Diskussion:Fehlerbalken
hallo leute,
kann mir jemand weiter helfen? ich muss in einem diagramm wo ich mehrere messpunkte eingezeichnet habe fehlerbalken einzeichnen und weis nicht genau wie ich dieses machen soll. würde mich über antworten freuen mfg timo
Zitat: "[...] gibt man normalerweise einen Fehlerbalken mit einer Breite von einer Standardabweichung um den Mittelwert an [...]" Frage: Stimmt das so? Oder entspricht die Breite nicht der DOPPELTEN Standardabweichung, da die Fehlerangabe üblicherweise mit "plus/minus s" gemacht wird? Ich kenne es so, dass beim Fehlerbalken die Standardabweichung einmal nach oben und einmal nach unten aufgetragen wird. Wer weiß es mglw. besser?
André
Fehler im Artikel
Meines Erachtens nach ist die Kernaussage des Artikels nicht korrekt. Der Fehlerbalken macht eine Aussage über die Verteilung der Messdaten, nicht über die Verteilung des tatsächlichen Messwertes. Die Annahme ist, dass die gemessene Grösse nur einen einzigen wahren Wert hat, dieser jedoch bei der Messung hinter normalverteilten Fehlern vorborgen wird. D.h. lediglich, dass ein beliebiger Messwert mit 68%iger Wahrscheinlichkeit in das Intervall fällt. Das Intervall in dem der wahre Wert liegt, ist viel schmaler, nämlich um den Faktor 1/sqrt(n), wobei n die Anzahl Datenpunkte ist. Funktionieren tut das ganze nur bei nichtsystematischen Fehlern.
Da ich mir nicht 100% sicher bin, habe ich den Artikel nicht modifiziert.
Ich habe mal versucht, die Begriffe Messwert und Messgröße richtig anzuwenden; m. E. waren sie in der vorherigen Version vertauscht.--Janstr 15:35, 17. Mär. 2008 (CET)
Beispiel wäre hilfreich
Wie wäre es ein Beispiel für einen kleinen Satz Messdaten und ein Beispielbild für einen Fehlerbalken im Artikel mit unterzubringen? --193.175.21.66 14:41, 9. Nov. 2010 (CET)
95%
Wo wird das gemacht? Ich zumindest habe davon noch nie gehört. Breite heißt doch, in beide Richtungen, also ca. 68%. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:07, 19. Nov. 2012 (CET)
- Hab keine Ahnung! Der hier behauptet es: http://www.physik.fh-koeln.de/physik/fehler/fehlerrechnung.pdf --Schtone (Diskussion) 23:13, 19. Nov. 2012 (CET)
- http://books.google.de/books?id=unLRaWbjWiYC&pg=PR6
- doi:10.1083/jcb.200611141
- --Schtone (Diskussion) 23:16, 19. Nov. 2012 (CET)
- Man kann die Konfidenzintervalle für die Fehlerbalken natürlich beliebig setzen, 90% sind mir auch schon untergekommen, man kann auch mehrere Konfidenzintervalle angeben. Aber dass die 2σ in beide Richtungen/~95% allgemeine Konvention wären, ist mir nicht bekannt, im Gegensatz zum 1σ in bede Richtungen/2σ breit/~68%. Oder weiß da jemand anderes näheres? --Chricho ¹ ² ³ 23:25, 19. Nov. 2012 (CET)
- Bosch [1] erwähnt hier die sowohl die "2-sigma Regel" wie auch die "3-sigma-Regel". Klar: Man kann auch 4 sigma oder auch nehmen. --Boobarkee (Diskussion) 23:34, 19. Nov. 2012 (CET)
- Man kann die Konfidenzintervalle für die Fehlerbalken natürlich beliebig setzen, 90% sind mir auch schon untergekommen, man kann auch mehrere Konfidenzintervalle angeben. Aber dass die 2σ in beide Richtungen/~95% allgemeine Konvention wären, ist mir nicht bekannt, im Gegensatz zum 1σ in bede Richtungen/2σ breit/~68%. Oder weiß da jemand anderes näheres? --Chricho ¹ ² ³ 23:25, 19. Nov. 2012 (CET)
- --Schtone (Diskussion) 23:16, 19. Nov. 2012 (CET)
- Also: Wie macht man aus dem Geschreibsel jetzt einen Deutschen allgemeinverständlichen Satz? Mir gehts nicht darum was jetzt häufuger gebraucht und verwendet wird, sondern daß das was da steht einfach nicht zu verstehen ist. 2s breit um die Mitte herum ist einfach nicht 4s breit — Punkt. --Schtone (Diskussion) 08:47, 20. Nov. 2012 (CET)
- Habe mal alles etwas überarbeitet. Leider gibt es Probleme mit texvc... --Sigbert (Diskussion) 18:30, 21. Nov. 2012 (CET)
Begriff
Hallo! Der Begriff Fehlerbalken ist geläufig - aber passt er mit der neueren Begrifflichkeit von Messabweichung statt Messfehler zusammen? Gibt es eine äquivalente Bezeichnung? 'Abweichungsbalken' habe ich noch nirgendwo gehört. JOberst (Diskussion)