Alte Aula

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2020 um 09:07 Uhr durch imported>Zollernalb(296942) (HC: Entferne Kategorie:Barockbauwerk in Baden-Württemberg; Ergänze Kategorie:Barockbauwerk im Landkreis Tübingen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Im Auftrag Herzog Karl Eugens von Württemberg, baute sein Sohn, der Architekt Reinhard Fischer, das damals schon lange bestehende Gebäude neben der Stiftskirche (die heutige „Alte Aula“) im klassizistischen Geschmack um. Als „Aula Nova“ war sie das Geschenk Karl Eugens zum Universitätsjubiläum 1777.[1]
Alte Aula in Tübingen
Alte Aula (Mai 2016). Blick von dem Kirchturm der Stiftskirche (Tübingen) auf die Dachkonstruktion der Alten Aula Tübingen, den Neckar und die Fassade mit Eingang an der Straßenfront

Die Alte Aula in der Münzgasse 30 in Tübingen ist ein Kulturdenkmal. Das Gebäude wurde vermutlich 1547[2] auf den Resten zweier Vorgängerbauten errichtet, von denen der ältere im Jahre 1477 erbaut worden war[2] und der jüngere im Jahr 1534 abbrannte. Das Bauwerk diente als Hauptgebäude der Eberhard Karls Universität Tübingen, bis zur Fertigstellung der Neuen Aula im Jahre 1845.

Das 200 Jahre alte Bauwerk wurde anlässlich des bevorstehenden Jubiläums – 300 Jahre Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1477–1777 – im Auftrag Herzog Karl Eugens von Württemberg von dessen Hofbaumeister Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer grundlegend umgebaut und erweitert[2]. Das neu gestaltete Gebäude, die Aula Nova, war das Geschenk des Herzogs an seine Universität zur Jubiläumsfeier.

Die Gebäudeseite zur Münzgasse hin wurde repräsentativ gestaltet. Sie trägt die herzoglichen Hoheitszeichen in einem vorgesetzten Giebeldreieck am Mansarddach der Fassade. Zeitweise beherbergte die Alte Aula die Universitätsbibliothek Tübingen. Heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz und wird noch immer von der Universität genutzt.

Literatur

  • Götz Adriani, Andreas Feldtkeller (Hrsg.): Tübingen – Kulturdenkmale. Katalog der Tübinger Kulturdenkmale Tübinger Fotografien von Paul Sinner. Kunsthalle Tübingen, Tübingen 1984 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1978).
  • Sylvia Paletschek: Die permanente Erfindung einer Tradition. Die Universität Tübingen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Steiner, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07254-3, S. 45. (google books)

Weblinks

Commons: Alte Aula Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hansmartin Decker-Hauff, Gerhard Fichtner, und Klaus Schreiner (Herausgeber): 500 Jahre Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1477 - 1977. Attempto-Verlag. 1977. Herausgegeben im Auftrag des Universitätspräsidenten und des Senats der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Gesammelt und bearbeitet von Hansmartin Decker-Hauff und Wilfried Setzler. Mit einem Vorwort der Herausgeber. Seite 127.
  2. a b c bauforschung-bw.de: Alte Aula

Koordinaten: 48° 31′ 11,7″ N, 9° 3′ 19,1″ O