Wikiup:GLAM/GLAM on Tour/Bibliotheca Palatina in der UB Heidelberg/Dokumentation
Derzeitiger Artikelbestand und fehlende Lemmata
- Kategorie Universitätsbibliothek Heidelberg
- Hauptartikel: Universitätsbibliothek Heidelberg
- Unterkategorie Handschrift der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Unterkategorie Person (Universitätsbibliothek Heidelberg)
- Artikel Bibliotheca Palatina
- Deutschsprachige Handschriften der Bibliotheca Palatina: Codex Palatinus Germanicus
(die Liste dort ist aber noch unvollständig, da sie mit Nummer 700 endet!)ist inzwischen vervollständigt- Codex Manesse mit der Unterseite Codex Manesse/Inhalt
- Cod. Pal. germ. 28
- Cod. Pal. germ. 164: Heidelberger Sachsenspiegel
- Cod. Pal. germ. 313: Kapitel im Artikel Das Kloster der Minne
- Codex Palatinus Germanicus 324
- Cod. Pal. germ. 350: Heidelberger Liederhandschrift
- Cod. Pal. germ. 357: Kleine Heidelberger Liederhandschrift
- Cod. Pal. germ. 372: Wernher der Schweizer
- Kurze Behandlung von Handschriften der Bibliotheca Palatina in anderen Artikeln: Siehe Cod. pal. germ.
- Deutschsprachige Handschriften der Bibliotheca Palatina: Codex Palatinus Germanicus
- Sonstige Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Papyri der Universitätsbibliothek Heidelberg (vgl. auch den unfertigen Artikelentwurf Benutzer:DerMaxdorfer/Papyrussammlung der Universität Heidelberg)
- Gebäude der Universitätsbibliothek Heidelberg (Website zum Thema)
- Heiliggeistkirche (Heidelberg)
- Jesuitenkirche (Heidelberg)
- Alte Universität (Heidelberg)
- Augustinergasse 15 (Heidelberg) (heutiges Philosophisches Seminar)
- Plöck 107–109 (Heidelberg) (heutiges Gebäude der Universitätsbibliothek)
Vorschläge Karin Zimmermann
- Handschriften Martin Luthers
- Cod. Pal. germ. 40
- Cod. Pal. germ. 423 (Direkte Vorlage des Erstdrucks der Schmalkaldischen Artikel)
- Cod. Pal. germ. 731
- Cod. Pal. germ. 732
- Zwölfbändiges „Buch der Medizin“ Ludwigs V.: Cod. Pal. germ. 261–272 (Persönlich niedergeschriebenes Rezeptbuch des Kurfürsten)
- Handschriften der oberdeutschen Schreiberwerkstätten (Mitte 15. Jh.): Werkstatt von 1418 (Straßburg), Diebold Lauber (Haguenau), Ludwig Henfflin (Stuttgart)
- Heidelberger Schicksalsbuch, Regensburg, nach 1491 (Cod. Pal. germ. 832)
- Literatur: Karin Zimmermann, Das Heidelberger Schicksalsbuch (Cod. Pal. germ. 832) - astrologisch-astronomische Sammelhandschrift am Hof der Pfälzer Kurfürsten und Zimelie der Ubiversitätsbibliothek Heidelberg. in: Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance, hrsg. von Christoph Wagner/Klemens Unger, Regensburg 2010, S. 425–427 (mit Abb.); http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66977606
Literatur:
- Für Pflanzeninteressierte: http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66736121
- Zu medizinischen Hss. (mit Vortrag am Ende!!): http://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/glanzlichter/medhss.html ; http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Cimelia1975
- Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek, hrsg. von Armin Schlechter, Heidelberg 1999 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 1); http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/9902302
- Mittler, Elmar/Werner, Wilfried: Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986. http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/3431747
- Von Ottheinrich zu Carl Theodor. Prachteinbände aus drei Jahrhunderten, bearb. von Armin Schlechter unter Mitwirkung von Matthias Miller und Karin Zimmermann, Heidelberg: Winter, 2003, ISBN 3-8253-1525-8 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 4) ; http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65612044
Vorschläge Tino Licht und Kirsten Wallenwein
- Pal. lat. 864 (ausgehendes 8. Jh., Lorsch, UB HD)
- Pal. lat. 216 (Teil 1: um 800, Lorsch?; Teil 2: Nordostafrika [Corbie, Lüttich oder Reinms]?, Vaticana)
- Pal. lat. 39 (erste Hälfte des 11. Jh., Köln?, Vaticana)
- Pal. lat. 629 (ca. 1280-1298, Bologna, Vaticana)
- Pal. lat. 1632 (1474, Heidelberg, Vaticana)
- Pal. lat. 1362 B Weltkarte des Andreas Walsperger (1448, Konstanz, Vaticana)
Hinweis: Alle lateinischen Zeugnisse sind online mit wissenschaftlichen Beschreibungen und Masstab + Farbkeil zugänglich, und zwar in als "Heidelberger Historische Bestände digital" (http://handschriften-digital.uni-hd.de) ->"Bibliotheca Palatina – digital" (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/index.html) -> Lateinische Bände (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/virtuelle_bibliothek/codpallat/index.html).
Literatur:
- Walter Berschin, Die Palatina in der Vaticana. Eine deutsche Bibliothek in Rom, Stuttgart/Zürich, 1992.
- Walter Berschin, (Hrsg.), Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, Rom, 1997 (=Miscellanea Bibliotheca Apostolicae Vaticanae 5/Studie e testi 365).
- Elmar Mittler (Hrsg.), Bibiotheca Palatina. Katalog zur Austellung vom 08. Juli bis 02. November 1986. Heiliggeistkirche Heidelberg, 4. verb. Auflage, Heidelberg, 1986 (=Heidelberger Bibliotheksschriften 24).
Vorschläge an MA der UB/des SFB
Leider habe ich gerade erst auf diese Diskussionsseite des Codex Manesse geschaut: kann eine(r) der MA die dortige Frage unter #Erscheinung bzw. Zusammenstellung beantworten? Danke, Anika (Diskussion) 11:52, 14. Nov. 2017 (CET)
Hallo Anika, vielleicht hilft dieser Hinweis weiter: In dem 2010/2012 erschienenen Ausstellungskatalog wird in einem Abschnitt recht ausführlich auf die Entstehung der Handschrift eingegangen. Die neueste Monographie ist 2015 erschienen (Nachdruck 2017). Die Entstehung der Handschrift hat sich tatsächlich über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Die Datierung(en) erfolgen überwiegend aufgrund stilistischer Kriterien durch die Beurteilung der Buchmalerei. Hier gibt es einen Grundstockmaler und mehrere Nachtragsmaler. Natürlich wird auch auf die Schrift geschaut. Die Tatsache, dass Rüdiger und Johannes Manesse bereits 1304 bzw. 1297 gestorben sind, widerspricht der Datierung nicht, da sie hauptsächlich als Initiatoren gelten. Hinter der Sammlung stand aber wohl ein größerer Personenkreis. Viele Grüße Karin Zimmermann (UB Heidelberg).
Artikelarbeit
Neue Artikel
- Jakob Wille: 1rhb mit Bild von HeidICON (cropped)
- Eberhard von Sax : koffeinist
- Bruno von Hornberg: Michael R. Ott, Harald Krichel
- Tagzeiten vom Leiden Christi und Tagzeiten Mariä (Cod. Pal. germ. 440): 1rhb
- Ottheinricheinband: 1rhb
- Capsanummer (WL zu Ergänzung/Beispiel)
- Codex Palatinus Latinus 629: Reinhard Dietrich
- Rudolf Sillib: 1rhb mit Bild von HeidICON (cropped)
- Die Villa des Bibliothekars: 1rhb mit Fotos als Neujahrsgruss für die Heidelberger Bibliothekare.
- Hermann Josef Dörpinghaus: 1rhb
- Walter Koschorreck: 1rhb
- Carl Wehmer (Bibliothekar): 1rhb
- Joseph Deutsch: 1rhb
- Walter Bauhuis
- Cod. Pal. germ. 732, Cpg 732, Autograph Martin Luthers
- Franziska Schlopsnies unter Verwendung der unter CC-BY-SA 4.0 / bzw. 3.0de stehenden Abbildungen aus den Meggendorfer Blättern und den Fliegenden Blättern
- Codex Palatinus germanicus 1 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 2 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 3 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 4 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 5 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 6 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 7 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 8 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 9 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 10 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 11 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 12 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 13 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 14 (rax)
- Codex Palatinus germanicus 15
- Werkstatt des Ludwig Henfflin (rax)
- Codex Palatinus germanicus 16 (henfflin) (rax)
- Codex Palatinus germanicus 17 (henfflin) (rax)
- Codex Palatinus germanicus 18 (henfflin) (rax)
- Codex Palatinus germanicus 67 (henfflin) (rax)
- Codex Palatinus germanicus 76 (henfflin) (rax)
- Codex Palatinus germanicus 142 (henfflin) (rax)
- Codex Palatinus germanicus 152 (henfflin) (rax)
Erheblich ausgebaut
- Weltkarte des Andreas Walsperger: Benutzer:Reinhard Dietrich, Benutzer:Wuselig
- Codices Palatini germanici wikifiziert und fehlene Bände ergänzt --Varina (Diskussion) 20:37, 11. Nov. 2017 (CET)
- im Anschluss daran: Artikel überarbeitet; Liste ausgelagert, aufgeteilt, ergänzt und überarbeitet: Liste der Codices Palatini germanici 1–99/Liste der Codices Palatini germanici 100–199/Liste der Codices Palatini germanici 200–299/Liste der Codices Palatini germanici 300–399/Liste der Codices Palatini germanici 400–499/Liste der Codices Palatini germanici 500–599/Liste der Codices Palatini germanici 600–699/Liste der Codices Palatini germanici 700–799/Liste der Codices Palatini germanici 800–848 - rax
- Heinrich von Mügeln (komplettrenov., rax)
Kleinigkeiten
- De arte venandi cum avibus
- Belsatzar: --Mellebga (Diskussion) 17:16, 11. Nov. 2017 (CET)
- Pergament: --Mellebga (Diskussion) 17:16, 11. Nov. 2017 (CET)
- Schrift: --Mellebga (Diskussion) 17:16, 11. Nov. 2017 (CET)
- SFB 933: --Mellebga (Diskussion) 17:16, 11. Nov. 2017 (CET)
- Martin Luther: --Mellebga (Diskussion) 17:16, 11. Nov. 2017 (CET)
- Wilhelm Trübner: --Mellebga (Diskussion) 17:16, 11. Nov. 2017 (CET)
- Universitätsbibliothek Heidelberg: --Mellebga (Diskussion) 17:16, 11. Nov. 2017 (CET)
- Codex Palatinus: Kleinigkeiten —DerHexer (Disk., Bew.) 01:35, 12. Nov. 2017 (CET)
- Codex Manesse: Kleinigkeiten —DerHexer (Disk., Bew.) 01:35, 12. Nov. 2017 (CET)
- Griechische Anthologie: Kleinigkeiten —DerHexer (Disk., Bew.) 01:35, 12. Nov. 2017 (CET)
- Christus und die sieben Laden: Kategorisiert --Christianvater (Diskussion) 17:19, 15. Nov. 2017 (CET)
Bebildert
- Nikephoros Gregoras: Bild ergänzt —DerHexer (Disk., Bew.) 01:35, 12. Nov. 2017 (CET)
In Arbeit
- Benutzer:DerMaxdorfer/Vergilius Palatinus (Vat. Pal. lat. 1631) – DerMaxdorfer
- Benutzer:DerMaxdorfer/Vergilcodex Philipps des Aufrichtigen (Vat. Pal. lat. 1632) – DerMaxdorfer
Benutzer:Marcus Cyron/Ulrich Fugger (Humanist)-- wird nix. Marcus Cyron Reden 14:54, 11. Nov. 2017 (CET)- Melde Interesse an. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:53, 11. Nov. 2017 (CET)
- Tipp (UB): In den Einleitungen zu: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/walz1999 ; http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/metzger2002 vgl.: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/metzger2002/0019 und http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/3462955 (Beschreibung verschiedener Stücke aus den Fugger'schen Beständen, S. S. 368-413)
- Dekretalenhandschrift Cod. Vat. Pal. lat. 629 – DerMaxdorfer
- Liste der Kulturdenkmale in Heidelberg - Längerfristige Arbeit, dazu muss ich die 2 Bände per Fernleihe besorgen. --Didi43 (Diskussion) 17:29, 15. Nov. 2017 (CET)
Sonstiges
- Kategorie:Handschrift der Universitätsbibliothek Heidelberg aufgeräumt und systematisiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) 17:45, 11. Nov. 2017 (CET)
- d:Q42949340 angelgt (Orientierung unter d:Wikidata:WikiProject Books)
- d:Q1106116
- d:Q42940353
- zur Info: s:Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)
- Die sehr fruchtbaren Gespräche mit den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek zu speziellen Bearbeitungsfragen der Wikipedia sollten hier ebenfalls erwähnt werden!
- ein paar Schnappschuss-Fotos der Vorführung in der Falknerei bei Lantina per Mail erhältlich, schreibt mir einfach kurz auf meine Benutzerseite
- c:Category:Franziska Schlopsnies
- d:Q54877400
Fotografien
Hinweis an die Fotografen: Bitte fügt in eure Bildbeschreibungen auf Wikimedia Commons die Vorlage {{GLAM on Tour Heidelberg 2017}}
ein, die in der Bildbeschreibung einen Hinweiskasten mit Link auf die Veranstaltung erzeugt. Außerdem wird das entsprechende Bild dadurch automatisch in die obenstehende Kategorie zur Veranstaltung einsortiert.
Auswahl der entstandenen Bilder:
Ludger Lieb (2017)
Exlibris im Codex Palatinus Germanicus (1623)
Jakob Wille (1904; HeidICON)
Titelbild La Scie (1872; HeidICON)
Pressereaktionen (Ankündigungen + Berichte)
- Pressemitteilung der Universität Heidelberg (Ankündigung des Projektes im Voraus)
- Das fünfte Türchen von meinem Adventskalender, in der Einzelansicht geht das Foto vom Bibliotheksbau verloren.
- Noch etwas mehr Wiki-GLAMour Mit fehlendem Foto und dem Playmobil-Luther vor seiner Heidelberger Handschrift. (Achtes Türchen)