Diskussion:Germanische Gottheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2021 um 15:11 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Parameterkorrektur: Vorlage:Unsigniert ist ohne Signatur zu verwenden; diese aufgrund Problemen bezüglich H:LINT entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Nett wäre auch die "normalisierte" Form der Namen aufzunehmen um Laien - iwe mir - einen Einstieg zu ermöglichen: Thor, Wotan etc. sind nun mal gebräuchlich.


Antwort: Nun ich denke, auf diese normalisierten Namen kommst Du, indem die Links angeklickt werden. Ich habe auf diese Formen verzichtet, weil die Liste sonst einfach zu gross und damit auch an Übersichtlichkeit verliert. --Al-qamar 11:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia ist ja gemacht für Leute, die sich mit einem Thema eben nicht auskennen. Insofern kann ich dem Benutzer oben zustimmen. Und sooo lang ist diese Liste nun auch noch nicht, da haben wir hier noch ganz andere. Aber da das schon jemand gemacht hat, ist diese Diskussion ja auch erledigt. amanda, 31.8.06

Ein schrecklicher Artikel, für mich kaum lesbar. Wikipedia ist nicht ein Fachforum, sondern ein Nachschlagewerk für alle. (nicht signierter Beitrag von 93.104.86.109 (Diskussion) 22:11, 19. Jun. 2010 (CEST))

Einer der schlechtesten Artikel. Was nützen phonemische Zeichen oder Lautschrift für Leute die sich erstmal informieren wollen! Das kann in weiteren Erklärungen folgen! Da hat sich einer intellektuell einen runtergeholt. (nicht signierter Beitrag von 88.71.200.59 (Diskussion) 16:01, 25. Jan. 2017 (CET))

Sterne vor Namen

Mir ist vollkommen unklar, warum vor den Namen Sterne "*" stehen. Könnte das jemand, der sich damit auskennt, erläutern?

Toll wäre auch eine Aussprache der verschiedenen Namen und Begriffe zu liefern. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Dr (Diskussion | Beiträge) )

Der Asterisk vor den Namen steht dort, weil es sich um erschlossene Namensformen handelt, die so nirgends belegt sind. Belegt sind nur Formen in den einzelnen germanischen Sprachen (altenglisch, altnordisch etc.), die zugrundeliegende germ. Namensform vor der Aufteilung in Einzelsprachen wird üblicherweise mit Sternchen gekennzeichnet (siehe z.B. auch den Pronomen-Kasten in Germanische Ursprache).
Zur Aussprache gibt es meines Wissens nur Hypothesen; ob es eine allgemein verbreitete Spekulation darüber gibt, wie die germanischen Namen ausgesprochen wurden, weiß ich nicht. Die th-Laute entsprechen wohl dem Englischen (hartes und weiches Thorn bzw. th), das w ist halbvokalisch, das z am Wortende ist, glaube ich, ein stimmhaftes s. Ich kann mich da aber irren... Gruß, jonas 14:15, 27. Aug 2006 (CEST)
Da die Seite Germanische Ursprache keine phonologischen Angaben gibt, gebe ich kurz die Aussprache an: p, t, k, d, m, n, l, f, s, w, j kannst Du wie im Deutschen aussprechen, z ist stimmhaftes s, ð ist stimmhaftes þ (= engl. th), h ist im Wortanlaut wie Deutsches h (Haus), sonst aber ch (ach, ich). b, g werden wie im Deutschen ausgesprochen, zwischen zwei Vokalen aber wie im Spanischen. r ist vorne zu Sprechen. Die Vokale sind wie im Deutschen und stets kurz auszusprechen. Lange Vokale haben ein Dächlein. --al-Qamar 18:42, 17. Nov. 2006 (CET)

Seitensperre

Die Seite wurde am 27.März gesperrt wegen Vandalismus. Da nach meiner Beobachtung dieser Vandalismus wahllos und nicht seitenbezogen war, gibt es einen Grund für diese ungewöhnlich lange Sperre? Die Seite wurde von Philipendula gesperrt, da ich ihr keine Nachricht hinterlassen kann, mache ich das also hier: Man sollte als Admin doch regelmäßig einen Blick auf die Seiten werfen die man gesperrt hat. amanda, 31.8.06

Keine Information

Das ist eine reine Liste mit rein philogischen Erläuterungen, die zu den aufgeführten Gottheiten keine Information gibt. Nun wird zwischen nordischer Mythologie und kontinentalgermanischer Mythologie in zwei Artikeln unterschieden. Da ist es wenig sinnvoll, hier die Nordischen Götter wieder hereinzuholen. Man sollte diese Trennung hier auch weiterführen. Fingalo 20:28, 10. Sep 2006 (CEST)

Diese Tatsache hab ich mal zum Anlass genommen, den Artikel 'zum Abschuss freizugeben', zum einen bietet der Artikel für einen Nichtphilologen kaum nennenswerte Informationen, ist teilweise sogar grob unverständlich, er bietet nicht die Informationen, die man hinter dem Titel des Artikel vermuten würde (ich bin über das entsprechende Portal (Germanische Mythologie oder so) drauf gestoßen) und scheint, soweit ich das richtig sehe, vorwiegend aus Spekulationen zu bestehen, was mir im Artikel selbst nicht hinreichend gekennzeichnet scheint. Ich würde gern selbst an den Artikel basteln, jedoch fehlt mir hierfür die entsprechende Literatur und die Zeit. ;-)
Herzliche Grüße, der Windesser (20.10.2007)

So ist der Artikel überflüssig. Außerdem entspricht der Inhalt nicht dem Lemma. Denn dort wird nicht über "Gottheit" geschrieben sondern über "Götter". Hier sollte vielmehr das geschildert werden, was allen Göttern gemeinsam ist, was die Germanen unter einem Gott verstanden. Wir stellen uns ja unter christlichem Einfluss ein ewiges, allmächtiges und jenseitiges Wesen vor, zu dem man beten kann. Die Germanen hatten da einen ganz anderen Begriffsinhalt für "Gott". Der müsste hier sozusagen "vor die Klammer gezogen" zusammenfassend erläutert werden. Wie stellten sie sich einen Gott vor? Welche Möglichkeiten hatte er? usw. So ist der Artikel reiner Unfug und sollte besser gelöscht werden. Fingalo 15:05, 20. Okt. 2007 (CEST)

Naja, aus philologischer Hinsicht ist der Artikel ja durchaus nicht uninteressant, so dass ich das vielleicht nicht unbedingt löschen, aber eben maßgeblich erweitern/umschreiben würde. Ich kenne da aber noch einen Nordisten, vielleicht lässt sich da was machen ;-)
Herzliche Grüße, Windesser 16:27, 21. Okt. 2007 (CEST)
Die philologischen Petitessen gehören zu den einzelnen Göttern, nicht zum Lemma "Germanische Gottheit". Erst recht hat das Kapitel "Germanische Kosmologie und Eschatologie" nichts mit Gottheit zu tun. Und dann kommen wieder mal die redundanten Listen von allerlei Namen, die schon in den Mythologieartikeln stehen. Fingalo 22:25, 22. Okt. 2007 (CEST)
Seh ich ein! :-)
Herzlich, Windesser 13:12, 23. Okt. 2007 (CEST)
Diese Listen unten halte ich keineswegs überflüssig. In andere Wikipedien erscheint bei jedem Artikel, der germanische Mythologie behandelt, eine Liste in der oberen rechten Ecke. Solche Listen ermöglichen es einem Einsteiger sich besser zu orientieren und schneller auf die Artikel zu kommen.
Was die Beschreibung der einzelnen Gottheiten angeht, kann dies nur "spekulativ" bleiben. Der Philologe kann zwar den Namen rekonstruieren und die Bedeutung eruieren, daraus lässt sich aber noch nicht viel sagen. Dann kann er noch mit Hilfe der vergleichenden Religionswissenschaft Parallelen ziehen. Aber das Forschungsprodukt kann nicht wirklich bewiesen werden. Das *Wodanaz einäugig sei, kann daraus geschlossen werden, dass der entsprechende baltische Gott Velinas ebenfalls einäugig war und auch, weil der irische Gott Lug beim Zaubern ein Auge schliesst. etc.
Dass alle (?) erschlossenen Namen zusammen in einem Artikel erscheinen, ist deshalb ratsam, weil in den einzelnen Artikeln erfahrungsgemäss ständig ein "Unwissender" reinpfuscht und falsche oder veraltete Etymologien reinbringt. Eine Zusammenstellung kann doch viel einfacher "überwacht" und notfalls korrigiert werden. Auch muss ein Interessierter nicht mühsam alle Artikel - die ja zudem noch uneinheitlich gestaltet sind - durchklicken. Und vergleichende Religionswissenschaft soll doch auch Platz in der Wikipedia haben, auch wenn es eine eher spekulative (?) Wissenschaft ist. Es gibt namhafte Forscher auf diesem Gebiet.
Vorliegender Artikel geht davon aus, dass die "Urgermanen" die eine "Urgermanische Sprache" sprachen auch eine "Urgermanische Religion" hatten, er führt in eine Zeit zurück, wo es noch keinen Sinn macht, die Germanen gross aufzuteilen. Die Liste ist weder Süd- noch Kontinental- noch West- noch Nord- noch Sonstwiegermanisch sondern Ur- oder Proto- oder Gemein- oder Anderssonstwiegermanisch. Ich denke dies sollte eigentlich deutlich genung herauskommen.
Dass vorliegender Artikel um- und ausgebaut werden darf, stimme ich im übrigen völlig zu, er gehört ja auch zu meinen Erstlingswerken. --al-Qamar 16:50, 16. Nov. 2007 (CET)

Südgermanische Gottheiten

Entweder mit Artikel Südgermanische Gottheiten zusammenfassen oder besser abgrenzen, ich weis momentan nicht warum es da zwei Artikel gibt.

Die sprachlich und sachlich rekonstruierten Gottheiten etc. betreffen alle Germanen. Ich schlage vor, diesen Artikel in den relativ kurzen Artikel Germanische Mythologie zu integrieren, da Gottheitn und auch mythologische Orte Bestandteil der Mythologie sind. --al-Qamar 16:22, 16. Nov. 2007 (CET)
So ich füge mal den Redundanzbaustein ein. --al-Qamar 20:11, 11. Dez. 2007 (CET)

Germanische Gottheiten - Bin deutsch-Muttersprachler verstehe aber kaum etwas

Was bedeuten:
- *H2weH2
- Zu ie. (s)tenH2- "donnern";
vielleicht weniger Abkürzungen benutzen? (nicht signierter Beitrag von 88.76.98.166 (Diskussion | Beiträge) 01:42, 1. Sep. 2009 (CEST))

Es handelt sich bei dieser vermeintlich kryptischen Formel um die sprachwissenschaftliche Konstruktion einer Indogermanische Wortwurzel. Z.B. bedeutet der * eine Rekonstruierung die i.d.R. sehr sicher ist, jedoch nur aufgrund sprachlicher Vergleiche erstellt ist. Dies daher, da für die indogermanische Ursprache keine schriftlichen Zeugen erhalten sind. Mit "h2" etc werden 3 Laryngale, Kehlkopflaute (h1, h2, h3) gekennzeichnet, hinzu kommen ggf. Felxionsstände d.h. zwei oder mehr Varianten. Also, das ist schon wirklich harte Kost die über eine auch gehobene Allgemeinbildung m.H. weit hinausgeht. Zum Namen Donar/Thor habe ich dem dortigen Artikel zur Namensbedeutung und Herkunft und zu indogermanischen Parallelen umfangreicher ausgeführt. So wie hier ist das sicher eher verwirrend als alles andere. Zu weiteren Fragen und genaueren Antworten steht sicher gern der Kollege Benutzer:Ernst Kausen zur Verfüügung!-- Gruß Α72 11:52, 1. Sep. 2009 (CEST)

Germanische Gottheiten - Ein zu Allgemeiner Begriff für die erwähnten Gottheiten

Die geschilderten Gottheiten gehören nicht der algemeinen alt germanischen Götterreihe an sondern der nord- germanischen oder sogar zum teil anglo- germanischen Göttermythologie, die zwar in Norddeutschland vertreten/ auffindbar ist, jedoch von den Wikinger und Sehfahrerstämme des Nordens durch die Handelsrouten nach unten gebracht wurden. Es ist daher falsch diese als germanisch zu bezeichnen da dieser begriff ein viel größeres gebiet umfasst (Mitte Norwegen bis runter zum Mittelmeer) in dem viele Götter und glaube vertreten sind. Ein jedoch sehr verbreiteter Gott den man sogar auf Bauden auf Korsika und in der Normandie, sogar bis hin in das hohe Schottland finden kann ist der „gehörnte Gott" „Tyr“ (so zumindest der nordgermanische Name(tut mir leid aber da es mehr als 20 verschiedene Name für Tyr im Germanischen Raum gibt ist es so einfacher)) der nicht nur für die Zeit den Frühling sondern auch für die Jagt, Fruchtbarkeit und vieles mehr steht. Leider hat das Christentum alle Arbeit geleistet um die alt germanischen Gottheiten zu verschweigen oder zu verpönen so das "Tyr" schließlich als Teufelsabbild in der Christenheit endete. Da die anglo- sachsischen Stämme erst viel später vollständig in die Christenheit aufgenommen wurden überlebte der Glaube an Odin und die anderen Nordischen Gottheiten bis zum heutigen Tag und werden daher häufig irtümlich als algemein- germanistischer Glaube deklariert was so aber falsch ist. heutigen Tag und werden daher häufig irtümlich als algemein- germanistischer Glaube deklariert was so aber falsch ist. (nicht signierter Beitrag von 78.42.46.183 (Diskussion) 20:07, 30. Jun. 2010 (CEST))

Verweis auf Quellen!

Der Artikel bedarf dringend einiger Quellennachweise! (nicht signierter Beitrag von 74.82.171.30 (Diskussion) 10:20, 13. Okt. 2010 (CEST))

Eine Quelle ist der zweite Merseburger Zauberspruch, allerdings wiederspricht der diesem Artikel, welcher Frìia und Uolla gleichsetzt. Im Merseburger Zauberspruch sind sie Schwestern. --Beelzebubilein (Diskussion) 19:35, 22. Sep. 2013 (CEST)

Iring

Im Abschnitt „Kontinentalgermanische Gottheiten und mythische Helden“ wird Iring ohne Erklärung auf Heimdall weitergeleitet. In keinem der beiden Artikel taucht der jeweils andere Name auf. Irgendwo sollte die Gleichsetzung begründet oder hier entfernt werden. — Christoph Päper 09:50, 12. Sep. 2014 (CEST)

Korrigiert; wird jetzt zu Iringlied weitergeleitet. Α.L. 11:39, 12. Sep. 2014 (CEST)

Frigg/Freya

Ich wollte nur mal anmerken das Frigg und Freya UNTERSCHIEDLICHE Göttinnen sind. Und zwar handelt es sich hier um Frigg, eine der Frauen des Wotan. Sie stammt aus dem Geschlecht der Asen und ist die Schutzgöttin der Ehe und der Mutterschaft und Freya (Freyja, Freia, Freija) ist die germanische Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit. Sie stammt aus dem Göttergeschlecht der Wanen und ist nach Frigg die bedeutendste Göttin der Germanen.Unser Wochentag Freitag (Freyas Tag) geht auf diese Göttin zurück.

Quelle:http:http://die-germanen.jimdo.com/germanische-religion-feste/1-g%C3%B6tterwelt/

Bitte Überarbeiten!!! (nicht signierter Beitrag von 79.245.45.44 (Diskussion) 14:22, 5. Jul 2015 (CEST))

Der Artikel ist korrekt. Dem altnordischen Frigg entspricht sprachlich althochdeutsch Frîja exakt (vgl. altnordisch egg; deutsch Ei, aus germanisch *ajja-; oder altnordisch tveggja gegenüber deutsch zweier). Das altnordische Freyja ("Herrin") dagegen entspricht dem deutschen Wort "Frau". In der deutschsprachigen (nichtwissenschaftlichen) Literatur wird Frîja (u.ä.) häufig mit Freya (u.ä.) vermengt, weil die Namen ähnlich tönen. --al-Qamar (Diskussion) 14:08, 7. Jul. 2015 (CEST) P.S. Die von Dir angegebene Seite ist sachlich falsch (und auch sonst aus wissenschaftlicher Sicht nicht besonders korrekt). Der Freitag geht eben auf Frîja/Frigg zurück, nicht auf Freyja! --al-Qamar (Diskussion) 14:10, 7. Jul. 2015 (CEST)

Freya fehlt in der Liste --77.7.129.28 11:04, 27. Sep. 2015 (CEST)

Begründung fehlt

"Als überholt gilt die These, dass Asen die kriegerischen Indoeuropäer und Wanen das ursprüngliche, friedliche Matriarchat darstellten."

Schon ob die Wanen dem Matriarchat folgten, habe ich bislang so nirgends gelesen. Aber auch, dass just zum ersten Mal in diesem Artikel erwähnte Thesen im gleichen Satz ohne Begründung als überholt erledigt werden, ist sehr dünn. --77.7.129.28 11:09, 27. Sep. 2015 (CEST)

Teiwaz "Runenname"

"(an. Týr; ae. Tiig; ahd. nur als Runenname überliefert: ᛠ ziu)"
"ᛠ ziu" sind vier Zeichen, davon drei lateinische Buchstaben z, i und u, und eine Rune *ear* en:Ear_(rune) mit dem Lautwert "ea". Was soll das also für ein Runenname sein, der nur zu ¼ aus Runen besteht? Laut en:Týr ist der Name auf ahd. Zio/Cyo und latinisiert Tio. Dann gibt es noch Tiwaz, die Rune, die nach dem Gott benannt ist... jemand mit Fachkenntnissen sollte sich dem Mal annehmen. --2.246.21.185 12:35, 3. Mai 2018 (CEST)

Im Iisruna-Traktat wird ziu als Name der Rune ᛠ angegeben, im Angelsächsichen dagegen wird die Rune mit dieser Form ear genannt, ein Zusammenhang scheint nicht zu bestehen. Der Name des Gottes ist im Althochdeutschen überhaupt nicht überliefert, *Zîo wäre die lautgesetzlich zu erwartende althochdeutsche Form, Cyo gibts schon gar nicht, dies gilt auch für Tio; beide Formen sind in alten Quellen nirgends überliefert. Solche falsche Namen geistern in der Literatur herum, weil sie einmal von der Forschung diskutiert wurden, dann aber, obschon als inkorrekt erkannt, in der Laienliteratur immer noch weiter benutzt werden, besonders in esoterischen bzw. neopaganen Kreisen, was natürlich für Verwirrung sorgt. (Und leider ist die englische Wikipedia bezüglich germanischer Religion besonders anfällig für unwissenschaftliche und veraltete Spekulationen.)
Der unechte Göttername Cyu wurde aus der althochdeutschen überlieferten Form des Wochentagsnames für Dienstag cies dac (gl. blas. 76 aus dem 11. Jh.) erschlossen und aus den Namen Cyuyari : Suuapa und Civitas Augustensis id es Ciesburg. In der früheren Forschung wurde diskutiert, ob letztere beide Namen der Gottheit enthalten, aber negativ beantwortet, da in beiden Fällen offenbar Verschreibungen vorliegen. Somit ist die Gottheit nur indirekt durch den alemannischen Tagnamen (ahd. cies dag, scheizertdeutsch Zyschtig) bezeugt. Was den Artikel über den Runennamen Tiwaz angeht, so ist die Deutung als Göttername überholt. Die moderne Forschung nimmt an, dass der Runennamen *teiwaz (nicht tîwaz oder tiwaz) nicht als Göttername sondern als Appellativ „Gott“ zu deuten ist (aus indogermanisch *deiuos). Insofern wäre der Artikel hier und auch der Artikel “Tiwaz„ entsprechend abzuändern. --al-Qamar (Diskussion) 22:39, 5. Mai 2018 (CEST)