Benutzer:KuK/I. Geschwader (Kaiserliche Marine)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:KuK
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2019 um 11:57 Uhr durch imported>Nimro(471356).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das I. Geschwader der Kaiserlichen Marine war ein militärischer Verband, der aus den größten und kampfkräftigsten Kriegsschiffen der Marine bestand.

Geschichte

Das I. Geschwader entstand am 6. Januar 1896 durch Umbenennung des bisherigen Manövergeschwaders,[1], das seit 1891 den ständig aktiven Verband größerer Schiffe der Kaiserlichen Marine bildete. Während deren Aktivierung unterstand das Geschwader der Übungs- bzw. der Manöverflotte, sonst dem Oberkommando der Marine. Mit Allerhöchster Kabinettsorder vom 14. März 1899 wurde das I. Geschwader direkt dem Kaiser unterstellt.

Mit Kabinettsorder vom 29. Juni 1903 wurde bestimmt, dass das I. Geschwader zusammen mit dem neu formierten II. Geschwader und den zugeteilten Aufklärungsschiffen die Aktive Schlachtflotte bildet, die 1907 in Hochseeflotte umbenannt wurde. Der Chef des I. Geschwaders wurde zugleich zum Chef der Aktiven Schlachtflotte ernannt, jedoch wurde diese Personalunion bereits 1904 wieder aufgehoben.[2]

Zusammensetzung und Führung

Dem I. Geschwader gehörten wechselnde Schiffe an. Zeitweise waren dem Geschwader weitere kleinere Verbände zugeteilt. Es war anfangs fest in die I. und die II. Division gegliedert, wobei der Geschwaderchef zugleich Chef der I. Division war. Mit Kabinettsorder vom 25. Juni 1900 wurde die II. Division als festes Kommando aufgelöst und künftig nurmehr als taktische Gliederung gebildet. Der Divisionschef führte fortan die Bezeichnung 2. Admiral des Geschwaders.[3]

Jahr Schiffe und unterstellte Verbände[A 1]
(F) = Flaggschiff [A 2]
Führung
a. Geschwaderchef
b. Chef der II. Division/2. Admiral
c. Chef des Stabes
Einsatz- und Übungsgebiete Bemerkungen
1896 I. Division: Kurfürst Friedrich Wilhelm (F), Brandenburg, Weißenburg, Wörth, Jagd;
II. Division: König Wilhelm (F), Sachsen, Württemberg, Wacht
a. VAdm Hans von Koester, VAdm August Thomsen (jeweils zugleich Chef der I. Division)
b. KAdm Volkmar von Arnim,
KAdm Prinz Heinrich von Preußen
c. Kpt zS Richard Geißler
Nordsee, norwegische und niederländische Gewässer, Ostsee, kriegsmäßige Passage des Nord-Ostsee-Kanals [4]
1897 I. Division: Kurfürst Friedrich Wilhelm (F), Brandenburg, Weißenburg, Wörth, Jagd;
II. Division: König Wilhelm (F), Sachsen (F), Oldenburg Württemberg, Greif
a. VAdm Thomsen
b. KAdm Prinz Heinrich von Preußen
KAdm Felix Bendemann
c. Kpt zS Geißler,
Kpt zS Ernst Fritze
Nordsee, Ostsee [5]
1898 I. Division: Kurfürst Friedrich Wilhelm (F), Brandenburg, Weißenburg, Wörth, Hela;
II. Division: Baden (F), Bayern, Oldenburg
a. VAdm Thomsen
b. KAdm Bendemann
c. Kpt zS Fritze
Nordsee, Ostsee, Skagerrak, Kattegat, Gewässer um die britischen Inseln [6]
1899 I. Division: Kurfürst Friedrich Wilhelm (F), Brandenburg, Weißenburg, Wörth, Hela;
II. Division: Baden (F), Bayern, Sachsen, Aegir
a. VAdm Thomsen,
KAdm Paul Hoffmann
b. KAdm Friedrich von Wietersheim,
KAdm Wilhelm Büchsel
c. Kpt zS Fritze, Kpt zS Carl Wodrig
Ostatlantik (Lissabon), Nordsee, Ostsee, Kattegat [7]
1900 Kaiser Wilhelm II. (F)[A 3], Kaiser Friedrich III, Sachsen, Württemberg, Jagd, Freya, Baden; außerdem I. Torpedobootsflottille (KKpt Reinhard Koch) a. VAdm Hoffmann (zugleich Flottenchef), ab 29. September VAdm Prinz Heinrich von Preußen
b. KAdm Büchsel, ab September KAdm Max Fischel
c. Kpt zS Alfred Breusing
Nordsee, Ostsee [8]
1901 Kaiser Wilhelm II. (F), Baden, Sachsen, Württemberg, Victoria Louise, Kaiser Wilhelm der Große, Jagd, Freya, Kaiser Barbarossa, Wörth, Weißenburg, Brandenburg, Hela, Gazelle, Niobe a. VAdm Prinz Heinrich von Preußen
b. KAdm Fischel, KAdm Curt von Prittwitz und Gaffron
c. Kpt zS Ludwig Borckenhagen
Nordsee, Nordatlantik (spanische Atlantikküste), Ostsee [9]
1902 Kaiser Wilhelm II. (F), Kaiser Wilhelm der Große, Kurfürst Friedrich Wilhelm (F), Kaiser Barbarossa, Weißenburg, Brandenburg a. Adm Prinz Heinrich von Preußen
b. KAdm v. Prittwitz und Gaffron, KAdm Borckenhagen
c. Kpt zS/KAdm Borckenhagen, Kpt zS August von Heeringen
Nordsee, Ostsee, Gewässer um die Britischen Inseln und Norwegen [10]
1903 Kaiser Wilhelm II. (F), Kaiser Wilhelm der Große, Kaiser Barbarossa, Kaiser Friedrich III., Kaiser Karl der Große, Wittelsbach, Zähringen, Wettin, Mecklenburg; außerdem ab 1. März Verband der Aufklärungsschiffe (KAdm Borckenhagen), mit Prinz Heinrich, Victoria Louise, Amazone, Ariadne, Frauenlob, Medusa, Niobe, Arcona, Hela, Blitz a. Adm Prinz Heinrich von Preußen, ab 22. September Adm Hans von Koester (zugleich Flottenchef)
b. KAdm Borckenhagen, KAdm Gustav Schmidt
c. Kpt zS von Heeringen
Nordsee, Gewässer vor Norwegen, westliche Ostsee [11]
1904 Kaiser Wilhelm II. (F), Kaiser Karl der Große, Wittelsbach, Zähringen, Wettin, Mecklenburg, Blitz a. Adm v. Koester (zugleich Flottenchef), KAdm/VAdm Friedrich Graf von Baudissin
b. Stelle entfallen
c. Stelle entfallen
Nordsee, Ostsee, Gewässer um die Britischen Inseln mit Besuch in Plymouth, Niederlnade (Den Helder) und Norwegen (Molde, Kristiansand) [12]
1905 Kaiser Wilhelm II. (F), Kaiser Karl der Große, Kaiser Friedrich III., Kaiser Wilhelm der Große, Wittelsbach, Zähringen, Wettin, Mecklenburg a. VAdm Graf von Baudissin
b. Kpt zS und Kommodore Hugo Pohl
c. Stelle entfallen
Nordsee, Ostee mit schwedischen Gewässern (Stockholm, Karlskrona) [13]
1906 Kaiser Wilhelm II. (F), Kaiser Karl der Große, Kaiser Friedrich III., Kaiser Wilhelm der Große, Wittelsbach, Zähringen, Wettin, Mecklenburg a. VAdm Graf von Baudissin
b. Kpt zS und Kommodore Hugo Pohl
c. Stelle entfallen
Nordsee, norwegische Gewässer und Häfen, Ostsee [14]
1907 a.
b.
c.
1908 a.
b.
c.
1909 a.
b.
c.
1910 a.
b.
c.
1911 a.
b.
c.
1912 a.
b.
c.
1913 a.
b.
c.
1914 a.
b.
c.
1915 a.
b.
c.
1916 a.
b.
c.
1917 a.
b.
c.
1918 a.
b.
c.
1919 a.
b.
c.

Anmerkungen

[A 4]

  1. Es werden jeweils alle Schiffe aufgeführt, die im Laufe des Jahres zeitweise zum I. Geschwader gehört haben
  2. Im Laufe des Jahres als Flaggschiff eingesetzt
  3. Von 1900 bis 1906 mit kurzen Unterbrechungen Flottenflaggschiff und zeitweise zugleich Flaggschiff des I. Geschwaders
  4. Text

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 1, 2., überarbeitete Auflage, Herford 1983, ISBN 3-7822-0284-8, S. 119
  2. Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 3, 1. Auflage, Herford 1981, ISBN 3-7822-0211-2, S. 138 ff.
  3. Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 4, 1. Auflage, Herford 1982, ISBN 3-7822-0235-X, S. 62
  4. Alle Angaben für das Jahr 1896: Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 4, 1. Auflage, Herford 1982, ISBN 3-7822-0235-X, S. 59
  5. Alle Angaben für das Jahr 1897: Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 4, 1. Auflage, Herford 1982, ISBN 3-7822-0235-X, S. 59 f.
  6. Alle Angaben für das Jahr 1898: Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 4, 1. Auflage, Herford 1982, ISBN 3-7822-0235-X, S. 60 f.
  7. Alle Angaben für das Jahr 1898: Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 4, 1. Auflage, Herford 1982, ISBN 3-7822-0235-X, S. 61 f.
  8. Alle Angaben für das Jahr 1900: Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 3, 1. Auflage, Herford 1981, ISBN 3-7822-0211-2, S. 134 f.
  9. Alle Angaben für das Jahr 1901: Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 3, 1. Auflage, Herford 1981, ISBN 3-7822-0211-2, S. 136 f.
  10. Alle Angaben für das Jahr 1902: Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 3, 1. Auflage, Herford 1981, ISBN 3-7822-0211-2, S. 137
  11. Alle Angaben für das Jahr 1903: Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 3, 1. Auflage, Herford 1981, ISBN 3-7822-0211-2, S. 137 ff.
  12. Alle Angaben für das Jahr 1904: Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 3, 1. Auflage, Herford 1981, ISBN 3-7822-0211-2, S. 139 f.
  13. Alle Angaben für die Jahre 1905/6: Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 3, 1. Auflage, Herford 1981, ISBN 3-7822-0211-2, S. 140 ff.
  14. Alle Angaben für die Jahre 1905/6: Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 3, 1. Auflage, Herford 1981, ISBN 3-7822-0211-2, S. 140 ff.

[[Kategorie:Marineverband (Kaiserliche Marine)]] [[Kategorie:Gegründet 1896]] [[Kategorie:Aufgelöst 1919]]