Diskussion:Grüner Tee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2021 um 23:55 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Grüner Tee/Archiv#Fermentation archiviert – letzte Bearbeitung: Vergänglichkeit (30.12.2020 01:41:55)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Grüner Tee“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Saure Zutat

"Zudem haben Forscher der Purdue University herausgefunden, dass die Zugabe einer sauren Zutat wie z. B. Zitronensaft bzw. Vitamin C die Catechine im Tee zu erhalten hilft, damit sie nicht schon bei der Verdauung zerfallen. So können sie vom Körper noch besser aufgenommen werden. Orangen-, Limonen- sowie Grapefruitsaft als Zugabe haben denselben Effekt.[18]"

Das wundert mich sehr. Im Magen herrschen durch die Salzsäure sogar noch deutlich saurere Bedingungen, das chemische Gesetz der Verdrängungsreaktion lässt sogar vermuten, dass die Salzsäure die schwächeren Säuren schlicht und ergreifend aus ihren Salzen verdrängt. Ein bisschen Säure im Tee schadet sicher nicht, aber dass sie hilft, die Catechine zu erhalten, ist doch sehr anzuzweifeln. Beim genauen Lesen der Studie wird auch klar, dass vermutlich gar nicht die Säure dafür verantwortlich war, dass sich die Catechine in einem in-vitro-Verdauungsmodell (dessen Aussagekraft ohnehin eher kritisch hinterfragt werden muss) besser erhalten: "With the exception of orange juice, the AA content (Table 1) appears to account for only a small percentage of the observed enhancement in digestive recovery of catechins in tea-juice formulations (Fig. 6) indicating that other factors from juice may be responsible, in part, for observed digestive stabilization. Other components such as 1157 i 2007 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.mnf-journal.com Figure 4. Effects of AA addition to green tea formulation at 0 ( ), 6 ( ), 12 ( ), 24 ( ), 36 ( ), 48 ( ), and 80 ( ) mg per 100 mL on in vitro digestive recovery of catechins with corresponding predigested RM ( ) catechin content. Each bar represents the mean l SEM of four independent experiments. Bars not sharing a common superscript letter are significantly different (p a 0.05). R. J. Green et al. Mol. Nutr. Food Res. 2007, 51, 1152 – 1162 flavonols (kaempherol, myricetin, quercetin), flavanones (hesperetin, naringenin), or terpenes (d-limonene) are known to be abundant in citrus juices [34 – 36]. These phytochemicals may be capable of stabilizing catechins by quenching catechin free radicals formed under high pH conditions of the small intestine or indirectly by synergistically sparing AA from oxidative damage. While, possible the extent to which specific citrus polyphenols may stabilize digestive catechin reactions is still unknown and remains to be investigated. Furthermore, juices also contain a small amount of natural proteins, of which have potential to interact strongly with polyphenols [37] physically trapping individual catechins and limiting their availability for reaction. Nondigestible fiber and polysaccharides present in the fresh squeezed juices may also prove to aid in recovery of catechins with similar mechanistic approaches. Further analysis of the specific component and combinations on tea catechin recoveries remains to be completed."

--BlaueWand (Diskussion) 12:41, 28. Jan. 2019 (CET)

Off-topic: Eine Limone ist eine unreife Zitrone, es muss also außerdem vermutlich Limette heißen.--Walmaul (Diskussion) 13:31, 28. Jan. 2019 (CET)
Off-topic: Falsch! Limone ist die wissenschaftlich korrekte Bezeichnung der Frucht, die in manchen Gegenden des deutschrachigen Raums, fälschlicherweise als "Zitrone" bezeichnet wird, völlig unabhängig davon, ob diese nun reif oder unreif ist. --188.195.215.156 16:38, 28. Jan. 2019 (CET)
Ich hab mein Wissen ausschließlich von Wikipedia ;) und es wird weiterhin wrsl Limette heißen müssen. --Walmaul (Diskussion) 17:03, 28. Jan. 2019 (CET)
Da hast du Recht ;-) Hab's geändert, zumal im Beleg von "lemons" und "limes" die Rede ist. --188.195.215.156 17:16, 28. Jan. 2019 (CET)

Milch neutralisiert Catechine

Bei den medizinischen Wirkungen und Studien wird aufgeführt, dass Milch bei Zugabe zu grünem Tee die gesundheitsfördernden Catechine des grünen Tees neutralisiert. Meines Wissens nach ist dies in neueren Studien bereits widerlegt. Etwa in: Yanlan Xie et al.: Milk enhances intestinal absorption of green tea catechins in in vitro digestion/Caco-2 cells model, Food Research International, 10/2013; 53(2):793-800, DOI: 10.1016/j.foodres.2012.07.063, siehe https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0963996912003079 (nicht signierter Beitrag von 37.201.196.216 (Diskussion) 15:11, 9. Sep. 2020 (CEST))

Überarbeitung des Abschnitts "Medizinische Wirkungen und Studien"

Der Abschnitt ist unübersichtlich und zudem in sich widersprüchlich, was die Rolle von EGCG angeht. Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 01:41, 30. Dez. 2020 (CET)