Diskussion:Codex Manesse
Artikel Johann Philipp von Hohensax
Im Artikel Johann Philipp von Hohensax steht etwas von einer Entleihung und Rückgabe erst viele Jahre später? Stimmt das, oder ist das nur gut erfunden? Wenn es stimmt, sollte es vielleicht hier erwähnt werden. --AndreasPraefcke ¿! 23:37, 17. Jul 2005 (CEST)
- Es scheint tendenziell zu stimmen. Auch der Gelehrte Melchior Goldast, der angeblich 1604 in den Dienst derer von Hohensax trat (ich schätze mal: als Erzieher oder Reisebegleiter eines Sohns), spielt in dieser Geschichte eine Rolle. Aber ich habe keine Quellen zur Hand, und in dem Hohensax-Artikel werden auch keine genannt. Unklar ist (mir) noch, ob vor der Entleihung der Kodex in der Schweiz (wo er hingehört) oder bereits in Heidelberg war. --Sigune 03:04, 23. Aug 2005 (CEST)
Manesse - Mannheim
Ist Manesse die lt. Bezeichnung für Mannheim? --DarkScipio 20:04, 21. Aug 2005 (CEST)
nein, es ist ein noch heute existierender Familienname
- aus der Schweiz - hier Manesse -- Hartmann Schedel Prost 18:14, 10. Dez. 2007 (CET)
- Warum heisst das Werk noch immer nach dieser Familie? --188.104.36.15 17:00, 26. Jan. 2016 (CET)
Weil eben eine Menge dafür spricht, wenn es auch nicht definitiv bewiesen werden kann, dass die Zürcher Familie Manesse das ganze Projekt inszeniert hat. --Camelotrose (Diskussion) 18:47, 26. Jan. 2016 (CET)
Farb-Faksimile
Ich habe folgendes gelöscht: Vollständiges digitales Farb-Faksimile, denn es hat nix zu tun mit einem Farb-Faksimile, der Link ist jetzt Link 1 mit geänderter Beschreibung. Es ist nämlich kein Faksimile und schon gar nicht vollständig, lediglich eingestellt sind die Miniaturen der Handschrift. Nur eine Anmerkung: Unter Miniaturen finde ich irgendeinen Roman und keine Weiterleitung zur Buchmalerei. Vielleicht mal korrigieren... --ThoMo7.2 11:21, 21. Mär 2006 (CET)
- Natürlich ist das ein komplettes Faksimile. Du mußt nur genauer gucken ... --Sigune 22:36, 21. Mär 2006 (CET)
- Habe ich was dazu gelernt, setze den zweiten Link noch mal hinzu, ist da etwas dran auszusetzen!? Ich finde es sehr viel angenehmer als Vorschau, demgegenüber bietet die Heidelberg-Seite zwar die besseren Bilder, aber der Seitenaufbau dauert sehr lange, zumindest ohne DSL. Dafür kein Faksimile. --ThoMo7.2 16:54, 23. Mär 2006 (CET)
Lesenswert-Diskussion
Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift) ist die umfangreichste und berühmteste mittelhochdeutsche Liederhandschrift des Mittelalters.
- Conway 15:05, 21. Aug 2005 (CEST) Pro finde ich lesenswert --
- Historiograf 17:35, 21. Aug 2005 (CEST) Pro --
- PanchoS 12:29, 23. Aug 2005 (CEST) Pro Ein wirklich schöner Artikel --
- Geos 12:41, 23. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Poupou l'quourouce 19:55, 23. Aug 2005 (CEST) Pro---
- /mkrefft 18:00, 24. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:15, 24. Aug 2005 (CEST) Pro ohne jede Einschränkung --
- €pa 17:46:02, 25. Aug 2005 (CEST) Pro mit einem Blick aufwärts zu "exzellent" --
- Manesse2 18:02, 26. Aug 2005 (CEST) Pro
habent sua fata
Dieses oft (wie z.B. hier) unrichtig und unvollständig verwendete Satzfragment aus Terentianus Maurus sollte entfernt werden. Der ganze Satz lautet richtig: "Pro captu lectoris habent sua fata libellis" (i.e. "Je nach der Interpretation des Lesers werden Bücher unterschiedlich aufgenommen"). Dieses Zitat paßt aber überhaupt nicht hierher.--Dunnhaupt 23:53, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Im Grunde hast du ja recht. Aber andrerseits - was ist es anderes als ein merkwürdiger "captus lectoris", wenn jemand den Codex als Wappenbuch liest? Die falsche Übersetzung des Zitats sollte man auf jeden Fall entfernen. --Sigune 02:38, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist erstens richtig, denn jeder, der dieses Buch besessen hat, hat es mit Sicherheit unterschiedlich gelesen und instrumentalisiert - und zweitens: Das "richtige" Zitat sollte keine neuen Fehler enthalten ("libellis", was Unsinn ist). Schließlich drittens: Das Teilzitat aus Terentianus Maurus hat sich nun einmal als Redeweise bzw. Aphorismus so eingebürgert und wird seither in unterschiedlichster Weise verwendet - z. B. als Beschreibung des Diskurs-Vermischungsverbots ebenso wie als Überschrift zur Bücherverbrennung. Das ist halt das Schicksal ALLER Zitate! KEINES dürfte im Grunde ja ohne seinen Originalkontext verwendet werden. Camelotrose 15:28, 9. Jan. 2010 (CET)
- Möglicherweise ist die Stelle gemeint, wo ich eben einen Halbsatz inklusive dem Zitat gelöscht habe, weil es ohnehin reichlich blumig formuliert war. --94.221.250.40 00:44, 23. Dez. 2014 (CET)
Kategorie Heraldik ?
Ich habe so meine Zweifel, ob Codex Manesse zur Kategorie Heraldik gehört? Wenn, dann im weitesten Sinn. Ich vertrete die Ansicht, das die Kategorie Heraldik in diesem Zusammenhang nichts zu suchen hat und deshalb zu streichen ist. Was ist Deine Meinung dazu liebe Sigune?--Attila v. Wurzbach 20:09, 8. Feb. 2007 (CET)
Manesse-Kreis?
Erst kürzlich wurde mir während des Studiums wieder gesagt, dass der Manessekreis sehr wohl existiert habe und ich muss jetzt auch eine Arbeit schreiben, in der ich mich unter anderem mit diesem auseinandersetzen muss. Woher stammt die im Artikel angegebene Information, "dass dieser sog. „literarische Manessekreis“ eine Fiktion ist"? -- Emilia Ragems 14:18, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Steht doch da: "Nach Max Schiendorfer fingiert Hadloub idealtypische Lyrik-Situationen und benutzt die prominenten politischen Namen, um seinen Liedern einen Anschein von Realität zu verleihen." --84.147.206.160 21:47, 1. Aug. 2007 (CEST)
Erscheinung bzw. Zusammenstellung
irgendwie schwirrt bei mir die Information herum, die Manesse wäre zwischen 1305 und 1340 entstanden. Hier im Artikel steht nun, sie wäre so um 1300 entstanden. Nun ist das ja so eine Sache... sowas entsteht vermutlich nicht in einem Jahr und so erscheint mir zumindest die Zeitspanne meiner Info realistisch (das hat jetzt nichts mit den einzelnen Jahreszahlen zu tun). Rüdiger der Ältere ist aber im Sep. 1304 gestorben - wiederum kein direkter Widerspruch: er kann ja die ganzen Informationen gesammelt haben, aus denen dann (durchaus auch nach seinem Tode) das Buch selbst erstellt wurde. Nun würde ich aber doch gerne sachkundige Auskunft haben, wie der offizielle Stand der Forschung gerade zur Datierung steht. Wäre das möglich? Falls ja im voraus ein "Danke" -- Hartmann Schedel Prost 22:51, 19. Jun. 2008 (CEST)