Diskussion:Holzwolle-Leichtbauplatte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2020 um 15:50 Uhr durch imported>GPH-CD(1977752) (→‎Produktionsprozess: "Bindemittel" fehlt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Entsorgung alter HWL-Platten

Wie ist mit alten HWL Platten zu verfahren? Kann man die im Kamin verfeuern oder brennen Sie überhaupt nicht. Die Entsorgungskosten sollen ja reht hoch sein. (nicht signierter Beitrag von 95.91.0.99 (Diskussion) 16:13, 3. Dez. 2011 (CET))

Sie gelten als schwer entflammbar, was allerdings nicht heißt, dass sie nicht brennen. Im Kamin in der Wohnung würde ich sie jedoch nicht entsorgen. -- 32X 01:18, 18. Aug. 2016 (CEST)

Vlies - irreführende oder fehlerhafte Formulierung

" ... Vlies ... gestreut." Vliesstreiferln etwa? Oder Formulierungsfehler, weil vielleicht noch ungeblähte Polystyrolkörnchen aufgestreut werden. --Helium4 11:17, 26. Feb. 2012 (CET)

Kaustisch gebranntes Magnesit

Als "kaustisch gebrannt" wird im Fall von Magnesit Brennen bei etwa 800°C zu (siehe:) Magnesiumoxid verstanden. Bei höheren Temperaturen sintert und schmilzt MgO und reagiert mit Wasser daher kaum mehr. --Helium4 08:35, 27. Feb. 2012 (CET)

Preis ohne Quelle und unrealistisch

75–95 €/m² --J. Stein (Diskussion) 20:33, 8. Jul. 2012 (CEST)

markenspezifisch?

Also ich verstehe unter Wolle etwas anderes als Späne, auch wenn die nur außen sichtbar sind. Ich finde cachierte Leichtbauplatten gehören mit aufgenommen. (nicht signierter Beitrag von 80.109.210.78 (Diskussion) 20:37, 24. Jan. 2015 (CET))

Norm?

Hallo! Im Text steht HWL-Platten wurden bereits seit 1938 in der DIN 1101 genormt.... Müsste es nicht die DIN 4076 sein? Olli1800 (Diskussion) 09:17, 22. Mai 2017 (CEST)

Nachtrag: DIN 1101 stimmt wohl, DIN 4076 erschien später und hatte das Ziel, Begrifflichkeiten zu klären. Wesentlich scheinen folgende (inzwischen abgelöste?) Normen zu sein:
  • DIN 1101:1999
Holzwolle-Leichtbauplatten und Mehrschicht-Leichtbauplatten als Dämmstoffe für das Bauwesen; Anforderungen, Prüfung
  • DIN 1102:1989-11
Holzwolle-Leichtbauplatten und Mehrschicht-Leichtbauplatten nach DIN 1101 als Dämmstoffe für das Bauwesen; Verwendung, Verarbeitung
Quelle: waermedaemmstoffe.com
Gruß, Olli1800 (Diskussion) 13:55, 22. Mai 2017 (CEST)

Produktionsprozess

Nach dem Hobeln „werden die Fasern in einem Mischer mit kaustisch gebranntem Magnesit oder Zement vermischt. Anschließend wird diese Rohmasse in einen Einlegeformstrang geleitet, um dann je nach Plattenformat und -dicke geformt zu werden. Nach der Vorpressung wird das Material durch eine Säge zwischen den einzelnen Formen getrennt. Die gefüllten Formen werden daraufhin gestapelt, noch einmal stapelweise gepresst und belastet, so dass Form auf Form bündig liegt. Nach der Trocknungszeit werden die Plattenstapel ausgeschalt, nochmals getrocknet und auf das benötigte Maß zugeschnitten.

Nach der Beschreibung ist das ein Gemisch aus vorgetrockneten (Holz-)Spänen und (Zement-)Pulver. Wieso muss das trocknen? ;-)

Oder, im Ernst, wann wird das Wasser zugefügt? Werden die Späne vor dem Mischer angefeuchtet? Wird der Zement vorher angemacht? --Tomatenbrille (Diskussion) 12:16, 22. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe das fehlende Wort "Bindemittel" ergänzt.--GPH-CD (Diskussion) 17:50, 22. Jul. 2020 (CEST)