Korowin TK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2020 um 16:51 Uhr durch imported>Browning1989(2596384) (Einzelnachweise hinzugefügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Korowin TK
TK .25 Auto.jpg
Allgemeine Information
Zivile Bezeichnung: Korowin-Pistole,
Pistole TK
Einsatzland: Sowjetunion
Entwickler/Hersteller: Sergej Alexandrowitsch Korowin, Tulski Oruscheiny Sawod (TOS)
Entwicklungsjahr: 1922
Produktionszeit: 1926 bis 1935
Waffenkategorie: Pistole
Ausstattung
Gesamtlänge: 127 mm
Gesamthöhe: 98 mm
Gesamtbreite: 24 mm
Gewicht: (ungeladen) 0,40 kg
Lauflänge: 67,5 mm
Technische Daten
Kaliber: 6,35 × 15,5 mm HR
Mögliche Magazinfüllungen: 8 (7) Patronen
Munitionszufuhr: einreihiges Magazin
Kadenz: 24 Schuss/min
Anzahl Züge: 6
Drall: rechts
Visier: offene Visierung
Verschluss: Masseverschluss
Ladeprinzip: Rückstoßlader
Listen zum Thema

Die Korowin TK (offiziell Pistolet Tulskij, Korowina obrasza 1926 goda, russisch Пистолет Тульский, Коровина, образца 1926 года, auf deutsch: Tulaer Pistole von Korowin Modell 1926) ist eine sowjetische Taschenpistole. Der Konstrukteur war Sergej Alexandrowitsch Korowin, das Modell wurde in Tula produziert. Sie war die erste sowjetische Selbstladepistole.[1]

Geschichte und Technik

Der Auftrag zur Entwicklung der TK ging nicht vom Militär aus, vielmehr sollte Korowin eine Sportpistole entwerfen. Es entstand eine Waffe im Format einer Taschenpistole. Zivil wurde das Modell jedoch nie genutzt. Die TK gehörte zwar nicht offiziell zur Ausrüstung der Roten Armee, wurde aber vielfach an Offiziere gehobenerer Dienstränge ausgegeben.[1] Weitere Exemplare gingen an das NKWD. Darüber hinaus wurde sie auch als Auszeichnung an höhere Funktionäre der KPdSU vergeben.

Die Pistole ist ein einfacher Rückstoßlader mit Masseverschluss und verfügte über einen Single-Action-Abzug. Die verwendete Munition basierte auf der amerikanischen Patrone im Kaliber 6,35 mm Browning. Gegenüber dem Original wurde die sowjetische Variante dieser Munition etwas in ihrer Leistung gesteigert. Die TK war in der Lage, auch die Originalpatrone zu verschießen, allerdings lag die Mündungsgeschwindigkeit dann bei nur 200 m/s gegenüber 230 m/s.[1] Die Pistole diente als Selbstverteidigungswaffe und konnte aufgrund des wenig hervortretenden Hahnspornes auch verdeckt getragen werden. Die genaue Anzahl der produzierten Exemplare ist unklar, die Seriennummern lassen auf eine Auflage von etwa 300.000 Stück schließen.

Literatur

  • Günter Wollert, Reiner Lidschun: Infanteriewaffen gestern. (1918–1945). In: Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen aus aller Welt. 3. Auflage. Band 2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1998, ISBN 3-89488-036-8, Waffen, S. 414–415.
  • Reiner Lidschun, Günter Wollert: Enzyklopädie der Infanteriewaffen – 1918 bis 1945 – Band 2 Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0406-8, S. 414–415

Einzelnachweise

  1. a b c Reiner Lidschun, Günter Wollert: Enzyklopädie der Infanteriewaffen – 1918 bis 1945 – Band 2 Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0406-8, S. 414

Weblinks

Commons: Korowin TK – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien