Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Redlinux
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen
Wiederwahl?
Die übliche Frage: Wirst du dich an einem der beiden Wiederwahlprogramme beteiligen? Grüße --Geos 23:06, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich "Ja" - andererseits möchte ich aber nicht mit ständigen Wiederwahlen ohne Anlass nerven, einer Wiederwahl würde ich mich in jedem Fall stellen, wenn es künftig Zweifel an meinem Rückhalt in der Community geben sollte. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:14, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Dann wäre ja dieses Modell passend. Würdest du dich dort beteiligen? -- M-J ⌫⌧⌦ -- 01:02, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich "Ja" - aber ich muß Dir ehrlich gestehen ich hab mir darüber noch keine Gedanken gemacht, zumal die vorherigen 4 Kandidaturen ja wohl negativ ausfallen werden. - Und um Deine nächste Frage gleich mit zu beantworten: Die Vorstellungen von PaterMcFly und auch von Armin wirken recht sinnvoll. Viele Grüße und gute Nacht Redlinux·→·☺·RM 01:28, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Dann wäre ja dieses Modell passend. Würdest du dich dort beteiligen? -- M-J ⌫⌧⌦ -- 01:02, 21. Apr. 2009 (CEST)
Wozu Knöppe?
Weder fürs Mentorenprogramm noch zur Verbesserung/zum Schreiben von Artikeln braucht man Adminrechte. Hast du vor, die Rechte nur/hauptsächlich im Bereich der Medizin-QS einzusetzen? --Thogo BüroSofa 01:33, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Mit den Mentorenprogramm hatte ich auch überlegt. Aber nutzen die Knöppe da nicht was, wenn man einen Neuling betreut, den man den ersten "Artikel" geSLAt hat? Z.B. Curtis Newton ↯ 07:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Redlinux, an welchen Stellen hast du den Eindruck, daß die Arbeit unserer bisherigen 320 Admins nicht ausreicht, so daß deine Mithilfe notwendig erscheint? Gruß --Don Magnifico 08:54, 21. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Thogo, freilich wären die erweiterten Rechte da oft praktisch, aber keine Angst, ich würde diese (im Falle meiner Wahl) nicht nur darauf beschränken, sondern Euch Admins auch in anderen Bereichen unterstützen - wenn man ein Amt übernimmt ist es IMHO doch Ehrensache es gut zu machen, oder?
- Hallo Curtis, den ersten Artikel zu "SLAn" ist viellicht nicht gerade der ideale Einstieg :-) (aber leider wohl manchmal unumgänglich) - nö, aber auch da wäre es einfach praktisch.
- Hallo Don, Du weißt, daß eine Admin-Kandidatur keine Kritik an der Admin-Arbeit ist. - Im Gegenteil, die finde ich durch die Bank hervorragend - und würde sie (im Falle meiner Wahl) nach Kräften unterstützen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:46, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe in deiner Kandidatur auch keine Kritik. Eher den Versuch, eine Lücke, die du ausgemacht hast, zu füllen. Für mich bleibt die Frage, welche Lücke du erblickt hast. Ich halte dich prinzipiell für das Amt eines Admins geeignet. Nur wenn unsere (schon vorhandenen) Admins in der Lage sind, alle anfallenden Arbeiten zu erledigen, dann ist eine Kandidatur zum jetzigen Zeitpunkt überflüssig. Falls du mir einen vorhandenen Engpaß zeigen kannst, dann her damit. Gruß --Don Magnifico 19:17, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Don, Du weißt, daß eine Admin-Kandidatur keine Kritik an der Admin-Arbeit ist. - Im Gegenteil, die finde ich durch die Bank hervorragend - und würde sie (im Falle meiner Wahl) nach Kräften unterstützen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:46, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, ich meine nicht direkt, dass Du den Artikel SLAst und dann den Neuen betreust, sondern allgemein. Dass einer kommt, Artikel einstellt und der wird von irgendeinen admin geSLAt. Und dann bekommt er einen Mentor. Und der kann - wenn admin - den Artikel einsehen. Keine Ahnung, ob das ein realistisches Szenario ist, war noch nie Mentor ;-) Curtis Newton ↯ 15:20, 21. Apr. 2009 (CEST)
@Don Magnifico: Es gibt einen erheblichen Admin-Engpass. Es gibt oft Zeiten (vor allem tagsüber), wo SLAs und VMs eine halbe Stunde oder länger harren. Bei der URV-Bekämpfung sind zwei Admins allein, die die ganze Arbeit machen. Die NowCommons-Kategorie quillt regelmäßig über, etc.pp. --Thogo BüroSofa 00:46, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Wird Redlinux denn auf diesen Gebieten tätig, wenn er gewählt wird? Hat er tagsüber Zeit und ist er bereit, bei diesen Arbeiten halbwegs regelmäßig zu unterstützen? --Ercas 20:57, 22. Apr. 2009 (CEST)
- @Thogo: Danke für deine Ausführungen (meines Wissens das erste Mal, daß es in dieser Form angesprochen wurde). Gibt es irgendwo Aufzeichnungen (kann skizzenhaft sein) über die von dir genannten Zeiten? Natürlich würde mich auch interessieren, ob schon andere Admins (vorzugsweise die derzeit nicht besonders aktiven) auf die Problematik angesprochen wurden mit der Bitte um verstärkte Mitarbeit. Gruß --Don Magnifico 22:03, 22. Apr. 2009 (CEST)
- @Ercas, na klar warum auch nicht(?) - ich bin oft tagsüber online - und das gehört doch zu den Aufgaben eines Admin. ... und wenn die Wahl (hoffentlich) so weitergeht, dann gibt es da bald Verstärkung */me freut sich - und ist zudem schlichtweg überwältigt von der bisherigen Zustimmung* Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:35, 22. Apr. 2009 (CEST)
- @Thogo: Danke für deine Ausführungen (meines Wissens das erste Mal, daß es in dieser Form angesprochen wurde). Gibt es irgendwo Aufzeichnungen (kann skizzenhaft sein) über die von dir genannten Zeiten? Natürlich würde mich auch interessieren, ob schon andere Admins (vorzugsweise die derzeit nicht besonders aktiven) auf die Problematik angesprochen wurden mit der Bitte um verstärkte Mitarbeit. Gruß --Don Magnifico 22:03, 22. Apr. 2009 (CEST)
- @Don Magnifico: Das ist nirgendwo „dokumentiert“, aber dass es frühmorgens hier schonmal etwas länger dauert, einen Vandalen zu sperren, ist schon seit Jahren so. Weitaus schwerer wiegt für mich allerdings die Tatsache, dass hier Wartungskategorien wie „Now Commons“ überquellen (aktuell: 2.485 Dateien) und hier immer noch März-Bilder ohne Freigaben rumliegen. Das ist im übrigens kein spezifisches Problem von de.wikipedia.org: Auf Commons sind noch Löschanträge vom letzten Sommer offen. Ich glaube nicht, dass Redlinux bei dieser speziellen Problematik ansetzen wird (soll er auch nicht!), aber prinzipiell sollte eine solche Last schon über so viel vertrauenswürdige Schultern wie möglich verteilt werden. Gerade für Wartungskategorien gilt: Das macht einer mal ein paar Monate intensiv und dann reicht es ihm (kein Land in Sicht). --Polarlys 00:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kann mir gut vorstellen daß jemand frustriert ist, wenn zwei Leute die Arbeit machen müssen, die eigentlich auf über 300 Schultern verteilt sein sollte. Was aber wird (bzw. wurde) unternommen, um die anfallenden Arbeiten besser zu verteilen? Wenn jemand von seinen Adminrechten keinen Gebrauch macht, dann braucht er sie auch nicht. Um auf die aktuelle Kandidatur zurückzukommen: Wenn du dir von Redlinux keine Erleichterung erwartest, warum soll er dann gewählt werden? Gruß --Don Magnifico 13:11, 25. Apr. 2009 (CEST)
- @Don Magnifico: Das ist nirgendwo „dokumentiert“, aber dass es frühmorgens hier schonmal etwas länger dauert, einen Vandalen zu sperren, ist schon seit Jahren so. Weitaus schwerer wiegt für mich allerdings die Tatsache, dass hier Wartungskategorien wie „Now Commons“ überquellen (aktuell: 2.485 Dateien) und hier immer noch März-Bilder ohne Freigaben rumliegen. Das ist im übrigens kein spezifisches Problem von de.wikipedia.org: Auf Commons sind noch Löschanträge vom letzten Sommer offen. Ich glaube nicht, dass Redlinux bei dieser speziellen Problematik ansetzen wird (soll er auch nicht!), aber prinzipiell sollte eine solche Last schon über so viel vertrauenswürdige Schultern wie möglich verteilt werden. Gerade für Wartungskategorien gilt: Das macht einer mal ein paar Monate intensiv und dann reicht es ihm (kein Land in Sicht). --Polarlys 00:09, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Was soll man unternehmen, man kann vertrauenswürdige Leute aufstellen und hoffen, dass sie einen Teil der Arbeit abnehmen. Dabei ist egal, wie groß dieser ist. Wenn Redlinux seine bei der Redaktionsarbeit anfallenden Adminaufgaben selbst erledigen kann, so muss er niemanden anders fragen und das ist Entlastung genug. Es fängt bei der Löschung von Verschieberesten und anderen Wartungsarbeiten an. Bei Sperrungen und regulären Löschungen ist er eine weitere Instanz, die eine Entscheidung treffen kann und nimmt so anderen die Last ab, immer gerufen zu werden, wenn es brennt, oder oft maßgeblich an Löschentscheidungen in einem Projektbereich beteiligt zu sein. Die Redaktion nominiert seit Jahren Leute für das Adminamt, die sich im Redaktionsrahmen als vertrauenswürdig erwiesen haben und gute Arbeit leisteten. Manche werkeln still in ihrer Ecke, andere sind an ihren Aufgaben gewachsen und haben über den Fachbereich hinaus Verantwortung übernommen. Zu einem Problem ist AFAIK keiner von ihnen geworden. Ich bin der Überzeugung, dass jeder vertrauenswürdige Benutzer mit genug Erfahrung, der in der Vergangenheit schon mal Bedarf für erweiterte Rechte gesehen hat und diese im Rahmen seiner Möglichkeiten zukünftig einsetzen möchte, Admin werden sollte. Schwerwiegende Nachteile mit einer größeren Anzahl Admins sehe ich nicht, dafür aber umso mehr die Chance, dass der Admin-Status zunehmend entmystifiziert wird. Grüße, --Polarlys 17:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Deinem letzten Argument kann ich nicht zustimmen. Man nehme nur mal die kürzlichen Auseinandersetzungen zwischen Tönjes und Carbidfischer (und das ganze drumherum). Ich weiß nicht, ob man das als typischen Fall für 'Viele Köche verderben den Brei' nehmen kann, aber aus meiner Sicht sollte die Anzahl der Admins so klein wie möglich gehalten werden (ohne das dadurch die Erledigung der üblichen Aufgaben in Gefahr gerät). Ich könnte jetzt aber zugegebenermaßen auch keine Mindestanzahl für die aktuelle Situation nennen. Was die Entmystifizierung betrifft - wir haben sicher ein Problem damit, daß der Admin im allgemeinen nicht mehr ernst genommen wird. So läuft kaum noch eine Benutzersperre ohne KB-lange Diskussionen auf der Sperrprüfungsseite. Möglicherweise ist das durch zu lasches Vorgehen in der Vergangenheit begünstigt worden. Wenn sich dann noch Admins untereinander nicht respektieren, dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn auch der normale Benutzer keinen Respekt mehr hat. Was wir brauchen sind nicht mehr Admins (jedenfalls nicht automatisch), sondern Admins, die sich durchsetzen können. Gruß --Don Magnifico 19:54, 25. Apr. 2009 (CEST)
CAM
Hallo Redlinux, da es recht aufwändig ist, eine Beurteuilungsbasis für Dein Wirken in derartigen Bereichen zu bekommen: Kannst Du mir dazu ein paar Kostproben verlinken? Das würde mich freuen.--Mautpreller 15:01, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Mautpreller, ich lade für gewöhnlich meine Bilder direkt auf die commons →. - Aber preisverdächtig sind die nicht :-( Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:37, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, Missverständnis. Ich meine Komplementär- und Alternativmedizin.--Mautpreller 15:43, 21. Apr. 2009 (CEST)
- ... und ich "Cam"era - das Paradebeispiel ist sicherlich [1] ... auf das keiner "einen Pfifferling" gegeben hatte - ein lieber RM-kollege hatte damals geschrieben: "Redlinux ist der einzige, der sich traut, auch Artikel zu umstrittenen Themen auf den Laufsteg zu schicken - wo sie leider soviel Chancen haben wie ein Wassertropfen in der Hölle" - und trotzdem ist er lesenswert geworden (Excellenz trau ich mir mit diesem Thema nicht) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:58, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Danke!--Mautpreller 16:09, 21. Apr. 2009 (CEST)
- ... und ich "Cam"era - das Paradebeispiel ist sicherlich [1] ... auf das keiner "einen Pfifferling" gegeben hatte - ein lieber RM-kollege hatte damals geschrieben: "Redlinux ist der einzige, der sich traut, auch Artikel zu umstrittenen Themen auf den Laufsteg zu schicken - wo sie leider soviel Chancen haben wie ein Wassertropfen in der Hölle" - und trotzdem ist er lesenswert geworden (Excellenz trau ich mir mit diesem Thema nicht) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:58, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, Missverständnis. Ich meine Komplementär- und Alternativmedizin.--Mautpreller 15:43, 21. Apr. 2009 (CEST)