Diskussion:AIDS/Archiv/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:AIDS
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2021 um 23:02 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 2 Abschnitte aus Diskussion:AIDS (ab Abschnitt schwer Sprach) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

rolle des zustands des immunsystems fuer das infektionsrisiko

Es verwundert,dass man nichts ueber die rolle des zustands des immunsystems fuer das infektionsrisiko bzw. Ueber die bedeutung des gesamtgesundheitszustands erfaehrt... Da das immunsystem offensichtlich eine rolle spielt, also eine gewisse menge von erregern abgewehrt werden kann, liegt nahe anzunehmen, dass ein magersuechtiger, drogenkonsumierender alkoholiker sich leichter ansteckt, als ein kerngesunder, sport treibender health-food-esser... Koennte das irgendwie wissenschaftlich substantiiert/quantifiziert werden, bitte?! --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:19, 6. Feb. 2015 (CET)

Krankheitsphase

Aus diesem Abschnitt habe ich nachstehenden Text mit entsprechender Referenz entfernt:
Unter der Schwelle von 350 Zellen/µl Blut ist die Therapie indiziert. Im späten Stadium kann sich eine subkortikale Demenz entwickeln.
Der genannte Schwellenwert ist so nicht korrekt. Je nach nationaler oder regionaler Leitlinie sind z.T. deutlich abweichende Werte genannt, dies auch in Abhängigkeit von Kriterien wie Koinfektionen oder Lebensalter. Zudem ist dies für den Abschnitt zur Therapie relevant.
Der Hinweis auf die Demenz ist ein Herauspicken einer Spätfolge der Infektion - die Aids-definierenden Erkrankungen sind aber bereits im entsprechenden Abschnitt aufgeführt, so auch die Enzephalopathie als Sammelbegriff für krankhafte Zustände des Gehirns.--Machaut (Diskussion) 22:56, 20. Mär. 2015 (CET)

Vorschlag: Tabelle "Mit HIV/AIDS lebende Erwachsene und Kinder" aus dem Artikel nehmen

Ich schlage vor, aus diversen Gründen die Tabelle "Mit HIV/AIDS lebende Erwachsene und Kinder" aus dem Artikel zu nehmen. Zum einen ist die Tabelle an sich hoffnungslos veraltet und zeigt nur Daten von 2001-2008. Wem nutzen die? Die Tabelle nimmt relativ viel Platz weg und es gibt bereits eine Reihe weiterer Tabellen, darunter auch eine mit der Entwicklung der globalen Werte. Würde man die Tabelle mit den Daten aus den Jahren 2009 - heute erweitern, würde sie fast doppelt so breit werden, also noch mehr Platz rauben. Wichtiger als der Platz ist jedoch, dass sie für den Leser wenig hilfreich ist. Man wird gerade zu erschlagen von den Zahlenmengen. Hinzu kommt die Frage, welche Aussagekraft die Zahlenentwicklungen über die Jahre haben. Was bedeutet es, dass in Subsahara-Afrika die Zahl der mit HIV lebenden Menschen kontinuierlich abgenommen hat? Sind mehr Menschen an AIDS gestorben? (Wenn ja, warum markieren wir diese Tabellenfelder dann mit grün?). Oder sind sie in andere Teile von Afrika migriert? Oder hat sich die Zahl der Neuinfektionen stark verringert? Den einzigen Wert, den ich in der Tabelle sehe, ist, dass man ein Gefühl dafür bekommt, wie stark die einzelnen Weltregionen von HIV betroffen sind. Dafür braucht es aber keine große Zahlentabelle, sondern ist die farbcodierte Weltkarte da, welche die Verteilung viel besser darstellt. Wer tatsächlich an den Zahlen interessiert ist, kann sich diese aus den UNAIDS-Berichten heraussuchen, auf die wir im Artikel an vielen Stellen verweisen. Also, was denkt ihr? Kann die Tabelle raus? Chakalacka (Diskussion) 05:27, 1. Apr. 2015 (CEST)

Sehe ich auch so! Die Tabelle ist in der jetzigen Darstellung wenig hilfreich, den Sinn einer Tabelle mit aktualisierten Werten kann ich auch nicht sehen. --Machaut (Diskussion) 14:07, 1. Apr. 2015 (CEST)
Als ein Informationssuchender, der diesen Artikel gelesen hat kann ich mich nur anschließen und sagen raus mit der Tabelle. Und lasst bitte bitte etwas mehr Luft um Tabellen. Hier steht eine verwurschtelt neben der anderen ohne das ich einen direkten Zusammenhang erkenne dann auch noch mitten im Text ohne Luft. Rein vom Gesichtspunkt der Informationsaufnahme empfinde ich eine solche Seitengestaltung als äußerst ungünstig. --2003:55:8C10:79C0:2D42:9E9D:AC88:18A2 02:04, 29. Mai 2015 (CEST)
Alles klar, ich habe die Tabelle nun aus dem Artikel genommen. Chakalacka (Diskussion) 22:31, 12. Jun. 2015 (CEST)

Alternative Entstehungstheorie?

Moin Moin, wollte nur mal Nachfragen, ob die verworfene alternative Theorie, welche sich mit dem Impfstoff gegen Kinderlähmung im ehemaligen Belgisch-Kongo (siehe dazu den Geschichtsabschnitt bei HIV) beschäftigt, hier eingepflegt werden könnte, sollte? Alternativ sollte man vielleicht beide Artikel überarbeiten um ein deutlichere Trennung der beiden Themen zu erreichen. Sie schwimmen ein bisschen ineinander so scheint es mir, also entweder größere Redundanz durch doppelte Erwähnung von Fakten oder mühsames Trennen der Themen? --2003:55:8C10:79C0:2D42:9E9D:AC88:18A2 01:50, 29. Mai 2015 (CEST)

In der Tat ist die thematische Abtrennung der Artikel HIV und AIDS teils recht unklar und meiner Ansicht nach auch etwas unglücklich. Hinzu kommen zahlreiche Redundanzen. Die ursprüngliche Idee war wohl, dass der Artikel HIV die Biologie des Virus behandelt, während der Artikel AIDS die Krankheit HIV/AIDS abdeckt. Soweit es geht würde ich Redundanzen verhindern, da es mir wenig sinnvoll erscheint ganze Absätze mit identischem Inhalt in mehreren Artikeln zu haben.
Nun ist die Frage, wo die "Geschichte" am besten aufgehoben ist. Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass die Entdeckungsgeschichte von HIV in den Artikel HIV gehört, während die Epidemiologie (ab der ersten dokumentierten Krankheitsbeschreibung) eher hier in den Artikel über die Krankheit gehört. Die Entstehung von HIV ist eine wissenschaftliche Frage, die die Biologen untersuchen und keine Frage, die HIV-Ärzte beschäftigt. Deshalb ist mein Vorschlag, die beiden Absätze des Artikels AIDS "Entstehungstheorien" und "Erste Infektionen" mit dem Artikel HIV zu fusionieren. Gegebenenfalls kann man hier dann darauf verlinken (Hauptartikel: HIV). Und hier im Artikel AIDS würde ich unter "Geschichte" dann mit "Erste Krankheitsbeschreibungen" beginnen. Chakalacka (Diskussion) 22:51, 12. Jun. 2015 (CEST)

5.2 Wirkstoffe / 5.3 Experimentelle Therapien

Dieses Kapitel verliert sich in z.T. detaillierten Wirkstoffbeschreibungen , unbelegten Behauptungen und ist z.B. bei den Entry-, Fusions- und Integrase-Inhibitoren völlig veraltet. Wie wäre es, wenn das Kapitel auf kurze Beschreibungen "eingedampft" wird, wo die einzelnen Wirkstoffgruppen ihren Ansatzpunkt in der HIV-Replikation haben? Zum Beispiel so für die NRTI/NNRTI (nur Enwurf):

Die Virus-Erbinformation wird von der einsträngigen RNS in eine doppelsträngige DNS umgeschrieben um so in die menschliche DNS eingebaut werden zu können. Für den Umbau wird das viruseigene Enzym Reverse Transkriptase genutzt. Die Reverse-Transkriptase-Inhibitoren hemmen diese Umschreibung:

NRTI bauen sich bei der Umschreibung in die Virus-RNS ein und unterbrechen so die Umschreibung. NNRTI heften sich direkt an das viruseigene Enzym, verändern dessen Struktur und machen es so funktionsunfähig.

Die detaillierte Beschreibungen zu den Wirkstoffen finden sich ja in den entsprechenden Wiki-Artikeln, auf die ja jetzt auch schon verlinkt wird.

Andererseits gibt es ja auch noch den überarbeitungswürdigen Wiki-Artikel zur antiretroviralen Therapie, in den die vorgeschlagenen Kurzbeschreibungen ebenfalls gut passen würden. Der Artikel zu Aids könnte dann noch weiter gekürzt und damit übersichtlicher werden.

Der Abschnitt 5.3 Experimentelle Therapien kann m.E. hier ganz entfallen. --Machaut (Diskussion) 20:59, 18. Jun. 2015 (CEST)

Wie seht ihr das?--Machaut (Diskussion) 19:55, 18. Jun. 2015 (CEST)

Ja, das sehe ich genauso und wollte das auch schon vorschlagen. Zum einen sind die Texte der einzelnen Wirkstoffe teils hoffnungslos veraltet, zum anderen an manchen Stellen viel zu spezifisch für einen Übersichtsartikel wie diesen hier. Solche Details gehören in die einzelnen Unterartikel. Deshalb würde ich vorschlagen, die noch brauchbaren Passagen in die jeweiligen Artikel der einzelnen Inhibitoren zu kopieren. Und dann, wie vorgeschlagen zu jedem Wirkstoff 2-3 Sätze zur allgemeinen Funktionsweise und eventuell dazu welche Rolle er bei aktuellen ART-Kombis spielt.
Zu den "Experimentellen Therapien" passt schon mal die Überschrift nicht so recht. Die erwähnten Ansätze sind sehr unterschiedlich weit fortgeschritten. Einige wurden gerade erst im Tierversuch getestet und sind wohl noch Jahre davon entfernt, erstmals am Menschen getestet zu werden. Ich denke der Artikel sollte nicht suggerieren, dass eine dieser neuartigen Therapien oder gar die Heilung in Kürze verfügbar sein wird. Vielleicht könnte man den Titel dieses Abschnitts "HIV-Forschung" oder "Aktuelle Forschung" oder ähnlich benennen, was meint ihr? Grundsätzlich würde ich aber schon einen Paragraphen im Artikel lassen, der sich mit der aktuellen Forschung beschäftigt. Der muss auch nicht so ausführlich sein, aber sollte die verschiedenen Ansätze kurz erklären: präventives Vakzin, therapeutisches Vakzin, sterilisierende Heilung, funktionelle Heilung. Und dann könnte man kurz auf die verschiedenen Ansätze eingehen: Antikörper, Gentherapie, "kick and kill". Das würde ich auch alles recht kurz halten. Nur so viel, dass der Leser nachvollziehen kann, dass es nicht "den einen" Heilungsansatz gibt, sondern, dass parallel an völlig verschiedenen Strategien gearbeitet wird. Chakalacka (Diskussion) 20:42, 19. Jun. 2015 (CEST)

Übertragung auf andere Arten

Der Ursprung soll ja bei einer Affenart liegen, von der das Virus auf den Menschen übertragen wurde. Die Artengrenze von diesen Affen zum Menschen dürfte wohl genauso hoch sein, wie die zwischen versch. Affenarten. Was verhindert, daß sich diese Krankheit auch unter den verschiedenen Affenarten ausbreitet, und daß sie z.B. ähnlich wie der Vogelgrippe-Virus mutiert und dann auch auf andere Arten überspringt? Wenn es dazu kommen sollte, müßten wir schließlich mit dem Aussterben ganzer Entwicklungszweige der Fauna rechnen, und in der Folge mit massiven Veränderungen in der Natur und Artenzusammensetzung. --2A02:8109:9A40:1778:3CAA:B91E:7379:FD66 03:22, 2. Dez. 2015 (CET)

Experimentelle Therapien - Romidepsin

Anscheinend gibt es bislang recht viel versprechende Versuche mit dem Krebsmittel (Zytostatikum) Romidepsin (Vgl. Pharmazeutische Zeitung: HIV: Krebsmittel als Viren-Rausschmeißer, 22.07.2014). Allerdings ist der Artikel auf den ich mich beziehe schon über 1 jahr alt und vielelicht mittlerweile schon widerlegt. Aber zumindest die Eigenschaft von Romidepsin die HIV-Viren "aus den Zellen zu locken" scheint reprodizierbar. (Vgl. ScienceDaily: Romidepsin can reverse HIV latency in patients on long-term ART without compromising T-cell function, 17.09.2015). 2.juni (Diskussion) 15:26, 20. Dez. 2015 (CET)

Gaëtan Dugas

Sollte unter Geschichte nicht auch Gaëtan Dugas erwähnt werden? Der ja immerhin einen WP-Artikel hat und über den -- ich glaube es war vor Jahren im STERN -- als 'Patient Zero' berichtet wurde. --85.181.122.127 11:12, 2. Feb. 2016 (CET)

Sicher hat Dugas seinen Teil zur Verbreitung des Virus in der Anfangszeit beigetragen, wie sehr dies nun aber relevant ist für den Artikel, mag ich nicht einzuschätzen. Falsch ist auf jeden Fall die These, er wäre Patient Null gewesen. (Vgl. The Cell That Started a Pandemic)2.juni (Diskussion) 17:42, 3. Feb. 2016 (CET)
Diese Geschichte mit Dugas als "Patient Zero" ist von den Medien ungerechtfertigt aufgeblasen worden. Diesen Monat wurde eine Studie in Science veröffentlicht, die nachweist, dass er nicht Patient Zero der Epidemie in Nordamerika war: http://science.sciencemag.org/content/351/6277/1013.summary Chakalacka (Diskussion) 16:12, 31. Mär. 2016 (CEST)
Vielleicht für den Artikel relevant oder für den Artikel über Gaetan Dugas selbst. Es gibt von Randy Shilts einen schönen Absatz, in dem er die Rolle von Dugas beschreibt:
"Ob Gaetan Dugas wirklich die Person war, die Aids nach Nordamerika eingeschleppt hatte, blieb bis zum Schluss ungewiss, und diese Frage wird sich auch niemals mit Sicherheit beantworten lassen. Die Tatsache, dass sich die ersten Fälle in New York City und Los Angeles mit Gaetan in Verbindung bringen lassen, der selbst zu den ersten halben Dutzend Patienten auf dem amerikanischen Kontinent gehörte, verleiht dieser Theorie ein gewisses Gewicht. Gaetan war häufig in Frankreich gewesen, in dem westlichen Land, wo die Krankheit vor 1980 am weitesten verbreitet war. Jedenfalls lässt sich nicht bezweifeln, dass Gaetan bei der Verbreitung des neuen Virus über die Vereinigten Staaten eine Schlüsselrolle gespielt hat. Auch die Kontroverse um die Saunen, die sich im Moment seines Todes in San Francisco so dramatisch zuspitzte, war nicht zuletzt durch Gaetans Abenteuer in jenen Hochburgen des Sex ausgelöst worden - und durch seine Weigerung, sein Verhalten zu ändern. Einst war Gaetan der Traum jedes homosexuellen Mannes gewesen. Als er starb, war er der Inbegriff dessen, was bei jedem Albträume verursacht." (Randy Shilts: ...Und das Leben geht weiter. München 1988, Goldmann Verlag, S. 586) 2.juni (Diskussion) 16:48, 1. Apr. 2016 (CEST)

Einzelnachweis falsch zitiert

Nr. 101 ist falsch zitiert. Warum ist eigentlich bisher niemandem der Kommafehler darin aufgefallen ...? Und außerdem muss man doch merken, dass der Satz so nicht funktioniert. (nicht signierter Beitrag von 176.2.104.52 (Diskussion) 23:55, 30. Mär. 2016 (CEST))

Dir ist schon klar, dass die Wikipedia ein Freiwilligenprojekt ist? Der Kommafehler stammt aus dem Zitat der Originalquelle und wird deshalb übernommen. Zitate dürfen nicht nachträglich korrigiert werden, soweit ich die Wikipedia-Richtlinien im Kopf habe. Ich sehe auch nicht, warum hier falsch zitiert worden sei. Laut Quelle lautet das ganze Zitat": „Er fand das leider nicht besonders toll, reagierte sogar sehr aggressiv und schnauzte mich an, warum ich ihm das nicht vorher gesagt hätte und das er keine Lust habe sich solch einer Gefahr auszusetzen. Im Endeffekt habe ich dann die Praxis Wortlos verlassen …“ Chakalacka (Diskussion) 16:06, 31. Mär. 2016 (CEST)

CDC Klassifikation falsch zitiert

In der Box, in der die CDC Klassifikation von 2008 zitiert ist, scheint ein Schreibfehler zu sein. Stadium 2 ist nicht nach einer relativen CD4-Zellzahl von 14%-18%, sondern von 14%-28% definiert. Ich kann den Artikel nicht bearbeiten, wenn das hier jeman liest, der berechtigt ist, würde ich ihn bitten dies zu tun. Zum nachlesen: http://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/rr5710a1.htm

Merci (nicht signierter Beitrag von Aviator III (Diskussion | Beiträge) 11:11, 6. Apr. 2016 (CEST))

Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert. --Chakalacka (Diskussion) 11:35, 6. Apr. 2016 (CEST)

Elite Controller und seit Geburt infizierte Kinder, die mit hohem HIV-Titer überleben, werden nicht erwähnt

Vielleicht kann ja mal jemand, der sich mit dem Thema auskennt, hierzu einen Abschnitt ergänzen?

Auf das Thema aufmerksam geworden bin ich durch

Dazu:

  • [SAAG M, DEEKS SG (2010) How Do HIV Elite Controllers Do What They Do? Clin Infect Dis. (2010) 51 (2): 239-241].* doi: 10.1086/653678

Die englische Wikipedia hat einen Artikel zum alternativen Terminus „Long-term nonprogressor“ (LTNP).

--Zapyon (Diskussion) 13:13, 30. Sep. 2016 (CEST)

4H-Krankheit: Haiti

„Auf der Suche nach einem Namen kreierte die CDC auch den Namen ‚the 4H disease‘, verweisend auf die vermeintlichen Hauptbetroffenengruppen: Haitianer, Homosexuelle, Hämophile und Heroin-Süchtige.“

Was hat das mit Haiti zu tun? Gab es (von) dort besonders viele Betroffene? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 10:14, 5. Nov. 2016 (CET)

AIDS wurde von Afrika erst nach Haiti eingeschleppt, hat sich dort ein Jahrzehnt lang unbemerkt (klar, beim dortigen Gesundheitssystem) ausgebreitet und kam dann mit Auswanderern Ende der 1970er in die USA. Das ist die übliche Geschichte dazu, wobei es ja immer wieder neue Erkenntnisse dazu gibt.--Antemister (Diskussion) 10:30, 5. Nov. 2016 (CET)

Immundefizienz, nicht "Immundefekt"

Die deutsche Übersetzung von "Immune Deficiency" bzw. "Immunodeficiency" als "Immundefekt" ist falsch und hat zudem Diskriminierungspotenzial. Bitte besser mit "Immundefizienz" übersetzen. --194.94.40.241 14:57, 23. Nov. 2016 (CET)

Wie wäre es mit "Immunschwäche"? Das scheint mir ein üblicher Terminus zu sein. --Drahreg01 (Diskussion) 12:46, 23. Nov. 2016 (CET)
"Immunschwäche" ist m. E. schon mal weniger diskriminierend als "Immundefekt", aber warum nicht den medizinischen Fachterminus Immundefizienz verwenden? --194.94.40.241 14:57, 23. Nov. 2016 (CET)
Ich sehe kein Problem mit dem Begriff Immundefekt. Auch die AIDShilfen und das RKI scheinen den regelmäßig zu verwenden, und die legen stets großen Wert auf eine sorgfältige Wortwahl. Ebenso wird im von HIV-Schwerpunktärzten geschriebenen HIVbuch der Begriff Immundefekt ca. doppelt so häufig verwendet wie der Begriff Immundefizienz. Ich kenne auch persönlich einen HIV-Schwerpunktarzt, der den Begriff "T-Zell-Defekt" verwendet, was er sicher nicht tun würde, wenn er den Begriff für diskriminierend hielte oder seine Patienten daran Anstoß nähmen.
Wie auch immer, ich finde den den Begriff Immunschwäche auch in Ordnung.
Wo wir gerade bei diskriminierenden Begriffen sind... Im Artikel kommt der Ausdruck "Intravenös-Drogenabhängige" vor, den manche wohl als diskriminierend empfinden könnten. Heutzutage scheint der Begriff "Drogengebraucher" üblicher zu sein, was auch präziser ist, denn ob jemand tatsächlich abhängig ist oder sich gerade zum ersten Mal eine Spritze setzt, spielt in dem Zusammenhang keine Rolle. Deshalb schlage ich vor, den Begriff zu ändern. Chakalacka (Diskussion) 23:59, 23. Nov. 2016 (CET)
Der Begriff "Immundefekt" wird noch häufig verwendet, das stimmt. Trotzdem hat er Diskriminierungspotenzial, da er eine körperliche Eigenschaft der Betroffenen (nämlich Träger des HI-Virus zu sein) als "Defekt" – also als "Unzulänglichkeit", "Defizit" – herausstellt und somit die Assoziation erlaubt, HIV-Positive seien gegenüber HIV-Negativen minderwertig. Darüber sollten sich m. E. auch das RKI, die Aidshilfen etc. mal ihre Gedanken machen! Ich als HIV-Positiver empfinde den Begriff "Immundefekt" als diskriminierend und begegne aus reinem Unverständnis heraus leider immer wieder diskriminierendem Verhalten. Mein Arzt schreibt auf Überweisungsscheine etc. als Diagnose auch "T-Zell-Defekt", das ist aber etwas völlig anderes, da hier nicht der Mensch an sich als "defizitär" bezeichnet wird, sondern die vom Virus befallenen Immunzellen gegenüber den unbetroffenen Immunzellen. Es geht also um "Menschen mit T-Zell-Defekt", nicht um wie auch immer "defekte" Menschen. (Zum Vergleich: Wenn dein neuer Porsche 'n Ölwechsel braucht, ist ja auch nicht das ganze Auto schrottreif!)--194.94.40.241 12:02, 25. Nov. 2016 (CET)
Ich verstehe deinen Punkt. Es ist aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, dafür zu sorgen, dass sich ein Sprachgebrauch durchsetzt, den viele (oder einzelne?) Betroffene nicht als diskriminierend empfinden. Es ist die Aufgabe einer Enzyklopädie "die Welt da draußen" so darzustellen, wie sie ist. Höchstwahrscheinlich eben nicht perfekt. --Drahreg01 (Diskussion) 14:47, 25. Nov. 2016 (CET)
In der Sache stimme ich zu, "Diskriminierungspotential" ist allerdings reines POV. Nur weil ein Ausdruck von unhöflichen Menschen mißverstanden werden kann, braucht man ihn nicht abschaffen. --Maxus96 (Diskussion) 21:40, 25. Nov. 2016 (CET)
Ich kann den hier vorgebrachten Argumenten gegen meinen Verbesserungsvorschlag nicht viel Verständnis entgegenbringen. Dass es Aufgabe einer Enzyklopädie sein soll, auch die Unzulänglichkeiten der "Welt da draußen" darzustellen, kann ich ja noch nachvollziehen. Aber muss das auf eine Art und Weise geschehen, dass es dadurch zu Diskriminierungen kommen kann? Gehört zur Zielsetzung einer Enzyklopädie nicht auch größtmögliche Neutralität und Achtung vor dem Individuum? Des Weiteren halte ich es für fatal, Begriffe mit Diskriminierungspotenzial nicht durch neutralere, exaktere Begriffe ersetzen zu wollen. Denn durch die Wiederholung der negativen Stereotype, die solche Begriffe beinhalten, werden die Stereotype letztendlich validiert und weithin als "Wahrheit" akzeptiert (dies übrigens ganz unabhängig davon, ob es sich um medizinische/körperliche Merkmale oder sonstige Merkmale eines Individuums handelt, wie z. B. ethnische oder Religionszugehörigkeit, sexuelle Orientierung etc.).--194.94.40.241 16:44, 28. Nov. 2016 (CET)
Es ist hier keine Diskriminierung damit verbunden. Diese Idee, Wörter die gerne mißbraucht werden/wurden generell zu ächten ist eine alberne Symbolpolitik, die niemandem, der wirklich diskriminiert wird, auch nur ein kleines bißchen hilft. Das ist von arrivierten "Intellektuellen" ausgedacht worden, die sich nicht die Finger damit schmutzig machen wollen, echte Probleme anzufassen, um sich gut zu fühlen und bei Bedarf schön mit dem Finger auf andere zeigen zu können. Und der große Rest von uns findet es auch gut, wenn Probleme unsichtbar gemacht werden und man nicht ständig drüber stolpert.
Neutralität ist ein wichtiges Ziel von wp, Achtung vor dem Individuum ist auch wichtig, hat aber mit wp nichts zu tun. Das ist "Thema verfehlt". --Maxus96 (Diskussion) 20:00, 28. Nov. 2016 (CET)

Das angebliche Diskreminierungspotential von "Immundefekt" bezweifle ich, bzw. wäre für mich kein hinreichender Grund für eine Änderung. Dennoch halte auch ich "Immundefizienz" für die korrektere Übersetzung von "Immunodeficiency". --Janden007 (Diskussion) 22:09, 28. Nov. 2016 (CET)

Prävalenz

Die Prävalenz beträgt weltweit 0,0059, in Deutschland 0,0007, in Österreich 0,0011 (Stand 2006).

Das ist nicht gerade laienfreundlich ausgedrückt; ich habe diese Art der Formulierung noch nie gesehen. Sind damit 0,59% respektive 0,07% und 0,11% gemeint? Warum dann nicht gleich so? --Florian Blaschke (Diskussion) 02:34, 18. Dez. 2016 (CET)

7 Epidemiologie: 7.3 Deutschland

So meinte jeder fünfte Jugendliche, dass man einem HIV-Positiven „die Krankheit ansehen könne“.

Für diese Aussage hätte ich gerne einen Einzelnachweis vom Autor. Speziell, weil ein wörtliches Zitat enthalten ist. Vermutlich wird sich hier auf eine Studie oder Umfrage berufen, somit sollte der Autor dies schnell nachweisen können. - MfG --188.96.60.81 09:49, 29. Mai 2017 (CEST)

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erhebt regelmäßig Daten zum Thema STI, auch zu Kondomnutzung und dem Wissen über diverse Infektionen. Diese Berichte finden sich auf den Seiten der BZgA. Von den letzten Jahren sind nur die vorläufigen Kurzberichte verfügbar. Der letzte vollständige Endbericht stammt aus dem Jahr 2011 und behandelt auch die Frage, wie geläufig die falsche Vorstellung sei, dass man einem HIV-Positiven die Infektion ansehen könne. Zitat (Seite 26):
"Bei einem weiteren Wissensindikator geht es um die Verbreitung der Vorstellung, es gäbe äußerlich sichtbare Anzeichen, ob jemand HIV-positiv ist. Bei dieser Frage sind die Bildungsunterschiede etwas geringer. 79 % mit oder ohne Hauptschulabschluss und 90 % mit Abitur/Studium wissen, dass es keine sichtbaren Anzeichen für eine HIV-Infektion gibt. Von den Jüngeren, die noch zur Schule gehen, konnten 88 % die richtige Antwort nennen."
Also nur bei den Hauptschülern war es ca. jeder fünfte Jugendliche, der glaubte, man könne einem Positiven die Krankheit ansehen. Bei den Abiturienten/Studenten und den jüngeren Schülern waren es nur 10-12%.


Die BZgA hat auch Statistiken zur Kondomnutzung im aktuellen Kurzbericht von 2016. Entgegen landläufiger Meinungen bleibt die Kondomnutzung in Deutschland konstant bzw. nimmt sogar leicht zu (siehe Seite 18 und 19 des Kurzberichts 2016). Dieser Trend hält seit vielen Jahren an.
Angesichts dessen sollte vielleicht folgender Satz im Artikel überarbeitet werden:
"Grund zur Besorgnis gibt weiterhin der kontinuierliche Anstieg von anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Nicht nur, dass sich damit das Risiko einer HIV-Infektion erhöht, es zeigt auch, dass die Akzeptanz von Kondomen rückläufig ist und die Präventionsmaßnahmen der letzten Jahrzehnte offensichtlich an Wirkung verlieren."
Die Aussage ist auch nicht belegt und klingt ein wenig spekulativ. Zum Anstieg anderer STI (außer HIV), könnte man vielleicht auch nochmal Statistiken heraussuchen. Soweit ich mich erinnere, beschränkt sich der Anstieg auf einzelne STI (z.B. Syphilis), nicht pauschal auf alle. Chakalacka (Diskussion) 04:47, 6. Jun. 2017 (CEST)

bitte löschen

Möglicherweise nur geringe Übertragungswahrscheinlichkeit bei vaginalem Geschlechtsverkehr

Schon seit den 1980er Jahren gibt es Studien, die belegen, dass die Übertragung bei vaginalem Geschlechtsverkehr äußerst gering ist. Hier zwei populäre Darstellungen: ein Zeitungsartikel aus dem Wall Street Journal (http://www.drstuartbrody.com/page4.htm) und das Transkript eines Expertengesprächs (http://archive.frontpagemag.com/readArticle.aspx?ARTID=8385). Stuart Brody ist der Meinung, dass die hohen Übertragungsraten für vaginalen Geschlechtsverkehr daher kommen, dass **heterosexueller Verkehr** mit vaginalem Verkehr gleichgesetzt wird, während in Wirklichkeit heterosexueller Analverkehr, Drogengebrauch und komorbide andere Geschlechtskrankheiten für die Übertragung verantwortlich waren. Wissenschaftliche Quellen finden sich über die Webseite von Stuart Brody (http://drstuartbrody.com/index.php/publications/publications-by-subject-medlinepubmed-and-google-scholar/#EPIDEMIOLOGY). Möglicherweise hat jemand Lust, dem nachzugehen und das einzuarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 134.2.251.7 (Diskussion) 09:00, 11. Jan. 2018‎ (CET))

schwer Sprach

Der zweite Satz im Abschnitt 'Geschichte' müßte grammatisch korrekt statt "Es dürfte seit mindestens 32.000 bis 75.000 Jahren existieren, wie durch Vergleiche von der vor Afrika liegenden Insel Bioko und vom afrikanischen Festland stammenden Proben ermittelt wurde." wie folgt lauten: "Es dürfte seit mindestens 32.000 bis 75.000 Jahren existieren, wie durch Vergleiche von von der vor Afrika liegenden Insel Bioko und vom afrikanischen Festland stammenden Proben ermittelt wurde." Wesentlich schöner würde er dadurch nicht. Vielleicht kann das jemand etwas eingängiger formulieren. Ich darf ja nicht.--2A02:8071:81AA:8F00:3DC6:A44:8701:135 01:05, 24. Mär. 2018 (CET)

Aufklärungskampagne

Im Abschnitt Geschichte fehlt der Hinweis auf die aufwendigen Aufklärungskampagnen in D und anderswo seit Mitte oder Ende 80er, mit insbesondere dem Rat, Kondome zu benutzen (Gib AIDS keine Chance). Unvergessen etwa „Rita, wat kosten die Kondome?“ oder zahlreiche originelle Kinospots der Zentrale für gesundheitliche Aufklärung. Wer kann Daten und Fakten ergänzen? Das Sexualverhalten mindestens meiner Generation wurde dadurch erheblich geprägt.—Diebu (Diskussion) 15:15, 3. Mär. 2019 (CET)

"Gib AIDS keine Chance": „Rita, wat kosten die Kondome?“ Hella von Sinnen und Ingolf Lück, 1989. Ingolf Lück kauft wieder Kondome, n-tv, 4. Mai 2016 --Mmgst23 (Diskussion) 06:59, 15. Jan. 2020 (CET)