Uvular
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Phonetik beschreibt uvular den (beweglichen) Artikulationsort eines Lautes. Ein uvularer Laut (deutsch auch Zäpfchenlaut) wird unter Beteiligung des Gaumenzäpfchens (lateinisch uvula) gebildet.[1][2][3]
Das Internationale Phonetische Alphabet kennt folgende uvulare Konsonanten:
- [ɢ] Stimmhafter uvularer Plosiv
- [q] Stimmloser uvularer Plosiv
- [ɴ] Stimmhafter uvularer Nasal
- [ʀ] Stimmhafter uvularer Vibrant
- [ʁ] Stimmhafter uvularer Frikativ
- [χ] Stimmloser uvularer Frikativ
- [ʛ] Stimmhafter uvularer Implosiv
Literatur
- John Clark, Colin Yallop, Janet Fletcher: An Introduction to Phonetics and Phonology (= Blackwell textbooks in linguistics. Band 9). 3. Auflage. Blackwell, Malden (MA) 2007, ISBN 978-1-4051-3083-7 (englisch).
- T. Alan Hall: Phonologie. Eine Einführung (= De Gruyter Studienbuch). de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-015641-5.
- Peter Ladefoged, Ian Maddieson: The Sounds of the World’s Languages. Blackwell, Oxford 1996, ISBN 0-631-19814-8 (englisch).
Weblinks
Wiktionary: uvular – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Phonetik und Phonologie. Kapitel 1–9. Universität Bremen
- International Phonetic Association
Einzelnachweise
- ↑ Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (PDF; 573 kB) Hall, Kapitel 1.1–1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3. Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006
- ↑ Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (PDF; 4,2 MB) Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6)
- ↑ Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (PDF; 303 kB) Hall, Kapitel 1.1–1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3. Aufgaben & Lösungen. Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006