WP:Disk. --Fiona (Diskussion) 08:59, 6. Mär. 2019 (CET)] Mr. bobby (Diskussion) 11:08, 26. Feb. 2019 (CET)

Streichungen in Kapitel "Ausbreitung von Flugscham", weil unbelegt

Der Eröffnungssatz dieses Kapitels lautet "Zu den prominenten Vertretern der Flugscham gehören die Opernsängerin Malena Ernman, die seit März 2016 auf Flugreisen verzichtet, und der ehemalige Weltcup- und Olympiasieger im Biathlon und heutige Sportmoderator Björn Ferry, der grundsätzlich nur noch mit dem Zug reist." Das ist durch die Quelle aber in keinster Weise belegt:

  • Malena Ernman wird zitiert: "Aufgrund der Klimakrise bin ich seit März 2016 nicht mehr mit dem Flugzeug geflogen". Da steht nicht, dass sie aufgrund des Gefühls Flugscham nicht mehr fliegt, sondern aufgrund der Klimakrise.
  • Auch zu Björn Ferry steht in der Quelle zwar, was er alles macht, um nicht mehr zu fliegen. Es steht aber nirgends, dass er das aus dem Gefühl "Flugscham" heraus macht.

Das Lemma Flugscham ist ausdrücklich mit dem Gefühl "Flugscham" definiert, nicht mit der "persönlichen Entscheidung, Flugreisen zu vermeiden". Ich werde diesen Satz deshalb gleich streichen. --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:10, 3. Mär. 2019 (CET)

Leider geht es mit den Unbrauchbarkeiten weiter. Im nächsten Satz steht "Die schwedische Klimaschützerin Greta Thunberg, Ernmans Tochter, reist zu ihren Auftritten, etwa zum Klimagipfel in Katowice oder zum Weltwirtschaftsforum in Davos, nur mit klimafreundlichen Verkehrsträgern." Es ist richtig, dass sie Flugreisen vermeidet. Es steht aber nirgends, dass sie das aus "Flugscham" macht.

  • Die Welt: "Die 16-Jährige war mit dem Zug aus Schweden nach Davos gereist – weil Flugreisen viel CO2 ausstoßen und damit klimaschädlich sind."
  • Salzburger Nachrichten: "Unbestritten wird es aber zum Trend, auf Flugreisen zu verzichten und von der eigenen, ganz konkreten Klimaangst zu reden, etwa in der Kneipe oder beim Abendessen mit Freunden" --> Hier heißt es "auf Flugreisen verzichten" und "Klimaangst", nicht Flugscham.

Die Überschrift des Kapitels lautet "Ausbreitung von Flugscham", nicht "Vermeidung von Flugreisen". Es sollte auch bei ersterem bleiben, denn es ist ja nachzuweisen, dass Gefühl "Flugscham" eine Relevanz hat. Damit ist die Aussage für dieses Kapitel wertlos.

Auch alle nachfolgenden Sätze in diesem Kapitel beziehen sich auf "Vermeidung von Flugreisen", aber nicht auf das Gefühl "Flugangst".

Ich werde deshalb gleich das gesamte Kapitel streichen. Sollte jemand aus den Quellen ein Kapitel "Vermeidung von Flugreisen" machen wollen, dann darf er/sie diese Passagen gerne wieder reinnehmen. Allerdings bitte ich zu bedenken, dass das irrelevant ist für dieses Lemma, solange nicht nachgewiesen ist, dass diese Vermeidung aus dem Gefühl "Flugscham" heraus passiert. --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:46, 3. Mär. 2019 (CET) (Wortverwechslung nachträglich korrigiert)

Der Abschnitt "Klimawissenschaftlicher Hintergrund" bezieht sich in noch geringerem Ausmaß auf den Begriff Flugscham. Wenn dieser Abschnitt ebenfalls entfernt wird bleibt vom Artikel nur noch der Einleitungssatz übrig. Deswegen läuft ja aktuell ein Löschantrag, allerdings wäre es vielleicht besser die Entscheidung dort abzuwarten bevor ganze Abschnitte ersatzlos gestrichen werden. --92.211.212.198 12:13, 3. Mär. 2019 (CET)
@92.211.212.198: Danke für die Rückmeldung. Ich verstehe Dein Argument und muss gestehen, dass ich für den zweiten Schritt vor dem Hintergrund der LD einen Moment gezögert hatte. Ich verstehe eine LD immer so, dass zeitgleich der Artikel verbessert werden soll. Es ist eine Verbesserung, wenn nicht belegbare Aussagen aus einem Artikel entfernt werden (der erste Satz). Dass damit das ganze Kapitel "implodiert", wurde mir erst nach erfolgter Änderung und detaillierten weiteren Überprüfungen klar. Vor dem Hintergrund der LD hatte sah ich 3 Möglichkeiten:
  • Ersten Satz wieder rein, um "Kapitel zu retten": Wäre eine Verschlechterung gewesen
  • Kapitelüberschrift ändern (zu "Vermeidung von Flugreisen"): Wie oben dargestellt war das Kapitel mit der alten Überschrift "Ausbreitung von Flugscham" sehr wichtig für den Artikel. Eine Änderung hätte die Qualität des Artikels als Ganzes verschlechtert.
  • Kapitel streichen: Die wohl ehrlichste Alternative. Wenn andere Autoren nicht einverstanden sind, kann man das in dieser Diskussion klären, deshalb auch die ausführliche Begründung oben.
Dass auch das Kapitel "Klimawissenschaftlicher Hintergrund" in Anbetracht der Reststärke des Artikels zu umfangreich ist, sehe ich auch so. Wenn man das Problem lösen will, muss man entweder dieses Kapitel kürzen oder zum Thema "Flugscham" mehr Substanz einbauen. Das ist aber kein Argument, deshalb noch ein weiteres nicht direkt mit dem Lemma verbundenes Kapitel zu belassen.
Warten wir die Diskussion ab ... VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 13:26, 3. Mär. 2019 (CET)
Dann kann man dieses Buzzword mangels Inhalt und Definierbarkeit löschen wie in der schwedischsprachigen Wikipedia. --91.20.8.102 18:47, 3. Mär. 2019 (CET)
Die Löschung dieses Kapitals wurde auch wieder rückgängig gemacht. [5] --87.162.171.89 15:28, 4. Mär. 2019 (CET)

Mit dieser Änderung wurden u.a. die oben begründeten Streichungen mit der Zusammenfassung "ursprüngliche Bestandteile des Artikels wiederhergestellt. Offensichtlich soll hier durch die Zurechtstutzung eine Löschung herbeigeführt werden. Artikel bitte beobachten!" und damit ohne eine sachliche Auseinandersetzung zurückgesetzt. Da sich an obiger Begründung nichts geändert hat, nehme ich die beanstandeten Teile wieder heraus. Von einer Streichung des Kapitels wie oben vorgenommen sehe ich an dieser Stelle ab, da andere Autoren andere Teile gestrichen hatten, für deren Streichung keine ausführliche Begründung vorliegt und die mit dieser Änderung ebenfalls wieder in den Artikel gebracht wurden. Diese Teile sind in einem weiteren Schritt zu überprüfen. --Bicycle Tourer (Diskussion) 20:08, 4. Mär. 2019 (CET)

Überprüfung weiterer Textteile

  • Zum Absatz "Das Jahr 2018 war weltweit eines der wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Dies zeigte sich beispielsweise durch eine anhaltende Dürre und Hitze in Europa, Waldbrände in Kalifornien und weitere Wetterereignisse auf der Nordhalbkugel sowie eine Hitzewelle in Australien. Diese Ereignisse bildeten den Wahrnehmungsrahmen für zunehmende Diskussionen um die Klimakrise."
    • Es ist unbestritten, dass 2018 so war.
    • Der Satz "Diese Ereignisse bildeten den Wahrnehmungsrahmen für zunehmende Diskussionen um die Klimakrise" ist WP:VHP. Ein brauchbarer Satz wäre z.B. "Folgende 20 Diskussionsthemen wurden durch den heißen Sommer ausgelöst (Nachweis)". Geht aber nicht, solange kein Beleg da ist.
    • Damit sind aber auch die anderen Teile dieses Absatzes für ein Kapitel "Ausbreitung von Flugscham" wertlos
    • --> Bis ein Beleg vorliegt, der den Zusammenhang des heißen Jahres 2018 mit dem Gefühl Flugscham nachweist, bringt der ganze Absatz keinen Mehrwert für das Lemma, ich werde ihn gleich streichen.
  • "Flugscham entwickelte sich in kürzester Zeit zu einem Massenphänomen in Schweden."
    • Das ist ohne expliziten Beleg TF.
    • Ich habe nochmal in den zuvor gestrichenen Teilen nachgesehen, ob dort ein Beleg für diese Aussage ist, konnte aber nichts finden. Alle Aussagen bezogen sich auf Vermeidung von Flugverkehr, nicht auf Flugscham.
    • --> Ich werde diesen Satz deshalb gleich streichen
  • "In Deutschland setzen sich Initiativen wie Stay Grounded und Am Boden bleiben für den Verzicht auf Flugreisen ein."
    • Diese Aussage ist richtig, aber das ist der Verzicht auf Flugreisen, nicht ein Bezug zu Flugscham.
    • --> Auch dieser Satz ist zu streichen.

Man kann die hier angegebenen Informationen sicher für andere Kapitel nutzen, z.B. ein Kapitel über Initiativen zur Vermeidung von Flugreisen. Aber dann gerät dieser Artikel noch mehr aus dem Gleichgewicht.

Fazit für das Kapitel "Ausbreitung von Flugscham": Es ist leer --> deshalb nehme ich auch die Kapitelüberschrift wieder raus. --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:45, 4. Mär. 2019 (CET)

Mit diesem Edit wurde das Kapitel erneut hereingenommen mit der Begründung "kein Grund ersichtlich, warum dieser lemmabezogene Abschnitt entfernt wurde". Wahrscheinlich ist der Autorin obengenannte detaillierte Begründung entgangen. Abschnitt wieder gelöscht. Sobald Argumente auftauchen, die obige Argumentation entkräften/obsolet machen, kann der Abschnitt/Teile davon gerne wieder rein. Aber bitte zeitgleich die Argumente mitliefern. --Bicycle Tourer (Diskussion) 10:36, 6. Mär. 2019 (CET)

Potentielle Streichungen im Kapitel "Klimawissenschaftlicher Hintergrund"

Habe mir erlaubt, hier einen neuen Abschnitt einzufügen, da dies ein separates Thema von dem oben drüber ist. Die unmittelbar folgende Aussage der IP 91.20.8.102 wurde ursprünglich im darüberliegenden Kapitel gemacht. Habe dabei auch die Indention entfernt --Bicycle Tourer (Diskussion) 22:11, 3. Mär. 2019 (CET)

Klimageschichtlicher Hintergrund hat mit Flugscham nichts zu tun, daher entfernt. --91.20.8.102 22:04, 3. Mär. 2019 (CET)

Die Entfernung wurde inzwischen von IP 109.41.65.169 zurückgesetzt (Erläuterung von --Bicycle Tourer (Diskussion) 22:20, 3. Mär. 2019 (CET))
Ich halte eine komplette Entfernung dieses Kapitels für überzogen, weil der Hintergrund "Flugzeuge erzeugen viel CO2, CO2 führt zu Klimawandel" eine gewisse Bedeutung auch für das Gefühl "Flugscham" hat. Allerdings ist der bisherige Inhalt deutlich zu viel, insbesondere weil es einen Hauptartikel gibt. Anregung: Inhalt auf 1-2 Sätze kürzen. --Bicycle Tourer (Diskussion) 22:20, 3. Mär. 2019 (CET)
Der ganze Abschnitt bezieht sich nicht auf Flugscham oder den Luftverkehr, sondern zu CO2-Emissionen.
Der letzte Satz: „Flugreisen sind nach Angaben des Umweltbundesamtes die klimaschädlichste Art der Fortbewegung.“ hat keinen Bezug zum zuvor erwähnten und keine Begründung. --91.20.8.102 22:57, 3. Mär. 2019 (CET)
Kerosin ist in der Schweiz steuerfrei. [6] und in der gewerblichen Luftfahrt in Deutschland auch. --87.162.171.89 03:33, 4. Mär. 2019 (CET)

Exkurse macht man in wissenschaftlichen oder journalistischen Artikeln. Enzyklopädische Artikel stellen ein Lemma dar. Der Abschnitt stellte es jedoch nicht dar, sondern argumentierte. Ein no-go. Ich habe ihn entfernt.--Fiona (Diskussion) 09:40, 6. Mär. 2019 (CET)

Flugscham als Lehnwort

Es wurde kein Beleg dafür angegeben, dass es sich um ein Lehnwort handelt. (Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus der Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.) Nur in wenigen Medienberichten taucht es auf und dort fast nur als wörtliche Übersetzung von „flygskam“. Selbst bei den Fridays For Future-Demos wird Flugscham nicht verwendet. In der Alltagssprache ist Flugscham nicht angekommen. --87.162.171.89 03:42, 4. Mär. 2019 (CET)

Nur in Schweden ist es im Jahr 2018 als neues Wort (Neologismus) anerkannt worden. [7]; als erstes Auftreten ist Svenska Dagbladet vom 14. März 2018 Nyordslistan 2018, Institutet för språk och folkminnen) angegeben. Das Wort gibt es also in Schweden noch nicht einmal ein Jahr. Im deutschsprachigen Raum wurde das Wort „Flygskam“ in den Medien erst nach Mitte November 2018 erwähnt und wörtlich als „Flugscham“ ins Deutsche übersetzt: „zeigt ein neuer Trend aus Schweden: „Flygskam“. Übersetzt bedeutet das so viel wie „Flugscham““ ORF 19. November 2018 „Ein Phänomen, das hier „flygskam“ heißt, Flugscham.“ Deutschlandfunk, 20. November 2019 „Hierzu hat sich das Wort «flygskam» (Flugscham) herausgebildet.“ Neue Volkskrankheit: Flugscham, 21. November 2019; Im deutschsprachigen Raum wurde die wörtliche Übersetzung „Flugscham“ vor 3 1/2 Monaten erstmals von den Medien verwendet. --87.162.171.89 04:07, 4. Mär. 2019 (CET)

Änderungen im Kapitel "Begriffsgeschichte"

Bei der Überprüfung dieses Abschnittes ist folgendes aufgefallen:

  • Die Verwendung des Begriffs Lehnwort wurde bereits in #Flugscham als Lehnwort kritisiert. Ein Lehnwort ist ein aus einer anderen Sprache entnommenes Wort (z.B. Boomerang in das Deutsche aus australischen Sprachen). Wenn in Zusammenhang mit Flugscham in der deutschen WP von einem Lehnwort gesprochen wird, dann müsste es flygskam heißen, das Lemma also auch Flygskam heißen. Die Aussage "Der Begriff „Flugscham“ hielt als Lehnwort aus dem Schwedischen („flygskam“) Eingang in die deutsche Sprache" ist falsch. Ich habe ihn herausgenommen und stattdessen eingefügt, dass Flugscham eine Übersetzung des schwedischen flygskam ist.
  • Die Aussage "Mittlerweile ist auch das deutsche Lehnwort zunehmend verbreitet." ist doppelt falsch. Erstens ist es kein Lehnwort, vor allem ist aus dem angegebenen Beleg (ref name="n-tv-20815814") nicht zu entnehmen, dass sich Flugscham in der deutschen Sprache weit verbreitet hätte. Ich habe diese Aussage deshalb gestrichen. Sollte jemand geeignete Belege kennen, kann er/sie diese Aussage gerne wieder zusammen mit den Belegen hereinnehmen.
  • Die Aussage "Nach Mitte November 2018 wurde das deutschsprachige Wort „Flugscham“ als wörtliche Übersetzung von „flygskam“ in den deutschsprachigen Medien verwendet", habe ich gekürzt, da die Aussage der Übersetzung bereits weiter oben erfolgt und an dieser Stelle nur die Nennung im November 2018 belegt ist. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:17, 4. Mär. 2019 (CET)
    • Nachtrag: Inzwischen wurde eine Quelle in der Diskussion (WDR5) für Gebrauch in 2019-03 benannt. Damit ist eine Nutzung auch in jüngster Zeit nachgewiesen. Auch der Gebrauch der Worte "Seit November" ist damit gerechtfertigt. --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:16, 5. Mär. 2019 (CET)

Alternative Positionierung des Lemmas

Ich möchte hier noch die Idee einer alternativen Positionierung des Begriffs Flugscham skizzieren. Ich glaube dass das belegbar wäre, aber mich interessieren Eure Meinungen, ob so etwas in WP geht und sinnvoll wäre.

Lemma: Flugscham
Einleitung: Der Begriff „Flugscham“ ist eine Übersetzung des schwedischen („flygskam“). „flygskam“ war einer von 33 Einträgen einer gemeinsam vom Språkrådet (Rat für die schwedische Sprache) und der Zeitschrift Språktidningen erstellten Liste der Neologismen in der schwedischen Sprache des Jahres 2018. Er wurde dort verwendet, um die besondere Kritikalität von Flugreisen für den Klimawandel medial wirksam darzustellen. Mitte November 2018 wurde das Wort „Flugscham“ erstmals in deutschsprachigen Medien verwendet. Auch hier wurde es zur wiksammen Darstellung der Kritikalität von FLugreisen verwendet.

Historie (Skizze):
* Schulstreiks/Greta Thunberg
* sie und weitere bekannte Persönlichkeiten meiden Flugreisen
* Aufmerksamkeit auf Events mit der Aussage, kein Flugzeug verwendet zu haben

Hintergrund (Skizze):
* Überproportionale CO2 Schädlichkeit von Flugreisen

Wirkung des Begriffs Flugscham (Skizze):
* Neben der globalen Medienwirksamkeit der Thunbergschen Aktionen für den Klimawandel
* Fokussiert einen Teil der Aufmerksamkeit konkret auf die Schädlichkeit von Flugreisen, insofern als Buzzword äußerst hilfreich und wahrnehmbar.

Gäbe es noch keinen Artikel und keine Löschdiskussion, könnte man das fast so in den Relevanzcheck geben. Da dieser sich aber nicht um existierende Artikel und LD kümmert, Frage an Euch: Würde so etwas Sinn machen und würde es die Relevanzhürde nehmen?

Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 22:06, 4. Mär. 2019 (CET)

Ich halte diesen Vorschlag für geeignet; er trägt allen vorgebrachten Einwänden gegen das Lemma Rechnung. Ich habe keinen Zweifel, dass es das "Phänomen Flugscham" schon lange gibt. Offensichtlich hat sich in Schweden dafür eine Begrifflichkeit herausgebildet, die nun auch in Deutschland einen Diskurs ermöglicht. (Der Begriff Kritikalität scheint mir ungeeignet, da aus der Physik stammend und darüber hinaus nicht sehr gebräuchlich, ich würde "Problematik" vorschlagen.) Gruß --Fritzober (Diskussion) 10:33, 5. Mär. 2019 (CET)
Ändert doch alles nichts an der Problematik, dass der Begriff selbst augenscheinlich so gut wie keine eigenständige Bedeutung hat. Sowohl die Existenz von Flugscham als eigenständiges Phänomen als auch dessen (hypothetische) Auswirkungen sind bislang nicht mit seriösen Quellen belegbare Theorien. Es ist also ein Begriff dessen einziger offensichtlicher Zweck es ist Aufmerksamkeit für Aktivisten und/oder die Problematik ansich zu erzeugen. Alles andere ist entweder nicht belegt/belegbar oder es gehört nicht ins Lemma. Aktuell wäre die logischste Vorgehensweise wohl ein Redirect auf Thunberg, wo dann der Begriff im Sinne des einleitenden Satzes erwähnt werden kann --92.211.212.198 18:11, 5. Mär. 2019 (CET)
Ich halte deinen Vorschlag nicht für eine Verbesserung.
Der Artikel ist dabei zu einem Honeypot zu werden, Vandalismus-gegenständliche Eskalation inclusive. Einen neuen Begriff kann man kurz darstellen, doch an ihn nicht sämtliche Kontroversen um die Klimadebatte und Greta Thunberg anlagern. Darum bitte ich um Sachlichkeit und Zurückhaltung. Warten wir doch ab, bis der Begriff in die deutschsprachige Literatur eingegangen ist.--Fiona (Diskussion) 08:13, 6. Mär. 2019 (CET)

psychologische Begriffe

"...das aus der Wahrnehmung einer moralischen Verwerflichkeit von Flugreisen aus ökologischen Gründen empfunden" Leute, das ist kein Deutsch. Man kann etwas aufgrund einer Wahrnehmung empfinden, aber nicht "aus einer Wahrnehmung". […] --Fiona (Diskussion) 06:31, 6. Mär. 2019 (CET)] Mr. bobby (Diskussion) 21:53, 5. Mär. 2019 (CET)

Weiterleitungen in anderen Sprachen

Der schwedische Begriff sv:Flygskam hat keinen eigenen Artikel, führt aber nach sv:Klimatångest, etwa "Angst ums Klima". Der hebräische entsprechende Begriff führt zu Klimaskeptiker bzw. Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung. Nur als Anregung. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:56, 11. Mär. 2019 (CET)