Diskussion:Manterinbach
Gebrauch des Namens
In der Ursprungsversion des Artikels wurde der ganze Gewässerlauf von der Quelle des Manterinbachs bis zur Mündung des Mailinger Bachs in die Donau „Manterinbach“ genannt. Wenn der Name wirklich so alt ist wie im Artikel (unbelegterweise) angegeben, ist es ja gut möglich, dass früher der ganze Wasserlauf den Namen trug und Köschinger und Mailinger Bach als Nebenbäche galten – nur fehlen dafür jegliche Belege. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:43, 15. Mär. 2013 (CET)
Artikel neu aufgezogen
Benutzer:Silvicola Benutzer:Anarabert ich habe den Artikel komplett überarbeitet. Aber leider bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher ob das ganze so stimmt. Im Gewässerverzeichnis werden der Manterinbach/Lentinger Bach und der Köschinger Bach getrennt behandelt, obwohl der Strang Manterinbach/Lentinger Bach bis dato länger ist. Muss ich die Länger des Köschinger Bachs mit angebeben? Müsste der Artikel korrekterweise Lentinger Bach heißen?
Grüße --Nico1995fcb (Diskussion) 01:00, 5. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Nico1995fcb
- 1, Du solltest auf korrekte Belege achten. Die GV24-Belege für Länge und EZG referieren die Teiltabelle des gesamten bayerischen Gewässerverzeichnissses, die den Main und seine Zuflüsse enthält. Hier sind wir aber bei der Donau und genauer gesagt bei der Donau zwischen Lech und Naab, wo alle Flüsse eine GKZ haben, das mit Präfix 13 beginnt. Entsprechend ist die richtige Tabelle GV13, und da unser Kandidat hier aktuell auf Seite 34 dieser Teiltabelle steht, wird also der Linkteil im Beleg richtig zu
{{GeoQuelle|DE-BY|GV13|34|SUFFIX=(Seitenzahl kann sich ändern.)|ref=nein}}
.
- Entsprechendes gilt für den BayernAtlas-Kartenlink (Permalink). Man muss das avisierte Einzugsgebiet erst einstellen, dann sich per Teilen einen genau dafür gültigen Link besorgen und den dann einkleben.
- 2. Wie die Bäche wo heißen, hat oft ziemlich wenig damit zu tun, was der bedeutendere Oberlauf ist. (Vgl. neulich die Diskussion bei Schwarzach (Main): Iberlauf ab offizieller QUelle oder Handthaler Bach? Wenn schon das Amt wie hier dem kürzeren (und was hydrologosch wichtiger ist: dem einzugsgebietsärmeren) Oberlauf dem Namen des Unterlaufes gibt und dazu noch diesen Gesamtstrang per einheitlicher GKZ als Hauptstrang ausweist, dann heißt das wohl, dass der Name fest etabliert ist und jede davon abweichende Strangzerlegung gegen die gewöhnliche Auffassung der mit der Gegend vertrauten Leser ginge. Dann würde ich mich auch daran halten. Denn die Antshydrologen haben von Hydrologennatur aus das Bestreben, den Hauptstrang entlang dem längsten oder eher noch einzugsgebietsreichsten Oberlauf zu legen. Wenn diese darin oft sehr dreist operierenden Amtswalter sich nicht einmal trauen, würde ich mich auch nicht trauen. Lassen wir es also besser wie in GV13.
- Der Hinweis im Artikel, dass der Köschinger Bach oberhalb des Manterinbach-Zuflusses kürzer ist als dieser bzw. dort ein kleineres Zeileinzugsgebiet hat als dieser, ist natürlich sinnvoll und sogar verdienstvoll.
- 3. @Manterinbach/Lentinger Bach: Man könnte wohl jede der beiden Benennungen des Artikels vertreten: Der Abschnitt Manterinbach ist länger, andererseist ist der Unterlauf als unmittelbar letzter Name vor dem Zufluzss auch nocht verkehrt. Aber wie auch immer man den Bach nun lemmatisiiert, man sollte jedenfalls immer vom anderen Namen her eine Weiterleitung anlegen, den anderen Namen im Artikelkopf 'fett erwähnen und bei künftigen Verlinkungen (auch indirekt in Abflussketten anderer Bäche, was jetzt hier mangels Zuflüssen allerdings keine Rolle spielen wird) immer direkt auf den Artikel verlinken (mit evtl. anderem Linktext). Außerdem sollte man ggf. einschlägige Begriffsklärungen aktualisieren oder aufsetzen. (Dürfte hier auch nicht nötig sein; weil mit Ortsnamen zusammengesetzte Bachnamen gewöhnlich keine Homonyme haben, aber wer weiß … manchmal eben doch.)
- 4. Noch ein Hinweis zum Eintrag im Box-Paramneter SORTNAME: Wenn der Artikel selbst keinen Klammerzusatz braucht, muss dort dann auch keiner stehen. Der Parameter dient nur allein dazu, dass die Box daraus automatisch die SORTIERUNG des Artikels konstruiert; diese steckt ihn unverändert als einzigen „Parameter“ in ein erzeugtes
{{SORTIERUNG:xxxx}}
-Konstrukt. Es gelten also dieselben Regeln wie beim händischen Setzen von SORTIERUNG: Keine Umlaute (sondern stattdessen die entsprechenden Grundvokale), statt ß schreibt man ss, Sonderzeichen wie etwa Klammern lässt man weg usw. Siehe H:KAT#Sortierung der Seiten in einer Kategorie. - Gruß --Silvicola Disk 04:54, 5. Jan. 2020 (CET)
Ah Mist. Das ist der Nachteil wenn man den Quelltext bei den EInzelnachweisen nur kopiert. Danke für den langen Beitrag und den KOrrekturen Gruß --Nico1995fcb (Diskussion) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET)
- Ein Vorschlag: Lege Dir eine Kopiervorlage an und schreobe überall dort, wo etwas anzupassen ist, nicht den für einen anderen Bach gültigen Wert ein, sondern etwas erkennbar Falsches. Dann sieht man bei der Vorschau, wo es noch klemmt. Während ein (für einen anderen Bach) gültiger Wert dagegen falsch harmlos tut.
- Beispiel:
- Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 2 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB) – tut harmos
- Parameterfehler Vorlage:GeoQuelle – fällt auf
- Karte des EInzugsgebietes der Volkach – tut harmlos
- [XXXXy Karte des Einzugsgebietes des/der XXXX] – fällt auf
- --Silvicola Disk 12:08, 6. Jan. 2020 (CET)
ok, vielen Dank:) --Nico1995fcb (Diskussion) 23:50, 7. Jan. 2020 (CET)