S/2009 (317) 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2019 um 21:26 Uhr durch imported>Leyo(58286) (et al.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
(317) Roxane I (S/2009 (317) 1)
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2009 (317) 1
Zentralkörper (317) Roxane
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 257 km
Periapsis unbekannt
Apoapsis unbekannt
Umlaufzeit 14 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 5,3 km
Oberfläche 88 km2
Oberflächentemperatur 157 K
Entdeckung
Entdecker
  • William J. Merline
  • Peter M. Tamblyn
  • J. D. Drummond
  • J. C. Christou
  • A. R. Conrad
  • Benoit Carry
  • Clark R. Chapman
  • Christophe Dumas
  • Daniel D. Durda
  • W. M. Owen
  • B. L. Enke
Datum der Entdeckung 24. November 2009
Anmerkungen Größter Mond des Asteroidengürtels

S/2009 (317) 1 ist ein Mond des Hauptgürtel-Asteroiden (317) Roxane. Sein mittlerer Durchmesser beträgt 5,3 Kilometer.

Entdeckung und Benennung

S/2009 (317) 1 wurde am 24. November 2009 von William J. Merline, Peter M. Tamblyn, J. D. Drummond, J. C. Christou, A. R. Conrad, Benoit Carry, Clark R. Chapman, Christophe Dumas, Daniel D. Durda, W. M. Owen und B. L. Enke unter Verwendung adaptiver Optik mit dem 8,1-m-Gemini-North-Teleskop am Mauna-Kea-Observatorium auf Hawaii entdeckt. Die Entdeckung wurde zwei Tage später am 26. November 2009 bekanntgegeben; der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2009 (317) 1.[1] Eine offizielle Namensvergabe von der IAU steht noch aus.

Bahneigenschaften

S/2009 (317) 1 umkreist Roxane auf einer Umlaufbahn in einem relativ weiten mittleren Abstand von 257 Kilometern zu deren Zentrum (etwa 27,6 Roxane-Radien). Die Bahnexzentrizität und Bahnneigung sind gegenwärtig noch unbekannt.

S/2009 (317) 1 umrundet Roxane mit 14 Tagen daher außergewöhnlich langsam; dies entspricht etwa 90 Umläufen in einem Roxane-Jahr (rund 3,5 Erdjahre). Vom Orbit von S/2009 (317) 1 wird angenommen, dass er stabil ist, denn er liegt weit innerhalb von Roxanes Hill-Radius von 3.200 km, jedoch auch weit außerhalb des synchronen Orbits.

Physikalische Eigenschaften

Größe

Nach aktuellen Daten hat S/2009 (317) einen Durchmesser von 5,3 km (knapp 1/4 des Zentralkörpers), beruhend auf Roxanes geschätzter Dichte sowie dem entsprechenden angenommenen gleichen Rückstrahlvermögen von 9,3 %.

Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 5,3 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 88,2 km2, was fast genau der Fläche des Schweizer Zürichsees entspricht.

Bestimmungen des Durchmessers für S/2009 (317) 1

Jahr Abmessungen km Quelle
2009 5,0 Marsden et al.[2]
2010 5,3 Durda et al.[3]

Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Innerer Aufbau

Da S/2009 (317) 1 eine ähnliche Farbe wie der Mutterkörper aufweist, geht man davon aus, dass der Mond aus demselben Material wie Roxane besteht und daher denselben Spektraltyp (E oder Xe) aufweist.

Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt 157 K (−116 °C).

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Daniel W. E. Green: IAUC Nr. 9099: S/2009 (317) 1 Entdeckungsveröffentlichung. Dezember 2009, bibcode:2009IAUC.9099....2M.
  2. Brian G. Marsden et al.: S/2009 (317) 1 (November 2009). Abgerufen am 12. September 2017.
  3. D. D. Durda et al.: Comparing the properties of observed main-belt asteroid binaries and modeled escaping ejecta binaries (EEBs) from numerical simulations (2010) (PDF). Abgerufen am 12. September 2017.