Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not found[[:]]

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.


Fast jeder Editor verwendet für seine Arbeit in der Wikipedia neben gedruckten Quellen auch Online-Ressourcen. Damit auch andere Editoren von solchen Quellen profitieren können, werden sie seit 2005 auf der Quellenseite der Redaktion gesammelt.

Die zahlreichen inzwischen dort versammelten Materialien sind hochwertig, ohne Zugangsbeschränkungen und umfangreich, fast zu jeder Organismengruppe können dort gute Quellen gefunden werden. Ein Blick lohnt während der Recherche fast immer. Weitere Informationen hier.


BioOne Logo white.svg
Durch eine Kooperation von Wikimedia Deutschland mit dem Verlag BioOne stehen 100 Zugänge zur BioOne-Online-Literaturdatenbank für Autoren der deutschsprachigen Wikipedia bereit.

Sie bieten uneingeschränkten Vollzugriff auf derzeit rund 170 teils hochrenommierte Zeitschriften zum Thema Biologie (Liste als PDF).

Voraussetzung für einen Zugang ist nur eine erkennbare Mitarbeit in der Redaktion Biologie. Die Zugänge werden im eLitstip-Programm des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland verwaltet. Weitere Informationen hier.

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen. ZedlerPreis motiv3.svg

Réunion-Halsbandsittich und Mauritiussittich

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Eine neue Studie hat ergeben, dass der Réunion-Halsbandsittich wohl nur eine ausgestorbene Population des Mauritiussittich war und dass Psittacula eques damit monotypisch ist. Wäre es nicht besser, die beiden Artikel unter dem Lemma Mauritiussittich zusammenzuführen? Jansen J. J. F. J. & Cheke A. S. 2021. — Variation in Echo Parakeets (Psittacula eques (Boddaert, 1783) [Psittaculidae]) in relation to inter-island differences. Zoosystema 43 (12): 205-211. https://doi.org/10.5252/zoosystema2021v43a12. http://zoosystema.com/43/12 --Melly42 (Diskussion) 15:35, 9. Mai 2021 (CEST)

In der en-WP wurde dies schon 2017 gemacht. --Leyo 11:04, 6. Sep. 2021 (CEST)
@Shi Annan: Magst du dich als Hauptautor dazu äussern? --Leyo 15:57, 8. Sep. 2021 (CEST)

Ich bin da gespalten. Einerseits ist das natürlich richtig, dass es sich "nur" um eine Unterart handelt. Frühere Taxonomen waren da wohl sehr eifrig. Andererseits wird auf diese Art etwas verschleiert, wie der Mensch seine Umwelt zerstört. Ich würde den Artikel eher behalten. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 20:38, 10. Sep. 2021 (CEST)

Hatte das gleiche Problem bei der Überarbeitung der Lerchen, z.B. bei der Erlangerlerche. Ich habe die alte Seite dahingehend verändert, dass ich in der Taxobox die Erlangerlerche gemäß dem aktuellen Forschungsstand zur Unterart "degradierte" und die dazugehörige Art Blanfordlerche dann um die derzeit anerkannten Unterarten ergänzte. Auf diese Weise bleibt das Lemma bestehen, die Systematik ist korrekt wiedergegeben, wertvolle Zusatzinformationen zur Unterart bleiben erhalten - ich sehe bisher keinen Nachteil.--Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 22:45, 15. Sep. 2021 (CEST)
Bin vor einiger Zeit beim Wüstenfalken ebenso vorgegangen. Solche Artikel zu bedeutenden oder stark umstrittenen Unterarten haben meiner Meinung nach auch durchaus ihre Berechtigung, aber hier liegt der Fall ja anders. Die Art ist wohl monotypisch, die Population auf Reunion keine eigene Unterart. Von daher bin ich in diesem Fall klar für Zusammenführen der beiden Artikel. --CWKC (Praat tegen me.) 00:08, 16. Sep. 2021 (CEST)
Ich auch. Außerdem sollte der Artikel zum Mauritiussittich mal überarbeitet werden. --Melly42 (Diskussion) 14:08, 3. Okt. 2021 (CEST)

Vorlage: BirdLifeSpecies funktioniert nicht mehr

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich weiß nicht, ob es euch schon aufgefallen ist, aber die Vorlage:BirdLifeSpecies verlinkt nicht mehr auf den entsprechenden Factsheet-Link, sondern auf eine Seite über Pinguine. Mit anderen Worten, man muss gerade jeden Artikel mit dieser Vorlage per Hand korrigieren. --Melly42 (Diskussion) 16:32, 8. Dez. 2021 (CET)

Bitte meinen Vorschlag unter Vorlage Diskussion:BirdLifeSpecies beachten. --Leyo 13:47, 4. Jan. 2022 (CET)

Bis auf folgende Artikel sollten die durch die Vorlage generierten Links wieder funktionieren:

Wer kann helfen? @Succu: Auch mit den von deinem Bot bei Wikidata eingetragenen ID funktioniert's nicht. --Leyo 10:21, 21. Jan. 2022 (CET)

Sieht so aus als ob sich die URL geändert hat: https://ebird.org/species/. --Succu (Diskussion) 12:18, 21. Jan. 2022 (CET)
Nun ja, die allermeisten Vorlagen-Links funktionieren ja, z.B. http://datazone.birdlife.org/species/factsheet/22686424. --Leyo 13:12, 21. Jan. 2022 (CET)
Sorry hab die Projekte verwechselt. Dryocopus lineatus (Linienspecht) wird bei BirdLife nicht mehr unter diesem Namen anerkannt, sondern als Hylatomus lineatus. Vermutlich ist das bei den anderen Fällen auch so. Auf WD ist alles OK. --Succu (Diskussion) 18:30, 21. Jan. 2022 (CET)
Also soll der wissenschaftliche Name im Artikel (noch) nicht geändert werden? Wie ich sehe, hat der andere Name ein eigenes Item ( (Q55111959)). --Leyo 19:51, 21. Jan. 2022 (CET)
Keine WP hat das bisher nachvollzogen, aber von Vogeltaxonomie habe ich keine Ahnung. Commons hat eine Kategorie für den neuen Namen. Es gibt auf WD seit heute auch ( (Q110637981)) für den ursprünglichen, 1766 durch Linné eingeführen, Namen. --Succu (Diskussion) 20:14, 21. Jan. 2022 (CET)

Wikipedia:Auskunft#Bezeichnung für das Jungtier eines Tapirs

Kann jemand helfen? --178.4.191.211 01:08, 9. Sep. 2022 (CEST)

neue Zugänge bei Wikipedia Library

Hallo, bei Wikipedia Library gibt es neue Zugänge, u.a. auch SpringerLink. Lohnt sich mal zu gucken. Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 16:06, 17. Sep. 2022 (CEST)

Benutzer:UIBK-Bio/Granulibacter Bethesdensis

Kann man das verschieben, ich meine wäre das als Artikel so brauchbar, immerhin hat sich da jemand recht viel Arbeit gemacht, nur kenne ich mich so gar nicht in dem Bereich aus. Mag sich das mal jemand ansehen. Die Literaturangaben habe ich durch Links ergänzt, damit man auf DOI oder PMID zugreifen kann. Es gibt da →noch weitere Entwürfe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:47, 19. Sep. 2022 (CEST)

Die Schreibweise müsste zumindest noch angepasst werden, siehe (Q16982501). --Leyo 18:22, 19. Sep. 2022 (CEST)
Ich werde mir den Artikel mal ansehen und etwas wikifizieren. Zu dem medizinischen Teil kann ich allerdings nicht viel beitragen. Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 19:09, 19. Sep. 2022 (CEST)
Dankeschön --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:21, 20. Sep. 2022 (CEST)

Verbreitungskarten auf der Nordhalbkugel

Viele Wikipedia Botanikseiten enthalten Weblinks zu Verbreitungskarten auf der Nordhalbkugel, die ursprünglich auf den Seiten eines schwedischen naturhistorischen Museums gehostet wurden. All diese Links funktionieren nicht mehr, da der Anbieter diesen Service mit folgendem Hinweis beendet hat: "Den virtuella floran är stängd och den kan tyvärr inte återpubliceras av Naturhistoriska riksmuseet eftersom museet inte har upphovsrätten till innehållet. Möjligen kommer innehållet publiceras på en annan domän av upphovsrättsinnehavarna, men museet har tyvärr ingen mer information om detta." ... übersetzt mit Google Translate: "Die virtuelle Flora ist geschlossen und kann vom Nationalmuseum für Naturgeschichte leider nicht erneut veröffentlicht werden, da das Museum keine Urheberrechte an den Inhalten hat. Möglicherweise werden die Inhalte von den Rechteinhabern auf einer anderen Domain veröffentlicht, aber dazu liegen dem Museum leider keine näheren Informationen vor." Der Anbieter sieht also möglicherweise urheberrechtliche Probleme, die nicht näher spezifiziert sind. Nun kann man die ursprüglichen Inhalte jedoch leicht über die Webarchiv-Dienst finden und könnte sie darüber wieder verlinken (allgemein eine von Wikipedia vorgeschlagene Methode, tote Links zu reparieren). Eine diesbezügliche Diskussion in Wikipedia:Urheberrechtsfrage hat ergeben, dass dies problematisch ist. Ich würde deshalb gerne diese Links mit einem entsprechenden Hinweis entfernen. Spricht da irgend etwas dagegen? --SeppNeulinger (Diskussion) 12:50, 22. Sep. 2022 (CEST)

Da wird wohl kein Weg dran vorbeiführen. Umgehungen von Urheberrechtsverstößen über Archivlinks sind gar nicht gern gesehen.--Meloe (Diskussion) 19:23, 22. Sep. 2022 (CEST)
Dann 900-mal viel Erfolg--Kingbossix (Diskussion) 21:16, 22. Sep. 2022 (CEST)
Interressant dass du gleich einen neuen User (Benutzer:PerpetuumMobil) kreiert hast für dieses Vorhaben. Oder wer sollte das sonst sein?--Kingbossix (Diskussion) 14:04, 24. Sep. 2022 (CEST)
Den Grund dafür findest Du in der Diskussion mit meinem Lotsen: Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch - Wenn Du meine BiolFlor-Links nicht einfach rückgesetzt hättest, wär der Account vielleicht gar nicht nötig gewesen! ;-) Wie Du auch an den im Wortlaut völlig identischen Kommentaren zu den linnaeus.nrm.se-Links sehen kannst, will ich diese Tatsache auch gar nicht verbergen! --PerpetuumMobil (Diskussion) 14:32, 24. Sep. 2022 (CEST)

Zur Info: WCVP und WCSP werden Ende Oktober abgschaltet

In Upcoming changes to our taxonomy portals informieren die Royal Botanic Gardens, Kew über die Zusammenführung ihrer Portale World Checklist of Vascular plants (WCVP) und World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) im Portal Plants of the World Online (POWO). Da dürfte Arbeit auf uns zukommen. Gruß --Succu (Diskussion) 20:35, 24. Sep. 2022 (CEST)

Es sollte sowas nicht per Bot erledigt werden, wenn es sich um Quellenangaben handelt. Dazu wäre Voraussetzung, dass der neue Weblink immer noch als Beleg für die zu belegende Aussage taugt. Möglicherweise hat er sich inhaltlich verändert. Es wäre besser, in diesem Fall den toten Link, ggf. als Archivlink, erstmal stehen zu lassen. Angaben unter Weblinks könnten ggf. aber auch routinemäßig angepasst werden.--Meloe (Diskussion) 09:54, 27. Sep. 2022 (CEST)
Das Problem ist WCSP war von echten Menschen überprüft. POWO ist leider ein Metadatenbank die nicht von Menschen überprüfte Daten in diese extrem Fehlerbehaftete Metadaten überführt. Besser ist es einfach diese WCSP und POWO Links zu entfernen. Da es so keinen Beleg darstellt. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:14, 29. Sep. 2022 (CEST)
Wenn es als Quellenangabe dient, ist ein toter Link besser als gar nichts. Da weiß man wenigstens, wo´s herkam. Also besser nicht einfach löschen.--Meloe (Diskussion) 17:06, 29. Sep. 2022 (CEST)
ja jedenfalls nicht mit dem POWO ersetzen, weil das zwar für die Familien, die in WCSP schon veröffentlicht waren weitgehend ähnlichen Inhalt hat, nur mit den Fehlern, die es aus den anderen Datenbanken saugt. Die meisten Familien waren bei WCSP noch nicht online gestellt und diese Datensätze sind auch unbearbeitet von POWO aus der Datenbank gesaugt, ist halt damm der IPNI Datensatz mit den veröffentlichten Taxa, weitgehend egal ob das eine derzeit akzeptierte Art oder ein Synonym ist. Ich fand die online gestellten WCSP Familien auch meist ganz brauchbar. Nur waren da auch einzelne Familien nicht auf einem Stand nach 2005/2010. Rotlink ist ok, statt anscheinende Aktualität bei POWO, immer 2021 oder 2022 kann ja einfach nicht sein, nachdem bei WCSP die menschlichen Bearbeiter 20 Jahre nur wenige Familien geschafft hatten. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:49, 29. Sep. 2022 (CEST)