Diskussion:Angelo Branduardi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2021 um 21:55 Uhr durch imported>SignaturBot(3147158) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 77.56.62.162: "Neuer Abschnitt →‎Sehvermögen des Künstlers: ").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Elternangabe

Die Angabe der Abstammung seiner Mutter muss meiner Meinung nach geändert werden, "Jüdin" ist nicht der Bezeichnung der Nationalität des Vaters (Italiener) gleichzusetzen. (nicht signierter Beitrag von 83.79.150.100 (Diskussion) 12:43, 8. Sep. 2012 (CEST))

Jüdin

"Der Vater war Italiener, die Mutter Jüdin". Hm - hatte die Mutter nicht die italienische Staatsangehörigkeit, war sie gar Israelin? Es wurde ja schon einmal angemahnt, diesen Unsinn zu verbessern, aber es kratzt die Autoren offenbar wenig. (nicht signierter Beitrag von 92.229.6.125 (Diskussion) 10:19, 26. Jan. 2013 (CET))

Eben. Wenn da stände: eines Katholiken und einer Jüdin. Ich nehme aber an, daß beide Eltern die italienische Staatsbürgerschaften hatten. Man könnte aber schreiben, daß Branduardi jüdische Vorfahren habe.--Musicologus (Diskussion) 09:18, 23. Mär. 2013 (CET)

Alben

Es fehlen in diesem Abschnitt sehr viele Alben, z.B die Französischsprachigen. Außerdem verstehe ich nicht, warum Angelo Branduardi (1974) nicht in der Box steht. (nicht signierter Beitrag von 178.10.188.246 (Diskussion) 16:54 22. Aug. 2017‎ (CEST))

Es fehlen keine Alben; es steht dir frei, anderssprachige Versionen aufzuführen, allerdings ist das in einem Interpretenartikel eher unüblich, besonders wenn sie keine besonderen Erfolge aufzuweisen haben. Und das Debütalbum war nicht in den Charts, braucht daher auch nicht in der Charttabelle stehen.--XanonymusX (Diskussion) 22:56, 22. Aug. 2017 (CEST)

Es wäre vielleicht Hilfreich bei den Alben "Auswahl" hinzuzufügen, jedesmal wenn ich den Artikel lese, denke ich huch da fehlen doch welche, bis ich unten auf Weitere Alben stoße, und diese sind bei weitem nicht komplett. Sollte man für die Alben eine eigene Diskografie-Seite erstellen?--2001:16B8:2CFD:7500:1453:8C8:AA29:D57A 16:15, 10. Mai 2020 (CEST)

Ich bin kein ganz großer Fan der ausgelagerten Diskografien (findet sichtbar aber nur bei den wenigsten Italienern), aber angesichts der Artikellänge könnte man das schon machen.—XanonymusX (Diskussion) 16:57, 10. Mai 2020 (CEST)

keltisch nordischer Minnesänger

In der Einleitung heißt es, er gebe sich "stilistisch als Minnesänger in der keltischen und nordeuropäischen Tradition". Dazu wird dann eine italienische Quelle angegeben. Ich kann kein Italienisch, aber so wie ich das sehe, wird da nicht die unsinnige Behauptung aufgestellt, es gebe Minnesänger in keltischer und/oder nordeuropäischer Tradition. So wie ich das lese, steht da, er verstehe sich als menestrello, der inspiriert sei, aus keltischer und nordeuropäischer Tradition. Das ist ein Riesenunterschied! Und weiter bin ich sicher, daß der menestrello mit dem englischen minstrel identisch ist und das ist KEIN Minnesänger, sondern ein Spielmann. Was auch ein gewaltiger Unterschied ist! Auch die italienische Wikipedia nennt den deutschen Minnesänger mit einem Lehnwort im Italienischen Minnesänger und erklärt den menestrello als Spielmann. Aber selbst wenn der italienische Satz für die Einleitung richtig übersetzt worden wäre, wäre er vollkommen haltloser Blödsinn. Es gibt keine keltisch-nordeuropäische Minnesängertradition. --2A02:8109:98C0:4988:81A1:F5A9:ED7A:28BC 19:47, 20. Dez. 2017 (CET)

Einen „Riesenunterschied“ kann ich grad nicht sehen, aber hast schon recht, der Minnesänger ist eher eine unglückliche Übersetzung (folgte LEO). Es gibt, da unterschiedliche Kulturräume, keine wirklich guten Entsprechungen, aber ich formuliere das mal um.–XanonymusX (Diskussion) 12:10, 25. Jan. 2018 (CET)

Änderungen

Hallo @Volkes Stimme: drei Probleme habe ich mit deinen Änderungen:

  1. Der Satz in der Einleitung ist direkt aus der angegebenen Quelle abgeleitet, die bloße Einfügung der Alten Musik (ihrerseits unbelegt) verfälscht die Aussage! Was dich an der europaweiten Bekanntheit und der traditionellen Volksmusik stört, solltest du auch erst begründen.
  2. Die Änderung von „Übersetzungen alter Gedichte“ zu „Übersetzungen alte Gedichte“ ist ein reiner Grammatikfehler.
  3. Eine Audiodatei des originalen Musikstücks ist keine Quelle für die Aussage, dass ein Stück auf einem anderen beruht, oder für die Begründung, warum das an dieser Stelle überhaupt erwähnt werden soll. Man kann bei einem Musiker andauernd auf bestimmte Lieder/Texte verweisen, das sollte dann aber auch irgendeiner externen Rezeption folgen, sonst ist das WP:TF.

Gruß–XanonymusX (Diskussion) 12:03, 25. Jan. 2018 (CET)

Zu 1) Die einleitende Definiton eines Lemmas bei Wikipedia soll eigentlich überhaupt keine Belege enthalten. Diese gehören in den nachfolgenden Artikeltext, wo man sie detailliert - also Punkt für Punkt - und nicht summarisch anbringen kann.
Dass Branduardi Werke der "Alten Musik" als Inspirationsquelle benutzt ist eine offensichtliche (bzw. offen hörbare) Tatsache. Die zitierte Quelle spricht vom "stile musicale di menestrello", also vom Minnesängerstil, Spielmannsstil oder Minstrel-Stil (je nach Übersetzung). In jedem Fall gehört er (wie auch der Stil des später erwähnte Stücks von Mainerio) eindeutig in die Tradition der Alten Musik (Mittelalter und Renaissance). Wenn dieser Begriff also nicht wörtlich in der Quelle erwähnt wird, dann ist die Quelle mangelhaft. Das kann aber kein Grund dafür sein, die schlichte Tatsache in diesem Artikel zu verschweigen, dass Branduardi von Alter Musik inspiriert ist.
Was die "europaweiten Bekanntheit" angeht: Diese zu erwähnen halte ich schlicht für überflüssig, weil so etwas auch in Artikeln zu anderen Künstlern nicht üblich ist. Es ist sinnvoller zu erwähne wenn jemand nur regionale Bedeutung hat. Zudem spricht die angegebene Quelle nur von "larga popolarità in Germania e Francia". Nach Deinem eigene Maßstab (Orientierung an der Belegstelle) müssten wir die Formulierung also entweder streichen oder auf Deutschland und Frankreich beschränken.
Zu 2) Keine Diskussion. Das war nur ein Tippfehler.
Zu 3) In dem Abschnitt wird erwähnt, welche literarischen Vorlagen einigen von Branduardis Texten zugrunde liegen. Da ist es doch nur selbstverständlich, auch seine musikalischen Inspirationsquellen zu nennen. Warum sollte das nicht geschehen? Das Stück von Giorgio Mainerio wird dabei nur als Beispiel genannt. Die Information (und die Audiodatei) stammen aus dem Artikel über Mainerio. Ein Literaturbeleg wird auch dort nicht genannt, aber jeder, der die Datei abspielt, wird sofort feststellen, dass Branduardis diese Melodie von Mainerio übernommen hat. Für offensichtliche Tatsachen braucht es aber keine Belege.
MfG ---Volkes Stimme (Diskussion) 17:47, 26. Jan. 2018 (CET)
Die Einleitung enthält in der Regel tatsächlich keine Belege, wenn sie denn zusammenfasst, was im Artikeltext steht. Ich schreibe bei Musikern allerdings oft eine Genrezuordnung in die Einleitung (und nur in die Einleitung), meist zitiert von M&D; diese muss belegt werden, da es sonst zum einen eine URV, zum anderen eben völlig unbelegt wäre. Und M&D spricht nun einmal nur von klassischer Musik, was allerdings sicherlich im weiten Sinne gemeint ist, also auch Barock abwärts mit umfasst. Wenn dir an der Alten Musik gelegen ist, kannst du das mit einem eigenen, belastbaren Beleg hinter „Alter“ lösen; finde ich verzichtbar, aber das sei dir überlassen. Reines Hören und Selbsteinschätzung sind gerade bei Genrezuordnung oder Stilanalyse sicherlich nicht genug.
Mit dem „europaweit“ magst du Recht haben, das stammt auch nicht von mir (hat also nichts mit meiner Quelle zu tun); schien mir aber auch nicht falsch/unpassend genug, um es bei meiner ÜA rauszunehmen. Mach, wie du magst.
Was du zu Mainerio sagst, stimmt sicher alles, mir fiele selbst auch ein anderes Lied (Donna ti voglio cantare) ein, das auf einem Werk von Pierre Attaignant beruht. Aber wer entscheidet, welche Beispiele reinkommen, und welche nicht? Das ist im großen und ganzen eine Biographie, kein Alben- oder gar Liedartikel. Die „literarischen Vorlagen“ würde ich genauso rausnehmen, aber da achte ich den Erstautor; grundsätzlich sollten sich Beispiele immer anhand von Rezeption begründen lassen, sonst wird das willkürlich und eben WP:TF! Das meinte ich mit Beleg, nicht einen Beleg dafür, dass das eine Stück auf dem anderen beruht. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:50, 26. Jan. 2018 (CET)
Du fragst: "Wer bestimmt, welche Belege reinkommen und welche nicht?" - Na, wir bestimmen das, so lange die Informationen korrekt sind und zum Thema gehören. In jedem Artikel über jeden Künstler sind Informationen über seine jeweiligen Vorbilder nicht nur möglich sondern sogar erwünscht, weil wesentlich. Sie absichtlich wegzulassen, würde Wissen unterschlagen und ein tieferes Verständnis seiner Kunst erschweren.
Die sachliche Richtigkeit meiner Ergänzungen zweifelst Du ja offenbar nicht an. Und da Du akzeptierst, dass Branduardis literarische Vorbilder erwähnt werden, musst Du logischerweise auch eine beispielhafte Erwähnung der musikalischen Einflüsse akzeptieren. Und das umso zwingender, da Branduardi vor allem Musiker ist! Diese Einflüsse zu benennen, ist selbstverständlich auch eine biografisch wichtige Information.
Was den Beleg für den Einfluss speziell der Alten Musik angeht: Dafür genügt - wie schon oben dargelegt - das bestehende Zitat aus MD. Denn dort ist ausdrücklich der "stile musicale di menestrello" erwähnt. Dieser Stil, zudem das von mir angeführte Stück von Manerio und der von Dir genannte Pierre Attaignant gehören aber eindeutig in den Bereich dessen, was mit dem Fachbegriff Alte Musik bezeichnet wird. Auch im Artikel über Beethovens Neunte oder Mozarts Zauberflöte ist die Zuordnung zur klassischen Musik nicht eigens belegt, weil sie sich aus der Sache selbst ergibt. Genauso wie der Vergleich eines Branduardi-Texts mit einem Gedicht Walters von der Vogelweide den Einfluss des Letzteren aus sich heraus evident macht. Man muss also nicht eigens eine Literaturstelle als Beleg dafür anführen, dass dem so ist. Das hat der Autor dieser Passage logischerweise auch nicht getan. Also muss man das auch bei genauso gelagerten Fällen nicht tun. Und noch ein Argument: Wenn Du die "europaweite Bekanntheit" in der Einleitung stehen lässt, obwohl davon in der zitierten Quelle keine Rede ist, dann musst Du den Hinweis auf die Alte Musik, auf jeden Fall stehen lassen, da er implizit durch die Quelle belegt ist.
Da das alles so ist, werd ich meine Ergänzungen wieder einfügen. --- MfG Volkes Stimme (Diskussion) 13:49, 28. Jan. 2018 (CET)
Okay, wir nähern uns einem Kompromiss! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Danke schon mal für den Austausch, normalerweise schreibe ich im Alleingang an all den italienischen Musikerbiografien … Die Einleitung entspricht noch nicht ganz meinen Vorstellungen:
  1. Wenn wir Alte und klassische Musik nebeneinanderstellen, ist das, besonders wenn wir deiner freien Interpretation der Quelle folgen, etwas paradox: M&D schreibt von der Verbindung der klassischen und der Volksmusik im Sinne von Kunst- und Volksmusik; keineswegs kann die Musik der Klassik gemeint sein, die ist nämlich im Werk Branduardis sicherlich nicht zu finden, sondern eben die Alte Musik (die eine Teilmenge der klassischen Musik im weiten Sinne ist). Meinetwegen interpretieren wir frei, dann aber gleich ohne „klassische“! Ist das in deinem Sinne?
  2. Mit dem menestrello ist das eine verzwickte Sache, auf die mich die IP oben hingewiesen hatte. Im Gegensatz zum Spielmann ist ein menestrello laut Treccani-Lexikondefinitionen eher ein Hofsänger, der eben nicht herumzieht; da trifft es teilweise Barde besser. Allerdings möchte ich die Ermittlung der Hintergründe gern dem Leser überlassen, daher wieder zurück zur Version „menestrello (Ménestrel)“, denn der französische Kulturraum ist dem italienischen am nächsten. Die Aufzählung all der näherungsweise stimmigen Übersetzungen ist nicht verkehrt, sprengt aber die Einleitung und hilft dem Leser auch nicht bei der raschen Erfassung.
  3. Außerdem müssen wir, im Sinne der IP, aufpassen, dass wir keine neuen Traditionen erfinden; tatsächlich schreibt die Quelle klar von Inspiration, denn ein menestrello hat eben keine nordeuropäische oder keltische Tradition!
Ich schreibe mal ein bisschen um, melde dich dann wieder, wenn du weitere Anmerkungen hast! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 14:52, 28. Jan. 2018 (CET)

Sehvermögen des Künstlers

Ich habe im Netz verschiedenste Videos mit Bühnenauftritten von Angelo Branduardi gesehen und da ist mir aufgefallen, dass er seine Augen meistens geschlossen hält – was mich offen gesagt ein wenig irritiert. Kann es sein, dass er blind ist, oder handelt es sich lediglich um einen Spleen, eine künstlerische Affektiertheit?

Beat Zbinden / 14.01.2021 (nicht signierter Beitrag von 77.56.62.162 (Diskussion) 22:50, 14. Jan. 2021 (CET))