Liquiditätserhaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2020 um 18:09 Uhr durch imported>Spucky123r(2492037) (Wikilinks, Siehe auch).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine der Hauptaufgaben eines Wirtschaftsunternehmens besteht in einer klaren Liquiditätspolitik. Liquidität sicherzustellen, bedarf eines Maßnahmenbündels, das die Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit gewährleistet. Verstanden wird darunter, dass Zahlungsverpflichtungen entsprochen wird (Fälligkeiten). Dies wird auch als Liquiditätserhaltung bezeichnet.

Im weiteren Sinne ist von diesem Begriff die sog. Kapitalbeschaffung erfasst, sowie das Verhältnis von Eigenkapital (Beteiligungen, Einlagen) zu Fremdkapital (Kredite, Darlehen oder auch Anleihen). Im engeren Sinne wird darunter Geldbeschaffung verstanden, um kurzfristige Liquidität sicherzustellen. Der Finanzplanung unterliegen Durchführung und Kontrolle des Liquiditätserhalts[1].

Ansprechpartner für Liquiditätserhaltsfragen sind bei Existenzgründung regelmäßig die Kreditinstitute und Industrie- und Handelskammern[2].

Im Bereich der Anlagepolitik ist Liquiditätserhalt gleichbedeutend mit finanzieller Verfügbarkeit. Auf das Kapital innerhalb eines Anlageinstrumentes kann jederzeit zugegriffen werden (Geldmarktfonds u. a.).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Liquiditätserhaltung Wirtschaftslexikon Gabler
  2. Checkliste Seite 3 (Memento des Originals vom 9. März 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.go-mit.net