Wladimir Katriuk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2020 um 11:57 Uhr durch imported>Richard Lenzen(1342641) (→fehlenden Punkt eingefügt...).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wladimir Katriuk (* 1. Oktober 1921 in Luschany, nahe Czernowitz; † Mai 2015 in Salaberry-de-Valleyfield, Québec, Kanada[1]) war ein gebürtiger Ukrainer mit zuletzt kanadischer Staatsbürgerschaft. Das Simon Wiesenthal Center geht davon aus, dass er aktiver Teilnehmer am sogenannten Chatyn-Massaker während des Zweiten Weltkrieges war.[2] Das Zentrum setzte ihn 2012 und 2013 an Stelle 3 der 10 meistgesuchten Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkrieges.

2012 wurde eine wissenschaftliche Untersuchung veröffentlicht, die hauptsächlich auf nicht mehr geheimen Dokumenten der UdSSR beruht, denen zufolge Katriuk am Massaker 1943 beteiligt war. Die Untersuchung der Holocaust and Genocide Studies veranlasste eine Reihe jüdischer Organisationen, die kanadische Regierung 2012 dazu aufzufordern, den Fall Wladimir Katriuk wieder zu öffnen. Dieser kam 1951 nach Kanada und lebte seit 1959 als Imker südwestlich von Montreal.[3] 2007 entschied sich Kanada, angesichts seiner Vergangenheit seine Staatsbürgerschaft neu zu bewerten.[4]

Bereits 1997 hatte eine private Untersuchung ergeben, dass allein mit der Hilfe von Telefonbüchern 161 gesuchte NS-Kriegsverbrecher in Kanada ausfindig gemacht werden konnten.[5]

Einzelnachweise