Waldemar Wendland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2020 um 13:46 Uhr durch imported>Henning.Schröder(14982) (→‎Werke: Formatierung, + Hinweis auf seine Ehefrau als Mit-Autorin).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Waldemar Wendland (* 10. Mai 1873 in Liegnitz; † 15. August 1947 in Zeitz) war ein deutscher Komponist.[1][2]

Leben

Waldemar Wendland studierte zunächst Medizin.[2] Nach dem frühen Tod des Vaters wechselte er ins Bankfach.[2] Musikalisch bildete er sich auf Basis eines starken persönlichen Interesses autodidaktisch und später bei Engelbert Humperdinck.[2] Er war zunächst als Korrepetitor und später als Theaterkapellmeister in Frankfurt am Main tätig.[1][2] Während dieser Frankfurter Zeit nahm er Kompositionsunterricht bei Humperdinck.[1] Von 1915 bis 1933 lebte er als freischaffender Komponist in Freiburg im Breisgau, Basel und Berlin.[1]

Wendland schrieb sechs Opern, mehrere Ballette und Orchesterstücke sowie Kammermusik und etwa 200 Lieder.[1]

Waldemar Wendland heiratete 1904 die Schauspielerin und Schriftstellerin Olga Wohlbrück.[3]

Werke

  • 1909: Das kluge Felleisen: komische Spiel-Oper in 1 Akt (nach einem Andersen'schen Märchen)
  • 1912: Der Schneider von Malta: komische Oper in drei Aufzügen
  • 1920: Peter Sukoff: Oper in 3 Aufzügen (zusammen mit seiner Ehefrau Olga Wohlbrück)

Literatur

  • Wendland, Waldemar. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 911.
  • Wendland, Waldemar. In: Walther Killy, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 10. K.G. Sauer, München 1999, ISBN 3-598-23170-9, S. 433.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Wilibald Gurlitt: Waldemar Wendland. In: Riemann Musiklexikon.
  2. a b c d e Waldemar Wendland: In: Deutsche Biographische Enzyklopädie.
  3. Kurt Loup, Die Wohlbrücks: Eine deutsche Theaterfamilie, Seite 256.