Benutzer:Wakapalabra/Pastorela

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Wakapalabra
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2020 um 14:28 Uhr durch imported>Mielas(3223389) (Kategorien deaktiviert, da nicht im Artikelnamensraum).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dieser Artikel (Pastorela) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Wakapalabra auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Murillo: Die Anbetung der Hirten (etwa 1660). Museo del Prado, Madrid.

Pastorela ist eine Musikform pastoralen Ursprungs mit einem einfachen und fröhlichen Rhythmus. Als poetische Komposition erlebte sie eine besondere Entwicklung unter den provenzalischen Troubadouren in Okzitanien, Katalonien und Galicien.[1] In Lateinamerika entwickelte sie sich jedoch ab dem 16. Jahrhundert als religiös-dramatische Musikrichtung, ähnlich den Weihnachtsliedern, und fasste vor allem in Mexiko Fuß. Die Bezeichnung kommt aus dem Französischen "pastourelle".[2]

Troubadour-Pastorelas

In Okzitanien, Katalonien und Galizien erzählen die Pastorelas von einer Begegnung auf dem Land zwischen einem Adeligen und einer Hirtin, die er zu verführen versucht.[3] Es handelt sich um eine dialogische Komposition, in der eine vom Troubadour erfundene Situation mit mal moralisierenden, mal pikaresken Tönen beschrieben wird, vielfach jedoch an identifizierbaren geographischen Orten. Die Dialoge zeigen in der Regel die jeweiligen Sprachformen der Aristokratie und des Bürgertums. Der Umgang mit der Figur der Hirtin ist sehr respektvoll, und sie zeigt oft mehr Einfallsreichtum als der Herr, wenn es darum geht, die kompromittierende Situation, in der sie sich befindet, zu lösen. Im häufigsten Fall weist die Hirtin den Ritter durch ihren Witz oder, häufiger, mit Hilfe der Familie zurück. In anderen Fällen ist der Ausgang offen und weniger eindeutig.

Mexikanische Pastorelas

Als religiös-dramatisches Genre hatte die "pastorela", in Lateinamerika auch "posada" genannt, ihren Ursprung in den sakramentalen Aufführungen, die von den franziskanischen Missionaren in die Neue Welt gebracht wurden, wobei sie einige Aspekte des Dramas der Nahuatl-Kultur und anderer indigener amerikanischer Völker aufgriffen. Im Laufe von vier Jahrhunderten hat sich durch die geografische und kulturelle Ausdehnung der Pastorelas ein reichhaltiges regionales Mosaik entwickelt.[4]

Zu den ältesten Pastorelas im kolonialen Mexiko gehört La Comedia de los Reyes, die 1527 im Atrium der heutigen Kathedrale von Cuernavaca aufgeführt wurde; und zu den berühmtesten gehört La pastorela de Tepotzotlán, geschrieben von Jaime Saldivar und Miguel Sabido im Jahr 1963, die jedes Jahr in der Herberge des Klosters von Tepotzotlán aufgeführt wird. Wie viele andere volkstümliche Traditionen wurden sie vom Teatro Campesino gesammelt und bezogen soziale und politische Aspekte in ihre Dramatisierungen ein.

Andere Quellen nennen als die ältesten Darstellungen die "Pastorela de Zapotlán", wo der erste Kampf zwischen dem heiligen Michael und Luzifer noch in der Sprache der Indigenen erzählt wird, und die "Pastorela del Altillo" in Mexiko-Stadt.[5][6]

Handlung

Oder sie erzählen in einem festlichen und mitreißenden Ton einerseits die Abenteuer, die die Jungfrau Maria und der heilige Josef auf ihrem Weg nach Bethlehem erleben, und andererseits die dialektischen Kämpfe zwischen den Hirten und den Dämonen, die, die sieben Todsünden darstellend, sie mit Fallen, Hindernissen und Versuchungen bedrängen, um sie zum Aufgeben zu bringen. Ein anderes Mal ist es der Erzengel St. Michael, der mit Luzifer kämpft, was wiederum die Konfrontation zwischen Gut und Böse parodiert, und zwar mit einem Happy End.

Antonio Caño beschrieb die einfachen Charaktere der Posse wie folgt: "...ein gewitzter und amüsanter Luzifer, ein wohlmeinender, aber dummer Erzengel und einige faule und hungrige Hirten, die bereit sind, den ihnen angebotenen fleischlichen Versuchungen zu verfallen..."

Einzelnachweise

  1. Riquer: ISBN 84-344-8363-7.
  2. Gómez García: ISBN 978-84-460-0827-9.
  3. Jeanroy, Alfred. La poésie lyrique des troubadours. Toulouse: Privat, 1934.
  4. Arellano: ISBN 978-84-8489-326-4.
  5. La pastorela en México Consultado en noviembre de 2013
  6. Pastorelas infantiles cortas

Weblinks

[[Kategorie:Theatergeschichte]] [[Kategorie:Lyrische Form]] [[Kategorie:Literatur (Okzitanisch)]] [[Kategorie:Musik]]