Labiovelar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2020 um 07:20 Uhr durch imported>Bwbuz(589455) (fix WP:WLW +1lf; 1 externer Link geändert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In der Phonetik beschreibt labiovelar den Artikulationsort eines Lautes an den Lippen (lat. labium) und dem Gaumensegel (lat. velum). Dabei kann „Labiovelar“ entweder für einen labialisierten velaren Konsonanten oder einen an zwei Artikulationsorten gleichzeitig (doppelt) gesprochenen labial-velaren Konsonanten stehen.[1][2][3] Labiovelare Konsonanten werden deutsch auch als Lippengaumenlaute bezeichnet.

Labiovelare

Als labialisierte Velare oder Labiovelare [], [], [], [ɣʷ] bezeichnet man mit Lippenrundung gesprochene Velare [k], [g], [x], [ɣ] etc.

Der üblichste Labiovelar ist der labialisierte stimmhafte velare Approximant [w] (wie in engl. witch [wɪtʃ] „Hexe“). Manche Varianten des Englischen unterscheiden hiervon den stimmlosen labiovelaren Frikativ [ʍ] wie in which [ʍɪtʃ] „welcher“.

Auch die indogermanische Ursprache verfügte über eine Reihe Labiovelare, nämlich [], [] (bzw. nach der Glottaltheorie [kʷˀ]), und [gʷʰ]. Diese sind allerdings nur im westlichen (germanische und keltische Sprachen) und südlichen Ausbreitungsbereich nachweisbar, nämlich den italischen, griechischen, anatolischen und in geringerem Maße noch in den mit Letzteren enger verwandten tocharischen Sprachen. Im Griechischen und Keltischen haben sie sich teilweise zu reinen Labialen entwickelt.

In den übrigen Sprachen (mit Palatalisierung, den sogenannten Satemsprachen) fielen sie durch Delabialisierung mit den einfachen Velaren zusammen.

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): 1 exolabial (äußerer Teil der Lippe) 2 endolabial (innerer Teil der Lippe) 3 dental (Zähne) 4 alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) 5 postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) 6 präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) 7 palatal (harter Gaumen) 8 velar (weicher Gaumen) 9 uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) 10 pharyngal (Rachen) 11 glottal (auch laryngal; Stimmbänder) 12 epiglottal (Kehldeckel) 13 radikal (Zungenwurzel) 14 posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) 15 anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) 16 laminal (Zungenblatt) 17 apikal (Zungenspitze) 18 sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge)

Labial-Velare

Die labial-velaren Konsonanten werden gleichzeitig an den Lippen (lat. labium) und dem Gaumensegel (lat. velum) gesprochen. Es handelt sich hierbei nicht um einen Konsonantencluster, sondern einen einfachen Laut, der an zwei Artikulationsorten gleichzeitig gesprochen wird. Solche Laute kommen in Sprachen West- und Zentralafrikas sowie Neuguineas sowie am Wortende im Vietnamesischen vor. Beispiele für labial-velare Konsonanten sind:

Literatur

  • John Clark; Collin Yallop; Janet Fletcher: An Introduction to Phonetics and Phonology. 3rd Edition. Blackwell Textbooks in Linguistics, Wiley-Blackwell, 2006
  • T. Alan Hall: Phonologie: Eine Einführung. De Gruyter Studienbuch, de Gruyter, Berlin / New York 2000, ISBN 3-11-015641-5
  • Peter Ladefoged; Ian Maddieson: The Sounds of the World’s Languages. Blackwell, Oxford 1996, ISBN 0-631-19814-8.

Weblinks

Wiktionary: Labiovelar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise