Mykola Liwyzkyj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2020 um 01:07 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN, weiterleitende VIAF:116057421 durch VIAF:311219725 ersetzt)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Mykola Liwyzkyj (links) mit seinem Vater Andrij, seiner Mutter und Schwester im Jahr 1920

Mykola Andrijowytsch Liwyzkyj (ukrainisch Микола Андрійович Лівицький; * 9. Januarjul. / 22. Januar 1907greg. in Schmerynka, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich[1]; † 8. Dezember 1989 in Philadelphia, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer Journalist, Exilpolitiker und 3. Präsident der Ukrainischen Volksrepublik im Exil.

Leben

Mykola Liwyzkyj kam als Sohn von Andrij Liwyzkyj, dem letzten auf ukrainischem Boden agierenden Ministerpräsidenten der Ukrainischen Volksrepublik und dessen Frau, der Schriftstellerin Marija Liwyzka, zur Welt. 1920 emigrierte seine Familie mit ihm aus der Ukraine und er studierte anschließend in Prag und Warschau. Während des Zweiten Weltkriegs lebte er in Warschau. 1942 ging er nach Kiew, um dort politisch aktiv zu werden, wurde jedoch kurz nach seiner Ankunft von der Gestapo verhaftet und inhaftiert.[2]

Liwyzkyj war nach seinem Vater und Stepan Wytwyzkyj vom 22. März 1967 an bis zu seinem Tod der 3. Vorsitzende (Präsident) des Direktoriums der Ukrainischen Volksrepublik im Exil.

Mykola Liwyzkyj starb in Philadelphia und wurde auf dem Friedhof der ukrainisch-orthodoxen St. Andrew Memorial Church in South Bound Brook in New Jersey beerdigt.[3]

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. День. Микола Лівицький - президент УНР в екзилі auf YurSlava — Slavik Bihun’s Personal Site vom 9. Januar 2010; abgerufen am 27. Juni 2017 (ukrainisch)
  2. Eintrag zu Mykola Liwyzkyj in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 28. Juni 2017 (ukrainisch)
  3. Artikel zu Mykola Liwyzkyj auf Ukraine Incognita vom 22. Januar 2015; abgerufen am 28. August 2016 (ukrainisch)