Dolivo-Gebäude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2020 um 00:47 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Unnötigen versteckten Text entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dolivo-Gebäude

Ort Darmstadt
Baustil Moderne, Nachkriegsmoderne
Baujahr 1950er-Jahre
Koordinaten 49° 52′ 25″ N, 8° 39′ 27,6″ OKoordinaten: 49° 52′ 25″ N, 8° 39′ 27,6″ O

Das Dolivo-Gebäude ist ein Bauwerk in Darmstadt.

Architektur und Geschichte

Das Dolivo-Gebäude wurde in den 1950er-Jahren für die Elektrotechnische Fakultät der Technischen Universität Darmstadt erbaut. Stilistisch gehört das Gebäude zur Moderne und Nachkriegsmoderne. Die markante Fassade aus gelben Klinkersteinen ist erhalten geblieben. Im Inneren des Gebäudes ist der für die 1950er-Jahre typische Terrazzoboden erhalten geblieben. Zu dem Gebäudekomplex gehört auch das markante Hörsaalgebäude „Hexagon“. In den 2010er-Jahren wurde das 4170 Quadratmeter große Fachbereichsgebäude saniert.

Benannt wurde das Fachbereichsgebäude nach Michail Dolivo-Dobrowolski.

Denkmalschutz

Aus architektonischen und stadtgeschichtlichen Gründen steht das Fachbereichsgebäude unter Denkmalschutz.