Damitz (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2020 um 02:29 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (+Kategorie:Ersterwähnung im 13. Jahrhundert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wappen der Familie von Damitz

Damitz ist der Name eines pommerschen Adelsgeschlechts mit den Stammhäusern[1] Dumzin (bis 1780[2]), Funkenhagen (bis ca. 1775[3]) und Groß Möllen (1333 bis ca. 1800[4]) im ehemaligen Landkreis Kolberg-Körlin in Hinterpommern. Der Familienname Damitz kommt auch in Urkunden der Stadt Dahme in der Niederlausitz vor, und zwar als alternative Bezeichnung für das erloschene Geschlecht der Herren von Dahme, das die Herrschaft Dahme und die Burggrafschaft Golsin besaß.[5]

Geschichte

Das bereits um 1240 urkundlich erwähnte Geschlecht war in der historischen Region des Fürstentums Cammin alteingesessen und begütert. 1243 trat Gerhard von Damitz in Stettin als Zeuge auf.[6] Die Stammreihe beginnt mit Alexander de Damyz, der in einer Urkunde vom 27. August 1282 genannt wird.[7] Herrmannus Dametze (oder Damiz) aus Kolberg kaufte im Jahr 1333 der Kolberger Patrizierfamilie Schlieffen das Dorf Groß Möllen ab.[4] Nikolaus von Damitz, Sohn des Hermann von Damitz, der um 1400 lebte, war nacheinander Kanzler der pommerschen Herzöge Erich II. und Bogislaw X. Johannes von Damitz war Stiftskanzler von Cammin in Pommern und um das Jahr 1630 Statthalter in Pommern.

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Silber einen von zwei rot-bezungten schwarzen Eberköpfen begleiteten roten Balken. Auf dem Helm mit rechts schwarz-silbernen und links rot-silbernen Decken drei (schwarz, rot, silber) Straußenfedern, umgeben von einem goldenen Ring mit Edelsteinen.

Namensträger

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christian Friedrich Wutstrack: Nachtrag zur Kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung von dem königlich-preußischen Herzogtum Vor- und Hinterpommern. Stettin 1795, S. 276.
  2. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil III, Band 1, Anklam 1867, S. 318.
  3. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil III, Band 1, Anklam 1867, S. 323.
  4. a b Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil III, Band 1, Anklam 1867, S. 384.
  5. Leopold von Ledebur: Dynastische Forschungen. Band 2, Berlin 1855, Seite 55, Fußnote †††).
  6. Johann Friedrich Gauhe: Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon. 2. Auflage, Leipzig 1740, S. 394, rechte Spalte.
  7. Mecklenburgisches Urkundenbuch 4, S. 228