Diskussion:Harry Rosin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2019 um 22:49 Uhr durch imported>Sachscho(3234533) (→‎Einleitungssatz).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Qualitätssicherung

Hallo! Die fehlende Biographie ist mir bewußt, aber ich kann nur schreiben, was ich weiß.

Aber der FCKW- freie Kühlschrank ist nun einmal mit der Person Harry Rosin verbunden, ebenso das Kryo-Recycling. Sie sind auch der Grund, warum Dr. Rosin hier genannt wird, da es eine Wissenslücke darstellt, wenn diese Person mit ihren Ideen hier fehlt.

Wenn was unverständlich ankommt oder besser belegt werden soll, dann schreibt das hier, dann kann ich prüfen, ob ich mich schlecht oder unvollständig ausgedrückt habe oder ob ich bessere Quellen finde.

Direkte Verbesserungen im Text sind mir auch immer willkommen.

Mit besten Grüßen, Felix Staratschek (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Felix Staratschek (DiskussionBeiträge) 17:52, 26. Nov. 2007)

Da ich die Diskussion nicht auseinanderreißen möchte:
Hier ist mein Beitrag in der QS-Diskussion. Es wäre geschickt, wenn Du Dich dort einbrächtest.
--Kickof 18:02, 26. Nov. 2007 (CET)

Kryo-Recycling

Ich arbeite hier an einem mit "Harry Rosin" zusammenhängenden Thema: Benutzer:Felix Staratschek/Kryo-Recycling. Kritik, Anregungen, weitere Quellen, Recherchetipps..... etc. sind dort in der Diskussion willkommen.--Felix Staratschek 18:51, 6. Dez. 2007 (CET)

Hat sich mittlerweile in der Wikipedia erledigt. --Kickof 19:32, 27. Jan. 2009 (CET)

Professur

War Herr Rosin ordentlicher Professor, oder handelt es sich hier um eine außerplanmäßige bzw. Honorarprofessur? --Kickof 09:59, 17. Okt. 2008 (CEST)

Einleitungssatz

Lieber Autor

Bereits der Einleitungssatz ist so falsch. "Als Leiter einer Forschungsgruppe am Hygiene-Institut Dortmund entwickelte er zusammen mit Hans Preisendanz zwischen 1989 und 1992 das erste FCKW- und FKW-freie Kühlaggregat für Kühlschränke."

Die ersten Kühlaggregate überhaupt waren bereits FCKW-frei. Bis 1928 wurde Ammoniak als Kältemittel eingesetzt (siehe z.B. Wikipedia-Artikel zum Thema "Kältemittel"). Erst ab 1928 wurde auf die FCKW umgestellt, da diese nicht brennbar waren und somit als sicherer galten. Ammoniakkühlschränke können bis heute im Fachhandel gekauft werden. Im Recycling begegnen wir täglich Ammoniak-Kühlschränken, die deutlich älter sind als 20 Jahre.(nicht signierter Beitrag von 80.238.173.188 (Diskussion | Beiträge) 12:19, 22. Jan. 2009)

Danke für die Info (auch wenn ich nicht der einstellende Autor bin),
ich habe den Einleitungssatz in einer Änderungsaktion mit umformuliert. Die Formulierung "Bereits der Einleitungssatz ist so falsch" lässt sich vermuten, dass weiterer Änderungsbedarf besteht. Ist dem so?
Gruß --Kickof 19:32, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich habe da mal etwas nachgeforscht. Ammoniak hat sich demnach nicht durchgesetzt, weil bei Leckagen das Gas problematisch ist. Unter der Teamleitung von Dr. Rosin ist die erste Kühltechnik ohne FKW und FCKW entwickelt worden, die allgemeine Anwendung finden konnte. Und es wurde die Verwendung der FKW gestoppt oder stark eingeschränkt, bevorderen massenhafte Nutzung neue Probleme schafft. In diesem Sinne hat Dr. Rosin zwei globale Erfolge zugunsten der Umwelt bereits erreicht und er hat noch weitere Ideen. (nicht signierter Beitrag von Felix Staratschek (Diskussion | Beiträge) 09:15, 7. Mär. 2010 (CET))

Seltsam, dass der Einleitungssatz nach mehr als zehn Jahren noch nicht korrigiert ist, obwohl er auch mir aus mindestens einem Grund unverändert einer Klärung bedürfte. Selbst wenn es vor Entwicklung der FCKW- bzw. FKW-Kältemittel bereits Kühlaggregate ohne diese gab: Wäre die besondere Leistung von Dr. Rosin bzw. die des Teams (Anm.: der Greenpeace-Artikel erwähnt ledigich H. Preisendanz als "Erfinder") nicht eher in der Entwicklung des als Dortmunder Mischung bekannten Kältemittels zu sehen als in einer Entwicklung eines Aggregates, das dieses Kältemittel doch bloß bewegen sollte? Soweit ich die inzwischen raren Texte zu diesem Thema richtig verstanden habe, war die technische Umsetzung zum fertigen Gerät dann doch der Part der Foron Hausgeräte GmbH, also besagtes Aggregat für das neue Kältemittel (und eine Dämmung ohne ozonschicht-/klimaschädliche Treibmittel) zu entwickeln. Natürlich gehört zum Aggregat im Kühlschrank auch ein Kühlmittel, genauer wäre m.E. jedoch, ihm "nur" das Kältemittel zuzurechnen.--Sachscho (Diskussion) 23:49, 12. Nov. 2019 (CET)