Diskussion:Antipode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2020 um 10:12 Uhr durch imported>༄U-ji(792227) (Neuer Abschnitt →‎Etymologie laut DWDS: Nur noch selten geographisch ...).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Antipod

Hi,

Laut "leo" ist "Antipode" auch noch der englische Begriff für das deutsche Wort "Antipod".

In einem Buch, was ich gerade lese, wird oftmal von einem "Antipod" gesprochen. Einem Antipod als Untermensch, einem Alter Ego, jemanden der dem was wir sind bzw sein wollen entgegensteht.

Dies sollte Hier auch erwähnt werden, und vielleicht kann man die Sucheingabe "Antipod" ebenfalls mit diesem Artikel verknüpfen.

Ich werde nun ein paar Tage auf eine Antwort warten. Sollte sich keiner melden werde versuchen ich die Änderungen einzuarbeiten.

Hallo "unsigniert" (Mutenroshi?), das Wort Antipod ist mir einerseits unbekannt und andererseits schüttelt es mich wenn ich mir vorstelle es anstatt des mir bekannten (einge)deutsch(t)en Antipode zu verwenden. Hast du weitere Quellen griffbereit ? Duden oder sonstige Enzykopädien mit der gleichen Meinung ? Die englische Bezeichnung kann ja ohnehin leicht in der linken Spalte unter "andere Sprachen" gefunden werden ! Allerdings ist es sinnvoll deine Definition (Untermensch ...) einzuarbeiten :-) --RalfDA 00:19, 27. Nov. 2006 (CET)


Hallo RalfDA, bin mir nicht sicher ob dies nun richtig rüber kam. Leo ist der Ansicht dass "Antipod", genau wie "Antipode", ebenfalls ein deutscher Begriff sei und "Antipode" in jedemfall das englische Wort.

Hier zwei Links zu Leo:

http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=on&search=antipod&relink=on

http://dict.leo.org/ende?lp=ende&p=/gQPU.&search=antipode

Hab mal fix in "Meyers Taschenlexikon" nach geschaut. Die sind dort der Meinung dass "Antipoden" so viel bedeutet wie Mensch von der anderen Erdhalbkugel. Also sinngemäß Mensch mit anderen Ansichten.

Mein Duden (Sach- und Artverwandte Wörter) verweist unter "Antipode" auf "Gegner".

Dies sind nun schon drei mögliche Schreibweisen, mal schauen ob es mir gelingt etwas allgemein gültiges zu finden.

--Mutenroshi 19:02, 29. Nov. 2006 (CET)

Hallo Mutenroshi ! Das mit der Erdhalbkugel und den Gegnern ist ja in dem bereits bestehenden Artikel aufgenommen und dank deiner Hilfe jetzt mit Quellen belegt, -> Gut ! Es gibt bereits einen Redirekt für Antipoden, damit ist das auch erledigt. Aber nur weil Leo dieses "verstümmelte" Wort nutzt, müssen wir es ja nicht unbedingt übernehmen... Wenn ich Antipod eingebe, erhalte ich eine Liste von Suchergebnissen und lande umgehend bei Antipode. Daher würde ich den Begriff ohne "e" nicht in den Artikel aufnehmen. Wie gesagt: nur wenn weitere Quellen (ausser LEO) dieses Wort verwenden. (ich vermute fast einen Fehler bei LEO !) Grüße ! --RalfDA 11:20, 30. Nov. 2006 (CET)
mit fällt gerade noch ein, dass wir vielleicht jemanden fragen sollten, der Fachmensch in (Alt-)Griechisch ist. Ggf. ist aufgrund der dortigen Regeln ohnehin nur eine Schreibweise möglich.... Mal sehen wie man so jemanden findet (Babel ? Auskunft?)! --RalfDA 11:20, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich habe einen muttersprachlichen Altgriechen(!!) gefunden (->Benutzer Diskussion:Patroklis), vielleicht kann er uns weiterhelfen. --RalfDA 11:35, 30. Nov. 2006 (CET)

Hallo RalfDA, im Briefwechsel von Immanuel Kant und seinem Bruder wurde das Wort "Antipod" bereits 1775 gebraucht. Dies ist natürlich kein Garant für die Richtigkeit doch denke ich dass es demnach keine Neuzeiterscheinung ist.

Hier der Brief selbst, Zeile 6: http://www.ikp.uni-bonn.de/Kant/aa10/184.html

Und hier etwas zum Hintergrund der Quelle: http://www.ikp.uni-bonn.de/Kant/

--Mutenroshi 20:50, 30. Nov. 2006 (CET)

Wie wäre es damit: Der Antipode (sg), die Antipoden (pl); der Sg. tritt auch gelegentlich als Schreibweise Antipod auf (google mal mit "antipod" in Anführungszeichen, sonst kriegst du erstmal ein paar hundert Seiten Antipode). --Kipala 22:14, 28. Feb. 2008 (CET)

QS

QS-Baustein führte ins Leere, deshalb als BKL belassen -- oder ausbauen. Abrev 21:17, 30. Jan. 2007 (CET)

Der größte Teil ist echte BKL, ein Teil kurze Erklärungen, diesen Rest auf Artikelformat aufzublasen macht (akuell) keinen Sinn. Mein Vorschlag: so lassen, bis mehr Masse vorliegt --RalfDA 13:44, 31. Jan. 2007 (CET)


Antipoden-Inseln

Laut Artikel Antipoden-Inseln liegen diese "nahezu auf antipodischer Position zu London." Hier, in diesem Artikel, steht: "Die Antipoden-Inseln liegen in etwa Paris gegenüber" - was stimmt?? Tabasco da Gammla 23:57, 22. Jun. 2007 (CEST)

49°41' Süd und 178° 47' Ost → 49°41' Nord und -1°13' Ost = 1°13 West ebenda - Paris war ein rechenfehler von mir, aber nach London schaut das auch nicht grad aus.. ;) - noch ein rechenfehler? ich habs im artikel nach en: korrigiert, und hier auch -- W!B: 02:58, 23. Jun. 2007 (CEST)


missing link

ich denke folgende links sollten in diesem zusammenhang auch erwähnt werden:

http://www.jozwiak.org/jozwiak_org/1_0_docs/1_2_1_ebene3_d/1_2_1_2_aktionen_d/antipodes_1_d/antipodes_projekt_d.htm#

http://confluence.org/antipodes.php

mfg

arbalo bei web.de

--217.253.23.11 19:29, 14. Jan. 2008 (CET)

Weltbild

Die Angaben zum Weltbild wären zu belegen; ansonsten schaut mal unter "flache Erde". Die Vorstellung von Antipoden wurde seit der Antike und im Mittelalter NICHT wegen der Erdgestalt abgelehnt. Aber man stellte sich aus empirischen, philosophischen und theologischen Gründen die andere Seite der Erdkugel als notwendigerweise von Wasser bedeckt vor. Da konnte also niemand sein. Das wäre im Artikel zu ändern. Siehe die online nachlesbare Dissertation von Vogel, Klaus Anselm: Sphaera terrae - das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2000/vogel/index.htm. --Kipala 22:14, 28. Feb. 2008 (CET)

Artikelname

Es wäre sicherlich geschickter, den Artikel in der Pluralform zu bezeichnen, also "Antipoden" und nicht Sg. "Antipode". Meine google-Suche ergab: die Singularform wird überwiegend im Sinne von "Gegenspieler/Gegenüber/Gegner" benutzt (dito Synonymensuche via http://wortschatz.uni-leipzig.de).

Der hier diskutierte historische und geografische Begriff tritt meist im Plural auf; es sind die gegenüberliegenden Gegenden (von denen man ja über Jahrhunderte nur hypothetisch sprechen konnte) bzw. die dort möglicherweise lebenden Menschen. Erst mit den Entdeckungsreisen begann die Möglichkeit, real von einem Einzelnen dieser Menschen im Singular zu sprechen. Dito für den konkreten Ort gegenüber. In den hstorischen Texten ist mir kein einziger "antipous" bekannt - nur "antipodes". Weswegen im Englischen ja auch der anglisierte lateinische Plural im Singularsinn benutzt wird, - daneben auch eine Singularform "Antipode". --Kipala 09:00, 29. Feb. 2008 (CET)

Heutiger Wortgebrauch

In der Elektronik wird das Wort eher selten gebraucht. Beispiel: Die Anode ist die Antipode der Kathode kann für die Bezeichnung der Elemente in einer Elektronenröhre verwendet werden. Hat jemand eine Quelle damit man diesen Satz wieder in den Artikel bringen kann? --Netpilots 08:54, 16. Feb. 2010 (CET)

Vorstellungen in der Geschichte

Ein Satz für einen Abschnitt finde ich zu wenig. Außerdem wie soll das umstritten sein, wenn anscheinend niemand an eine runde Erde glaubte?--Explosivo (Diskussion) 23:15, 13. Sep. 2013 (CEST)

Australien und Neuseeland Antipode Europas

Im Artikel wird behauptet: " Australien und Neuseeland zusammen gelten als Antipode Europas ("Down Under")" Äh... echt? Das trifft geographisch nicht zu und wenn man auf eine wenigstens grobe Nähe abheben würde, ware Nordamerika etwas näher an Australien. Das Neuselland sich minimal mit Spanien überdeckt hilft da auch kaum. Gibt es zu dieser Aussage eine Quelle? Soulman (Diskussion) 03:02, 11. Jul. 2016 (CEST)

Gibt es einen Unterschied zwischen Antöken, Periöken und Antipoden?

Antöken - scheint früher schon mal in der Wikipedia gestanden zu haben [1] - siehe Einzelheiten dort

  • die Menschen, die auf der anderen Seite der Erdkugel uns gegenüber leben (sozusagen mit ihren Füßen unseren Füßen zugewandt).
  • auch für die dort auf der anderen Seite einer kugelförmigen Erde liegenden Gebiete.

--Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 10:26, 29. Apr. 2020 (CEST)

Etymologie laut DWDS: Nur noch selten geographisch ...

„„Antipode m. ‘auf entgegengesetztem Standpunkt stehender Mensch, Widersacher’, nur noch selten ‘Bewohner des gegenüberliegenden Punktes der Erde’“. https://www.dwds.de/wb/Antipode --༄U-ji (Diskussion) 12:12, 20. Jul. 2020 (CEST)