Transformation der Bundeswehr
Unter Transformation der Bundeswehr wird der Transformationsprozess der Bundeswehr nach 2002 bis etwa 2009 verstanden.
Der Fokus bei der Transformation liegt dabei auf dem fortlaufenden, vorausschauenden Anpassungsprozess, um die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr zu erhöhen und auf Dauer zu erhalten. Die Transformation der Bundeswehr löst damit die in unregelmäßigen Abständen durchgeführten Reformen ab, die stets einen definierten statischen Endzustand erreichten bzw. zum Ziel hatten.
Die Transformation ist eine Anpassung der ursprünglichen Aufgaben der Bundeswehr an veränderte politische Konstellationen. Dazu zählen vor allem die Auslandseinsätze mit dem Ziel der Krisenintervention oder Krisenstabilisierung, an denen die Bundeswehr seit Ende des Kalten Krieges vermehrt beteiligt ist. Dabei sind Aufgaben wie Nation Building und der Kampf gegen den Terror seit dem 11. September 2001 auch gegen asymmetrisch organisierte Gegner in den Vordergrund gerückt. Die Transformation führte u. a. zur Einteilung der Bundeswehr in die drei Kräftekategorien Eingreifkräfte, Stabilisierungskräfte und Unterstützungskräfte. Weiterhin sollen die Fähigkeiten zur Durchführung multinationaler, vernetzter, (teil-) und streitkräfteübergreifender Operation ausgebaut werden.
2002 beschloss die NATO, dass für die Transformation der Streitkräfte das ACT in Norfolk (Virginia) zuständig ist. Federführend ist in der Bundeswehr das bei der Streitkräftebasis angesiedelte Zentrum für Transformation der Bundeswehr.
Die Transformation wurde 2005 vom damaligen Verteidigungsminister Peter Struck durch den Berliner Erlass begonnen und endete etwa 2009. Ab 2010 beginnt die Neuausrichtung der Bundeswehr mit den Verteidigungspolitischen Richtlinien 2011.
Heer
- Auflösung der 14. Panzergrenadierdivision
- Umgliederung des Heerestruppenkommandos von einem Divisions- zu einem Brigadeäquivalent
- Umgliederung der Artilleriebrigade 100 zum ArtRgt 100; Unterstellungswechsel zur 1. Panzerdivision
- Auflösung der Flugabwehrbrigade 100
- Umgliederung der Pionierbrigade 100 zum PiRgt 100; Unterstellungswechsel zur 1. Panzerdivision
- Auflösung der ABC-Abwehrbrigade 100
- Abgabe der Logistikbrigade 100 an die Streitkräftebasis
- Auflösung der Logistikbrigade 200
- Auflösung der Luftmechanisierte Brigade
- → Aufstellung einer luftbeweglichen Brigade
Luftwaffe
- Auflösung der 4. Luftwaffendivision
- Auflösung des Lufttransportkommando
- → verbleibende Lufttransportverbände werden den drei Luftwaffendivisionen unterstellt
- Auflösung Luftwaffenausbildungsregiment 1
- → Umgliederung Luftwaffenausbildungsregiment 3
- Auflösung des Objektschutzbataillons
- → Aufstellung eines Objektschutzregiments mit drei aktiven und einem nichtaktiven Bataillon
Marine
- Auflösung der bestehenden Typflottillen
- → Aufstellung von zwei Einsatzflottillen
- Auflösung des 6. Fregattengeschwaders
- Auflösung des 2. Schnellbootgeschwaders
- → Aufstellung des 1. Korvettengeschwaders
- Auflösung des 1. Minensuchgeschwaders
- Auflösung der Waffentauchergruppe
- → Aufstellung der Spezialisierte Einsatzkräfte Marine
- Auflösung des Marinesicherungsbataillon 1
- → Aufstellung der Marineschutzkräfte in Eckernförde
Streitkräftebasis
- Aufstellung von Landeskommandos
Zentraler Sanitätsdienst
- Umgliederung des Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst
Siehe auch
Literatur
- Regierungserklärung des Verteidigungsministers Die neue Bundeswehr – auf richtigem Weg, 97. Sitzung des Bundestags 15. Periode am 11. März 2004, TOP 3 (PDF; 1,5 MB)
- Karl-Heinz Lutz, Martin Rink, Marcus von Salisch (Hrsg.): Reform, Reorganisation, Transformation. Zum Wandel in den deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59714-1.
Weblinks
- Bundeswehr zur Transformation (Memento vom 25. Juli 2009 im Internet Archive)