Helmar Federowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2020 um 22:19 Uhr durch imported>Rita2008(6086) (Die letzte Textänderung von 2.247.251.19 wurde verworfen und die Version 196732606 von Binter wiederhergestellt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Helmar Federowski (2006)

Helmar Federowski (* 3. Mai 1946 in Freital) ist ein deutscher Musiker, der als Tontechniker zahlreiche Schallplattenproduktionen des DDR-Staatslabels Amiga betreut hat.

Leben

Von 1952 bis 1965 war er Mitglied im Dresdner Kreuzchor. Im Jahr 1965 schloss sich ein Gesangsstudium an der Musikhochschule in Dresden an, 1967 bis 1972 folgte ein Tonmeisterstudium. Anschließend war er bis zum Jahr 1986 bei dem Plattenlabel Amiga als Musik-/Tonregisseur und Produzent tätig, oft zusammen mit Jürgen Lahrtz oder Volkmar Andrä. Seine größten Erfolge hatte er als Tonmeister bei Produktionen mit Bands wie den Puhdys, Karat, Silly und City. Teilweise trat er auch als Produzent in Erscheinung (zum Beispiel bei dem Album Fünfte Jahreszeit von Karat, 1987).

Seit 1994 wohnt er in Wilsdruff bei Dresden und ist als Gesangs- und Keyboardlehrer sowie als Komponist/Arrangeur tätig. Er betreibt außerdem ein Tonstudio in Kesselsdorf und betreut den Wilsdruffer Wilandes-Chor. Ina-Maria Federowski war seine Schwester.

Weblinks