Diskussion:Frühling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2021 um 19:44 Uhr durch imported>Sciencia58(2551155) (→‎Frühlingsgefühle).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rumours ...

Im Artikel steht unter Redewendungen:

„Mit der Bemerkung hasch mich, ich bin der Frühling ironisiert man das jugendliche Gebaren und Äußere einer älteren Person.“ Bluuumöön

Das ist ja wohl n fettes Gerücht, nich wahr. Das ist ja fast schon diskriminierend. Das ist ja echt nur verzeihlich, wenn s von nem weiblichen Teenager zum Beispiel von dieser Seite übernommen und in abgewandelter Form in den Artikel eingebaut wurde. Auf der Seite steht folgendes:

Hasch mich, ich bin der Frühling. Mit diesem Ausspruch macht man sich gemeinhin über Frauen lustig, die sich ihrem Alter unangemessen jugendlich kleiden und sich auf diese Weise eher lächerlich als - wie vermutlich beabsichtigt - attraktiv machen. Ihren Ursprung hat die Redewendung wahrscheinlich in einem Fangspiel, in dem sich der Gejagte immer wieder entzieht und ähnlich schwer einzufangen ist wie der wechselhafte Frühling.“

Obwohl das auch umgekehrt von WIKIPEDIA geklaut und umformuliert worden sein könnte. Beides ist einigermaßen daneben, ziemlich sogar. Die Redewendung kenn ich in einem wesentlich allgemeineren Sinne für:

„Fang mich, wenn du kannst.“

Oder:

„Du kannst mich mal ...“

Nämlich eben nicht fassen.

Leute, Leute ... wo soll sowas hinführen? Jahn 19:02, 27. Mär 2006 (CEST)

Da die Phrase auch nach über einem Jahrzehnt nicht zu einer Redewendung mit feststehender Bedeutung geworden ist, habe ich sie nun entfernt. --nanu *diskuss 13:15, 20. Aug. 2020 (CEST)

Ungenauigkeit?

Im Mittelalter kannte man noch keinen Frühling, auf den Winter folgte gleich der Sommer.

Diesen Satz kann man von verschiedenen Seiten sehen, denn die alten Römer wussten schon, dass es den Frühling gibt, dann werden es wahrscheinlich auch die Menschen im Mittelalter gewusst haben, oder?

Dieser Satz ist insofern falsch, als dass schon in der griechischen Mythologie der Apollon als Gott des Lichts, des Frühlings und der Reinheit und Mäßigkeit, sowie als Gott der Mantik und der Künste auftritt.

Bezieht sich der Satz auf ein agrarisches, biologisches oder sprachlich-kulturelles Verständnis von Frühling?

bezieht sich auf sprachlich-kulturelles Verständnis. Quelle wäre das Sommergewinnfest in Eisenach, wo auf den Winter gleich der Sommer folgt. Ede1 05:44, 16. Mai 2006 (CEST)

Das ist keine Quelle, sondern ein Fest, das vermutlich keine zwanzig Jahre alt ist und dessen Urheber offensichtlich äußerst mangelnde historische Kenntnisse haben. Natürlich gibt es im Mittelalter einen Frühling, man nehme als bildlichen Beleg nur die unzähligen Jahreszeitenzyklen! Jeder Monat hat dort die ihm zugewiesenen, weil für die Jahreszeiten typischen Tätigkeiten und da ist natürlich auch der "Frühling" mit drei Monaten vertreten. Die höfische Literatur des Mittelalters enthält unzählige Hymnen auf den Frühling und das Vorhandensein des Wortes vrüelinc im Mittelhochdeutschen dürfte wohl auf ein Verständnis und Bewußtsein von Frühling hinweisen, oder? Was für einen Unsinn findet man hier eigentlich noch? Denkt sich irgendein Marketingfuzzi ein Dorffest aus und schon werden die Internetenzyklopedien umgeschrieben ... man kommt manchmal aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. --80.187.111.67 10:39, 4. Mai 2010 (CEST)
Natürlich ist der Eisenacher Sommergewinn selbst keine Quelle, jedoch ist er genausowenig "vermutlich keine zwanzig Jahre alt" und ein "von einem Marketingfuzzi erdachtes Dorffest". Kann man sich nicht wenigstens informieren, bevor man hier zum Rundumschlag ausholt? Im Wikipedia-Artikel des Sommergewinns steht einiges zu den jahrhundertealten Bräuchen, die den Hintergrund dieses Festes bilden, das in der heutigen Form schon seit mehr als 110 Jahren gefeiert wird. -- Fiselgrulm 09:16, 4. Apr. 2011 (CEST)

Im Frühling

Was hobelt, was pinselt, was köchelt so schnell? Was schwitzt in der Sonne? Was schweißet so hell? Und als ich so fragte, da murmelts ganz heiß: Im Frühling, im Frühling, da zwitschert der Weiß.

Was feilet, was kleistert, was duftet so welk? Was grünet so fröhlich, was flüsterts Gebälk? Und als ich so fragte, da rauscht es im Hain, der Gebel, der Gebel, der Gebel zieht ein!

Was klingelt, was klaget, was trötet so klar, was jauchzet, was labert so wunderbar? Und als ich so fragte, die Nachtigall schlug die Schmidt, die Schmidt, da wusst ich genug!

Barbara Schmidt-Pferdekopp


Zitat aus dem Artikel: "Mit der steigenden Lichtintensität werden insbesondere bei Naturvölkern vermehrt Serotonin und Dopamin ausgeschüttet (in zivilisierten Kulturen ändert sich durch Kunstlicht die aufgenommene Lichtintensität nicht)." - Das wage ich zu bezweifeln, die Intensität von Kunstlicht ist doch deutlich schwächer als diejenige von natürlichem Licht. Nicht zuletzt scheint deshalb die Lichttherapie mit starken Lampen Wirkung zu zeigen. (Vgl. "Solarenergie für das Gehirn", Neue Zürcher Zeitung vom 20. Oktober 2008, Beilage "Bildung und Erziehung", S. B7; "Licht für die Seele", Gehirn & Geist 07/2004, S. 24-31.) --Stefan Schärli 00:09, 28. Feb. 2009 (CET)

Unterschied Frühling und Frühjahr

Was hat es mit den beiden unterschiedlichen Wörtern Frühling und Frühjahr auf sich? Welches ist weiter verbreitet, oder gibt es regionale Unterschiede? Ein bisschen Text darüber wäre noch gut. – Robin Stocker 16:56, 15. Feb. 2008 (CET)

Gute Frage, dem möchte ich mich anschließen: Betonen beide Begriffe - neben dem dichterischen "Lenz" - unterschiedliche Aspekte desselben Zeitraums? Bezeichnen beide Wörter überhaupt denselben Zeitraum, oder steht "Frühjahr" nicht eher für die frühe Zeit im Jahr, also etwa Januar bis März? 21:25, 11. Jul. 2008 (CEST)
Diese Frage ist wohl kaum eindeutig zu beantworten. Während der Begriff "Frühling" klar definiert ist (siehe diesen Artikel), dürfte das Wort "Frühjahr" wohl bei jedem Sprecher einen etwas anderen Bedeutungsgehalt haben - wer vermag das schon zu sagen? Werden die Mehrzahl derjenigen, die den Begriff "Frühjahr" benutzen, diesen wohl meist deckungsgleich mit dem Frühling annehmen, so könnten andere damit vielleicht eher die Monate Januar und Februar damit meinen. Oder auch die Monate Januar bis (einschließlich) März. (Siehe Vorredner.) Ähnliches gilt übrigens auch für das Wort Gott - jeder Mensch wird wohl eine etwas andere Vorstellung von Gott haben. Dies gilt übrigens für alle Substantive, die immaterielle Dinge kennzeichnen - außer den klar per Definition festgelegten. Wer vermag schon zu sagen, was der Redner mit einem ungenauen Wort meint? --Guenni60 (Diskussion) 18:43, 18. Mär. 2019 (CET)
Wegen genau dieser Frage habe ich das Wort "Frühjahr" im Suchfeld eingegeben. Ich und nach meinen Eindruck ein erheblicher Teil deutschsprachiger Personen verwende diesen Begriff nicht synonym zu "Frühling". Das "Frühjahr" umfasst für uns statt dessen nur den späten kalendarischen Winter und den frühen kalendarischen Frühling. Ich würde es an Gartenpflanzen festmachen, die in Mitteleuropa allgemein verbreitet sind. Das Frühjahr beginnt für mich frühestens mit der Blüte des Schneeglöckchens, eher mit der des Krokus und endet mit der vollen Blüte der Obstbäume, insbesondere des Apfel. Die Apfelblüte ist übrigens, zumindest in Mittel- und Nordeuropa, ein gängiger, definierter Maßstab in der Klimabeobachtung. Zumindest habe ich das in den 1980er Jahren in der Schule gelernt. Da die Blüte des Schneeglöckchens oder auch des Winterlings sehr lang gezogen ist und mitunter schon im Dezember einsetzen kann, halte ich den Krokus für weit besser geeignet. Dieser blüht schnell und nach meinem Eindruck gebietsweise einheitlich. Bei mir im östlichen Niedersachsen beginnt das so definierte "Frühjahr" wohl in der zweiten Februarhälfte, spätestens im März. --Turmfalke69 (Diskussion) 04:57, 20. Aug. 2020 (CEST)

Im Artikel fehlt leider, wie lange das Frühjahr dauert. Wollte gerade nachlesen, wann ungefähr "Spätfrühjahr" ist, aber hierzu hab ich keine Anhaben gefunden. Vielleicht kann das noch jemand ergänzen. Danke! --2A02:810D:D00:C8:140:5458:5BCC:89BF 10:04, 12. Mär. 2015 (CET)

Frühlingsgefühle: Ist das alles?

Meiner Meinung nach sind die "Frühlingsgefühle" unnütz. Entweder sollen sie ganz weggelassen werden oder genauer gemacht werden.

Ich bin der Meinung, dass der Begriff "Frühlingsgefühle" im vorliegenden Artikel (Absatz:Wirkung auf den Menschen) sehr stiefmütterlich abgehandelt wird, was damit anfängt, dass der Begriff selbst gar nicht genannt wird. Nicht, dass ich mich dazu berufen fühle, aber zu dem Begriff muss doch mehr zu finden sein. (Erotische Konnotation / nicht immer auf den Frühling beschränkt / Literarische Beschreibungen) (Somnambulismus wird ja auch nicht in einem Unterkapitel von Mond abgehandelt.) Ein Gedicht fällt mir auch noch dazu ein: Die Blumen werden billiger / die Mädchen werden williger / es riecht auf den Aborten / Frühling aller Orten! Gruß, --Fippo 03:04, 13. Aug. 2008 (CEST)

Qualität

Fast alle relevanten und belegten Informationen befinden sich im Abschnitt "Zeitraum". Allerdings sind alle dortigen Informationen bereits in Jahreszeit enthalten und dort auch übersichtlicher dargestellt. Die anderen Abschnitte entsprechen in meinen Augen nicht den Qualitätsanforderungen der Wikipedia. Die Literaturverweise sind willkürlich; aus der großen Auswahl an Frühlingsgedichten kommentarlos eine solche kleine Auswahl zu präsentieren, ist wohl eine entstellende Verkürzung. Die Angaben unter "Wirkung auf den Menschen" sind nicht belegt und fragwürdig, bzw. geben allgemeine Anschauungen wieder, die nicht bewiesen sind. Ich habe daher den QS-Baustein eingefügt. --Jonathan Scholbach 15:45, 4. Sep. 2009 (CEST)

Und nun sollen die Allrounder der QS verbessern? Bisschen viel verlangt. Bitte wende dich damit an ein entsprechendes Portal an die dortigen Spezialisten. Oder noch besser: Machs besser! Such doch mal hier oder im Net die entsprechenden Gedichte raus und verlinke sie. Am besten eine ganze Seite, die nur aus Frühlingsgedichten besteht. Und die Literatur kannst du auch weglassen und auf eine entsprechende Seite bei amazon verlinken. Aber, so frage ich mich, wozu brauchts dann noch WP? In diesem Sinne schöne Grüße. -- nfu-peng Diskuss 14:37, 17. Sep. 2009 (CEST)

Lichtintensität

Die Aussage 'in zivilisierten Kulturen ändert sich durch Kunstlicht die aufgenommene Lichtintensität nicht' ist falsch. Selbst bei bewölktem Himmel ist das Sonnenlicht noch hundertfach intensiver als die Zimmerbeleuchtung. --Emil Bild 15:19, 9. Mär. 2011 (CET) da kann ich nur zustimmen!! (nicht signierter Beitrag von 92.196.82.77 (Diskussion) 17:59, 15. Mai 2012 (CEST))

Woher kommt der Begriff Lenz?

Ich habe mal gelesen "Der Begriff Lenz kommt vom althochdeutschen Wort für Frühling". Stimmt das? Und hat dies eine Verwandtschaft zu engl. "lent", das ja zumindest heute eine leicht andere Bedeutung hat? Danke! --- 2.246.178.247 21:45, 3. Apr. 2016 (CEST)

Auf der englischen Wikipedia wurde mir mal erklärt: "The origin of Lent (and of Lenz) is when the days are lengthening."--2001:A61:20D1:AF01:A0C2:3E3E:25DE:F0CC 15:21, 5. Jan. 2017 (CET)
Interessanterweise muss man in der en:WP auf das Lemma für die Fastenzeit (en:Lent) gehen. Dort gibt es ein umfangreiches Kapitel zur Etymologie. Hodsha (Diskussion) 14:02, 1. Mär. 2020 (CET)

Blumen im Frühling

Ich würde mir wünschen, daß der Artikel ein paar Worte darüber verliert, welche Blumen im Frühjahr blühen. Ich stelle den Frühling immer anhand des Wachstums der Krokusse und Osterglocken fest - oder sind es Narzissen ? Jedenfalls dürften diese wohl die aussage-kräftigsten Kennzeichen für einen Frühling sein. Leider geht auch der Artikel Phänologie überhaupt nicht auf diese Blumen ein. --Guenni60 (Diskussion) 18:51, 18. Mär. 2019 (CET)

Frühlingsgefühle

Meine Bearbeitung im Abschnitt Wirkung auf den Menschen wurde von einem nicht angemeldeten Benutzer entfernt.

Ich hatte eine Ergänzung zu den Hormonen geschrieben. In dem von mir beigefügten Beleg werden die Hormone genannt, die im Frühling vermehrt ausgeschüttet werden, zwei davon sind Geschlechtshormone. Ob der als Beleg verwendete Artikel das Thema Frühjahrsmüdigkeit behandelt oder nicht spielt keine Rolle. Darin steht, welche Hormone im Frühling tatsächlich vermehrt gebildet werden. Die Wirkung der Geschlechtshormone auf die Stimmung und das Verhalten bei Mensch und Tier sind bekannt und unstrittig. Da ich einen validen Beleg beigefügt habe, gab es keine Rechtfertigung das zu entfernen. Die vorherige Aussage, dass durch das Licht mehr Dopamin ausgeschüttet wird, war unbelegt und m. E. falsch.

Sciencia58 (Diskussion) 19:18, 24. Feb. 2021 (CET)

Das was jetzt da steht, dass die genauen Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit nicht bekannt sind, ist auch falsch, denn in dem bei der Zurücksetzung entfernten Beleg stehen die Ursachen drin. Sciencia58 (Diskussion) 19:21, 24. Feb. 2021 (CET)

Könnte hier bitte mal ein anderer Biologe schauen? Nicht weil ich unsicher bin, sondern weil ich keinen Edit-War anfangen will, obgleich das Entfernen eigentlich Vandalismus ist. Gerbil?

Sciencia58 (Diskussion) 19:35, 24. Feb. 2021 (CET)

Man könnte noch das dazutun [1]

Sciencia58 (Diskussion) 19:47, 24. Feb. 2021 (CET)

Und das [2]

Sciencia58 (Diskussion) 20:02, 24. Feb. 2021 (CET)

[3]

Sciencia58 (Diskussion) 20:35, 24. Feb. 2021 (CET)

[4]

Sciencia58 (Diskussion) 20:44, 24. Feb. 2021 (CET)