Hochpunkt (Interpunktion)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2020 um 02:09 Uhr durch imported>Speravir(83039) (Sprachausz.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
·
Interpunktionszeichen
Komma, Beistrich ,
Strichpunkt, Semikolon ;
Doppelpunkt, Kolon :
Punkt .
Auslassungspunkte
Mittelpunkt ·
Aufzählungszeichen
Fragezeichen ?
Ausrufe‑, Ausruf‑, Rufzeichen !
Apostroph, Hochkomma
‐ - Bindestrich; Trennstrich;
Ergänzungsstrich
Gedankenstrich; Bis-Strich
Anführungszeichen„ “ » « / « »
‚ ‘  › ‹ / ‹ › 
Schrägstrich; Backslash / \
Klammern ( ) [ ]

Der Hochpunkt · (altgriechisch μέση στιγμή mésē stigmḗ, neugriechisch άνω τελεία áno telía, Unicode: U+0387 greek ano teleia), auch Kolon genannt,[1] ist ein Satzzeichen, das im Griechischen gebraucht wird. Es hat dieselben Funktionen wie das Semikolon im Deutschen, für das Altgriechische wird es auch wie der Doppelpunkt verwendet. (Das Semikolon „;“ dient im Griechischen als Fragezeichen.)

Das Zeichen liegt typischerweise auf x-Höhe (also ähnlich hoch wie der Mittelpunkt, der üblicherweise auf halber Versalhöhe liegt). In reinem Versalsatz kann er auch auf voller Versalhöhe liegen.[2] Er hat die gleiche Stärke wie der auf der Grundlinie dargestellte „Satzendepunkt“.

In Unicode ist das griechische Kolon als

“canonical equivalent”

zum Mittelpunkt (U+00B7 middle dot) definiert, kann also von Anwendungssystemen stets durch letzteres ersetzt werden. Die typografische Unterscheidung kann dann nur noch durch Smart-Font-Technologien wie OpenType getroffen werden, die anhand der benachbarten Buchstaben (griechisch oder anders) die korrekte Zeichenhöhe wählen.

Einzelnachweise

  1. Otto Leggewie (Hrsg.): Ars Graeca – Griechische Sprachlehre – Grammatik, Paderborn 1981/2010, ISBN 978-3-14-012144-6, Seite 13: 7.6 – Die Interpunktionszeichen
  2. John Hudson: Greek ano teleia (semicolon) punctuation dot in use. (PDF; 32 kB) Tiro Typeworks, abgerufen am 5. Februar 2013.