Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/April 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2020 um 14:25 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Definition Schnabel

Aus der Auskunft kopiert von Ayacop 09:48, 1. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedias Definition für Vögel finde ich überzeugend: Was Flügel und Schnabel hat, ist Vogel. Darum ist die Fledermaus kein Vogel: Weil sie keinen Schnabel hat. Ebenso wie die Hummel und die menschliche Nase, die nur über Flügel verfügen und keinen Schnabel haben. Allerdings ist es für mich noch etwas unbefriedigend, dass Schnabel dann wiederum über den Vogel definiert wird, nämlich als dessen Mundwerkzeug. Ist das nicht ein Zirkelschluss, wenn man den Vogel über Schnabel und den Schnabel über Vogel definiert? --Pußfilz 19:33, 31. Mär. 2010 (CEST)

Gut geschlussfolgert! Die Einleitung des Lemmas ,Schnabel‘ lautet
Der Schnabel (lat. Rostrum) ist in der Zoologie das nach vorne spitz auslaufende Mundwerkzeug bei Vögeln, SchnabeltierenEA, Schnabelwalen und auch Kopffüßern. Er dient als Ersatz für entwicklungsgeschichtlich nicht mehr vorhandene Zähne.
Das Zauberwort des (Defintions-)Zusammenhangs zwischen Schnabel & Schnabelträgern lautet hier ,bei‘. Dieses Bindewort ist weithin interpretiertbar, man kann es leicht als ,von‘ lesen, in diesem Fall wäre es tatsächlich ein „leichter“ Zirkelschluss (für einen geschlossenen Kreis bedürfte es noch des ausschließlichen Vogel-Bezugs im Flügel-Artikel, zum Glück eine BKL, die auch Insekten berücksichtigt; außerdem bricht die Kopplung mit Schnabeltieren, Schnabelwalen & Kopffüßern den Kreis etwas auf).
Liest man das ,bei‘ als ,etwa bei‘ (i.v.S. ,z.B. bei‘), ist es in m.E. Ordnung, weil der Schwerpunkt dann auf das nach vorne spitz auslaufende Mundwerkzeug liegt. Mir fällt zwar im Moment keine Variante ein, doch die EInlietung lässt sich gewiss etwas umformulieren, um (mehr, nicht absolute) Klarheit zu schaffen.
P.S.: Den letzten Satz der Einleitung find ich problematisch, vgl. die Kriterien Normativität, multiple Umsetzbarkeit, Aktualisierbarkeit und der (noch viel zu kurzem) Teleologie(problematik) in Benutzer:Hæggis/funkBio. Gruß -- Hæggis 10:06, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ich will nicht despektierlich wirken, aber mir ist die Anwendung dieses ganzen wissenschaftstheoretischen Gedröhns auf vergleichsweise simple Artikel zu viel. Die Frage, ob das jetzt per diagnostischen Merkmalen ein Zirkelschluss ist oder nicht, ist relativ wurscht. Wenn der Artikel seine Funktion erfüllt, die grundlegenden Fakten zu seinem Thema wohlgeordnet und korrekt zusammenzutragen, dann ist das schon okay. My 2 cents, der alte Pragmatismussack Denis Barthel 10:17, 1. Apr. 2010 (CEST)
Meinst du mit „seine Funktion erfüllt“ eine design funktion (was der Artikelschreiber als Zweck vorsieht), eine use funktion (wozu der Leser den Artikel gebraucht bzw. völlig abseits der Hersteller-Intention verwendet) oder service funktion (als was der Artikel zusätzlich dient, ohne dass es jemand beabsichtigt hat, z.B. neben der gewollten Wissenserweiterung als (unbeabsichtigter) Zeitüberbrücker, um nicht für eine Prüfung zu lernen oder seiner Frau zuzuhören)  ;)
Die WP steht teils völlig zu Recht in der Kritik, ihrem Anspruch der Wissensdarstellung nicht gerecht werden zu können, also Wissen nicht durch OMA-gerechte Sprache, sondern aus ganz anderen Gründen falsch darzustellen, während „da draußen“ zu den Themen wesentlich zutreffenderes Wissen vorhanden ist, auch ohne komplizierten Satzbau & Überfrachtung durch Fremdwörter. Böse Zungen sprechen gar von Mob-Ideologie und Schlimmerem.
Wenn Biologen bzw. Taxonomen eine Def. gebastelt haben, die nicht auf eine Tautologie hinausläuft, müssen wir uns m.E. den Stress machen und auf solches Gedröhns achten. Immerhin ist die WP die 7.-beliebteste Webseite der Netzwelt (Angabe aus der Selbstdarstellung), jeder „Fehler“ bzw. jedes Einbauen von evtl. schon gelösten Problemen sorgt für die Fehl- bzw. Veraltungsinformation von langfristig Millionen von… usw.
Pragmatismus sollte m.E. in der Lesbarkeit von Artikeln zu finden sein, evtl. auch bei der Programmierung von MediaWIki und dem Verwaltungsapparat der WP, aber für die Autoren find ich den Grundsatz ars artem celandi („Die Kunst [ist es], die Kunst zu verbergen“) mit Blick auf das Ziel der ganzen Schreiberei fast schon notwendig. „Mein“ Artikel wird auch noch massiv umgekrempelt, ist momentan viel zu wissenschaftstheoretisch vollgedröhnt (i.S.v. Schreibstil, nicht in Bezug auf den Inhalt). Gude, Hæggis 11:01, 1. Apr. 2010 (CEST)
(quetsch, BK)Welche "Funktion" mE erfüllt werden sollte, habe ich oben angegeben, wie du das in deine Begrifflichkeiten bringst, sei dir überlassen. Dass die WP in der von dir angegebenen Kritik stünde sehe ich nicht, meine Begegnungen insbesondere mit Fach-Leuten unterschiedlichster Provenienz waren da deutlich positiver (und straighter). Daher möchte ich mich an dieser Diskussion auch nicht weiter beteiligen, ich halte sie für unnötige Bedenkenträgerei und schreibe lieber einfach weiter. Grüße, Denis Barthel 11:36, 1. Apr. 2010 (CEST)
Nuju Lob heißt ja nicht ,keine Kritik‘ oder neutralisiert sie gar, und die von Lanier ist noch vergleichsweise milde – selbst unter den begründeten und wohl durchdachten Kritiken, nicht unter den „Wikipedia kostet die BILD-Zeitung Tausende von Lesern, weil die plötzlich nicht mehr so doof sind“-Polemiken oder simplen „mag ich net“-Ablehnungen.
Das sind nicht meine Begrifflichkeiten, sondern die von Achinstein. Ich kann verstehen, wenn du nicht weiter Energie in Diskussionen über Sprachkritik, logische Genauigkeit, WP-Außenwirkung usw. stecken willst, doch deine festgelegte Funktion des Artikels (als Autor wohl eine design function, doch das war ohnehin eher als Scherz gemeint) besagte lediglich die grundlegenden Fakten zu seinem Thema wohlgeordnet und korrekt zusammenzutragen und ist damit mit so vielen scheinbaren Selbstverständlichkeiten gespickt, dass nach diesem Prinzip viele losschreiben, und später feststellen, dass sie unter „grundlegende Fakten“, „wohlgeordnet“ und „korrekt“, ja sogar unter „zusammentragen“ teils völlig verschiedene Dinge meinen, versionenlang auf denselben Begriffen rumstampfen & unbeirrbar glauben, das könne man doch gar nicht missverstehen. -- Hæggis 13:05, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ein Zirkelschluss ist das nicht. Die Einleitung von Lebewesenartikeln enthält normalerweise keine Definition sondern lediglich eine Beschreibung. Eine Definition gibt es bei den meisten Taxa ohnehin nicht. Bei den Aves hat man sich allerdings wohl weitestgehend darauf geeinigt, sie als Kronengruppe von Archaeopteryx und den rezenten Vögeln (stellvertreten durch Passer) zu definieren. -- Torben Schink 11:04, 1. Apr. 2010 (CEST)
Achso, sag das doch gleich… :-) Der Abschnitt Klassifikation kann evtl. ausgebaut werden, um da mehr Klarheit zu schaffen. Genauere Kenntnisse von Taxonomie hab ich jedoch nicht, deshalb lass ich lieber die Finger von und bleibe bei „kann evtl. ausgebaut werden“.
P.S.: Der Abschnitt kann m.E. mit Ordnungen und Familien der Vögel zusammengeführt werden. -- Hæggis 11:29, 1. Apr. 2010 (CEST)
Es gibt noch keine DNA-Definition von Vögeln? <seufz> Bitte im Artikel Kreiselwespe den "Schnabel" stutzen. G! GG nil nisi bene 11:35, 1. Apr. 2010 (CEST)

Unabhängig davon, ob es das gibt, eine theoretische Frage: Wenn ein Tier eindeutig vom Archaeobelix abstammt und im Laufe der Evolution den Schnabel "verloren" hat, würde es dann heute als Vogel gelten oder nicht (mangels Schnabel)? --Pußfilz 23:20, 1. Apr. 2010 (CEST)

Eindeutige Antwort: Vielleicht, vielleicht auch nicht. Das hängt natürlich vor allem von der syntaxonomischen Konvergenzexegese der Homologisierung des vermutlich monotypischen Archaeobelix mit Protoasterix ab, dessen Stellung als Schwestertaxon von Archaeobelix aber meines Wissens kontrovers diskutiert wird. Gruß, --Accipiter 23:39, 1. Apr. 2010 (CEST)
Und wo kann man hier Sus scrofa neueren Datums bestellen?? –– Archäobelix (Donkey shot 23:55, 1. Apr. 2010 (CEST))
Durch die Tür hinaus, zur linken Reihe, jeder nur ein Kreuz. Denis Barthel 23:57, 1. Apr. 2010 (CEST)
Dann drücken wir es eben mal populärwissenschaftlich aus: Wir haben fast in jeder Tiergruppe Merkmale, die wir im Artikel zu dieser Gruppe groß hervorstreichen, um dann eine Reihe von Arten aufzuzählen, die dieses Merkmal nicht haben. Sie haben es reduziert bis verloren, aber man kann in der Embryonalentwicklung oder im Jugendstadium noch Ansätze nachweisen. Auch bei den Vögeln gibt es Ansätzezur Reduktion bzw. zum Umbau der Flügel, etwa bei den Pinguinen, die damit leichter schwimmen als fliegen können. Letztlich hilft nur die Molekulargenetik. Je weiter man entlang des phylogenetischen Stammbaums in die Vergangenheit geht, desto mehr kommt man auf Verwandtschaftsbeziehungen, die nach heutigen Merkmalen nur schwer rekonstruiert werden könnten. Diese werden oft nur über Fossilien, die "missing links", zugänglich, etwa die Verwandtschaft der Wale mit den Schweinen bzw. Flusspferden, die vor allem durch das Merkmal des Sprunggelenks (!) der Wale nachgewiesen werden konnte. Wegen des hervorstechenden Merkmals der Flossen hätte man die Wale leicht bei den Fischen einreihen können, die es heute als Verwandtschaftsgruppe ohnehin nicht mehr gibt, aber Bildungen wie die Schwanzflosse sind eben nur Anpassungen (Analogien statt Homologien) an das Leben im Wasser. --Regiomontanus (Diskussion) 00:11, 2. Apr. 2010 (CEST)

Vielen Dank euch allen, ihr habt mir sehr geholfen. Vor allem mit diesem Beitrag (ich musste dafür aber das Fremdwort "kontrovers" im Lexikon nachschlagen). --Pußfilz 21:26, 2. Apr. 2010 (CEST)

Cinclosomatidae

Guten morgen; hat jemand zur Hand, was Cinclosomatidae auf Deutsch ist? Danke schomynv 09:38, 4. Apr. 2010 (CEST)

Flöter, eine Familie der Singvögel --Muscari 10:31, 4. Apr. 2010 (CEST)

Linnaeaceae

Die Familie Linnaeaceae wird im Artikel als Familie angegeben, die zugehörige Ordnung Kardenartige spricht aber davon, dass diese Familie und einige andere mit den Geißblattgewächsen zusammengelegt wurde. Gibt es dazu eine einheitliche Meinung? -- IKAl 15:17, 4. Apr. 2010 (CEST)

Einheitliche Meinung wirst du bei systematischen Fragen nie irgendwo finden ;-)
Unser Bezugspunkt ist die APG III, der die Systematik_der_Bedecktsamer folgt. Es sind auch alle Ordnungsartikel umgestellt, so auch die Kardenartigen. Für die Familienartikel gilt dies derzeit nicht. Da reichte zu Weihnachten die Zeit nicht, alles auf Vordermann zu bringen. Die sind vielfach noch auf Stand APGII oder Stevens-Seite. Griensteidl 18:31, 4. Apr. 2010 (CEST)
In Systematik_der_Bedecktsamer kommen die Linnaeaceae nicht mehr vor. Für mich heißt es dann, falls ich den Gattungsartikel Abela schreibe, ordne ich die Gattung in die Familie Geißblattgewächse. Danke -- IKAl 18:47, 4. Apr. 2010 (CEST)
Schön wäre, wenn in solchen Fällen dann auch gleich die Familien mit "umgerüstet" würden, also Taxobox raus, {{alternatives Taxon}} rein und die Einleitung so zurechtstricken, das dem Leser klar wird, dass dieses Taxon außer Gebrauch geraten ist. Liebe Grüße, Denis Barthel 21:03, 5. Apr. 2010 (CEST)

kursive Lemmaschreibung

Die automatische kursive Lemma-Schreibung mittels Taxobox funkioniert nicht, wenn das Lemma den wissenschaftlichen Namen verwendet, in der Taxobox trotzdem ein umgangssprachlicher Name angegeben wird, der z.B. nicht eindeutig ist (Katzenkralle, Gelbholz oder Bitterholz). Ich verwendet dann

{{DISPLAYTITLE:''Maackia''}}

Damit wird der Titel wohl kursiv angezeigt, in der Kategorie-Liste werden die Titel jedoch nicht kursiv angezeigt. Wie ist die richtige Vorgehensweise?

  • umgangssprachlichen Namen nicht in die Taxobox schreiben
  • oben beschriebene Vorgehensweise
  • andere, mir unbekannte Vorgehensweise.

Mit der Bitte um Rückmeldung, Gruß -- IKAl 19:34, 5. Apr. 2010 (CEST)

Ein Artikel soll ja nur dann unter dem Lemma des wissNamens stehen, wenn es keinen geeigneten deutschen Namen für das Ding gibt. Deutscher Name in der Taxobox sollte daher immer parallel gehen mit deutschem Lemma und umgekehrt. Griensteidl 20:32, 5. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Griensteidl, der umgangssprachliche Name Katzenkralle gilt für zumindest zwei Arten: Uncaria tomentosa und Pithecellobium unguis-cati. Katzenkralle mit der Beschreibung zweier Arten ist Unfug, und Katzenkralle (Pithecellobium unguis-cati) als Lemma gefällt mir auch nicht. Also erwähne ich unter dem Lemma Pithecellobium unguis-cati den umgangssprachlichen Namen nur. Was würdest Du tun? -- IKAl 17:52, 6. Apr. 2010 (CEST)
"Klassisch" wäre schon das Klammerlemma, das wäre dann aber eher Katzenkralle (Mimosengewächse). Ob man auf BKL Model I umsteigt, könnte man noch überlegen, dann würde sich für den 2. Artikel das Lemma Katzenkralle (Rötegewächse) anbieten. Dass der Artikel in der Kategorie-Liste nicht kursiv erscheint, hat aber nur indirekt etwas damit zu tun, dort werden grundsätzlich Redirects kursiv angeszeigt, es stimmt nur "zufälligerweise" bei Artikeln, deren Lemma dem Trivialnamen entspricht, da dort der Wiss.name ein Redirect ist.--Cactus26 18:35, 6. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Cactus26, die Erklärung hat mir gefehlt, danke. Da bin ich wohl in die Irre geführt worden. Gruß -- IKAl 18:41, 6. Apr. 2010 (CEST)

Biber oder Nutria?

Schlechtgepflegte Biber- oder saubere Nutriazähne?

Nebenstehendes Commonsbild wird als Biber verkauft und auch in diversen Projekten so eingesetzt. Ist das richtig? --Seewolf 13:17, 6. Apr. 2010 (CEST)

Die Zahnfarbe würde ich nicht als Indiz sehen, die kann auch bei Bibern so "karottig" werden, allerdings scheinen mir Schnauzenform, -behaarung und -färbung sowie die Ohren eher biberuntypisch und würden eher für Nutria sprechen. Die ungewöhnliche Körperhaltung macht die Bewertung aber sicher nicht einfacher. Tipp: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung‎, da wird meist schnell und oft auch kundig geholfen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:26, 6. Apr. 2010 (CEST)
Der Fotograf hat als weiteres Bild eine Nutria hochgeladen. Im Zoo könnte man vermutlich beides nacheinander fotografieren. --Of 14:02, 6. Apr. 2010 (CEST)

Ich würde mal schon sagen, dass das ein Biber ist. Das Ohr ist recht klein und relativ weit vom Auge entfernt, die Barthaare sind nicht so kräftig und weiß wie bei der Nutria und die Behaarung der Nase fehlt. Zudem sitzen die Nasenlöcher eher seitlich, bei der Nutria weisen sie eher nach vorn. Die Vorderfüße sind m. E. für eine Nutria auch zu kräftig und orange Zähne hat offenbar auch der Biber. Das ist aber auch nur das, was ich aus dem Vergleich verschiedener Fotos ziehe. Gruss --Donkey shot 15:53, 6. Apr. 2010 (CEST)

Die Bartfarbe stimmt natürlich, wie groß das Ohr ist, und ob das, was da in Bild zappelt Hinter- oder Vorderfuß ist, finde ich schwer zu bewerten. Da ich aber die Bartfarbe tatsächlich mehrmals als charakteristisches Merkmal angegeben gefunden habe, würde ich dann inzwischen doch auch eher auf Biber tippen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:04, 6. Apr. 2010 (CEST)
Am deutlichsten für einen Biber spricht für mich die Nasenregion, insbesondere die zweischenkligen Narialkissen, die in den Rand der Nasenlöcher integriert und von vorne deutlich sichtbar sind. Das haben Nutrias nicht. -- Torben Schink 16:31, 6. Apr. 2010 (CEST)
Narialkissen?? Magst du uns das mal „einbläuen“? ; ) --Donkey shot 17:06, 6. Apr. 2010 (CEST)
+1 Denis Barthel 17:20, 6. Apr. 2010 (CEST)
Müsste ich hinbekommen. -- Torben Schink 17:28, 6. Apr. 2010 (CEST)

Fach-Wiki hortipedia.com

Hallo liebe Redaktion Biologie,

auf Anraten von Wikimedia Deutschland wende ich mich mit einem neuen Projekt direkt an euch. Seit dem 3. April gibt es die Hortipedia, ein Fachlexikon für den grünen Bereich mit neuem Outfit im Netz. Wir sehen uns als Ergänzung zur Wikipedia, so wie ein Fachlexikon eben eine allgemeine Enzyklopädie ergänzt, und möchten mit unseren Beiträgen viel mehr in die Tiefe gehen und Lemmata ausführlicher behandeln als dies in einem allgemeinen Lexikon möglich ist. Zwei weitere große Unterschiede zur Wikipedia sind

  • das Portal:Garten- und Landschaftsbau, in dem wir nicht nur Artikel sondern auch Pflanz- und Bauanleitungen zur Verfügung stellen möchten und
  • die Expertenforen (zur Zeit gibt es die Expertenforen Pflanzen, Pflanzenkrankheiten und Pilze), in denen Benutzer direkt Fragen stellen können und dann hoffentlich konkrete Antworten bekommen :-)

Da dies zwei Dinge sind, die innerhalb des enzyklopädischen Anspruchs der Wikipedia keinen Platz haben wäre es vielleicht für den einen oder anderen von euch interessant, mal auf der Hortipedia vorbeizuschauen. Beste grüne Grüße, --Hortipedia 10:46, 7. Apr. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die Benachrichtigung. Die Hortipedia ist aber auch durchaus als Quelle von Fotos und durch die Expertenforen für unsere Arbeit hier interessant. -- IKAl 21:23, 7. Apr. 2010 (CEST)

Tulpenzwiebeln

Tulip bulb close.jpg
Tulip bulb.jpg

Hallo!

ich hab diese Tulpe in meinem Garten gefunden. Sie wahr wohl nicht so tief eingeplanzt und es sieht so aus, als ob die Tulpe eine neue Zweibel in der richtigen Bodentiefe bilden würde. Ich wusste gar nicht, dass Tulpen so etwas können???

Könnte man die Bilder für einen Artikel brauchen? LG, Amada44 10:38, 5. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Amada44, Tulpen und andere Zwiebelpflanzen können sogar bestehende Zwiebeln mit kontraktilen Wurzeln tiefer in das Erdreich ziehen. Ich habe das Detailbild mal in Zwiebel (Pflanzenteil) eingebaut. Griensteidl 16:00, 5. Apr. 2010 (CEST)
Siehe dazu: Wurzel (Pflanze)#Zugwurzeln. --188.23.23.132 16:36, 5. Apr. 2010 (CEST)

Danke!! ist echt aufwendig was sich die Natur alles einfallen lässt!! Amada44 10:56, 8. Apr. 2010 (CEST)

termin biotreffen

da nicht mehr viel zeit hin ist, wurde der diesjährige termin für das biotreffen nun auf pfingsten 21.-24.5. (fr-mo) festgelegt. ich bitte nochmal um kurze bestätigung der teilnahme, damit die organisation erfolgen kann. lg, --kulacFragen? 18:50, 6. Apr. 2010 (CEST)

Falls jemand sich bisher nicht eingetragen hat, kann er das aber natürlich noch immer tun. :) Denis Barthel 13:06, 8. Apr. 2010 (CEST)

Kategorie:Forellenfische

Ich habe nach entsprechender Diskussion auf der betreffenden Seite die vormaligen "Forellenfische" und "Lachsfische" umbenannt. Das selbe gilt für diese Kategorie, deren Inhalte ich in die neue übertragen habe. Die Kategorie-Einteilungen in den betreffenden Artikeln wurden ebenfalls bereits erledigt. Nun müsste noch die Kategorie:Forellenfische gelöscht werden. --Canis85 14:27, 9. Apr. 2010 (CEST)

Danke! --Canis85 19:10, 9. Apr. 2010 (CEST)

Schwarzstirn-Seeschwalbe

Hier stimmt offenbar etwas nicht bei den Angaben zur Schnabelfarbe: Im Artikel „rot“, im IUCN-Text „leuchtend-orange, wie die Füße“ auf der Abbildung (Zeichnung), im Artikel gänzlich anders. Was ist denn nun richtig? Vielleicht kann das jemand klären. Danke! Gruß --Vogelfreund 22:01, 10. Apr. 2010 (CEST)

Tja, sowas passiert, wenn man Artikel aus anderen Wikis ohne Inhaltsprüfung importiert und übersetzt. Deswegen ist das auch unerwünscht. --Accipiter 22:16, 10. Apr. 2010 (CEST)

Überschneidungen zwischen Kulturfolger und Synanthropie?

Die Überschrift sagt eigentlich schon alles, im Langescheid wird beispielsweise auch Kulturfolger mit synanthropic species übersetzt - wäre da ein Redundanzbaustein angebracht oder sind das gut abzugrenzende Lemmata? Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:52, 10. Apr. 2010 (CEST)

Synanthrope Arten sind eine Teilgruppe der Kulturfolger, von daher haben durchaus beide Artikel ihre Berechtigung. Leider ist der Artikel Kulturfolger sehr bescheiden. Gruß, --Accipiter 00:22, 11. Apr. 2010 (CEST)
hat jemand Zugriff auf Beiträge zur Entomologie und/oder Ekologia? In Beitr.Ent. 13:431-44 (1963) gibt es den Artikel Einige Erwägungen über die Beziehung zwischen den Begriffen "Synanthrop" und "Kulturfolger" von D. Povolny, in Ekologia 1:13-24, 1982 An attempt at a methodical separation of the concept "Synanthropie" and "Kulturfolger" von D. Povolny und Z. Sustek - da ließe sich bestimmt einiges für die Artikel rausholen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:59, 12. Apr. 2010 (CEST)
Frag am besten mal in der Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche. Die Kollegen da sind unglaublich. Denis Barthel 10:40, 13. Apr. 2010 (CEST)
unglaublich ist untertrieben :) Danke für den Hinweis Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:22, 13. Apr. 2010 (CEST)

Kategorie:Maulwürfe

Hallo, Ich habe soeben die Kategorien Maulwürfe und Talpidae als Unterkategorien von Kategorie:Insektenfresser bzw. Kategorie:Eulipotyphla angelegt. Alle Arten, Gattungen, Tribuse und Unterfamilien sind nun unter dieser Familien-Kategorie zu finden. Sie ist nach dem Vorbild der Kategorie:Spitzmäuse erstellt worden und geschah in Absprache mit Alice Chodura. Ich wollte hiermit nur auf diese Neuerung hinweisen und bitten, dass einer vielleicht mal drüberschaut, denn auch ich bin bestimmt nicht unfehlbar :-) Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 20:06, 5. Apr. 2010 (CEST)

Mitose-Videos

Liebe Biologen, aufgrund der Empfehlung von Benutzer:Andibrunt wende ich mich an euch und kopiere meine ursprünglich an die Redaktion der Hauptseite gerichtete Anfrage. Vielleicht kann jemand tätig werden oder die Anfrage an eine passendere Stelle weiterleiten. "Die Forschungsergebnisse der Jan Ellenberg-Gruppe am EMBL gehen durch die Presse (Science, Nature, Bd. 464, S. 721, 2010, Süddeutsche Zeitung v. 1./2. April 2010 und und und), nur in der Wikipedia findet sich nichts, nicht bei Mitose, nicht bei EMBL, nicht bei Jan Ellenberg. Es geht immerhin um die Frage, welche menschlichen Gene die Zellteilung steuern, interessant ist auch die Automatisierung sämtlicher Einzelschritte, laut Cotta-Ramusino und Elledge von der Harvard University "ein Meilenstein" in der Forschung. Gibt es hier keinen Molekularbiologen, der eine kurze Meldung daraus machen kann (ich könnte das nicht). Liegen die Meilensteine der Forschung abseits der Aufmerksamkeit von WP, oder habe ich einfach etwas übersehen?"--Peewit 10:35, 17. Apr. 2010 (CEST)

WP:WWNI. Die Molekularbiologen sind generell dünn gesät. Wenn mir jemand die zwei Artikel zumailt (Adresse über Wiki-eMail), verspreche ich, was zu schreiben. Wo sind da übrigens Videos? --Ayacop 11:44, 17. Apr. 2010 (CEST)
Es geht wohl um diese Arbeiten, oder? doi:10.1038/nature08869, doi:10.1038/464684a, doi:10.1126/science.1181348, doi:10.1038/nmeth.1431. Von der Uni aus hab ich Zugriff, aber über Wiki-email kann ich keine Anhänge verschicken. Aber wenn Du oder andere sich über Wiki-eMail bei mir melden schicke ich es morgen gerne raus. -- d65sag's mir 12:18, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ja genau. Mail an dich ist raus. --Ayacop 15:33, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin mal etwas ausführlicher, auch damit andere, die hier lesen, sehen, um was es geht:

Die Video-Datenbank gibt es unter http://www.mitocheck.org/. Einen kurzen Artikel "Lights, Camera, Action for Cells" in http://www.nature.com/news/2010/100331/full/news.2010.164.html mit Beispielvideos. Der Online-Artikel der Forscher nur begrenzt zugänglich: http://www.nature.com/nature/journal/v464/n7289/full/nature08869.html. Es gibt einen Podcast auf BBC "science in action", Interview mit Ellenberg unter http://www.bbc.co.uk/programmes/p006xb3h (Daraus geht IMHO hervor, dass die Hauptleistung die Erstellung des Computerprogramms war, mit dessen Hilfe die Abweichungen bei der Zellteilung automatisch erkannt werden). Ein weiterer kurzer Bericht in http://www.transkript.de/wissenschaft/wissenschaftsartikel/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=12107&tx_ttnews%5BbackPid%5D=11963&cHash=683d690325. Noch ein kurzer Bericht (mit kurzer Erklärung des Computerprogramms, müsste eigentlich auch Informatiker interessieren): http://www.biotechnica.de/newsanzeige_d.html?multi=1&back=/branchenmeldungen_d&news=74129&back%2Fbranchenmeldungen_d Kurzer Artikel "Das Erbgut im Film", viel zitiert: http://www.sueddeutsche.de/q5O38j/3293508/Das-Erbgut-im-Film.html. Wie man hier mailt, weiss ich noch nicht, auch darum hier alles aufgelistet. --Peewit 18:27, 18. Apr. 2010 (CEST)

Daraus geht IMHO hervor, dass die Hauptleistung die Erstellung des Computerprogramms war, mit dessen Hilfe die Abweichungen bei der Zellteilung automatisch erkannt werden“ Na ja, kommt wahrscheinlich drauf an, wen der Coautoren man fragt. 21000 mal Zellen unterm Mikroskop zum Teilen zu bringen, ohne dass die sterben ist auch nicht ganz ohne. Die Automatisierung hierfür ist ziemlich aufwendig.
Wenn Du einen angemeldeten Wikipedia-User anmailen willst geht das auf der Benutzerseite des jeweiligen Benutzers über den Link "E-Mail an diesen Benutzer" in der Spalte links, vorausgesetzt der Benutzer hat die Funktion in seinen Einstellungen freigegeben/nicht blockiert. Der Link führt dann auf die entsprechende Spezialseite, für Dich etwa Spezial:E-Mail/Peewit. Gruß, -- d65sag's mir 16:16, 19. Apr. 2010 (CEST)
Die Artikel habe ich jetzt vorliegen. Ich denke mal, das wird ein Datenbankartikel namens Mitocheck werden, auf den dann weitere Änderungen in anderen Artikeln verweisen werden. --Ayacop 19:49, 19. Apr. 2010 (CEST)

Richtlinien Biologie

Wir wollen die Richtlinien überarbeiten. Gerade neue Benutzer verlieren sich im Dschungel der Seite. Deshalb soll sie vom Schwafeln etwas befreit werden und unwichtiges entfernt werden bzw. vereinfacht werden; übersichtlicher gestaltet werden und dazu aktualisiert werden. Ausserdem denke ich, dass Bilder (Screenshots; Beispielbilder etc.) dass ganze etwas auflockern (aber sollen nur spärlich eingesetzt werden). Jeder ist dazu aufgefordert sich daran zu beteiligen. Um das Aussehen müsst ihr euch nicht kümmern, das ist nur Schnickschnack, das am Schluss gemacht wird. Ihr könnt auch Anregungen auf die Diskussionsseite schreiben. Für die Überarbeitung parkt die Seite auf einer Unterseite von mir --> Benutzer:Factumquintus/AB RB. grüße von --Factumquintus 17:33, 18. Apr. 2010 (CEST)

Mich würde interessieren, was sich an den ehemaligen "Richtlinien" verbessert, wenn sie jetzt großteils "zwingend" werden, "um nicht Gefahr zu laufen, gelöscht zu werden" (siehe neue Einleitung zu "Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie"; Difflink). Ich halte sehr viel von Qualitätsverbesserung, aber sehr wenig von Zwang. Diesen gibt es heute in unseren Breiten höchst selten, da wird man sich das wohl nicht ausgerechnet in einem Freiwilligenprojekt antun, das damit groß geworden ist, dass man sich gegenseitig hilft. --Regiomontanus (Diskussion) 16:54, 19. Apr. 2010 (CEST)
Das ist alles noch in Bearbeitung und kann sich noch ändern. Deshalb ist es zu früh, das als gegeben zu sehen. Bitte abwarten oder besser mitmachen dabei. --Factumquintus 18:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ein unbelegter oder nur unzureichend ausgearbeiteter Artikel läuft in der Wikipedia Gefahr, gelöscht zu werden. Ist diese Aussage falsch? Denis Barthel 18:45, 19. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag: Was das "zwingend" angeht, das steht schon mächtig lange in den Richtlinien und hat auch niemanden gestört. Bisher bezog es sich allerdings nur auf einen der beiden Sätze, nämlich den zur Gestaltung. Wir können aber gern das "zwingend" im Einleitungssatz herausnehmen. Dann sind Belege laut unseren Richtlinien nicht zwingend, laut WP:Q aber schon. Die so entstehende Differenz zwischen den Richtlinien der Wikipedia und denen der Redaktion Biologie sollte dann aber jemand dem gegebenenfalls nach einer Löschung oder drastischen Stutzung enttäuschten Benutzer zu erklären bereit sein. Besten Gruß, Denis Barthel 18:58, 19. Apr. 2010 (CEST)
Es kommt darauf an, was man mit den "Richtlinien" erreichen will:
Eine Orientierungshilfe über die gegebenen Anforderungen für Artikelautoren und einen Qualitätsmaßstab, mit dem man unzureichende Artikel an die QS überweisen kann
oder:
eine weitere Verschärfung der Bestimmungen von WP:Q, nach denen ohnehin schon jetzt jeder löschen kann, was er will, wenn es nicht ausreichend belegt ist (siehe Fettdruck im Kasten dort).
Die Überarbeitung der Richtlinien, um sie zu vereinfachen und besser überblickbar zu machen, habe ich mir anders vorgestellt, sorry. --Regiomontanus (Diskussion) 22:57, 19. Apr. 2010 (CEST)
So, ich habe die Formulierung jetzt mal etwas abgemildert. Es geht übrigens nicht allein um "vereinfachen und besser überblickbar zu machen", sondern auch um "Aktualisierung", siehe oben. Solltest du einen schönen Vorschlag haben, der die allgemeine Praxis der Redaktion Biologie abbildet und zugleich ermutigender klingt, bist du herzlich eingeladen, selbst Hand anzulegen. Gruß, Denis Barthel 00:07, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ölgehalt von Bucheckern

weicht in den Artikeln Buchen und Buchecker stark voneinander ab. Kann das bitte jemand vereinheitlichen? Gruß, Seewolf 15:31, 16. Apr. 2010 (CEST)

Vorerst vereinheitlicht nach mir zugänglichen Quellen. Vielleicht hat aber jemand aus der Nawaro-Fraktion noch bessere. Grüße -- Density 18:32, 22. Apr. 2010 (CEST)

Genom der Erbsenblattlaus

Nachdem die Sequenz des Genoms der Erbsenblattlaus veröffentlicht worden ist und zahlreiche interessante Eigenschaften des Genoms entdeckt wurden, wäre das eigentlich einen Artikel wert (Blattläuse, Insenktenmikrobiologie, was weiß ich, wo?). Quelle: http://www.innovations-report.de/html/berichte/biowissenschaften_chemie/international_aphid_genomics_consortium_publishes_149238.html. In der FAZ großer Artikel: http://www.faz.net/s/Rub80665A3C1FA14FB9967DBF46652868E9/Doc~E67A05D78E717473ABE3F994E4E3D3D2C~ATpl~Ecommon~Scontent.html?nwl_wissenschaft. --Peewit 22:39, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ja, mach nur. Ich würde vorschlagen den Artikel zunächst mal unter Benutzer:Peewit/Erbsenlaus anzulegen und wenn er vorzeigbar ist, ihn dann zu Erbsenlaus zu verschieben. Ein "Blatt" kann ich im Namen des Tierchens nicht sehen. Google scheint was allgemeine Quellen angeht recht ergiebig zu sein, wenn Du diesen Artikel haben willst schick mir ne e-mail über's System, siehe oben. Schöne Grüße -- d65sag's mir 22:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel über das Tierchen gleich angelegt, da wir ohnehin zu wenige Röhrenblattläuse haben und das schon auf meiner Agenda stand. Für Molekularbiologen ist das sicherlich ein guter Ansatz zum Ausbau :). --Regiomontanus (Diskussion) 18:57, 22. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt, da das Thema in guten Händen ist, bin ich beruhigt. --Peewit 23:48, 22. Apr. 2010 (CEST)

Was genau ist Sphingophilie?

Die Artikel Bestäubung und Lepidopterophilie widersprechen einander, ob die Sphingophilie die Bestäubung speziell durch Schwärmer oder allgemein durch Nachtfalter bezeichnet. --KnightMove 21:06, 11. Apr. 2010 (CEST)

Nach Empfehlung von Leyo hierher übertragen. --KnightMove 01:41, 18. Apr. 2010 (CEST)

Wenn sich zwei Artikel widersprechen und einer davon ist belegt, der andere nicht: Welchem wird man vertrauen dürfen? Griensteidl 14:45, 18. Apr. 2010 (CEST)

Beide Artikel haben Quellen, wiewohl das PDF in Bestäubung offenbar nicht mehr verfügbar ist. Aber auch bei Google-Books findet man beides (Schwärmer, Nachtfalter). --KnightMove 09:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
Eigentlich steht da alles im Artikel Lepidopterophilie, nämlich im zweiten Absatz über Sphingophilie. Wenn einige Arten auch an Eulenfalter angepasst sind, dann handelt es ja wohl nicht nur um Schwärmer. Gruss --Donkey shot 10:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
Dass es dort steht, muss es noch nicht richtig machen (hinsichtlich der Verwendung des Wortes). Aber gut, gehen wir davon aus, dass es stimmt - ich habe die Bestäubung korrigiert. --KnightMove 23:27, 20. Apr. 2010 (CEST)
Was unter "Weblinks" steht, ist nicht per definitionem eine Quelle für den Artikel. Griensteidl 20:03, 23. Apr. 2010 (CEST)

Artikel in Video-/Vorleser-App

Moin, eine kleine Empfehlung: Sibirischer Tiger - der Artikelanfang (45 sec.) wird automatisch eingelesen und mit Bildern aus dem Artikel unterlegt - imho eine recht spannende Umsetzung - und vielleicht zugleich ein Appell, auf die Artikeleinleitungen zu acxhten, da die relativ häufig als einziges wahrgenommen werden (Einbänder, Informationssuchender) und entsprechend kompakt die wichtigsten Inhalte enthalten sollten. Gruß -- Achim Raschka 12:28, 24. Apr. 2010 (CEST)

Ist wohl eine der heutigen Zeit angepasste Aufbereitung. Schon interessant, wie die Artikel da rüberkommen. Manchmal haben die Bilder natürlich keinen Bezug zum Text. Aber auf gute Inhaltsverzeichnisse und Bildlegenden zu achten, ist sicher nie ein Fehler.--Cactus26 12:38, 24. Apr. 2010 (CEST)

Stammesgeschichte des Menschen

Den Artikel hab ich unter Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Stammesgeschichte des Menschen zur Kommentierung eingestellt und hoffe auch auf Hinweise aus dem Bio-Umfeld. --Gerbil 14:49, 14. Apr. 2010 (CEST)

Link bei Leistenkrokodil

Es besteht Uneinigkeit über den Sinn eines Weblinks in dem Artikel. Vielleicht kann jemand, der sich zu einer Dritten Meinung berufen fühlt, sich unter Diskussion:Leistenkrokodil#Bilder und Links mal zu Wort melden? Danke! --JPF ''just another user'' 00:17, 17. Apr. 2010 (CEST)

Systematik Template

Frage: Würde es vielleicht Sinn machen, ein Template, ähnlich dem der Wikipedia:Taxoboxen zu bauen, das sprachversionsübergreifend anwendbar wäre. Besonders bei Einträgen zu Gattungen, denen ein "Rattenschwanz" an Arten anhängt, die in Sprachversionen dann auch noch verschieden aktuell gepflegt werden, finde ich, wäre es eine große Hilfe. Meinungen? Gruß, --Haps 09:28, 22. Apr. 2010 (CEST)

Kittelsthaler Tropfsteinhöhle

Hallo, der Artikel befindet sich zur Zeit in einer Kandidatur. Dort wurden Mängel im Bereich Flora und Fauna angesprochen. Es wäre schön, wenn sich da mal jemand diesen Bereich im Artikel anschauen würde. Vielleicht auch gleich entsprechend überarbeiten, da ich nur Halblaie bin. Vor der Kandidatur befand sich der Artikel vier Wochen im Review, ohne Kommentar. Deswegen jetzt die Anfrage hier. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 19:39, 26. Apr. 2010 (CEST)

Zwergmennigvogel

Hallo!

ich habe mal was aus dem englischen übersetzt und wollte mal fragen, was ich noch alles machen muss befor ich den Artikel in den Mainspace verschieben kann? Danke!! Amada44 14:58, 30. Apr. 2010 (CEST)