Bistum Mercedes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2020 um 13:55 Uhr durch imported>Aka(568) (Tippfehler entfernt, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bistum Mercedes
Basisdaten
Staat Uruguay
Kirchenprovinz Montevideo
Metropolitanbistum Erzbistum Montevideo
Diözesanbischof Carlos María Collazzi Irazábal SDB
Fläche 15.000 km²
Pfarreien 16 (2016 / AP 2017)
Einwohner 217.415 (2016 / AP 2017)
Katholiken 177.666 (2016 / AP 2017)
Anteil 81,7 %
Diözesanpriester 16 (2016 / AP 2017)
Ordenspriester 7 (2016 / AP 2017)
Katholiken je Priester 7725
Ständige Diakone 16 (2016 / AP 2017)
Ordensbrüder 7 (2016 / AP 2017)
Ordensschwestern 30 (2016 / AP 2017)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale Nuestra Señora de las Mercedes
Anschrift Roosevelt 669
75000 Mercedes, Uruguay

Das Bistum Mercedes (lateinisch Dioecesis Mercedaniana, spanisch Diócesis de Mercedes) ist ein römisch-katholisches Suffraganbistum in Uruguay mit Sitz in der Stadt Mercedes. Diözesanbischof ist der aus der Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos stammende Carlos María Collazzi Irazábal.

Geschichte

Die Errichtung des Bistums Mercedes erfolgte aus der territorialen Teilung der uruguayischen Bistümer von San José de Mayo und Salto, am 17. Dezember 1960. Sein Gebiet umfasst die Departamentos Colonia und Soriano. Das Bistum besteht aus sechzehn Pfarreien, in denen etwa 178.000 römisch-katholische Christen durch sechzehn Diözesanpriester und sieben Patres pastoral betreut werden. In der Betreuung der Pfarrgemeinden sind sechzehn Diakone im Ständigen Diakonat, dreißig Ordensschwestern und sieben Ordensbrüder aktiv. Es untersteht kirchenrechtlich dem Erzbistum Montevideo.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bistum Mercedes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kathedrale von Mercedes