Diskussion:Down-Syndrom/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Down-Syndrom
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2021 um 03:20 Uhr durch imported>S.K.(34480) (Parameter korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Überarbeitung / Strukturierung

Dieser Artikel bedarf einer ordentlicheren Struktur, Alleine das INhaltsverzeichnis ist ein Durcheinander,

  • Verdienen wirklich die ICD10 Codes einen ganzen eigenen Abschnitt?
  • Müssen die Länder so aufgeführt werden mit ihren Spezifischen Handhabungen, oder geht das etwas "dezenter"?
  • Warum steht obige Info (Entdeckung der Chromosomenaberration durch M. Gautier) nicht im Abschnitt Geschichte?
  • Der Abschnitt Geschichte ist selbst durcheinander: Zeitgeschichtlicher Umgang (Nazis, etc) ist vermischt mit Entdeckung und anderem

--> Überarbeiten/Qualitätskontrolle--triple5 (Diskussion) 11:51, 10. Mär. 2014 (CET)

Genentdeckung

Eigentliche Entdeckerin des Gens, der die Ergebnisse gestohlen wurden: http://rrresearch.fieldofscience.com/2014/02/who-really-discovered-trisomy-21.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.100.8 (Diskussion) 12:36, 1. Mär. 2014 (CET))

sehr gut, das sollte erwähnt werden, wenn der Artikel mal strukturiert wird: Die en.wikipedia.org hat die info so drin:
With the discovery of karyotype techniques in the 1950s, it became possible to identify abnormalities of chromosomal number or shape.[95] In 1959, Jérôme Lejeune reported the discovery that Down syndrome resulted from an extra chromosome.[11] However this claim has been disputed,[97] and in 2014 the Scientific Council of the French Federation of Human Genetics unanimously awarded its Grand Prize to his colleague Marthe Gautier for this discovery.[98] --triple5 (Diskussion) 11:51, 10. Mär. 2014 (CET)
Das Down-Syndrom fällt in die Kategorie der Chromosomenanomalien und ist mit 1 auf 700 Geburten die häufigste. Das Erbgut der Betroffenen weist dabei in den meisten Fällen 47 statt 46 Chromosomen auf. Einen der Chromosome, das Chromosom 21 ist dabei DREIFACH vorhanden ( Trisomie 21) Signaturnachtrag: Emiely 12:27, 17. Mai 2014‎ (CET)
Für die Aussage "... und ist mit 1 auf 700 Geburten die häufigste." braucht es bei WP einen validen und nachvollziehbaren Beleg! Alles andere steht schon in der Einleitung des Artikels. -- Muck (Diskussion) 12:45, 17. Mai 2014 (CEST)

„Das Down-Syndrom fällt in die Kategorie der Chromosomenanomalien und ist mit 1 auf 700 Geburten die häufigste. Das Erbgut der Betroffenen weist dabei in den meisten Fällen 47 statt 46 Chromosomen auf. Eines der Chromosomen, das Chromosom 21, ist dabei dreifach vorhanden (Trisomie 21). Grund ist ein Fehler bei der Zell- beziehungsweise Reifeteilung – die Chromosomenpaare sind in diesem Fall nicht gleichmäßig auf die Tochterzellen aufgeteilt worden.

In über 90 Prozent der Fälle liegt eine freie Trisomie vor. Hier besteht ein Zusammenhang zwischen dem Alter der Mutter bei der Geburt des Kindes und der Wahrscheinlichkeit, dass das Kind vom Down-Syndrom betroffen ist. Ob dabei auch das Alter des Vaters eine Rolle spielt, ist umstritten.“

Emiely (12:55, 17. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
@Emiely: Laut Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien und Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links ist onmeda.de für WP keine valide Referenz, da die dort vorhandenen Aussagen meistens für uns nicht weiterführend sind und auch nicht von onmeda belegt werden. Damit sind die dort vorhandenen Aussagen für WP nicht unmittelbar verwertbar und per copy-paste schon garnicht. Weiterhin kann ich dir nur dringend raten, die auf deiner Benutzerseite dir gegebenen Hinweise unbedingt gründlich zu lesen und sie ggf. bei deiner Artikelarbeit auch umzusetzen. Dass du mir deinen Beitrag auch noch auf meiner persönliche Diskussionsseite gepostet hast, war völlig überlüssig, alles Weitere zum Thema bitte nur hier! Gruß -- Muck (Diskussion) 19:34, 18. Mai 2014 (CEST)

Literatur

Mal wieder ein typisches Beispiel eines ausufernden und weder WP:LIT noch den Leitlinien für medizinische Artikel entsprechendes Literaturverzeichnis. Ich werde das in den nächsten Tagen kräftig eindampfen. Erfahrungs- und Betroffenenberichte sind ohnehin unerwünscht, der ganze Absatz ist überflüssig. Der Rest muss durchforstet und ebenfalls kritisch hinterfragt werden. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:04, 8. Apr. 2014 (CEST)

Genau so sehe ich das auch! Eine kritische Durchforstung ist auch mMn längst überfällig, nur hätte ich mir das alleine nicht getraut, da besonders von Seiten der Betroffenenverbände in der Regel bei solchem Vorhaben mit heftigen Protesten zu rechnen ist. Aus der Ecke kommen ja auch mit Absicht derartige Hinweise auf Erfahrungs- und Betroffenenberichte. -- Muck (Diskussion) 12:28, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ihr meint wohl nicht die Literatur, sondern die Erfahrungsberichte. Klar sind die nach WP:RMLL nicht erwünscht, müssten also in toto entsorgt werden. Aber gerade diese Erfahrungsberichte bieten dem interessierten Leser den besten Einblick in die Realität - das bringen die ganzen medizinischen Fakten nicht. Hier sollte man IMHO nicht einfach Kahlschlag machen, das wäre am Wikipedia-Besucher vorbei gedacht. Ich habe deshalb nach dem Grundsatz "vom Feinsten" einige Standardwerke stehen gelassen. (mich persönlich nervt hier der Gütersloher Verlag, der mit IP-Adresse seinen gesamten Katalog in der Wikipedia einpflegt; aber das ist ein anderes Thema). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:31, 8. Apr. 2014 (CEST)
...und dasselbe bei der Literatur. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:32, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ich hab jetzt mal Nägel mit Köpfen gemacht und beide Abschnitte rausgeworfen. Unter Literatur gehören wissenschaftliche Monografien oder Standardlehrbücher reputabler Autoren, Ratgeberliteratur hat da nichts zu suchen. Außerdem befasste sich die angegebene Literatur ausschließlich mit Teilaspekten des Lemmas und war schon von daher gem. WP:LIT nicht zulässig.
Die "Erfahrungsberichte" sind ohnehin gem. den Leitlinien unerwünscht. Gruüße --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:50, 17. Mai 2014 (CEST)
Mir persönlich geht das wie bereits oben erwähnt zu weit, aber es entspricht wohl den Wikipedia-Regeln. Da fällt es mir schwer, eine Ausrede fürs Behalten wenigstens des einen oder anderen Buches zu finden - "weithin rezipiertes Standardwerk der Down-Syndrom-Erfahrungsberichte" oder ähnliches zieht wohl leider nicht :-). Schnüff. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:25, 19. Mai 2014 (CEST)
Bei zwei Titeln:
  • Wolfgang Storm: Das Down Syndrom. Medizinische Betreuung vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter. Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Stuttgart 1995, ISBN 3-8047-1407-2.
  • Etta Wilken: Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. 10. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-020148-4.
kann ich die Löschbegründung nicht nachvollziehen, da sie mMn keine - wie auch immer privat getönte - Erfahrungsberichte darstellen. Wenn kein Widerspruch kommt, stelle ich sie unter "Literatur" wieder her. Gruß -- Muck (Diskussion) 17:26, 19. Mai 2014 (CEST)--

Zusammenhang von Alter, Diagnose und Abtreibung

Howdy, in diesem Abschnitt steht Nach Diagnosestellung und Beratung trugen 5,5 Prozent der Mütter ihr Kind aus. und es wird auf eine Studie von 1999 verwiesen. Sind diese Zahlen heute noch zutreffend? Der hier verlinkte Annual Report schreibt bezogen auf England&Wales The proportion of women having a termination after a prenatal diagnosis of Down syndrome has decreased from 92% in 1989-2010 to 90% in 2011 and 2012. Inwiefern man das mit der Studie aus Zürich vergleichen kann, ist natürlich fraglich. Gibt es aktuellere Zahlen aus DE/CH/AT? Mir ist klar, dass unterschiedliche Methodik zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Und die Zahlen werden im katholischen Irland sicher anders aussehen. Deshalb wäre es evtl. auch recht nützlich, Zahlen aus verschiedenen Ländern gegenüberzustellen. Hat da jemand Material? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:09, 10. Jun. 2014 (CEST)

Inzidenz

Hallo zusammen. Mir ist aufgefallen, dass im Artikel "Eierstock" [1] hingewiesen wird, dass sich Eizellen nachbilden können. Damit ist der Absatz "Inzidenz" [2] nicht mehr Zeitgemäß. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass bei der Frau schon vor der Geburt Eizellen reifen und mit zunehmendem Alter mehr Fehler bei der Meiose auftreten können. (nicht signierter Beitrag von 213.157.3.210 (Diskussion) 11:49, 16. Jun. 2014 (CEST))

Mosaik

Meiner Meinung nach ist das Mosaik eine Sonderform/ Unterform (zB) der freien Trisomie, keine eigenständige Form (weiss allerdings nicht ob es die Transolaktion zB auch als Mosaik möglich wäre?). Laut Gentest hat mein Sohn eine freie Trisomie 21 im Mosaik, so erklärte uns auch der Humangenetiker das Mosaik. (nicht signierter Beitrag von Milia149 (Diskussion | Beiträge) 15:47, 3. Okt. 2014 (CEST))

Einzige autosomale Trisomie mit Lebensfähigkeit?

Zitat aus dem Artikel: „Das Down-Syndrom ist die einzige autosomale Trisomie, mit der Menschen lebensfähig sind, weil Chromosom 21 eines der kleinsten Chromosomen des menschlichen Erbguts ist.“ Dies steht im Widerspruch zu Trisomie 8, Trisomie 13 und Trisomie 18, richtig? --Vanellus (Diskussion) 12:31, 10. Nov. 2014 (CET)

Ja, das ist mir auch gerade aufgefallen :-). Dieser Satz wurde am 26. Oktober eingefügt: [3]. Soweit ich das verstehe, ist dieser Satz falsch und sollte gelöscht werden. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:33, 10. Nov. 2014 (CET)
Soll der Rest der Änderung auch rückgängig gemacht werden? --Diwas (Diskussion) 13:41, 10. Nov. 2014 (CET)
Ich hab's mal so umgestellt, wie es mir sinnvoll erscheint. Wer es besser weiss, bitte korrigieren :-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:50, 10. Nov. 2014 (CET)
Ist der, mit der verlinkten Änderung mitgeänderte Satz Die Verdreifachung des entsprechenden Erbgutes geschieht durch eine Nondisjunction während der Meiose, die zum dreifachen vorliegen des Chromosoms 21 führt, richtig und besser als der alte Satz Die Verdreifachung des entsprechenden Erbgutes geschieht durch einen unüblichen Verteilungsprozess während der Zellteilung im Stadium der Meiose oder Mitose, die zum Entstehen von zusätzlichem Erbmaterial des 21. Chromosoms führt? --Diwas (Diskussion) 14:13, 10. Nov. 2014 (CET)

Frühlesen

Frühlesen sollte hier oder woanders näher erläutert werden. Ist das etwas Spezielles nur für Downs? Wann fängt das an? ...? --Diwas (Diskussion) 22:54, 7. Okt. 2014 (CEST)

Gibt es speziell für Kinder mit Down-Syndrom.
„In den letzten Jahren hat sich das Frühlesen für Kinder mit Down-Syndrom mit dem wesentlichen Ziel entwickelt, das Sprechenlernen und den Sprachaufbau zu fördern.“ [4] --Ochrid (Diskussion) 14:06, 10. Mär. 2015 (CET)
Danke, ich hatte mal spezial:diff/139406115/139662348 geschrieben. --Diwas (Diskussion) 01:04, 11. Mär. 2015 (CET)--Diwas (Diskussion) 16:46, 11. Mär. 2015 (CET)
Interessant, aber ohne Quellenangabe nutzlos --JD {æ} 16:56, 11. Mär. 2015 (CET)

Geistig behindert

Also, wenn wir schon nicht mehr "mongolid" sagen dürfen, dann wohl auch nicht mehr "geistig behindert"! (nicht signierter Beitrag von 91.113.35.4 (Diskussion) 13:17, 5. Feb. 2015 (CET))

siehe Geistige Behinderung und mongoloid. --Ochrid (Diskussion) 13:38, 10. Mär. 2015 (CET)
Es gibt das Schimpfwort Mongo, das eine Abkürzung von Mongoloid ist. Mongo - Ganz klar eine Beleidigung Deutsche Marine: Nach "Mongo"-Vorfall – Anklage wegen Meuterei, Die Welt, 28. Juni 2013 Zwischenfall bei Marine Meuterei auf der "Hermelin", Süddeutsche Zeitung, 27. Juni 2013 --Ochrid (Diskussion) 14:01, 10. Mär. 2015 (CET)

Begriff "Mongolismus"

Ich habe eine Anmerkung zum Einleitungsparagraphen, komme dort aber leider nicht hin. Als Mutter eines wunderbaren Mädchens mit DS (und außerdem aus Respekt des Antrags der Bewohner der Mongolei) wünsche ich mir, dass der Satz "Die ursprüngliche, heute aber aufgrund des abwertenden Untertons veraltete Bezeichnung war Mongolismus (auch Mongoloismus)." verschwindet, weil es keinen Vorteil bringt, DS/T21 mit Mongolismus zu erklären, wohl aber den Nachteil, dass Mongolismus nicht und nicht aus dem Sprachgebrauch verschwinden will. Schliesslich erklären wir z. B. andere Hautfarben nicht mit den entsprechenden "Schimpfwörtern". Danke. Maggie Rausch, Wien, Österreich (nicht signierter Beitrag von 80.110.8.82 (Diskussion) 13:12, 9. Jul 2014 (CEST))

Salü Maggie, ich habe Deinen Beitrag nach unten verschoben und mit Überschrift versehen, das macht die Verfolgung der Diskussion etwas einfacher. Zur Sache: Wir können in der Wikipedia nur die Realität abbilden, und die ist halt so, dass viele (nach meiner Erfahrung die meisten) Leute noch von "Mongolismus" sprechen. Sobald der Begriff "Mongolismus" aus dem Sprachgebrauch verschwunden ist, kann er auch aus der Wikipedia verschwinden. Bis es soweit ist, muss er drin bleiben. Und genau deshalb ist der Satz auch drin: Um darzustellen, dass dieser Begriff veraltet ist. Gruss aus Bern, --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:45, 9. Jul. 2014 (CEST)
Selbst wenn der Begriff "Mongolismus" irgendwann einmal aus dem Sprachgebrauch verschwunden sein sollte, hat die bestehende Textaussage der Einleitung in ihrer neutral erläuternden Form insofern eine anhaltend historische Bedeutung, da dieser einst verwendete Begriff dann weiterhin in vielen alten Publikationen zu finden sein wird.
Vielleicht kommt ja noch mal jemand mit dem Anliegen, den Abschnitt "Geschichte" zusammenzustreichen, weil er Diskriminierendes verbreitet, oder so. Richtig ist, dass Wikipedia die Realität von gestern und heute abbilden will und es kann nicht zugelassen werden, dass selbst nachweislich neutral dargestellte Begriffe oder Zusämmenhange nur deswegen ersatzlos verschwinden sollen, weil sie irgendjemandem aus irgendwelchen persönlichen Gründen nicht gefallen. Wo würden wir da hinkommen. Internetprojekte blockiern, ... Bücherverbrennen? Es fängt immer ganz klein an, nein danke! Gruß -- Muck (Diskussion) 18:47, 10. Jul. 2014 (CEST)
Andererseits sind wir hier auch nicht der Verein Deutsche Sprache. Es gibt sehr viele Wörter, die irgendwann aus dem Sprachgebrauch verschwinden. Das ist nicht Bücherverbrennung, sondern ganz normaler Sprachwandel. Wie das mit "Mongolismus" in zwanzig, fünfzig, hundert Jahren aussieht, weiss niemand. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:02, 11. Jul. 2014 (CEST)
Dann wird die veraltete Bezeichnung wohl in den Geschichtsabschnitt oder einen eigenen Abschnitt zu Bezeichnungen wandern, oder vielleicht in einen verlinkten Artikel über historische Bezeichnungen verschiedener Erkrankungen. Es ist gut, dass hier darauf hingewiesen wird, dass und warum der Ausdruck veraltet ist. Das kann dazu beitragen, dass auch ältere Menschen ihren Sprachschatz aktualisieren. --Diwas (Diskussion) 22:49, 7. Okt. 2014 (CEST)

Selten so borniertes Geschwafel gelesen wie hier bei der Rechtfertigung einen Begriff weiter zu verwenden. Wie soll der Begriff aus dem Sprachgebrauch verschwinden, wenn er von Wikipedia immer noch gebraucht wird? Und dann die Perspektive: Wenn es nicht mehr im Sprachgebrauch ist wird es auch aus Wikipedia verschwinden. Das wird ja gleich im folgenden Beitrag ad absurdum geführt: Der Begriff wird beibehalten, und sei es nur aus historischen Gründen. Und dann die Krone: WP will (!) die Realität von gestern und heute abbilden und da kann es nicht zugelassen werden ... Das strotzt nur so von - das Wort darf ich ja hier nicht verwenden. Das dann auch noch mit Bücherverbrennung zu kombinieren und zu argumentieren: Es fängt immer ganz klein an, nein danke! Es ist einfach nur oberpeinlich. Ist es Zufall, dass in diesem Zusammenhang nicht erwähnt wird, dass Trisomie 21 Betroffene auch trotzdem Abitur und Studium machen? --84.118.27.167 13:06, 30. Apr. 2015 (CEST)

Bzgl. der in der Wikipedia erwähnten Leistungen von Menschen mit Down Syndrom guckst du hier. Wenn Du etwas ergänzen kannst, mach das bitte (dabei bitte WP:BELEGE beachten). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:56, 30. Apr. 2015 (CEST)
Zum Studium siehe auch Down-Syndrom#Schulbesuch und Ausbildung. --Diwas (Diskussion) 01:55, 1. Mai 2015 (CEST)

Quellenangabe Tschernobyl

"Da neun Monate nach der Katastrophe von Tschernobyl der Anteil der Geburten von Kindern mit Down-Syndrom im betroffenen Gebiet einmalig von durchschnittlich 0,3 Prozent auf 1,2 Prozent angestiegen war, wird vermutet, dass der Einfluss ionisierender Strahlung dieses Phänomen fördert."

Woher stammen diese Zahlen? (nicht signierter Beitrag von 2A00:C1A0:C0CE:DE00:75A7:D321:F31F:D5D3 (Diskussion | Beiträge) 17:55, 24. Aug. 2015 (CEST))

Diese Tschernobyl-Passage hat mit der Zeit einfach so ein Eigenleben entwickelt.
  • Eingefügt wurde sie 2005 mit dem Kommentar "eigene Ausarbeitung im Rahmen des Studiums". Immerhin aber machten die Formulierungen deutlich, dass die Vermutungen nicht wissenschaftlich gesichert seien und dass außerdem auch Röntgenuntersuchungen als Ursache in Frage kämen. Die Einfügungen hätten damals eigentlich direkt gelöscht werden müssen als Theoriefindung, aber statt dessen wurde daran gerumgefeilt. Weiter ohne jeden Beleg natürlich; einfach so.
  • Dem mutmaßlichen Anstieg von drei auf zwölf Geburten wurde 2006 kurzerhand ein "pro tausend" angedichtet.
  • 2008 flogen die Röntgenuntersuchungen aus dem Artikel und ohne Angabe von Gründen blieb nur Tschernobyl als Ursache übrig. Seitdem heißt es auch "von durchschnittlich 0,3 % auf 1,2 %".
Die "neun Monate nach Tschernobyl"-Zahlen gehen offenbar sämtlich zurück auf Karl Sperling, der seine Tschernobyl-Theorie viele Jahre lang vertrat (etwa hier, nochmal und nochmal, nochmal). Diese Ergebnisse und Schussfolgerungen wurden aber seit ihrer Veröffentlichung in Frage gestellt. Anschlussstudien, die seine Thesen stützen, scheint es nicht zu geben. Ich kann also nirgends erkennen, dass es sich hier um einen anerkannten Forschungsstand handeln würde (die eine Berliner Doktorarbeit, die quasi in einem Atemzug von Sperling und "wir" spricht, genügt mines Erachtens nicht). Sperling selbst schrieb in einem Aufsatz 2010: "Die gültige Lehrmeinung... Es liegen bisher keine Beweise dafür vor... Es ist auch in absehbarer Zeit...nicht zu erwarten, dass ein solcher Beweis erbracht werden kann."
Deshalb ist die gesamte Passage gemäß WP:TF zu löschen. Erstaunlich, dass das überhaupt so lange Bestand hatte.
Danke an 2A00:C1A0:C0CE:DE00:75A7:D321:F31F:D5D3 für den Hinweis! --Martina Disk. 08:09, 26. Sep. 2015 (CEST)

Störungen des Sättigungsgefühls beim Down-Syndrom?

Ich habe gehört, dass viele Kinder mit Down-Syndrom kein Sättigungsgefühl haben und deshalb zum Übergewicht neigen. Weiß jemand, ob da wirklich was dran ist oder ob es durch die Kinderheimbedingungen zustande kommt? Wenn es stimmen sollte, könnte man es ja in den Artikel einbauen.

--2003:58:A40C:E301:5DD8:C95E:F20E:7C6 17:29, 5. Feb. 2016 (CET)

Mit Kinderheimen hat das gar nichts zu tun, die meisten Kinder mit DS wachsen ganz normal zuhause auf. Menschen mit DS haben laut verschiedenster Studien häufiger ein verzögertes (aber nicht gar kein!) Sättigungsgefühl. Gemäss dieser Dissertation ist das Problem aber weniger das Essen sondern der Umgang mit dem Übergewicht: Übergewicht und Adipositas bei Menschen mit Intelligenzminderung

Verglichen mit den Ergebnissen der nationalen Verzehrstudie ist der Anteil der Personen mit einem BMI jenseits des Normalgewichts – d.h. die Kategorien Übergewicht/Präadipositas und Adipositas zusammengenommen – in der erwachsenen Durchschnittsbevölkerung mit 58,2% nur knapp geringer als bei der Stichprobe unserer Untersuchung mit 60,8% der 554 befragten Menschen mit Intelligenzminderung. Vergleicht man jedoch nur die Adipositas-Kategorie (Adipositas I - III), so liegt deren Anteil in der Durchschnittsbevölkerung bei 20,8% und in der Stichprobe der Menschen mit Intelligenzminderung bei 30,5%, also um rund 50% höher! Während also in der Durchschnittsbevölkerung der Anteil der präadipösen Personen vergleichsweise höher ist als bei Menschen mit Intelligenzminderung, liegt bei Menschen mit Intelligenzminderung der Anteil der als adipös einzustufenden Personen überproportional hoch im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung.

Dieser in den meisten internationalen Studien zum Thema Adipositas und Intelligenzminderung ebenfalls ermittelter Fakt, ist am ehesten durch das bei Menschen mit geistiger Behinderung fehlende oder nur unzureichende Wissen zu Gesundheits-, Ernährungs- und körperlichen Ertüchtigungsfragen zu erklären. Außerdem ist für diese Menschen auch der Zugang z.B. zu regelmäßigen Sport- und Bewegungsangeboten in der Freizeit (Sportclubs, Fitnesscenter, Bewegungsangebote etc.) aus sozial und finanziell exkludierenden Gründen nur eingeschränkt möglich. Menschen mit geistiger Behinderung, die Übergewicht entwickeln verfügen insofern nicht über ausreichende kognitive und finanzielle Ressourcen etwas gegen das bei ihnen entstehende gesundheitliche Problem des Übergewichts zu unternehmen. (vergl. v.a. Yamaki 2005) Hier unterscheidet sich diese Population deutlich von der Normalbevölkerung, die gerade bei entstehenden körperlichen Problemen in punkto Übergewicht und Fitness auf ein ihren Bedürfnissen entsprechendes (Fitness, Wellness und Ernährung) Angebot in unserer Gesellschaft zurückgreifen kann.

--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:10, 5. Feb. 2016 (CET)

Gebärdensprache, willkürliche Auswahl

In den Münchner Partnerklassen des Augustinums wird nicht GUK unterrichtet, sondern LBG und PMS ! Ich finde es untragbar, dass jede Einrichtung für sich selbst entscheidet, welche Gebärden sie unterrichtet. An der Münchner Mathilde-Eller-Schule beschloss das Kollegium GUK zu unterrichten. Als inklusiv arbeitende Erzieherin habe ich bereits drei Gebärdensprachen gelernt und halte es für wichtig, dass möglichst alle Kinder (Down, Hörbehinderung, keine Behinderung) eine Gebärdensprache lernen. Für nachrangig halte ich die Vor- und Nachteile der einzelnen Sprachen. Terminologien im Artikel: Förderschulen heißen derzeit Förderzentren, Integrationsklassen kenne ich in München nicht, hier heißen sie Partnerklassen. --88.217.48.143 21:37, 21. Mär. 2016 (CET)

Zu den Gebärdensprachen: Dein Ärger ist nachvollziehbar, ist hier aber fehl am Platz, da auf der Diskussionsseite nur zum Artikel und seiner Verbesserung diskutiert wird. – Förderschulen werden teilweise auch als Sonderschulen bezeichnet, so dass es schwierig ist, alle vorkommenden Bezeichnungen zu verwenden. In den verlinkten Artikeln, auch zu den Integrationsklassen, werden die unterschiedlichen Begriffe erläutert. Falls du eine Idee hast, wie man es in diesem Artikel besser formulieren kann und überhaupt Sachverhalte besser darstellen kann, bist du herzlich zum Mitschreiben eingeladen. --Vanellus (Diskussion) 22:44, 21. Mär. 2016 (CET)
P.S. Noch mal nachgelesen, Partnerklasse hat einen eigenen Artikel, der zumindest bei Schulische Integration verlinkt werden sollte. --Vanellus (Diskussion) 22:47, 21. Mär. 2016 (CET)

Fertilität / Vererbung des Down-Syndroms

„Trisomie-21-Frauen sind fruchtbar, Männer nur bedingt. 50% der Kinder einer Down-Syndrom Mutter könnten erkranken, da bei der Meiose mit 50%iger Wahrscheinlichkeit zwei Chromatiden an eine Eizelle weitergegeben werden.“ [5] und [6] --Ochrid (Diskussion) 13:52, 10. Mär. 2015 (CET)

Entfernen eines Bildes

Achtjähriger Junge mit Trisomie 21

Mit diesem Edit wurde das Foto eines 8-jährigen Jungen mit Down-Syndrom (übrigens mein Sohn, auch wenn das hier keine Rolle spielen soll), mit der folgenden Bemerkung entfernt: „Erste Abbildung entfernt, da Abbildungen mit der Gestalt einer privaten Albumphotographie keinen enzyklopädischen Nutzen haben“. Ich halte dagegen ein Foto von einem Menschen mit Down-Syndrom als einleitendes Foto für sehr sinnvoll, und das Foto des Jungen mit der Bohrmaschine am früheren, kontextbezogenen Platz besser aufgehoben. Oder anders gefragt: Wie sieht ein ideales Startbild zu diesem Lemma aus? --Vanellus (Diskussion) 18:21, 20. Aug. 2016 (CEST)
Das Foto wird in anderen Projekten – ohne mein Zutun – häufig verwendet (siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Boy_with_Down_Syndrome.JPG). Meinungen zu dem Bild? --Vanellus (Diskussion) 15:01, 29. Aug. 2016 (CEST)

Mich verwundert diese Entfernung durch Wolfgang Gelbricht durchaus, obgleich ich selbst des Öfteren Bilder nach WP:Artikel illustrieren entferne, da das Bild imho im Artikel beschriebene typische körperliche Merkmale deutlich darstellt. Vergleiche ich mit dem im Bearbeitungskommentar positiv hervorgehobenen Bild „Vater und Sohn“, so fällt mir letzteres vor allem aufgrund seiner geringen Originalbildgröße (633 × 640 Pixel) sowie die, auch bei voller Originalgröße, kaum erkennbare Darstellung körperlicher Merkmale (u.a. geschlossene Augen) auf. Ein Austausch gegen ein noch treffenderes/repräsentativeres Bild mag Sinn machen, doch die hier diskutierte ersatzlose Entfernung? Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:37, 29. Aug. 2016 (CEST) P.S: Welchen enzyklopädischen Mehrwert hat denn bitte das unscharfe Bild zum „Zusammenbauen eines Regals“ (320 × 240 Pixel)? --GUMPi (Diskussion) 15:49, 29. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe das Bild vom achtjährigen Jungen wieder eingefügt, gemäss Diskussion. Das Bild vom Jungen mit der Bohrmaschine ist ganz oben vielleicht nicht ganz am richtigen Platz, und die Qualität ist auch nicht so super. Hier in der Schweiz gibt's demnächst einen professionell fotografierten Kalender, evtl. kann ich dort ein Bild erhalten. Aber eigentlich müsste es ja unzählige qualitativ hochstehende Fotografien von Menschen mit Down Syndrom geben; evtl. könnte man eine der Selbsthilfegruppen kontaktieren? Natürlich ist das hier keine Bildergalerie, aber das eine oder andere hochwertige Foto würde nicht schaden. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:55, 30. Aug. 2016 (CEST)
Die Eigenschaften seines Gesichtes sind gut dargestellt, aber durch die unruhige Körperhaltung, die Fahne in der Hand des Jungen und das Kleindungsstück, welches am Rande der Szenerie zu sehen ist, erscheint mir die Photographie zur Illustrierung enzyklopädischer Artikel ungünstig. Ich stimme zu, dass auch die Abbildung, welche ich an den Anfang verschoben habe, nicht optimal ist. Ich habe diese selektiert, da ich sie als die enzyklopädisch passendste Photographie wahrgenommen habe. Wirklich professionelle Bilder gibt es im Augenblick leider kaum(und ich kenne mich auch nicht damit aus, wie man die Rechte an den Bildern erhalten kann). Eine weitere Alternative, welche genutzt werden könnte, wäre dieses Bild, welches zwar gering aufgelöst, aber ansonsten sehr geeignet zu sein scheint. Die Auflösung darf in den Artikeln ohnehin nicht das oberste Ausschluss-Kriterium sein, da Abbildungen in diesen ohnehin stark verkleinert sind. Die Bilddatenbank Wikimedia Commons hat ja auch eine Suchfunktion für den Fall, dass jemand Bilder für den Gebrauch ausserhalb der Wikipedia sucht.
Ein Grund dafür, dass ich die Abbildung entfernt habe, ist auch, dass körperlich behinderte Personen schnell zu Opfern öffentlicher Verspottung werden können und ich deshalb wirklich nur Bilder, welche dazu sehr ungeeignet sind an derartig prominenter Stelle platziert werden sollten.--Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 17:07, 30. Aug. 2016 (CEST)
Moin, den geäußerten Bedenken betr. „Fahne in der Hand des Jungen und das Kleindungsstück, welches am Rande der Szenerie zu sehen ist“ lässt sich ja mittels Bildausschnitt begegnen, was ich gerne tun werde, sobald daheim. Die Bildgröße ist gleichwohl nicht als oberstes Ausschlusskriterium geeignet, doch auch nicht unbedeutend, da interessierte Leser vielfach die Miniaturbilder anklicken, um mehr Details sehen zu können, was nicht viel bringt, wenn kaum ein Mehr an Bildgröße dahintersteckt. Als vorrangig erachte ich in jedem Fall einen erkennbaren Mehrwert, den ich bei dem dankenswerterweise wieder eingefügten Bild sehe. LG --GUMPi (Diskussion) 19:36, 30. Aug. 2016 (CEST)

Trisomie 21 – Was wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen können

Ich habe vor einiger Zeit dieses Buch hier erhalten: André Frank Zimpel: Trisomie 21 – Was wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen können. Ich bin halb durch und obwohl es randvoll ist mit Studienergebnissen weiss ich nicht so recht, was davon für Wikipedia verwertbar ist - es steht immer etwas zuwenig drin, so dass man die erwähnten Studien beschaffen müsste, was doch etwas aufwändig ist (und je nachdem auch ins Geld geht). Hat es jemand fertig gelesen? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 00:34, 31. Aug. 2016 (CEST)

Zusammenhang mit dem Alter der Frau

Die logarithmische Darstellung des Zusammenhangs halte ich für unvorteilhaft. Sie verschleiert, wie extrem das Problem mit zunehmendem Alter der Mutter wird. Abgesehen davon enthält die logarith. Abbildung zwei weitere Graphen, die für die Fragestellung irrelevant sind bzw. nicht erklärt werden. --Max schwalbe (Diskussion) 09:53, 3. Dez. 2016 (CET)

Alle drei Graphen sind relevant; zwei der Graphen beziehen sich auf Forschungsergebnisse in bestimmten Gebieten und erklären somit den dritten Graphen (ob er nur aus den beiden anderen Graphen abgeleitet ist, bleibt allerdings unklar). Die logarithmische Darstellung wird im Bildbeschreibungstext ausführlich erklärt und sollte für jeden Lesekundigen nachvollziehbar sein. Dass der Anstieg (abschnittsweise – sollte man vielleicht auch noch erwähnen) exponentiell ist, hast du ja schon im Fließtext ergänzt. --Vanellus (Diskussion) 10:01, 3. Dez. 2016 (CET)
Wozu „diskutierst“ du hier eigentlich, wenn du dann nach sieben Minuten das Diagramm austauschst? Das neue Diagramm enthält – wie zuvor beim anderen Diagramm kritisiert – einen Graphen, der nicht zum Lemma passt. Gegen den anderen Graphen spricht nichts, generell sollte man aber zusätzlich Staat und Zeitraum der Datenerhebung angeben. --Vanellus (Diskussion) 10:09, 3. Dez. 2016 (CET)
Wir können in der Diskussion ja feststellen, dass die logarithmische Auftragung doch mehr Sinn macht in diesem Fall. Der Anstieg ist ziemlich genau exponentiell, welche Abschnitte meinst du? Für über 50-jährige Mütter liegen soweit ich weiß keine statistisch relevanten Daten dazu vor, das könnte man erwähnen. Ob sich Graphen auf Forschungsergebnisse beziehen, ist ja in diesem Fall egal. Entscheidend ist, dass es Forschungsergebnisse sind, die in dem Wikipedia-Artikel auch besprochen/erklärt werden. Und das ist nicht der Fall. Wie sich Trisomie 21 zu anderen Trisomien statistisch einordnet, ist hingegen ein Forschungsergebnis, das für jedermann selbsterklärend ist, weshalb es kein Problem ist dass es mit drin ist, würde ich sagen. Zum Logarithmischen: Es gibt aus meiner Sicht einfach keinen Grund, diese deutlich abstraktere, kompliziertere Darstellung zu wählen. Logarithmisch ergäbe Sinn, wenn es z.b. interessant wäre, wie die Unterschiede zwischen 28 und 29-Jährigen Mütter sind. Das ist in diesem Fall aber irrelevant. --Max schwalbe (Diskussion) 11:25, 3. Dez. 2016 (CET)

Zum Abschnitt "Zusammenhang von Alter, Diagnose und Schwangerschaftsabbruch" - die beiden dort genannten Studien sind so, wie sie jetzt erklärt werden, sinnlos. Wäre toll wenn jemand die genannten Quellen mal nachschlagen würde. Bei der Studie 1992-1996 fehlt die entscheidende Aussage, ob sich die Daten auf geborene oder ungeborene Kinder beziehen. In der zweiten Studie fehlt die Angabe, was mit "Gesamtgruppe" gemeint ist. So wie es jetzt steht, müsste man die Angaben eigentlich löschen, weil sie keine Aussage liefern. --Max schwalbe (Diskussion) 11:33, 3. Dez. 2016 (CET)

Nochmals Anwendung von möglichen Adjektiven

Im Archiv fand ich einen interessanten Eintrag aus dem Jahre 2009, der - meines Erachtens berechtigterweise - die Frage auflistete, ob es zum Begriff Trisomie 21 oder Down-Syndrom ein Adjektiv gäbe. Dies wurde damals von einem unbekannten Nutzer, der lediglich mit seiner IP-Adresse signierte, verneint, und dieser Benutzer meinte im gleichen Atemzug, es sei gut, kein Adjektiv zu verwenden, bezüglich des Satzbaus. Ich kann die Begründung des unbekannten Benutzers nicht nachvollziehen, oder sollen wir jetzt künftig z.B. sagen "der Vollmond, der hell ist" statt "der helle Vollmond?", oder "ein Auto, dass nicht lansam ist" statt "ein schnelles Auto"?

Mir sind Ärzte und Spezialisten bekannt, die sich mit dem Thema Down-Syndrom intensiv beschäftigen, und die verwenden noch das veraltete Adjektiv "mongoloid". Nicht weil sie eine fremdenfeindliche Gesinnung hätten (im Gegenteil, oft haben sie selbst Migrationshintergrund), nein sondern mangels Fehlen eines Adjektivs für die Begriffe Trisomie 21 und Down-Syndrom. So schön und gut es ist, dass der veraltete Begriff "Mongoloismus" nicht mehr vernwendet wird, wenn ein neuer Begriff erkoren wird, dann gehört m. E. auch die Adjektivform hinzu.Da haben unsere "Hüter der politschen Korrektheit" geschlafen. Wer gegen die Verwendung von Adjektiven ist, möge das bitte sehr plausibel begründen. Danke. --NomenNominandum007 (Diskussion) 13:16, 23. Apr. 2019 (CEST)

Es gibt keinen Satz zum Thema „Down-Syndrom“, den man nicht mit dem Begriff „Down-Syndrom“ bilden könnte, ein Adjektiv ist nicht nötig. Gilt übrigens auch für andere Syndrome. Wenn du nachweisen kannst, dass das Adjektiv „mongoloid“ in der Fachliteratur verwendet wird, dann … --Vanellus (Diskussion) 17:29, 23. Apr. 2019 (CEST)