Komponist
Ein Komponist (lateinisch componere ‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges[1] geistiges Eigentum. Veraltete Bezeichnungen sind auch Compositeur oder Kompositeur.
Das Ergebnis des Kompositionsvorganges wird abschließend als Komposition meist in notierter Form (traditionell per Hand oder direkt als Notensatz im Computer) vorgelegt. Insbesondere in der elektronischen Musik, aber zunehmend auch in allen Genres, deren Werke erst bei der Arbeit in Tonstudios vollständig entstehen, werden die Werke auch in Form von Aufnahmen abschließend festgelegt. Die Musik eines Komponisten wird durch Interpreten (Musiker, Sänger) zum Erklingen gebracht oder studiotechnisch realisiert.
Allgemeines
Traditionell bezeichnete die Berufsbezeichnung Komponist einen Autor von für die Interpretation bestimmten Notentexten. Der Komponist ist der Schöpfer eines Musikwerks, das ursprünglich ohne Text als Instrumentalmusik gilt und mit Text als Vokalmusik bezeichnet wurde. Ein Komponist kann zugleich Textdichter sein, jedoch können auch andere Personen als reine Textdichter auftreten. Dabei kann es sich sowohl um die Textierung einer vorhandenen Melodie als auch um die Vertonung eines bestehenden Textes handeln. Im erweiterten Sinne meint Vokalmusik alle Kompositionen unter Einbeziehung von Stimme, auch ohne Text oder Gesang (z. B. Stimmgeräusche statt Sprache oder Sprechen statt Singen). Im Sprachgebrauch der Verwertungsgesellschaft GEMA wird hingegen jeder originäre Inhaber eines Urheberrechts an einem Musikwerk als Komponist bezeichnet. Dass der überwiegende Teil der von der GEMA und anderen Verwertungsgesellschaften erfassten Werke in aller Regel nunmehr nicht oder nur noch teilweise notiert werden, deutet auf eine Begriffsverschiebung hin. Spätestens seit Aufkommen der elektronischen Musik und der Fixierung von Werken im Aufnahme- und Schnittprozess besteht daher ein gespaltenes Berufsbild mit zahlreichen begrifflichen Abgrenzungsschwierigkeiten.
Rechtsfragen
Musik und Text sind jeweils eigenständige Werkteile, die lediglich gemäß § 9 UrhG zur gemeinsamen Verwertung miteinander verbunden werden. Es handelt sich um eine so genannte Werkverbindung zweier eigenständiger Urheberrechte von Musik und Text.[2] Die Werkverbindung begründet zumindest stillschweigend eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zwischen Texter und Komponist.[3] Sowohl Text als auch Musik dürfen trotz Werkverbindung ohne Zustimmung des anderen Urhebers nach herrschender Meinung getrennt verwertet werden, solange hierdurch die gemeinschaftliche Verwertung der bisherigen Werkverbindung nicht beeinträchtigt wird.
Nach dem Regelverteilungsplan der GEMA erhalten die beteiligten Bezugsberechtigten als Komponist für die öffentliche Aufführung eines unverlegten Werkes der Unterhaltungsmusik 8/12 und der Textdichter 4/12. Ist an dem Lied ein Musikverlag beteiligt, reduziert sich der Anteil für den Textdichter auf 3/12, der Komponist erhält 5/12 und der Verlag 4/12. Ein beteiligter Arrangeur (Bearbeiter) erhält 1/12 und schmälert den Anteil des Komponisten auf 4/12. Diese Verteilungsregelung kann jedoch individualvertraglich abgeändert werden.
Werden unter dem Musiktitel mehrere Namen oder Gruppen gleichberechtigt aufgezählt, wird vermutet, dass es sich bei den Genannten um gleichberechtigte Schöpfer beider Werkteile, bei einem Lied also von Text und Melodie, handelt.[4] Im zitierten Urteil stellte der BGH zugleich klar, dass es bei einem Lied üblich ist, die Urheber durch ihre namentliche Erwähnung kenntlich zu machen.
Differenzierungen des Komponistenberufs
Vom Komponisten werden in vielen Musikrichtungen Bearbeiter bzw. Arrangeure unterschieden, die zu vorgegebenen Melodien und Harmonien einen musikalischen Tonsatz oder eine Arrangement für andere Besetzungen schreiben. Häufig werden Improvisationsvorlagen als nicht der Sphäre der Komposition zugehörig betrachtet, weil diese im Gegensatz zur Improvisation vom Begriff des abgeschlossenen Werks ausgeht. Im 20. Jahrhundert wurde jedoch in der Avantgarde der Werkbegriff zum Teil zugunsten des offenen Kunstwerkes in Frage gestellt – ein bewusster Bruch mit der Tradition des Komponierens. So verfasste beispielsweise Karlheinz Stockhausen für seine Werke der Intuitiven Musik Textfragmente zur Einstimmung für die Musiker, welche die alleinige kompositorische Grundlage für ein darauf aufbauendes, organisch geschaffenes Musikstück der Improvisatoren darstellen. Andererseits ist spätestens seit den 1960er Jahren die Hauptverbreitungsform einer Komposition die Tonaufnahme, wodurch auch eine aufgenommene Improvisation fixierbar wird und dadurch den Charakter der Abgeschlossenheit annehmen kann. Kriterium für den Werkcharakter im urheberrechtlichen Sinne ist dadurch nur das Erreichen einer (bei Musik eher minimal bemessenen) „Schöpfungshöhe“ in einer eigenständigen geistigen Schöpfung, die typischerweise in einem musiktypischen Medium fixierbar sein muss (z. B. Noten, CD). Die Abgrenzungen zur Bildenden Kunst und zu neu entstandenen Gattungen (etwa Klanginstallationen) sind dabei fließend, was aber in der Praxis selten Probleme aufwirft.
Jeder, der in diesem Sinne Werke schafft, wird daher von der GEMA als Komponist betrachtet, was sich mit der Verkehrsanschauung nicht unbedingt deckt. Die Berufsbezeichnung „Komponist“ ist nicht geschützt, auch Autodidakten, Musikpädagogen, Improvisatoren, ausübende Musiker etc. können sich daher so nennen. Die GEMA als Verwertungsgesellschaft versucht, mit einem komplexen Wertungssystem, Kompositionen und Komponisten unterschiedlich einzustufen, so dass sich Vergütungen nicht allein nach der Aufführungshäufigkeit, Besetzung oder Dauer richten sollen, sondern auch nach Kriterien, die den „Wert“ von Werk und Autor berücksichtigen sollen. Eine objektive Einstufung ist aber einerseits durch die musikalischen Avantgarden radikal in Frage gestellt, deren Werke ihren Wert explizit aus dem ständigen Bruch mit solchen Kriterien gewinnen (weshalb etwa handwerkliche Kriterien nicht mehr zuverlässig Auskunft über die „Schöpfungshöhe“ geben können). Andererseits ist seit den 1970er Jahren eine umfassende Ausdifferenzierung völlig divergenter Musikrichtungen erfolgt, deren spezifische Qualitätskriterien teilweise noch nicht musikwissenschaftlich erfasst sind, was eine objektive Einstufung erschwert.
Hinzu kommt, dass die Selbstbezeichnung Komponist außerhalb der traditionellen und akademisch-institutionalisierten Bereiche (bürgerliche Musikkultur und „etablierte Avantgarde“) meist unüblich ist. Stattdessen ist Komponist dann nur eine Bezeichnung im Verhältnis zu GEMA und den Verwertern von Werken, während Selbstbezeichnungen etwa „Produzent“ (in elektronischer Musik), „Singer-Songwriter“ oder schlicht „Künstler“ sein können.
Abgrenzung von berufsmäßigen und Gelegenheits-Komponisten und Rangkriterien
Die Abgrenzung von professionellen und dilettierenden Komponisten ist jenseits der steuerrechtlichen Beurteilung nicht einfach, da es viele verschiedene einflussreiche Komponisten gibt, die:
- Autodidakten waren (z. B. Antonín Dvořák, Arnold Schönberg, Frank Zappa, Peter Warlock, Mauricio Kagel)
- nur für ihr Instrument schrieben (z. B. Chopin, Paganini)
- Komposition nur im Nebenerwerb (oder ganz als Hobby) betrieben (z. B. Charles Ives).
Ebenso problematisch ist die Ermittlung der Bedeutung insbesondere von lebenden Komponisten. Zunächst können Komponisten vorrangig danach unterschieden werden, in welchem Bereich sie ihre Arbeit legitim verorten können (eine faktische Improvisation eines Interpreten nach einer Konzept-Partitur etwa von Dieter Schnebel ist die Aufführung einer Komposition Neuer Musik, was sich ausschließlich mit der Verortungsleistung ihres Schöpfers erklären lässt). Als Indizien für einen Komponisten des akademisch-institutionellen Bereichs, der sich durch das Selbstverständnis bestimmt, die zeitgenössische Fortsetzung mitteleuropäischer Kunstmusik zu vertreten, können gelten (und zugleich einen Hinweis auf den Rang des Komponisten geben):
- ein abgeschlossenes Kompositionsstudium an einer anerkannten Hochschule
- das Vorliegen von Werken, die auch von anderen Musikern als dem Komponisten „werktreu“ aufgeführt werden können (unabhängig davon, welches handwerkliche Niveau diese erfordern),
- Preise, Stipendien und andere bereichsspezifische Förderungen,
- Werkaufträge einschlägiger Interpreten, Ensembles und Institutionen,
- das Erscheinen von Kritiken in der Fachpresse und musikwissenschaftliche Analysen,
- ein Verlag, der das oft aufwendige Notenmaterial für Aufführungen herstellt,
- die hauptberufliche Ausübung des Berufs (im Unterschied zum Gelegenheits- oder Hobbykomponisten), oft jedoch gestützt durch Lehrtätigkeit an einer Hochschule oder Nebentätigkeit als Interpret oder Dirigent.
- Mitgliedschaft in Akademien
- das Ausbilden eigener Schüler und die Einflussnahme auf die Arbeit von Komponisten der nachfolgenden Generation.
Die interne Bedeutung eines solchen Komponisten innerhalb des akademischen Bereichs lässt sich aufgrund der starken Institutionalisierung gut an diesen relativ starren Kriterien ablesen, also etwa der Liste der Auftraggeber, Interpreten oder Preise. Der kulturelle, gesamtgesellschaftliche oder gar historische Rang ist damit aber nur bedingt erfassbar, was sich einerseits etwa an der ungebrochenen Geltung und dem fortgesetzten Einfluss von Kompositionen aus den vormals als „trivial“ geltenden Bereichen, etwa des Jazz und der Popmusik, ablesen lässt, denen eine Langzeitwirkung oder gar Einflussnahme auf die akademische Kunstmusik abgesprochen wurde. Sofern derartige Langzeitwirkung als Kriterium des künstlerischen Werts gelten kann, sind im Verhältnis dazu selbst bedeutendste Vertreter des akademischen Bereichs des 20. Jahrhunderts relativ schlechter gealtert als etwa die Spitzenvertreter des Jazz. Andererseits sind oft frühzeitig mit allen akademischen Würden ausgestattete Komponisten nachträglich zugunsten von spät Anerkennung findenden Erneuerern abgewertet worden. Letzteres mag auch erklären, weshalb es zahlreichen historisch bedeutenden Komponisten nicht gelungen ist, sich früh oder überhaupt zu professionalisieren. Daher kann mit historischem Abstand die Einlösung der akademischen Rangkriterien auch wieder vollkommen wertlos werden.
In Deutschland
Der zuständige Berufsverband, in dem sich deutsche Komponisten bundesweit und in Regionalgruppen organisieren, ist der Deutsche Komponistenverband, der von Werner Egk gegründet wurde und heute über 1500 Mitglieder hat.
In Deutschland melden sich Komponisten meist bei der GEMA an, welche die Urheberrechte von Komponisten treuhänderisch wahrnimmt und Tantiemen aus Internet, Radio- und TV-Sendungen, öffentlichen Aufführungen sowie Tonträgererstellung an die Komponisten ausschüttet. Für andere Länder sind andere Verwertungsgesellschaften zur Verwaltung derartiger Rechte zuständig, Regelungen ähneln sich jedoch international. Dazu schließt der Komponist mit der GEMA einen Berechtigungsvertrag, mit dem er ihr sämtliche Rechte einräumt, die zur Nutzung von Musikwerken erforderlich sind. Darüber hinaus schließen Komponisten oft einen Verlagsvertrag mit einem Musikverlag ab, der die kommerzielle Verwertung des Musikwerkes übernimmt, wozu die Herstellung und der Verkauf oder die Vermietung von Noten gehören. Außerhalb des akademischen Bereichs ist die Aufgabe des Musikverlages vor allem, die Werke des Komponisten zu bewerben und zu verwalten, etwa Musiklabels zur Veröffentlichung auf Tonträgern anzubieten und Lizenzeinnahmen, z. B. für die Verwendung in Filmen, zu generieren.
Das Kompositionsstudium an den deutschen Musikhochschulen erfordert eine bestandene Aufnahmeprüfung und ein meist zehnsemestriges künstlerisches Vollstudium, in dem das umfangreiche Handwerk (dazu gehört unter anderem Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumentation, Instrumentalspiel, Aufführungspraxis u. a.) erlernt wird.
Komponisten
Klassische und Neue Musik
- Liste von Komponisten klassischer Musik
- Liste von Komponistinnen
- Liste der Listen von Komponisten nach Ländern geordnet
- Liste deutscher Komponisten klassischer Musik
- Liste klassischer Komponisten in der DDR
- Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik
- Liste Schweizer Komponisten klassischer Musik
- Chronik der Komponisten
Popular- und Filmmusik
- Liste von Filmmusik-Komponisten
- Liste von Operetten-Komponisten
- Liste von Blasmusik-Komponisten
- Komponisten für sog. gehobene Unterhaltungsmusik
- Songwriting
Grafische Übersicht
<timeline>
- > Anmerkungen des Autors:
Die Übersicht enthält 200 klassische Komponisten, die Top50 sind heller unterlegt. Alle Namen sind anklickbar und führen zu den richtigen Wikipedia Artikeln.
Die Auswahl erfolgte für jede Epoche algorithmisch aus insgesamt über 7000 Komponisten mit einer Gewichtung von 40% Bekanntheit, 40% Marktrelevanz und 20% Hörertrend. Meine persönliche Vorlieben blieben also unbeachtet (sonst wären z. B. Massenet, Berg und Xenakis nicht dabei, dafür aber d'Indy, Respighi und Vierne).
Da es in der Übersicht um die Epochen "Mittelalter" bis "Neue Musik" geht, blieben Jazz-Komponisten (Duke Ellington), Pop-Komponisten (Paul McCartney) und reine Film-Komponisten (Ennio Morricone) außen vor, obwohl sie in der Liste noch vor Grieg, Mahler und Stravinski rangieren. Aufgenommen habe ich allerdings John Williams und Michael Nyman, da diese außer Filmmusik auch klassische Werke komponiert haben.
Das Farbdesign wurde für gute Lesbarkeit und Druckfähigkeit (auch Schwarz-Weiß-Druck) optimiert. Die Unterlegfarben weisen alle die gleiche Helligkeit und Sättigung auf. Für bessere Auffindbarkeit sind die Top-50-Komponisten etwas heller unterlegt. Die Grafik (1024 x 855 px) ist so formatiert, dass sie auf jedem Bildschirm komplett ohne Scrolling darstellbar sein sollte.
Manfred Tausch, im August 2016 <#
Preset = TimeHorizontal_AutoPlaceBars_UnitYear
- Farben
Colors =
id:G1 value:gray(0.95) id:G2 value:gray(0.85) id:G3 value:gray(0.55)
- Set1: helle Pastelltöne
id:Bl1 value:rgb(0.74,0.88,0.99) id:Tu1 value:rgb(0.65,0.94,0.88) id:Gr1 value:rgb(0.77,0.93,0.62) id:Ye1 value:rgb(0.90,0.87,0.57) id:Or1 value:rgb(0.97,0.81,0.71) id:Ma1 value:rgb(0.98,0.76,0.96) id:Vi1 value:rgb(0.90,0.80,0.99)
- Set2: normale Pastelltöne
id:Bl2 value:rgb(0.64,0.78,0.89) id:Tu2 value:rgb(0.55,0.84,0.78) id:Gr2 value:rgb(0.67,0.83,0.52) id:Ye2 value:rgb(0.80,0.77,0.47) id:Or2 value:rgb(0.87,0.71,0.61) id:Ma2 value:rgb(0.88,0.66,0.86) id:Vi2 value:rgb(0.80,0.70,0.89)
- Top3: sehr helle Pastelltöne
id:Gr3 value:rgb(0.83,0.99,0.68) id:Ye3 value:rgb(0.94,0.91,0.61)
- > Graustufen (alternativ)
Colors =
id:G1 value:gray(0.99) id:G2 value:gray(0.93) id:G3 value:gray(0.75)
- Set1:
id:Bl1 value:gray(0.87) id:Tu1 value:gray(0.88) id:Gr1 value:gray(0.89) id:Ye1 value:gray(0.90) id:Or1 value:gray(0.91) id:Ma1 value:gray(0.92) id:Vi1 value:gray(0.93)
- Set2:
id:Bl2 value:gray(0.74) id:Tu2 value:gray(0.76) id:Gr2 value:gray(0.78) id:Ye2 value:gray(0.80) id:Or2 value:gray(0.82) id:Ma2 value:gray(0.84) id:Vi2 value:gray(0.86)
- Top3:
id:Gr3 value:gray(0.91) id:Ye3 value:gray(0.92)
<#
- Layout
ImageSize = width:1024 BackgroundColors = canvas:G1 Period = from:1100 till:2025 ScaleMajor = grid:G3 unit:year increment:50 start:1100 ScaleMinor = grid:G2 unit:year increment:25 start:1100
- Macros
Define $EmptyLine = at:1100 color:G1 text:"_" Define $Mi1 = color:Bl1 text: Define $Mi2 = color:Bl2 text: Define $Re1 = color:Tu1 text: Define $Re2 = color:Tu2 text: Define $Ba1 = color:Gr1 text: Define $Ba2 = color:Gr2 text: Define $Ba3 = color:Gr3 text: Define $Cl1 = color:Ye1 text: Define $Cl2 = color:Ye2 text: Define $Cl3 = color:Ye3 text: Define $Ro1 = color:Or1 text: Define $Ro2 = color:Or2 text: Define $Mo1 = color:Ma1 text: Define $Mo2 = color:Ma2 text: Define $Av1 = color:Vi1 text: Define $Av2 = color:Vi2 text: Define $Alive = till:2025
- Grafik
TextData =
pos:(32,40) fontsize:L text:Übersicht von 200 Komponisten nach Epochen
BarData =
barset:Komponisten
PlotData =
barset:Komponisten
- Mittelalter
from:1100 till:1399 shift:(130,-6) $Mi2Mittelalter $EmptyLine from:1100 till:1155 shift:(-24,-6) $Mi2<<< Kassia (810–865) from:1100 till:1160 shift:(-16,-6) $Mi2<< Guido von Arezzo (992–1050) from:1100 till:1179 $Mi1Hildegard von Bingen from:1100 till:1150 $Mi2Marcabru from:1140 till:1190 $Mi2Bernart de Ventadorn from:1150 till:1201 $Mi2Léonin from:1156 till:1209 $Mi2Gaucelm Faidit
- from:1160 till:1205 $Mi2Peire Vidal
from:1165 till:1225 $Mi1Pérotin from:1170 till:1220 $Mi2Wolfram von Eschenbach from:1170 till:1228 $Mi2Walther von der Vogelweide from:1210 till:1270 $Mi2Martim Codax from:1225 till:1287 $Mi2Konrad von Würzburg from:1237 till:1288 $Mi1Adam de la Halle from:1270 till:1340 $Mi2Petrus de Cruce
- from:1290 till:1350 $Mi2Maestro Piero
from:1291 till:1361 $Mi2Philippe de Vitry from:1305 till:1377 $Mi1Guillaume de Machaut from:1325 till:1397 $Mi1Francesco Landini from:1330 till:1390 $Mi2Mönch von Salzburg from:1340 till:1386 $Mi2Jacopo da Bologna
- from:1350 till:1405 $Mi2Bartolino da Padova
from:1355 till:1415 $Mi2Andrea da Firenze from:1356 till:1403 $Mi2Solage from:1370 till:1412 $Mi1Johannes Ciconia from:1377 till:1445 $Mi2Oswald von Wolkenstein
- Renaissance
barset:break from:1401 till:1599 shift:(65,-6) $Re2Renaissance $EmptyLine from:1390 till:1453 $Re2John Dunstable from:1400 till:1460 $Re2Gilles Binchois from:1400 till:1474 $Re1Guillaume Dufay from:1430 till:1495 $Re1Johannes Ockeghem from:1440 till:1521 $Re1Josquin Desprez from:1450 till:1517 $Re2Heinrich Isaac from:1457 till:1505 $Re2Jacob Obrecht from:1460 till:1513 $Re2Antoine Brumel from:1460 till:1518 $Re2Pierre de la Rue from:1485 till:1558 $Re2Clément Janequin from:1490 till:1543 $Re2Ludwig Senfl from:1490 till:1545 $Re2John Taverner from:1490 till:1562 $Re2Adrian Willaert from:1495 till:1560 $Re2Nicolas Gombert from:1500 till:1553 $Re2Cristóbal de Morales from:1505 till:1585 $Re1Thomas Tallis from:1515 till:1565 $Re2Cypriano de Rore from:1520 till:1591 $Re2Vincenzo Galilei from:1525 till:1594 $Re1G.P. da Palestrina from:1528 till:1599 $Re2Francisco Guerrero from:1528 till:1600 $Re2Claude le Jeune from:1532 till:1594 $Re1Orlando di Lasso from:1533 till:1585 $Re2Andrea Gabrieli from:1543 till:1623 $Re1William Byrd from:1548 till:1611 $Re2Tomás Luis de Victoria from:1551 till:1618 $Re2Giulio Caccini from:1553 till:1599 $Re2Luca Marenzio from:1557 till:1602 $Re2Thomas Morley from:1557 till:1612 $Re1Giovanni Gabrieli from:1562 till:1621 $Re2Jan P. Sweelinck from:1562 till:1628 $Re2John Bull from:1563 till:1626 $Re1John Dowland from:1566 till:1613 $Re2Carlo Gesualdo
- Barock
barset:break from:1601 till:1730 shift:(55,-6) $Ba2Barock $EmptyLine from:1567 till:1643 $Ba1Claudio Monteverdi from:1571 till:1621 $Ba2Michael Praetorius from:1576 till:1623 $Ba2Thomas Weelkes from:1582 till:1652 $Ba2Gregorio Allegri from:1583 till:1625 $Ba2Orlando Gibbons from:1583 till:1643 $Ba2Girolamo Frescobaldi from:1585 till:1672 $Ba1Heinrich Schütz from:1626 till:1661 $Ba2L Couperin from:1632 till:1687 $Ba1JB Lully from:1637 till:1707 $Ba1D Buxtehude from:1643 till:1704 $Ba2MA Charpentier from:1644 till:1704 $Ba2HIF Biber from:1653 till:1706 $Ba1J Pachelbel from:1653 till:1713 $Ba1A Corelli from:1656 till:1728 $Ba2M Marais from:1658 till:1709 $Ba2G Torelli from:1659 till:1695 $Ba1H Purcell from:1660 till:1725 $Ba2A Scarlatti from:1668 till:1733 $Ba2F Couperin from:1673 till:1747 $Ba2A Marcello from:1674 till:1707 $Ba2J Clarke from:1674 till:1754 $Ba2T Albinoni from:1678 till:1741 $Ba1A Vivaldi from:1679 till:1745 $Ba2JD Zelenka from:1681 till:1767 $Ba1GP Telemann from:1683 till:1764 $Ba1JP Rameau from:1685 till:1750 $Ba3JS Bach from:1685 till:1757 $Ba1D Scarlatti from:1685 till:1759 $Ba1GF Händel from:1686 till:1739 $Ba2B Marcello from:1687 till:1762 $Ba2F Geminiani from:1692 till:1770 $Ba2G Tartini from:1697 till:1764 $Ba2JM Leclair from:1710 till:1736 $Ba2GB Pergolesi
- Klassik
barset:break from:1730 till:1799 shift:(15,-6) $Cl2Klassik $EmptyLine from:1710 till:1784 $Cl2WF Bach from:1711 till:1779 $Cl2W Boyce from:1713 till:1780 $Cl2JL Krebs from:1714 till:1787 $Cl1CW Gluck from:1714 till:1788 $Cl1CPE Bach from:1719 till:1787 $Cl2L Mozart from:1729 till:1783 $Cl2A Soler from:1732 till:1809 $Cl1J Haydn from:1735 till:1782 $Cl2JC Bach from:1737 till:1806 $Cl2M Haydn from:1739 till:1799 $Cl2v Dittersdorf from:1743 till:1805 $Cl2L Boccherini from:1745 till:1801 $Cl2C Stamitz from:1749 till:1801 $Cl2D Cimarosa from:1750 till:1825 $Cl2A Salieri from:1752 till:1832 $Cl2M Clementi from:1756 till:1791 $Cl3WA Mozart from:1760 till:1842 $Cl2L Cherubini from:1770 till:1827 $Cl3Beethoven from:1770 till:1846 $Cl2A Reicha
- Romantik
barset:break from:1801 till:1899 shift:(25,-6) $Ro2Romantik $EmptyLine from:1782 till:1840 $Ro2N Paganini from:1786 till:1826 $Ro2CM v Weber from:1792 till:1868 $Ro2G Rossini from:1797 till:1828 $Ro1F Schubert from:1797 till:1848 $Ro2G Donizetti from:1803 till:1869 $Ro2H Berlioz from:1809 till:1847 $Ro2F Mendelssohn from:1810 till:1849 $Ro1F Chopin from:1810 till:1856 $Ro1R Schumann from:1811 till:1886 $Ro1F Liszt from:1813 till:1883 $Ro1R Wagner from:1813 till:1901 $Ro1G Verdi from:1818 till:1893 $Ro2C Gounod from:1819 till:1880 $Ro2J Offenbach from:1822 till:1890 $Ro2C Franck from:1824 till:1884 $Ro2B Smetana from:1824 till:1896 $Ro2 A Bruckner from:1825 till:1899 $Ro2 J Strauss II from:1833 till:1897 $Ro1J Brahms from:1835 till:1921 $Ro2C Saint-Saëns from:1838 till:1875 $Ro2G Bizet from:1839 till:1881 $Ro2M Mussorgski from:1840 till:1893 $Ro1P Tschaikowski from:1841 till:1904 $Ro1A Dvořák from:1842 till:1912 $Ro2J Massenet from:1843 till:1907 $Ro1E Grieg from:1844 till:1908 $Ro2Rimski-Korsakow from:1845 till:1924 $Ro2G Fauré from:1854 till:1928 $Ro2L Janáček from:1857 till:1934 $Ro2E Elgar from:1858 till:1924 $Ro2G Puccini from:1860 till:1903 $Ro2H Wolf from:1860 till:1911 $Ro1G Mahler from:1862 till:1918 $Ro1C Debussy from:1864 till:1949 $Ro1R Strauss from:1865 till:1957 $Ro2J Sibelius from:1866 till:1925 $Ro2E Satie from:1868 till:1917 $Ro2S Joplin from:1872 till:1915 $Ro2A Scriabin from:1872 till:1958 $Ro2RV Williams from:1873 till:1943 $Ro2S Rachmaninow
- Moderne
barset:break from:1901 till:2025 shift:(20,-6) $Mo2Neue Musik $EmptyLine from:1874 till:1934 $Mo2G Holst from:1874 till:1951 $Mo1A Schönberg from:1874 till:1954 $Mo2C Ives from:1875 till:1937 $Mo1M Ravel from:1875 till:1962 $Mo2F Kreisler from:1876 till:1946 $Mo2M d Falla from:1881 till:1945 $Mo1 B Bartók from:1882 till:1971 $Mo1I Strawinsky from:1885 till:1935 $Mo2A Berg from:1887 till:1959 $Mo2H Villa-Lobos from:1891 till:1953 $Mo1S Prokofjew from:1892 till:1974 $Mo2D Milhaud from:1895 till:1963 $Mo2P Hindemith from:1895 till:1982 $Mo2C Orff from:1898 till:1937 $Mo1G Gershwin from:1899 till:1963 $Mo2F Poulenc from:1900 till:1990 $Mo2A Copland from:1903 till:1978 $Mo2A Chatschaturjan from:1906 till:1975 $Mo1D Schostakowitsch from:1908 till:1992 $Mo2 O Messiaen from:1910 till:1981 $Mo2 S Barber
- Zeitgenössisch – Avantgarde
from:1912 till:1992 $Av1 J Cage from:1913 till:1976 $Av1 B Britten from:1918 till:1990 $Av1 L Bernstein from:1922 till:2001 $Av2 I Xenakis from:1923 till:2006 $Av2 G Ligeti from:1925 $Alive $Av2 M Theodorakis from:1925 till:2016 $Av1 P Boulez from:1926 till:1987 $Av2 M Feldman from:1926 till:2012 $Av2 HW Henze from:1928 till:2007 $Av2 K Stockhausen from:1929 $Alive $Av2 A Previn from:1929 till:2004 $Av2 J Goldsmith from:1932 $Alive $Av1 J Williams from:1933 till:2010 $Av2 H Górecki from:1933 $Alive $Av2 K Penderecki from:1934 till:1998 $Av2 A Schnittke from:1935 $Alive $Av2 T Riley from:1935 $Alive $Av2 H Lachenmann from:1935 $Alive $Av2 A Pärt barset:break from:1951 till:2025 $Av2" " $EmptyLine from:1936 $Alive $Av2 S Reich from:1937 $Alive $Av1 P Glass from:1943 $Alive $Av2 B Ferneyhough from:1944 till:2013 $Av2 J Tavener from:1945 $Alive $Av2 K Jenkins from:1945 $Alive $Av2 M Nyman from:1945 $Alive $Av2 J Rutter from:1946 till:1998 $Av2 G Grisey from:1947 $Alive $Av2 J Adams $EmptyLine from:1947 $Alive $Av2 S Sciarrino from:1952 $Alive $Av1 W Rihm from:1953 $Alive $Av2 GF Haas
</timeline>
Literatur
- Theo Hirsbrunner: Von Richard Wagner bis Pierre Boulez. Essays. Müller-Speiser, Anif 1997, ISBN 3-85145-048-5.
- Melanie Unseld (Hrsg.): Reclams Komponistenlexikon. Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-010732-4.
- Komponisten der Gegenwart (KDG), Verlag edition text + kritik, 1992 ff. (Loseblattwerk).
- Eva Weissweiler: Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. dtv 1999 (1. Auflage Komponistinnen aus 500 Jahren 1981), ISBN 3-423-30726-9.
- Deutsche Komponisten von Bach bis Wagner – Musikerbiographien des 19. Jahrhunderts, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, Digitale Bibliothek, Band 113 (CD-ROM-Ausgabe), ISBN 3-89853-513-4.
Weblinks
- Komponist/in im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
- Deutscher Komponistenverband
- Composers Club Deutschland
- Komponistendatenbank des Deutschen Musikinformationszentrums
- The Living Composers Project
- komponistenforum.de – Plattform für Neue Musik
Einzelnachweise
- ↑ Eckhard Roelcke: Flatterzunge, schweres Blech. Artikel über eine Kooperation von vierzehn Komponisten, organisiert im Jahr 1995 von der Internationalen Bachakademie Stuttgart. In: Die Zeit, 25. August 1995, archivierte Online-Version auf zeit.de abgerufen am 16. September 2017
- ↑ Gesetzesbegründung in Bundestags-Drucksache IV/270 vom 23. März 1962, S. 42; BGH GRUR 1964, 326
- ↑ Gunda Dreyer, Jost Kotthoff, Astrid Meckel: Urheberrecht: Urheberrechtsgesetz, 2008, S. 209 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ BGH GRUR 1983, 887, 888