Diskussion:Ulm/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Ulm
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2021 um 22:33 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Ulm (ab Abschnitt Kommunalwahl 2019: Beleg) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vers

hallo keichwa, ist da irgendwo ein neuer standard entwickelt worden, oder warum hast du bei der geschichte ulms den vers auf die linke seite verschoben? ich fand den vers in der mitte schöner. wäre es viel verlangt, das wieder zu ändern (ich wüsste gerade nicht, wie das geht;-))? -- ee 07:55, 11. Jan 2004 (CET)

Der Vers war zentriert und das ist ein schlechtes Stilmittel (so etwas macht eigentlich nur Arno Holz ;) Man könnte mit einem Einzug auf der linken Seite arbeiten; das vermeide ich aber eigentlich immer, weil die wiki-software zu diesem Zweck üblen HTML-Code generiert. --Keichwa 08:13, 11. Jan 2004 (CET)
na dann bleibt es halt so. danke für die prompte antwort -- ee 08:20, 11. Jan 2004 (CET)
Ich habe es etwas geändert; aber überhaupt sollte die gesamte Geschichtsliste in einen Fließtext ungearbeitet werden.
hab ich fertig gestellt -- ee
Sehr gut, vielen Dank! --Keichwa 09:59, 11. Jan 2004 (CET)


find ich schön, dass ihr euch geeinigt habt :-)

PEACE!!!


Sonstiges

Zu Ulm fällt mir noch folgendes ein (kann man vielleicht unter "sonstiges" einordnen).

Auf dem Eselsberg wurde ein Science-Park eingerichtet, in dem mittelständische Unternehmen vorwettbewerbliche Forschung betreiben können. Insbesondere gibt es dort das Forschungsinstitut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW Ulm), in dem unter anderem "Künstliche Intelligenz" als Grundlage von Wissensverarbeitung (Bürosysteme, Robotic etc.) betrieben wird (von 1989 - 1993 war ich dort als Wissenschaflicher Mitarbeiter tätig).

Daneben gibt es Forschungseinrichtungen namhafter Industrieunternehmen (Daimler-Chryssler u.a.)

Ulm ist auch die Heimatstadt von A. Einstein. In der Nähe vom Ulmer Münster gibt es einen Gedenkstein.

Gruss WoSa 18:29, 12. Okt 2003 (CEST)


Albert Einstein ist bei "Söhne und Töchter der Stadt Ulm" bereits genannt. Das mit dem "Science-Park" wäre in der Tat interessant. Warum schreibst Du es nicht einfach bei sonstiges rein? mwr 18:59, 12. Okt 2003 (CEST)


Okay, den Albert Einstein habe ich inzwischen gefunden. Über das FAW Ulm und den Science Park habe ich ein paar Zeilen eingefügt (einschließlich Links). Gruss --WoSa 21:10, 12. Okt 2003 (CEST)


Dazu eine Frage: Hat das FAW wirklich überlieferungswürdige Beiträge zur KI/Robotik etc. geleistet oder handelt es sich dabei um heiße Luft (wie ich glaube). Ich hab jedenfalls niemals etwas wirklich auch nur annähernd Bahnbrechendes vom FAW gehört und sehe es nur im Zusammenhang mit Ulm genannt. (Daher vielleicht besser unter Selbstdarstellung). Ich laß mich gern überzeugen und revidiere meine Meinung, sobald jemand sowas nennt. Dann bitte ich im voraus alle die sich angegriffen fühlen um Entschuldigung, vielleicht ging die viele PR doch in die falsche Richtung. Hubi 11:47, 13. Okt 2003 (CEST)


Ich denke nur auf Grund von Selbstdarstellung hätte das Institut nicht überleben können, das hätten die Stifterfirmen nicht mitgemacht. Ohne industrielle Projekte und deren Finanzierung kann es nicht existieren.

Erwähnt habe ich es vor allem deswegen, weil ich einige Zeit dort gearbeitet habe und es somit eine (wenn auch vergangene) Bindung zu Ulm darstellt. Selbstdarstellung ist sicher ein Problem, aber darin unterscheidet sich die Projektpolitik nicht von den Bestrebungen vieler Entwicklungsabteilungen, Projekte "an Land zu ziehen". Schwierigkeiten hatte man zu meiner Zeit vor allem damit, die unterschiedlichen Auffassungen der verschiedenen Firmen zusammenzubringen und sich auf relativ schnelle Änderungen der Zielvorgaben einzustellen. Ergebnis der Projektarbeit war dann (in meinem Einsatzbereich) ein Prototyp, der die Anwendbarkeit und Nützlichkeit von KI-Technologien demonstrierte (oder demonstrieren sollte): regelbasierte und objektorientierte Wissensverarbeitung, schnelle Anpassungsfähigkeit auf veränderte Vorgangsbearbeitung, automatische Erstellung eines Jahresberichtes in Abhängigkeit von unterschiedlicher Wünschen hinsichtlich der Gestaltung etc.


Die Ergebnisse wurden den Stiftern zur Vefügung gestellt, und wie weit sich das in ihren internen Abläufen niederschlägt, weiss ich nicht zu sagen. Die wissenschaftliche Bedeutung des Instituts kann man vielleicht an der Anzahl der Veröffentlichungen messen, die darauf Bezug nehmen, allerdings habe ich das nicht weiter verfolgt. Inzwischen bin auch bereits 10 Jahre aus dem "KI-Geschäft" raus. Gruss--WoSa 19:53, 13. Okt 2003 (CEST)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich würde dann aber den Hinweis auf Prof. Radermacher rausnehmen. ohne seine Verdienste werten zu wollen. Schliesslich könnten ja dann genausogut die jeweiligen Rektoren der Universitäten genannt werden (die ja auch ihre Verdienste haben), die Topmanager der ansässigen Großfirmen usw. usf. Das FAW verdient Erwähnung und deshalb würde ich's drin lassen, aber nur die Funktion des Leiters verdient allein noch keine Erwähnung auf einer Stadtseite. Hubi 21:51, 13. Okt 2003 (CEST)

Duplicated Parts

This page is a little messy, some parts are duplicated, but I'm not able to fit it. Pelase take a look.

--Snowdog 00:26, 3. Nov 2004 (CET)
I hope I've fixed everything. --JuergenL 00:30, 3. Nov 2004 (CET)

Verständnis

In diesem recht guten Artikel ist mir ein Satz inhaltlich unklar - vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

"Ende 1944 wird Ulm bei diversen Bombardierungen schwer getroffen, nach dem Großangriff am 17. Dezember 1944 sind 81% der Altstadt zerstört, das Münster jedoch bleibt - dank raschem Eingreifen des Luftschutzes - verschont."

Wie verhinderte der Luftschutz die Zerstörung des Münsters?

Meines Wissens wurde das Münster durch die Hilfe des Luftschutzes in den Nächten der Bombardierung mit Scheinwerfern beleuchtet, die durch Notstromaggregate betrieben wurden. So sollten die Piloten das Münster bei Nacht sehen um zumindest das Wahrzeichen der Stadt zu erhalten und das mit Erfolg. Will dies aber nicht zum Artikel dazufügen, da ich selbst nicht ganz sicher bin. Joe Quimby

Metzgerturm schiefer als Pisa?

Stimmt die Aussage, dass der Metzgerturm schiefer als der schiefe Turm von Pisa ist wirklich? Laut [1] beträgt die Neigung 2,05m bei einer Höhe von 36,1m. Das entspricht (mit meinen mathematischen Künsten) einem Winkel von 3,26° (sin ß = 2,05/36,1). Der schiefe Turm von Pisa ist 56m hoch bei einer Neigung von 5m (laut [2]). Damit wären das 5,12°. -- Gloomer 21:42, 28. Mai 2005 (CEST).

geändert, außerdem befindet sich der Metzgerturm nicht im Fischerviertel.
Wenn der Metzgerturm nich im Fischerviertel steht, wo dann? Und was ist deine Quelle für diese Aussage?--Schlamper 11:09, 18. Dez 2005 (CET)
Auf dieser Karte sieht man wo das Fischerviertel ist und wo der Metzgerturm steht. Gruß, JuergenL 11:15, 18. Dez 2005 (CET)

Kurzer Hinweis: Die Karte von Jürgen eingefügte Karte ist zwar korrekt, allerdings zieht sich das Fischerviertel entlang der Donau südlich des Rathauses bis ungefähr zu dem Ounkt, der auf der Karte als "Museum" bezeichnet wird, der Metzgerturm ist also sehr wohl Teil desselben. Falk

entlinkung der persönlichkeiten, söhne und töchter

ich bin mal mutig und habe die gesamten zusatzlinks bei den persönlichkeiten, söhnen und töchtern entfernt, da ich denke, wenn ein leser weitere infos sucht, er die person selbst und nicht deren geburtsdaten, -orte oder deren berufe, etc... anklicken wird. zudem haben diese links zum artikel ulm selbst keinen relevanten bezug. dies ist als versuch zu werten. wenn er ankommt, könnte so zwar eine menge arbeit auf uns zukommen, würde aber die leserlichkeit eines artikels nur fördern. mfg --ee auf ein wort... 14:27, 21. Dez 2005 (CET)

ps, bevor einer revertet, ich habe auch einige änderungen vorgenommen --ee auf ein wort... 14:43, 21. Dez 2005 (CET)
Danke schön, ich finde es viel übersichtlicher so. Viele Grüße --Kai11 15:35, 21. Dez 2005 (CET)
2. ps: der ganze artikel wurde nun entlinkt, da sich eine mehrheit auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia dafür ausgesprochen hat. --ee auf ein wort... 22:45, 21. Dez 2005 (CET)

Listen

Der Artikel ist wirklich SEHR ausführlich und lang. Könnte man nicht die Listen der Persönlichkeiten, Bauwerke, Bildungseinrichtungen etc. auf Extra-Artikel verteilen, wie das etwa beim Artikel Berlin geschehen ist?

--Plippo 22:50, 13. Jan 2006 (CET)

Würde ich auf keinen Fall machen, das gleiche hat man mit Augsburg gemacht und jetzt ist der Artikel leider sehr bescheiden. Im übrigen sie die Listen nicht wirklich lang. Dick Tracy 10:58, 14. Jan 2006 (CET)

Rommel ein Widerständler?

Unter den Personen, die Bezug zu Ulm haben, wird auch Erwin Rommel aufgeführt. Der General hat zuletzt mit seiner Familie in Blaustein (Herrlingen) gewohnt, (übrigens in einem Haus, das auf dem Gelände des vormaligen jüdischen Landschulheimes stand und zu diesem Landschulheim gehörte). Rommel wurde nach seinem Tod im Ulmer Rathaus aufgebahrt. Stationiert war er nicht in Ulm, so viel ich weiß. Sehr fraglich finde ich den lapidaren Halbsatz Mitglied des Widerstandes gegen Hitler. Das ist so wohl eher falsch. Er hat zwar kritisiert, wie gegen Ende des Krieges an der Westfront agiert wurde - und letztlich wurde ihm das zum Verhängnis. Aber "im Widerstand" - eher: nein! Cookie SuperMario 16:03, 14. Jan 2006 (CET)

Hierzu sagt die Wiki: "Rommel zählte nicht zum Kern der Widerständler des 20. Juli, dennoch gibt es zahlreiche Anhaltspunkte, dass er zumindest in groben Zügen über die Absichten des Widerstandes informiert war. Außerdem war er einer der wenigen Generäle, die nach der Invasion 1944 die Aussichtslosigkeit der Lage erkannten und sich nicht scheuten, dies auch deutlich zu sagen. Als feststand, dass die Alliierten sich festgesetzt hatten und nicht mehr zu vertreiben waren, schrieb er Hitler einen Bericht, in dem er ihn aufforderte, politische Konsequenzen aus der aussichtslosen Lage zu ziehen. Es gibt Anzeichen, dass er entschlossen war, notfalls sogar eigenständig zu kapitulieren. Seine Verwundung kurz vor dem 20. Juli 1944 beraubte ihn seiner Handlungsfreiheit."

Feststeht, dass Rommel Kenntnis vom Widerstand des 20.Juli hatte, dies jedoch nicht weitergab.

Zum Thema stationiert in Ulm: Rommel war im März 1914 zum Feldartillerieregiment nach Ulm versetzt worden. Soweit ist dies richtig, jedoch finde ich, dass man beides rauslassen kann. Dick Tracy 16:17, 14. Jan 2006 (CET)
Jetzt hab ich auch noch mal was nachgelesen: Tatsächlich war Rommel als Leutnant von März bis Ende Juli 1914 in Ulm stationiert. Ob das reicht, dass der Artikel Ulm sich mit ihm "schmücken" kann, weiß ich nicht. Wenn Ihr meint, dann fügt es wieder ein. Bezüglich des Widerstandes muss ich mein Wissen nochmal aufpolieren! Ich werde mich dann wieder einklinken. So long Cookie SuperMario 00:59, 15. Jan 2006 (CET)

Hab mal wieder eingefügt, dass Rommel in Ulm stationiert war. Meine Nachrecherche zum Thema Widerstand: Rommel war kein Widerständskämpfer.

Quelle: Ralf Georg Reuth: "Erwin Rommel. Des Führers General", Serie Piper, 1989. ISBN 3-492-15222-8.

Außerdem: Längere persönliche Gespräche mit Wolf Heckmann, Autor von "Rommels Krieg in Afrika. 'Wüstenfüchse' gegen 'Wüstenratten'", Bastei-Lübbe-Taschenbuch Nr. 65024, 1980, ISBN 3-404-65024-7. Heckmann erzählte unter anderem über seine Recherchearbeit. Dabei berichtete er auch darüber, dass wichtiges Archivmaterial zum Thema Rommel zuvor von keinem der vielen Schreiber über Rommel jemals eingesehen worden waren, unter anderem zum Beispiel Rommels Personalakte, welche er, Heckmann, als erster sich ausgeliehen hatte. Es sei einfach weiter an den Mythen und Legenden um den General weiter gestrickt worden. Cookie SuperMario 15:10, 15. Jan 2006 (CET)

ich persönlich denke, dass der bezug rommels zu ulm sehr dürftig ist. es gibt keine nach ihm benannte straße, keinen platz (soweit ich weiß) oder sonst etwas, das in ulm speziell auf rommel verweist. wenns nach mir ginge, käme er raus. gruß, der ulmer ee auf ein wort... 20:27, 15. Jan 2006 (CET)
Na ja, er in soweit bezug auf Ulm, da er ja praktisch dort gewohnt hat. Herrlingen gehört zwar heute zu Blaustein, dass liegt aber unmittelbar bei Ulm. Zu Zeiten Rommels war Herrlingen selbständig. Da die Ortsstruktur in Ulm und Neu-Ulm sehr inselhaft ist, wurde zur Zeiten Rommels im Regelfall nicht Herrlingen, sondern Ulm genannt. Aufgrunddessen und seitens des Bekanntheitsgrades kann man Rommel schon stehen lassen. Mann muss ja nicht päpstlicher als der Papst sein. Dick Tracy 20:43, 15. Jan 2006 (CET)

In Herrlingen hat Rommels Familie knapp zwei Jahre gewohnt, an der damaligen Wippinger Steige, heute Erwin-Rommel-Steige. Seit 1927 bestand dort ein Landschulheim (staatl. anerkannte Privatschule), das von Anna Essinger gegründet war. Nach seiner Schließung 1933 war in den Gebäuden ein jüdisches Landerziehungsheim unter Leitung von Hugo Rosenthal untergebracht. Es war in diesen Jahren ein Zentrum jüdischen Lebens in Süddeutschland, zeitweise von über 100 Schülern besucht. Prominentester Schüler war Wolfgang Leonhard ("Die Revolution entlässt ihre Kinder"). 1939 wurde die Schule geschlossen. Sie war in den Gebäuden Erwin-Rommel-Steige 11, 13 und 28 untergebracht. Mindestens 15 ehemalige Schüler und Lehrer wurden Opfer der Verfolgungszeit 1933 bis 1945.

1939 wurde in der Wippinger Steige (heute: Erwin-Rommel-Steige) Haus 28 ein (Zwangs-)Altersheim eingerichtet, in dem jüdische Bewohner verschiedener württembergischer Orte eingewiesen wurden. 1942 wurden die Insassen nach Oberstotzingen verlegt und kurze Zeit später in Vernichtungslager des Ostens weitertransportiert. Zuvor waren bereits neun Insassen des Altersheimes direkt in Lager deportiert worden.

Ausgerechnet Gebäude aus diesem Komplex, nämlich die Gebäude Wippinger Steige 11 und 13, wurden 1943 bis 1945 Generalfeldmarschall Erwin Rommel und seiner Familie zur Verfügung gestellt.

In Blaustein gibt es ein "Rommel-Museum", in der Villa Lindenhof. Das war ursprünglich eher eine unkritische Helden-Gedenkstätte. Anfangs gab es da sogar Plastikschälchen mit Sand aus Tobruk und von anderen Schlachtfeldern. Vielleicht lohnt es mal wieder, einen kritischen Blick hinein zu werfen... Cookie SuperMario 03:05, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo lieber Dick Tracy, wenn ich das richtig sehe, haben Sie aus meinem Disklussionsbeitrag die Formel "glühender Hitler-Verehrer" wieder Generalfeldmarschall gemacht und dazu angemahnt: bitte sachlich bleiben. Es ist ein Diskussionsbeitrag. In dem vertrete ich natürlich meine Meinung. Insofern könnten Sie Ihre Gegenansicht, von mir aus mit dem Zusatz, äußern. Aber einen Diskussionsbeitrag korrigieren? Das ist meines Wissens nicht ganz korrekt. Im übrigen: Rommel war ein glühender Hitler-Verhrer, bis in den Tod. Ihn selbst hätte diese Ettikierung sicher nicht beleidigt. Was finden Sie daran unsachlich? Cookie SuperMario 13:21, 16. Jan 2006 (CET)

Es geht um die Stelle: Ausgerechnet Gebäude aus diesem Komplex, nämlich die Gebäude Wippinger Steige 11 und 13, wurden 1943 bis 1945 Generalfeldmarschall Erwin Rommel und seiner Familie zur Verfügung gestellt. Da hatte ich geschrieben dem glühenden Hitler-Verehrer Rommel. Und da steht meine Signatur hinten dran. Wieso darf jemand sowas abändern? Und mich mahnen, ich möge sachlich bleiben? Was heißt sachlich? Und wieso ist meine Formulierung unsachlich? Kann man mir das, bitte, erklären? Ich finde die angeblich bessere Formulierung in diesem Fall als der Sache nicht ganz angemessen! Wäre mal interessant nachzuforschen, wer dem Nazi-General die Wohnung zugewiesen hat; und ob der hätte wissen können, wo er einzieht; und ob er auch anderswo hätte wohnen können. Ich hätte noch mehr Fragen: Sollten wir nicht auch ein wenig mehr über Rommel als Militär zwischen den Kriegen sagen, über seinen Einsatz im Münsterland und in Westfalen? Aber das gehört ja nicht auf die "Ulm"-Seite, sondern auf die "Rommel"-Seite. Vielleicht sollte man sich nochmals fragen, ob sich die "Ulm"-Seite überhaupt mit der Person Rommel schmücken sollte. Er war da fünf Monate stationiert, als junger Mann, und es gab nach seinem Tod den Staatsakt in Ulm. That's all. Na ja, wenn sich Ulm mit Mike Krüger schmückt, der hier auf der Durchreise seiner Mutter geboren wurde, und mit Hildegard Knef, die nicht viel länger als Albert Einstein hier gelebt hat, nämlich unfreiwillig als Säugling und Kleinkind... Cookie SuperMario 22:45, 18. Jan 2006 (CET)

betreff einleitung

moin moin, cookie

ich habe eben deine ergänzungen im einleitungssatz gesehen und halte sie, sachlich gesprochen, für überflüssig. alles, was dort nun erwähnt wird, wird im artikel bereits an geeigneten stellen erwähnt. der einleitungssatz sollte nur das wichtigste, die stadt selbst betreffende, enthalten, also wo liegt die stadt geographisch, was ist in ihrer unmittelbaren umgebung, welche städtische bedeutung hat sie (dorf kreisstadt, großstadt, unter-, mittel-, oberzentrum und solche sachen). wenn du so weiter machst, werden leser eventuell so "gesättigt" sein, dass sie gar nicht mehr weiterlesen wollen. zudem habe ich vor kurzem sämtliche irrelevanten wikilinks entfernt, da sie die leserlichkeit eines artikels bedeutend beeinträchtigen. es ist z.b nicht notwendig napoleon zu verlinken, da im artikel zu napoleon kein einziges wort zu ulm steht. neu-ulm und donau ist nun im einleitungsteil doppelt verlinkt, usw.. bevor ich das meiste wieder entferne, würde ich gerne deine antwort abwarten. gruß ee auf ein wort... 04:17, 17. Jan 2006 (CET)

Weil ich keine großen Diskussionen mag, hatte ich - den Argumenten folgend - den von mir erstellten dritten Absatz der Einleitung gelöscht. Scheint aber so, dass einige dran Gefallen gefunden und ihn wieder eingestellt haben. Na gut, er wurde dann ja noch durch gute Facts verbessert. Misch ich mich also nicht mehr ein. Vielleicht kann ich noch was tun. Schreibt mir auf meiner Disk-Seite. Cookie SuperMario 20:07, 18. Jan 2006 (CET)
Also ich finde, dass man am ANfang schon das wichtigste reinschreiben sol, wie z.B. den höchsten Kirchturm der Welt, alles was jetzt im Einleitungssatz steht, braucht es natürlich nicht. Das die Stadtmauern aber von Napoleon geschliffen wurden und eine berühmte Schlacht bei Ulm stattgefunden hat, sollte jedoch erwähnt werden und eventl (falls fehlend) bei Napoleon nachgetragen werden. Dick Tracy 23:18, 18. Jan 2006 (CET)
ich hab die einleitung mal abgespeckt und entlinkt. zur schiffbarkeit: die donau ist ab ulm schiffbar, jedoch erst ab kelheim/passau auch berufsmäßig im heutigen sinne, d.h. erst ab dort wird die donau mit lastkähnen befahren (soweit ich weis). dass die donau zwischenzeitlich unpassierbar war, was die durchgehende schifffahrt betrifft, ist seit mindestens 10 jahren nicht mehr der fall. damals wurden die letzten wehre und schleusen fertiggestellt. sonst hätte wir damals nicht bis kelheim fahren können. gruß --ee auf ein wort... 16:29, 23. Jan 2006 (CET)

Lieber E aus U, auf einmal kümmern sich wieder mehrere um den Artikel, was ja gut ist. Die Bemerkung mit dem eingeschränkten Befahren hatte jemand anderes eingefügt. Die Ulmer Schachteln fahren ja (meist mit Stadtrat und so) bis Budapest und weiter. Wir gucken immer mal wieder rein und verbessern. Ich hatte auch ein wenig in der Ulmer Theatergeschichte gestöbert. Da hat jemand einen Extra-Artikel draus gemacht. In dieser Woche hab ich vor, ein wenig zu fotografieren und was einzustellen. Alles Gute Cookie SuperMario 16:35, 23. Jan 2006 (CET)

Hab jetzt einiges an Fotos gemacht und eingestellt. Übrigens hab ich im Archiv Fotos mit "richtigen" Lastkähnen auf der Donau auf Höhe Ulm/Neu-Ulm gefunden. Könnte noch mal nach dem Datum kucken. Cookie SuperMario 05:31, 4. Feb 2006 (CET)

Prettytable bei Stadtinformationen

Ich habe vorhin versucht am Anfang die Informationstabelle zur Stadt in das Format "prettytable" zu setzen. Jedoch als ich das hingesetzt habe, war die Tabelle plötzlich nicht mehr rechts neben dem Einleitungssatz, sondern darüber. Kann das evtl. von euch einer machen? Denn ich finde das Format "prettytable" sieht etwas moderner aus als der jetzige Style.

Liebe Grüße, Daniel Mattes

Mit {{prettytable-R}} sollte's eigentlich gehen. Da bei allen anderen Artikeln über Städte, die ich gesehen hab, jedoch auch der bisherige Stil verwendet wurde, denke ich, man sollte ihn besser beibehalten, oder? --Plippo 12:20, 30. Jan 2006 (CET)

Bärenzwinger in der Friedrichsau

Weiß eigentlich jemand, was damit passieren wird? Hatte mal vor Jahren mitbekommen, dass ein neues Gehege gebaut wird. Jetzt sind die Bären ja seit ein paar Jahren nicht mehr da. Dick Tracy 12:36, 25. Jan 2006 (CET)

definitiv gibt es den alten bärenzwinger an der donau nicht mehr. ob und inwieweit die bären am/im aquarium untergebracht sind, weiß ich gerade nicht. ich werde mich mal die nächsten tage am ulmer "zoo" umsehen, was da noch aktuell ist. gruß --ee auf ein wort... 00:09, 2. Feb 2006 (CET)
Vor einem Jahr lebten die Bären in dem neuen Freigehege (vom Zoo aus gesehen Richtung Innenstadt). Den alten Zwinger kenn ich nicht, da ich noch nicht so lange in Ulm lebe. --Kai11 10:04, 2. Feb 2006 (CET)

Anruf bei der zuständigen Redakteurin der Südwest Presse ergab: Ja, die zwei Bären leben (weiterhin) in der Friedrichsau, werden aber seit etwa einem Jahr sehr viel artgerechter gehalten im dem Aquarium unmittelbar benachbarten "Tierpark". Nu hemmers aber! Cookie SuperMario 14:25, 2. Feb 2006 (CET)

Flugpionier Hermann Köhl

Hermann Köhl ist Neu-Ulmer (und Pfaffenhofer), nicht aber Ulmer Ehrenbürger. Cookie SuperMario 05:27, 4. Feb 2006 (CET)

Ulm a. D.

Wie lautet eigentlich der offizielle Name von Ulm? Ulm/Donau oder nur Ulm? Auf einem Bild im Artikel, steht auf einer Postkarte Ulm a. D. . Hiess Ulm früher anders? Dick Tracy 16:25, 4. Feb 2006 (CET)

Auf allen Schildern steht nur "Universitätsstadt Ulm". Der Briefkopf der Stadt - muss ich nachgucken. Bei Überweisungen auf ein Konto der Sparkasse Ulm gab es Probleme, weil der Zusatz"/Donau" fehlte. Das Postleitzahlenverzeichnis im Net weist bei der Anfrage "Ulm" drei weitere Ulm auf, zwei in Baden und eins im Kreis Wetzlar. Gibst Du "Ulm/Donau" ein oder "Ulm Donau", bekommst Du kein Ergebnis. Ebenso nicht bei "Ulm a. d. Donau" oder "Ulm an der Donau". Da es in der WP noch keinen Bearbeitungskonflikt gibt, kann man es wohl bei "Ulm" belassen. In Ulm jedenfalls ist der Zusatz so gut nie gebräuchlich. So heißt das Standardwerk auch nur "Ulm. Stadtgeschichte". Der Oberbürgermeister unterzeichnet im Geleitwort mit "Ulm, Datum". Es heißt "Stadtarchiv Ulm", "Universität Ulm", "Bundeswehrkrankenhaus Ulm" usw. Es gibt mehrere in der erwähnten Stadtgeschichte im Faksimile abgedruckte Dokumente (zum Beispiel aus den Jahren 1563, 1666 und 1702), die nur von der "Stadt Ulm" sprechen. Das seit 1244 erhaltene Siegel der Stadt Ulm enthält die Schrift: "SIGILLUM UNIVERSITATIS CIVIUM IN ULMA" Cookie SuperMario 17:21, 4. Feb 2006 (CET)
ulm hieß schon immer ulm. vor der postleitzahlenreform wurde aus postalischen gründen "Ulm a.d. Donau", "Ulm an der Donau", "Ulm/Donau", zur besseren unterscheidung zu den anderen deutschen ulms, verwendet. seit der reform wird der zusatz "an der Donau" nur noch von "sentimentalisten" benutzt, war und ist aber nicht die korrekte Anschrift ulms. gruß --ee auf ein wort... 19:10, 4. Feb 2006 (CET)
Soweit ich weiß, wird der Name einer Stadt durch den Stadtrat/Gemeinderat bestimmt. Ich erinnere mich, dass man früher Landsberg a. Lech geschrieben hat, nach einer Stadtratsentscheidung heisst es jetzt Landsberg am Lech. Gibt es hierfür für Ulm irgendwelche Informationen? Wurde Ulm a. d. Donau offiziell eingeführt? Wenn ja wann oder geschau es seitens der Post? Und hiess Ulm früher nur Ulm? Dick Tracy 19:19, 4. Feb 2006 (CET)

Ulm hieß früher nur Ulm. Das hab ich ja oben gesagt. Und auch heute heißt Ulm einfach nur Ulm. Cookie SuperMario 02:09, 5. Feb 2006 (CET)

"Aastra"

kann einer belegen - und wenn ja, wo - dass "EADS" nun "Aastra" heißen soll? weder in den "Gelben Seiten" noch im telefonbuch wird dieser namen für die firma verwendet. gruß --ee auf ein wort... 16:51, 5. Feb 2006 (CET)

nachtrag: auch die website von EADS sagt nicht über diesen namen aus
Ich bin mir sicher, dass EADS immer noch EADS heißt. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass ein Teil der EADS Telekommunikationssparte jetzt zu Aastra gehört. Auf der Aastra-Website ist aber auch kein Standort Ulm zu finden. --JuergenL 16:56, 5. Feb 2006 (CET)
Meine Vermutung war richtig, siehe [3] und [4]. Einen Standort Ulm hab ich aber immer noch nicht gefunden. --JuergenL 17:03, 5. Feb 2006 (CET)
na, dann wart mer halt, bis aastra die eads in ulm übernommen hat, dann kann man den link ja wieder einfügen. danke, jürgen --ee auf ein wort... 17:17, 5. Feb 2006 (CET)
Also um das alles mal aufzuklären. Meine Firma verkauft EADS bzw. Aastra Anlagen. Die Franzosen, hatten mal ne Firma die TK-Anlagen herstellt, diese ging in die EADS über. Seitdem gab es von seitens EADS TK-Anlagen, Standort war übrigens Rennes in Frankreich. Deutsche Stützpunkte waren Verkaufzentrale: Berlin, und Service: Frankfurt a. Main. Daneben gab es auch einen Standort in Ulm (Von dort kamen immer die Lieferscheine bzw. Rechnungen, wenn die Ware direkt aus Frankreich kam. Ansonsten wurde die Ware aus Frankfurt geliefert. Vor ca. einem Jahr wurde der Bereich die Sparte TK-Anlagen an Aastra verkauft. In Ulm (Söflingen) ist seitens EADS zwar auch der Bereich Kommunikation jedoch auf militärischer Basis. Dieser ist meines wissens noch da, hat aber mit Aastra nichts zu tun. Dick Tracy 18:59, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo Dick Tracy, setzte doch, bitte, etwas davon in den Artikel Ulm um. Gruß vom Mitstreiter Cookie SuperMario 14:41, 6. Feb 2006 (CET)

dacht ich mir, hatte da noch was im hinterstübchen, dass EADS in ulm eher rüstung als private nutzung ist. dann bleibts also bei EADS. dank auch dir, dick --ee auf ein wort... 02:52, 6. Feb 2006
Hab hierzu etwas gefunden:

aus eads.com

Die Arbeitsschwerpunkte des Werks

In der international anerkannten „Radarhochburg“ am Ulmer Standort befassen sich über 2000 engagierte Mitarbeiter u.a. mit der Entwicklung, Integration und Fertigung von Systemen für Bodenanlagen, Schiffe und Flugzeuge. Die Schwerpunkte lassen sich in die Bereiche „Integrated Sensor Systems“, „Radar Systems“, „Microwave Factory“ und „Command and Control Systems“ untergliedern. Der Standort im Überblick

Die Geschichte des Standorts Ulm begann mit der Verlagerung der Telefunken Röhrenfertigung in die Donaustadt im Jahre 1944. Ein Kleinod birgt aufgrund dieser Historie das Untergeschoss im Gebäude 5 des EADS-Standortes Ulm. Das Funktechnische Museum des ehemaligen Telefunken-Werkes! In Jahrzehnten liebevoll von Funktechnik-Freaks aufgebaut, werden unktechnische Geräte der Telefunken-Ära, mit besonderem Schwerpunkt aus der Ulmer Entwicklung und Fertigung ab 1951 ausgestellt. Zusätzlich sind Exponate aus der Zeit ab 1933 zu sehen. Das inzwischen vollständig unter dem Namen AEG fungierende Werk selbst ging schließlich, nach zahlreichen organisatorischen Umstrukturierungen, im Jahre 1985 mehrheitlich in den Besitz von Daimler-Benz über, wodurch der Standort Ulm organisationstechnisch den Prozess fast aller heutiger EADS-Standorte mit erlebt hat und im Sommer 2000 Teil des heute zweitgrößten Luft- und Raumfahrtkonzerns der Welt wurde.Dick Tracy 07:41, 6. Feb 2006 (CET)

Bilder in Geschichte

Lieber Heinzkoch, deine Bilder die du gemacht hast sind wirklich klasse, aber könnte man die vielleicht irgendwie untereinenader anordnen? Ich finde wenn die Bilder in der Kategorie "Geschichte" so nebeneinander sind, sieht das net so toll aus.

Liebe Grüße!

Lieber Unbekannt. Isch han mir wat dabei gedacht: Wenn man die Herdbrücke in die Mitte nimmt, geht der Blick auf den anderen beiden Fotos nach rechts beziehungsweise links. "Panorama". Man kann et sich so besser vorstellen. Cookie SuperMario 02:11, 5. Feb 2006 (CET)

Bitte Bilder bei den Commons einfügen. DANKE Dick Tracy 09:48, 5. Feb 2006 (CET)

Des ka i net - gib doch, bitte, einen Tip! Grüßle Cookie SuperMario 13:56, 5. Feb 2006 (CET)

Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! -- Dick Tracy 14:06, 5. Feb 2006 (CET)

Mal alles hierhin verschoben bis auf die lesens-wert- und exzellent-Diskussion

ich weiß ja nicht, wie ihr über die Sache denkt, aber meiner meinung nach ist die totale verlinkung, wie sie der erste teil dieses satzes zeigt, sinnlos. sie hemmt jedoch den lesefluß ungemein.

ich hatte erst vor kurzer zeit im artikel nicht nur doppelte links, sondern auch alle, m.M. nach, irrelevanten links insgesamt entfernt und dafür auch wohlwollende bestätigung bekommen (siehe diskussionshistory). im aktuellen fall wurden im abschnitt Ulm#Schienenverkehr wieder alle städte an den bahnstrecken, die durch ulm führen, verlinkt. das bringt aber nichts, da keine der städte relevante neue infos zur schienenverkehrssituation in ulm selbst enthalten, wie auch die links im ersten teilsatz.

bitte denkt beim nächsten editieren daran, was ihr verlinkt. vieleicht schaffen wir es hier in diesem artikel, dass eine massive überlinkung dem artikel nichts bringt, eine sinnvolle verlinkung jedoch umso mehr. dank und gruß --ee auf ein wort... 03:16, 12. Feb 2006 (CET)

Ich bin zwar auch deiner Meinung, dass zu viele Links in einem Satz den Lesefluss stören, finde ich das bei den Bahnstrecken nicht so schlimm, da es sich hierbei ja nicht um Sätze, sondern um Aufzählungen handelt. Ehrlich gesagt finde ich die Links hier sogar recht nützlich, da ich, wenn ich hier eine Stadt finde, die ich nicht kenne, mir so schnell weitere Informationen dazu holen kann. Ich finde, die Wikipedia ist nicht nur da, um bestimmte Informationen zu suchen, sondern auch, um etwas zu stöbern und sich zum Weiterlesen verleiten zu lassen.
nun, das beispiel oben ist nicht so zu verstehen, dass ich meherere links in einem satz nicht gut finde, sondern im gesamten artikel. m.e. ist der sinn der wikipedia nicht, alles, was man in einem artikel verlinken "könnte" (so ist obiges bsp zu verstehen), auch zu verlinken. der link auf den namen der zuglinie ist ja zudem noch drin, von da aus kommt man zu allen städten an der strecke. was das weiterlesen und stöbern betrifft, da gibt es in der linkliste ja den link "Zufälliger Artikel". den finde ich interessanter zum stöbern. und über sinnvolle links in artikeln komme ich auf weitere artikel, die weitere links haben, die weitere haben, usw. ee
Dass die Städte alle in den Artikeln über die Bahnlinien stehen, stimmt eigentlich - insofern sind die Links hier wirklich überflüssig. Aber wie gesagt würden sie auch nicht besonders stören. In fast schon schweizerischer Neutralität - Plippo
Was ich hingegen als viel störender empfinde als die Links ist die Tatsache, dass alle acht Nachtbuslinien mit genauem Verlauf aufgeführt sind. Ich verstehe nicht, was an denen so besonders sein soll, dass man sie so ausführlich aufführen muss. Dann müsste man theoretisch ja auch alle Buslinien der SWU, die tagsüber fahren, und alle Linien der Regionalbusse von RAB, RBA und was es sonst noch so gibt aufführen. Das sprengt meiner Meinung nach den Rahmen des Artikels. Dafür wäre ein Artikel Nahverkehr in Ulm oder so vielleicht besser geeignet. \\Plippo\\diskutier mit mir! 12:30, 12. Feb 2006 (CET)
da geb ich dir recht, bin lediglich gerade unschlüssig, wie ich das ändern würde. einen eigenen artikel "nahverkehr in ulm" halte ich allerdings für überflüssig, weil der keine infos enthalten würde, die zum allgemeinwissen der menschheit beitragen. wenn dir etwas einfällt, ändere es doch mal, dann sehen wir weiter. in diesem sinne, gruß --ee auf ein wort... 04:27, 13. Feb 2006 (CET)
Das mit den Nachtlinien hab ich jetzt mal geändert, das mit dem Extra-Nahverkehrsartikel hab ich nur vorgeschlagen, falls jemand unbedingt glaubt, eine ausführliche Beschreibung der Ulmer Buslinien geben zu müssen (glaube auch nicht dass das Sinn macht!). Ich habe jedenfalls nicht vor, einen solchen Artikel anzulegen, keine Angst! \\Plippo\\diskutier mit mir! 10:49, 13. Feb 2006 (CET)

Erfreuliche Entwicklung

Liebe Ulm-Interessierte, es ist doch erstaunlich, was wir so alles zustande bringen. Da sind ja echte Koryphäen am Werke - wenn das so weiter geht, ist Ulm in dieser Enzyklopädie so umfassend dargestellt wie keine andere Stadt. Lasst uns weiter schaffen! Ich wollte die Garnisonsstadt darstellen, aber: Das hat sich im Zuge der Recherche verwandelt. Mich beschäftigt gerade der Aspekt "Ulm und das Militär". Da haben die Ulmer ja viel mitgemacht. Vor allem als Erleidende. Meine umfangreiche Sammlung muss jetzt noch in Form gebracht werden. Geht nicht so schnell. Wer was beisteuern kann, schicke es mal auf meine Diskuseite. Ich werde da in Kürze eine Baustelle einrichten. Liebe Grüße an alle Mitstreiter. Cookie SuperMario 17:26, 9. Feb 2006 (CET)

bundeswehr in ulm

inweiweit könnte/sollte/müsste man die bundeswehr in ulm integrieren und wenn ja, wo? immerhin besteht seit 1955/56 das II. korps in ulm, welches 2005 durch das "Kommando Operative Führung Eingriffskräfte" abgelöst wurde (siehe hierzu [5] und [6]. da ich pazifist und kdv'ler bin, kann ich sowas natürlich nicht selbst schreiben :-) --ee auf ein wort... 22:15, 15. Jan 2006 (CET)

Ulm als Garnisonsstadt - das wäre schon ein wichtiges Thema. Von Ulm als Hauptstadt des Schwäbischen Bundes aus wurden die Bauernaufstände (1525) niedergeschlagen Als nach dem I. Weltkrieg die Reichswehr auf 100.000 Mann reduziert wurde, traf der Truppenabbau Ulms Wirtschaft stark. Es gibt ernst zu nehmende Stimmen, welche diesen Einschnitt sehr stark dafür mitverantwortlich machen, dass in Ulm überdurchschnittlich stark NSDAP gewählt wurde. Die drei Korps (in Koblenz, Münster und Ulm) waren die höchsten Kommandoebenen des Heeres, darüber stand nur das Bundesministerium der Verteidigung. Der Kommandierende General des II. Korps in Ulm befehligte die vier süddeutschen Heeres-Divisionen, war Vorgesetzter von rund 80.000 Mann. Übrigens gab es in Ulm eines der ersten KZ: von 1933 bis 1935 das KZ Oberer Kuhberg, in einem Teil des früheren Bundesfestung Ulm. Es war zwar kein Vernichtungslager, aber hier wurden Missliebige interniert, ihrer Würde beraubt und in Vernichtungslager abtransportiert. Im KZ Oberer Kuhberg saß auch Kurt Schumacher, der Wiederbegründer der SPD in Deutschland. Aus der Website des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg: "Das ehemalige KZ ist heute Gedenkstätte. Sie wurde 1994 vom Regierungspräsidium Tübingen als 'vorbildliches Heimatmuseum' ausgezeichnet. Besichtigt werden kann das einzige KZ in Süddeutschland, das in seiner baulichen Substanz erhalten ist. Dazu gehören die unterirdischen Verliese, in denen die Häftlinge untergebracht waren; das Freigelände mit der Haftzelle von Kurt Schumacher; die Räume der KZ-Kommandantur." Cookie SuperMario 01:28, 16. Jan 2006 (CET)

das kz ist bereits drin (relativ am ende, auf höhe des letzten bildes im kapitel geschichte). ich dachte mir, dass das mit dem II. korps wohl am besten im geschichtsteil aufgehoben ist. ich kenne keinen städteartikel, der seine bundeswehrg'schichten extra auflistet. wobei ich allerdings zu einer erwähnung in ein, zwei sätzten tendieren würde, da ich beim artikel Heer (Bundeswehr) bereits einen link auf die nachfolgeorganisation des II. korps gesehen habe (wenn mich nicht alles täuscht)

Jut, ich hab die Gedenkstätte nochmals unter Museen aufgeführt. Bundeswehr an sich find schon wichtig, aber im Rahmen der Rolle Ulms als Garnisonsstadt (Andeutungen oben). Das II. Korps der Bundeswehr (Ulm) wurde am Freitag, 7. Oktober 2005 außer Dienst und gleichzeitig das neue „Kommando Operative Führung Eingreifkräfte“ in Dienst gestellt. Das ist wieder eine bedeutende Einrichtung, unter Ulm sicher erwähnenswert. Ich werde mich in nächster Zeit mal dran machen. Cookie SuperMario 03:10, 16. Jan 2006 (CET)

Überschriften ohne Text

Heinzkoch, Sie haben doch die Überschriften wie "Museumsgesellschaft" angelegt. Sind Sie dabei Texte zu diesen Überschriften zu verfassen? Oder hatte Sie vor dazu nichts mehr zu verfassen?

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel Mattes 14:26, 5. Feb 2006 (CET)

Ich hab so manches Stichwort eingefügt. Wo mir auf Anhieb (oder auch später) selbst was dazu einfällt, vervollkommne ich. Allerdings kann ja jeder, der Lust hat, ein solches Stichwort bearbeiten. Ich hab zum Beispiel gerade den Donaucup eingefügt. Immer wenn ich in den Artikel gucke und wieder eine Lücke füllen kann, mach ich das. Bei den Vereinen waren mir die Stichwörter SSV und Karnevalsgesellschaft zu wenig. Haben Sie was zur Museumsgesellschaft? Hauen Sie doch in die Tasten! Mit mindestens ebenso freundlichen Grüßen Cookie SuperMario 14:48, 5. Feb 2006 (CET)

Wagner-Grundschule

Ich hab hier eine Art privates Wikiprojekt laufen, bei dem ich über kurz oder lang sicherstellen will, dass alle Personen in der Wikipedia auftauchen, nach denen in der Region Schulen benannt sind. Vielleicht sind ja auch Anregungen für fleißige Ulmer Artikelschreiber dabei. Eine Frage habe ich im speziellen: Nach wem ist denn die Wagner-Grundschule benannt? OB Heinrich Wagner? Richard Wagner? Oder sonstjemand? (naja, meine Ulmer Urgroßmutter Elisabeth Wagner wird's nicht sein...) --AndreasPraefcke ¿! 12:21, 6. Feb 2006 (CET)

Nach dem OB, nach dem ist auch die unmittelbar neben an verlaufende Wagnerstraße benannt. Cookie SuperMario 15:07, 6. Feb 2006 (CET)

Herzlichen Dank! Die Wikipedia erstaunt mich in Reaktionsschnelligkeit und Wissensbreite immer wieder... --AndreasPraefcke ¿! 15:19, 6. Feb 2006 (CET) PS: Ich werde mal in meinen „Ulmer Beständen“ kramen und schauen, was ich an alten Stichen oder aus Büchern scannen kann und auf die Commons hochladen.

ob-wahl

warum endet die amtszeit von ivo 2006? wenn er 1992 und, bei einer amtsdauer von acht jahren lt. Ulm#Politik, somit 2000 wiedergewählt wurde, müsste doch seine zweite amtszeit erst 2008 enden? altergründe können es wohl nicht sein, da jahrgang '52? waren zwischendurch mal sonderwahlen (ich kann mich nicht daran erinnern) oder wurde zwischenzeitlich die amtszeit verlängert? dann sollte das in besagtem abschnitt noch eingefügt werden --ee auf ein wort... 02:38, 12. Feb 2006 (CET)

Ich denke dass die Zahl 2006 nur bedeuten soll, dass Gönner bis heute (also bis 2006) im Amt ist und nicht dass er es dieses Jahr aufgeben wird. Wenn er nicht Pläne hat, der Politik den Rücken zuzudrehen, warum sollte dann überhaupt das Ende seiner Amtszeit schon feststehen, also die Altersgrenze von 68 Jahren erreicht er nach meiner Rechnung erst 2020 und ob er bei der nächsten Wahl wiedergewählt wird kann ja wohl noch niemand wissen, oder? \\Plippo\\diskutier mit mir! 17:23, 12. Feb 2006 (CET)

SVV

Hab mal ne Frage zu dem Abschnitt über den Söflinger Vorstadtverein. Dort steht: Seit der Gründung am 14. März 1956 durch Eugen Strauss und Udo Botzenhart ist der SVV ein wichtiger Bestandteil der Vorstadt Söflingen geworden. [...] Mit der Gründung des SVV vor 100 Jahren wurde der Zusammenhalt von Ulm und Söflingen auf- und ausgebaut und damit das gegenseitige Vertrauen gefördert. Wann wurde der Verein jetzt gegründet? 1959 oder vor 100 Jahren? Oder hab ich 50 Jahre verschlafen und wir haben bereits 2056? \\Plippo\\diskutier mit mir! 17:17, 12. Feb 2006 (CET)

Nachtrag: Hat sich erledigt - ich habe es entsprechend korrigiert. \\Plippo\\diskutier mit mir! 18:27, 12. Feb 2006 (CET)

Aktuelle Mediensituation

Ist es wirklich notwendig, zu erwähnen, welche Fernseh- und Radiosender von welchem Sendemast unter welcher Frequenz senden? So eine ausführliche Information ist in einem Enzyklopädieartikel m.M.n. fehl am Platz. Wenn keine Einspruch erhebt, werde ich diesen Abschnitt mal kürzen. \\Plippo\\diskutier mit mir! 10:20, 15. Feb 2006 (CET)

Daniel Mattes superschnell

Hallo Daniel, wollte jetzt nach Ende meiner Theateraufführung die Basketball-Statistik aktualisieren und sehe: Du warst schneller. So brauch ich auch nicht nach dem Ergebnis zu gucken. Schönen Sonntag! Cookie SuperMario 01:03, 19. Feb 2006 (CET)

Ich wollte eigentlich ursprünglich zum Spiel gehen, habe aber dann beschlossen das Spiel im Liveticker vom Netz aus zu "sehen". Habe deshalb sofort das Ergebnis geändert ;-) Daniel Mattes

zur stadtmauer

moin moin, ulmer

wenn ich mich recht entsinne, ist doch die zweite stadtmauer von ihm selbst, bzw. nach plänen dürers erbaut worden. frage:

  • welcher teil ist das und wo verlief diese (müsste doch eigentlich die mauer an der donau sein)?
  • war der olle dürer (der ältere vermute ich) nun selber dran beteiligt oder nicht?
  • und warum wird dies nirgendwo erwähnt? ich meine, dass der stumpf vor der landeszentralbank, vis-a-vis vom theater, als dürerturm bezeichnet wird.

gruß --ee auf ein wort... 19:21, 21. Feb 2006 (CET)

Halli, halölo, Dürer hat sich allgemein Gedanken zum Festungs- und Stadtbefestigungsbau gemacht und sich schriftlich dazu ausgelassen. Einer seiner engsten Mitarbeiter (Name kommt noch) hat dann Pläne erarbeitet. Seine Hauptidee, die er allerdings auch entlehnt hatte, war es, Wälle zu errichten, die der Feuerkraft der zu der Zeit modernen Geschütze besser widerstanden als reine Mauern. Außerdem ging es um Bastionen und Wälle, von denen aus die Verteidiger ihrerseits bessere Wirkkraft ihrer Abwehrwaffen erzielen konnten. Die Ulmer Stadtmauer "inmitten des reißenden Flusses" erbaut, der heute noch existierende Teil an der Donau, war aber zu der Zeit schon errichtet. Es wurden dann da (drei) Bastionen nach Dürers theoretischen Ausführungen gebaut. Zwei an der Donau und eine davon am Neuthor (das war da, wo heute Theater und Landeszentralbank stehen. Deswegen der Name für das freigelegte und restaurierte Relikt. Diese Bastionen wurden mehrfach umgebaut/verbessert. Zuletzt nach niederländischen Festungsbau-Kenntnissen. Das schreib ich jetzt mal so aus dem Stegreif - zur ersten Information. Es gibt auch Daten und Namen. Das könnte ich (bald) ergänzen. Cookie SuperMario 23:16, 21. Feb 2006 (CET)

Hab schon was umgesetzt. Schaut mal. Man könnte auch da einen eigenen Artikel schreiben. Ja, *seufz*, Ulm hat Geschichte. Und verdammt oft spielt da Feindabwehr, Militär und sowas eine (allzu) große Rolle. Cookie SuperMario 15:03, 22. Feb 2006 (CET)

sonstige bedeutende persönlichkeiten in ulm

ich habe diesen abschnitt chronologisch sortiert und einen unsichtbaren vermerk eingefügt, es künftig so zu handhaben. dazu zwei anmerkungen:

  • furttenbach: ab wann in ulm? soweit ich das sehe, mindestens ab 1627/1628, da erschien sein erstes werk in ulm. der typ war auch ratsherr, konnten das "ausländer" werden oder war er gar gebürtiger ulmer?
  • alex kluge: gibts da eventuell zwei verschiedene? ich habe weder im artikel zu ihm, noch in dem zur hfg ulm, noch in seiner internetbiografie einen hinweis auf kluge in ulm entdecken können.

gruß --ee auf ein wort... 05:11, 22. Feb 2006 (CET)

nachtrag: kluge erledigt, war in der zweiten webbio drin --ee auf ein wort... 05:23, 22. Feb 2006 (CET)

die größe des artikels

macht mir langsam sorgen. er umfasst inzwischen 101 kB. ich denke, dass das ding langsam aber sicher zu ausführlich wird. wo könnte man kürzen? was könnte man auslagern? vorschläge:

  • bereiche kürzen, die zu ausführlich sind, z.b. die geschichte, der rundfunk, bauwerke (zuviele kirchen und zunfthäuser), der basketball
  • bereiche verschieben, welche eigene artikel haben, z.b der ssv ulm.
  • bereiche auslagern, z.b. persönlichkeiten insgesamt, nur die jeweils bekanntesten zwei, drei drinlassen.

--ee auf ein wort... 22:32, 24. Feb 2006 (CET)

Mein Vorschlag zum Kürzen ist das Kapitel mit den Vereinen. Diese sollte -falls enzyklopädisch relevant- in jeweils einen eigenen Artikel ausgelagert werden (z.B. SSV Ulm 1846) oder sonst gekürzt werden. Viele Grüße --Kai11 13:19, 25. Feb 2006 (CET)

Ja, arbeitet doch den SSV in den existierenden Artikel ein, dann kann unter Ulm der reine Name stehen bleiben. Cookie SuperMario 14:52, 25. Feb 2006 (CET)

Bundeswehrkrankenhaus

Sollte im Artikel vielleicht noch erwähnt werden, da es das zentrale BKH für ganz Süddeutschland ist. Kann vielleicht Bild beisteuern. Rauenstein 08:35, 28. Feb 2006 (CET)

Ich würde den Vorschlag noch etwas weiter fassen und unter Gliederungspunkt 4.2 Gerichte, Behörden und Einrichtungen einen eigenen Punkt Krankenhäuser anlegen, da ich z.B. Informationen über Universitätsklinikum vermisse, immerhin grösster Arbeitgeber in Ulm. Jokeman14

Kandiatur als exzellenter Artikel

Habe den Artikel als Kandidat für einen exzellenten Artikel vorgeschlagen. Biite stimmt mit. Dick Tracy 16:05, 7. Mär 2006 (CET)

Problem ist halt nur dass die Listen evtl. noch anders gemacht werden müssen und zu lange Details in einen neuen Artikel verlagert werden müssten. Darum weiß ich nicht ob das durch kommt :/ Werde morgen mit Pro Abstimmen denn meiner Meinung nach ist er schon sehr sehr gut, der Artikel. Daniel Mattes 20:47, 7. Mär 2006 (CET)
leider - und das als ulmer - (noch) contra. nicht nur wegen der listen, vorallem aber wegen der langatmigkeit in teilen. bleibe aber dran an meiner stadt, versprochen --ee auf ein wort... 00:42, 8. Mär 2006 (CET)

Ulms Stadtgeschichte neu zu schreiben

Hi, Ihr lieben "Ulmer" (die Ihr diesen Artikel lesenswert machen wollt, mein ich), leider bin ich durch meine Theaterarbeit (ich lerne und probiere grad ein großes Ein-Personen-Stück) derartig absorbiert, dass ich selbst nicht viel tun kann. Aber: Am gestrigen Freitag, 17. März war in der Südwest Presse ein großer Artikel zur Ulmer Stadtgeschichte. Es gibt jetzt zwei Versionen über die ersten Ursprünge. Die Alternativen waren da dokumentiert. Vielleicht hat jemand Lust, das zu bearbeiten und einzustellen. Ich hatte ja vor einigen Tagen einen kleinen Hinweis eingebaut. Viel Spaß an der weiteren Arbeit (wenn meine "Stellen" auch bei der einen oder anderen Verbesserung wieder rausfliegen. That's life!) und schöne Grüße aus dem Probenraum Cookie SuperMario 14:30, 18. Mär 2006 (CET)

ansässige großunternehmen

moin moin,

meines erachtens ist es nicht notwendig, das jedes einzelne unternehmen, dass in ulm mal ansässig war oder noch heute ist, hier einzug finden sollte. aktuell habe ich die dt. telekom entfernt, die gibt es in fast jeder stadt, aber speziell in ulm tun die weder produzieren noch forschen/entwickeln. also bitte auch keine post oder bahn, nicht jede einzelne filiale einer bank, hingegen eventuell die sparkasse ulm und ulmer volksbank. die unternehmen sollten schon eine herausragende stellung einnehmen. gruß --ee auf ein wort... 17:18, 23. Mär 2006 (CET)

Bauwerke geordnet und gestrafft

Hallo liebe "Ulmer", bei aller Überbürdung habe ich etwas Zeit gefunden und die Bauwerke in der Innenstadt mal renoviert. Hoffe, es gefällt. Liebe Grüße Cookie SuperMario 12:26, 29. Mär 2006 (CEST)

Sehr schön! Nur denke ich dass einige wieder etwas zu meckern haben da immer noch Listen vorhanden sind. Allerdings denke ich dass nur Fließtext ebenfalls dazu beiträgt, die Übersicht zu verlieren... Wie könnten wir das lösen? --Daniel Mattes 17:32, 29. Mär 2006 (CEST)
Tja, es gibt kein Print-Medium, welches diesen Zeilenfall hat. Selbst so gute alte Tanten wie "Die Zeit" haben ja Spalten. Wer möchte, dass etwas gelesen wird, muss was für die Optik tun. Und wenn ich eine gewisse Aufzählung habe, muss die sich optisch erfassen lassen. Ich bilde mir ein, als alter Layouter einer Tageszeitung ein wenig vom Rezipientenverhalten zu kennen. "Blei-Wüsten" waren immer schon verpönt. Auch und gerade "neue Medien" sollten doch so etwas wie zeitgemäß sein. WP wird eher (vor allem) Leserinnen und Leser abschrecken, wenn man dem Prinzip "Fließtext" allzu sehr huldigt. Ceterum censeo - wieso setzen sich die Kritiker nicht mal auf den Hosenboden und zeigen uns an Hand des Kapitels, aber komplett, wie das ihrer Meinung nach aussehen soll? Cookie SuperMario 22:27, 29. Mär 2006 (CEST)

Nu hab ich gerade länger telefoniert und dabei immer auf diese Seite gestarrt. Da fällt mir auf, dass auch die (u.a. wg. "Listen") Contra-Leute ihre Diskussionsbeiträge "listen". Und dann kritisieret einer die mageren Stichpunkte bei "Wirtschaft", die so mager wurden, weil andere die Zusatzinfos überflüssig fanden... Ach, ich hör mal auf. Pantha rei! Lasst es laufen! Cookie SuperMario 22:49, 29. Mär 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Die Universitätsstadt Ulm ist eine kreisfreie Stadt in Baden-Württemberg an der Donau. Sie gehört mit ihren über 120.000 Einwohnern zu den kleinsten Großstädten des Landes. Die Stadt ist Sitz des Alb-Donau-Kreises und gehört zur Region Donau-Iller innerhalb des Regierungsbezirks Tübingen (zur Region Donau-Iller gehören auch bayerische Gebiete des Regierungsbezirk Schwaben).

Pro Antifaschist 666 10:28, 21. Sep 2005 (CEST)

  • Contra - zu viele Listen--Moguntiner 15:06, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Pro. Die Listen sind mit Begleittext angereichert, das ist für "lesenswert" m.E. noch okay.--Bordeaux 18:26, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Grundsätzlich ja, aber vielleicht zu viele Listen. -- Beblawie 13:14, 22. Sep 2005 (CEST)
  • zu einem Artikel Ulm gehoert meines erachtens ein gutes bild vom ulmer muenster. --Esco 21:51, 22. Sep 2005 (CEST)
  • knappes Pro - wenn die Listen ausformuliert wären, wäre der Artikel noch besser. --Kapitän Nemo 14:51, 23. Sep 2005 (CEST)
  • gute Informationen, ein Pro dafür, dass es mir schon oft weitergeholfen hat! 21:12, 29. Nov 2005

Exzellenz-Diskussion

Der Artikel ist nach den Wahlen als nicht exzellent hervorgegangen. Hätte man auch irgendwie vorraussagen können, denn da musste und muss man immer noch sehr viel ändern. Wir werden uns sicherlich darum kümmern und es nach entsprechender Diskussion sicherlich nochmals versuchen --Daniel Mattes 21:52, 28. Mär 2006 (CEST)


Beginn der Kandidatur: 07.03.06

Bereits als lesenswert eingestuft, überzeugt der Artikel mittlerweile von absoluter Klasse.

Die Universitätsstadt Ulm ist eine kreisfreie Stadt in Baden-Württemberg an der Donau. Sie gehört mit ihren über 120.000 Einwohnern zu den kleinsten Großstädten des Landes. Die Stadt ist Sitz des Alb-Donau-Kreises und gehört zur Region Donau-Iller innerhalb des Regierungsbezirks Tübingen (zur Region Donau-Iller gehören auch bayerische Gebiete des Regierungsbezirk Schwaben).

  • Pro informativer Artikel, der alles Ulm betreffend behandelt. Außerdem viele Bilder und die passend platziert -- High Contrast 23:39, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro 23:19, 7. Mär 2006 (CET), Super gelungen, detaillreich und informativ, weiter so ;)
  • Pro Daniel Mattes 23:00, 7. Mär 2006 (CET), schöner Artikel, sehr ausführlich und mit guten Bildern versehen!
  • Pro Dick Tracy 15:53, 7. Mär 2006 (CET)
  • So leider noch Kontra. Leider wurde auf den Kritikpunkt "zu viele Listen" in der lesenswert Diskussion nicht eingegangen. Nun aber zum Detail:
* Die Geschichte müsste gegliedert werden und in Zeitabschnitte aufgeteilt werden.
* Die Eingemeindungen hätte ich eher zur Stadtgleiderung gegeben, weiters ist die Tabelle etwas groß geraten.
* Die Bevölkerungstabelle sollte auf ein vernünftiges Maß gekürzt werden, das Stichdatum kann IMHO weggelassen werden, insbesondere sollte aber die Zahl der Jahre die gelistet werden stark gekürzt werden, schließlich gibt es ja auch noch die Kurve.
* Bei Wirtschaft hätte ich mir etwas über allgemeine Struckturen erwartet, die Liste allein ist mager bzw. sollte man sich auf die zentralen Unternehmen beschränken.
* Bei Bildungseinrichtungen ist das ganze sehr Listenhaft, in Fließtext umwandeln und/oder kürzen.
* Die wichtigsten Vereine sollten kurz angesprochen werden, max. ein bis zwei Sätze pro Stück, ansonsten auslagern.
* Das ganze Kapitel Kultur und Sehenswürdigkeiten ist zu lang und Listenhaft. Die wichtigsten sollten kurz angesprochen werden, wenns zu einem mehr zu sagen gibt bitte auslagern.
* Persönlichkeiten als Liste auslagern
* Zitate reichen auch in Wikiquote
Alles in allem finde ich den Artikel sehr gelungen, jedoch zu Listenhaft und teilweise mit Infos überfrachtet. lg --Geiserich77 18:37, 7. Mär 2006 (CET)
  • noch Kontra. als ulmer und aktiver mitautor am artikel tut es mir besonders leid, dagegegen zu stimmen, aber ich muss mich meinem vorredner anschließen. ich bleibe jedoch an meiner heimatstadt dran, versprochen --ee auf ein wort... 00:36, 8. Mär 2006 (CET)

Kontra - mindestens, weil der Geschichtsteil im Präsens ist. Und das meiste im Kapitel "Vereine und Gruppierungen" sollte man eindampfen und/oder auslagern.--Janneman 16:16, 8. Mär 2006 (CET)

  • contra ausführlich, aber nicht herausragend. Das Historische nicht wirklich gelungen, die Postkarte von 1916 ein klarer Löschkandidat gemäß Wikipedia:Bildrechte --Historiograf 10:38, 9. Mär 2006 (CET)
könntest du, historiograf, die bildrechte des von dir beanstandeten bildes prüfen? kenn mich da nicht aus. danke. seit der kandidatur hat sich einiges getan, wäre daher dankbar für rückmeldungen, ob schon positiver oder nicht. gruß --ee auf ein wort... 05:01, 14. Mär 2006 (CET)
Psitiver ja, aber am listenhaften hat sich noch wenig geändert. lg--Geiserich77 07:10, 14. Mär 2006 (CET)
  • Schade: Vieles ist in guten Fließtexten geschrieben, die leider aber sehr unterschiedlich tiefgreifend sind. Und wie so häufig befinden sich dann Gebäude und Bauwerke in riesigen Listen. Im Bereich Wirtschaft fehlen mir Kennzahlen. Zudem ist die Liste an Unternehmen äusserst unpräzise: Was sollen die Eintrag „Siemens“, „EADS“ und „DaimlerChrysler“, die nichts aussagen? Es ist mir nicht bekannt, dass eines dieser Unternehmen seinen Sitz in Ulm hat. Es fehlen also Information über die Tochtergesellschaften all dieser Konzerne. So leider kontra, Geo-Loge 08:45, 16. Mär 2006 (CET).
@geo-loge:was verstehst du unter "unterschiedlich tiefgreifend"? zu den unternehmen: meinst du damit, dass nur unternehmen, die ihren firmensitz in einer stadt haben, dort erwähnt werden dürfen? der abschnitt heißt aber "ansässige großunternehmen" und das sind diese unternehmen allemal. zudem sollte dort nicht die firmengeschichte erwähnt werden, dafür ja die links auf die eigenen artikel. zu deinen drei beispielen: siemens unterhält unter eigenem namen ein forschungszentrum, daimler ebenso und zudem weitere töchter, wie eads und evobus. ich verstehe daher deine einwände nicht. gruß --ee auf ein wort... 13:53, 16. Mär 2006 (CET)
Unterschiedlich tiefgreifen bezieht sich auf den argen Unterschied zwischen den Kapiteln zu Kulturellen Vereinen und zum Beispiel zum Verkehr. Ich habe nicht gesagt, dass die Erwähnung von Konzernteilen falsch ist: Nur was bringen mir Information wie „EADS: Luft- und Raumfahrt“ oder „Nokia: Telekommunikation“? Der Grad an Information tendiert ehrlich gesagt steil gegen Null. Der Teil ist so meiner Meinung nicht mal lesenswert! Es wäre also sehr gut zu wissen, was die Konzernteile in Ulm genau produzieren oder welche Rolle sie in den Konzernen spielen. Häufig ist dies auch historisch bedingt und verankert. Geo-Loge 19:57, 16. Mär 2006 (CET)

Kontra:

  • die Einleitung kommt mir etwas lang vor. Man könnte hier einen sinnlosen Satz streichen: Sie gehört mit ihren über 120.000 Einwohnern zu den kleinsten Großstädten Deutschlands. Es gibt noch 20 Großstädte, die kleiner als Ulm sind. Außerdem finde ich einen solchen Satz eh irgendwie sinnentleert.
  • der Punkt Ausdehnung des Stadtgebietes fehlt (wann entstanden welche Stadtviertel, a bisserl Baugeschichte eben)
  • die neuere Geschichte (nach 1950) kommt mir etwas kurz vor
  • das Kapitel Kultur gefällt mir sehr gut! Das ist wirklich exzellent
  • wird aber leider durch die Wirtschaft wieder reingerissen. Da reicht es doch nicht, einfach ein paar Firmen aufzulisten. Fließtext, Wirtschaftsgeschichte...

--Michael Sander 19:28, 16. Mär 2006 (CET)

Kontra: Der Text holpert mitunter doch noch sehr. Beispiel: Zeitgleich mit dem Anschluss an Württemberg wurde Ulm Sitz eines Oberamtes. Ein Jahr später erhielt die Stadt die Bezeichnung „Unsere gute Stadt“ und damit das Recht auf einen eigenen Landtagsabgeordneten. 1811 sollte „der Schneider von Ulm“, anlässlich des Antrittsbesuchs des württembergischen Königs, das von ihm entworfene Fluggerät vorführen. Da fehlt jeder Zusammenhang und macht ein flüssiges Lesen schwer. Interessant ist auch, dass es zwar schweren Bombardierungen auf Ulm gab, in welchem Zusammenhang die stattgefunden haben steht aber nicht da. selbst wenne s zum Allgemeinwissen gehört, sollte zumindest eine Bemerkung da sein, dass das im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg stattfand. Wierehin ist von zwei Widerstandsgruppen die Rede, aber nur die zweite wird erklärt: 1942 trat eine weitere Widerstandsgruppe in Aktion: - Was war mit der anderen? Der Abschnitt Wirstchaft sollte sich auch nicht nur auf eine Unternehmensaufzählung beschränken, hier gehört auch eine Beschreibung der Entwicklung (Warum und wie lange sind bestimmte Unternehmen hier ansässig?). Die ellenlange Aufzählung von Bauwerken halte ich so auch nicht für geglückt. Sie sollte möglicherweise in einen eigenen Artikel ausgelagert werden und hier sollten nur die wichtigsten stehen, diese dann aber in Fließtext gefasst. Zusammenfassend: An dem Artikel gibt es noch Einiges zu tun, bevor er exzellent werden kann. --Martin Zeise Diskussion 14:18, 26. Mär 2006 (CEST)


na ja, leute, nicht den kopf hängen lassen, obwohl ich der meinung bin, dass nicht jede liste in fließtext umgewandelt werden muss. aber was solls, rom wurde nicht an einem tag erbaut und ulms zeiten kommen somit noch. trotzdem schön, dass einige bei der stange geblieben sind. gruß --ee auf ein wort... 23:39, 28. Mär 2006 (CEST)

Ulm exzellent? Wer wagt den neuen Anlauf? Nur Mut!

Lesenswert ist der Artikel ja schon. Die Exzellenz-Diskussion ging mit 4 : 5 Stimmen negativ aus. In der Zwischenzeit hat sich noch mächtig viel getan. Wagt jemand einen neuen Vorstoß und schlägt Ulm erneut für die Exzellenz vor? Nur Mut! Cookie SuperMario 00:05, 24. Apr 2006 (CEST)

ich würde noch warten, das käme ziemlich schnell nacheinander. soll doch erst mal ein bisschen graß über die sache wachsen ;-). ich weiß nicht direkt, ob auch das umfeld des artikels beachtet wird, also, was ist da alles verlinkt, macht das sinn, sind die verlinkten artikel erträglich, etc.. zudem frage ich mich, ob man nicht doch einige persönlichkeiten einfügen sollte, wüsste aber nicht direkt, wie da die auswahl sein sollte (nur international bekannte personen?). gruß --ee auf ein wort... 00:14, 24. Apr 2006 (CEST)

Heimatprosa

Es ist ja verständlich, daß die Ulmer stolz auf ihre Stadt sind. Da es sich bei Wikipedia um eine Enzyklopädie mit einigem Anspruch handeln soll, würde ich aber vorschlagen, auf Heimatprosa zu verzichten und den Text etwas neutraler zu gestalten. Warum müssen in der Einleitung diverse Superlative genannt werden? Das wirkt auf den fremden Leser lediglich provinziell. Das kann alles im weiteren Test untergebracht werden. Es gibt noch viele ähnliche Passagen. Wer sagt denn, daß die Naturwissenschaften der Universität Ulm einen besonders guten Ruf haben? Ist er besser als der der Naturwissenschaften von Tübingen? Oder besser als der Medizin in Ulm? Nein, das ist einfach keine einer Enzyklopädie würdigen Aussage. Ich habe mal angefangen, den Text lokalpatriotisch etwas abzuspecken und stattdessen neutrale, nachprüfbare Informationen einzufügen. Ich hoffe natürlich auf Mitstreiter, bin mir aber natürlich bewußt, daß es einigen Leuten sauer aufstößt. Ich sehe auch durchaus, daß einige Leute viel und zum Teil exzellente Arbeit in den Artikel gesteckt haben.Candidus 17:17, 3. Mai 2006 (CEST)

Wenn interessiert z.B. das "Getreidesilo Schapfenmühle"? So etwas zu erwähnen und dann auch noch ein Bild von diesem Kasten reinzustellen wirkt doch nun wirklich äußerst provinziell und regt die Lachmuskeln an. Candidus 17:24, 3. Mai 2006 (CEST)

Na du hättest es vielleicht besser lesen sollen. Die Mühle ist die höchste Mühle Europas und einer der höchsten der Welt. Zumal es ein sehr auffallendes Gebäude ist (sieht man sofort auf der A8) ist es durchazs erwähnenswert. Ausserdem ist es gerade mal ein Satz. Im übrigen gibt es zu anderen Mühlen dieses Ausmasses sogar eigene Artikel. Aber meine Lachmuskeln zu deinem Kommentar wurden ebenfalls auch angeregt. Dick Tracy 17:46, 3. Mai 2006 (CEST)
Na gut, ich sehe das zwar anders (die Tatsache, daß es sich um die höchste Getreidemühle Europas handelt bestreite ich nicht, wohl aber, daß sie in einem Artikel über die Stadt Ulm etwas zu suchen hat - wo steht denn der größte Schweinestall Europas...?), kann aber damit leben. Aber warum hast Du meinen Paragraphen zur Wissenschaftsstadt revertiert? Ich fand das eine Verbesserung gegenüber der vorigen Version. Candidus 18:28, 3. Mai 2006 (CEST)
Zur Schapfenmühle gibt es sogar zwei eigene Artikel: einmal, zweimal ;-) --androl 18:26, 14. Mai 2006 (CEST)

die einleitung, wie sie jetzt (wieder) ist, hat schon seine berechtigung. es soll leser geben, die sich nur kurz informieren und durch eine solche einleitung erst richtig lust bekommen, weiterzulesen. und das ist auch so gewollt. und ja, die mühle hat das münster als erstes zu erkennendes gebäude ulms abgelöst und es ist zudem das "höchste" gebäude ulms (weil es geografisch höher als das münster steht). allerdings kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen, warum kollege dick die ergänzungen zur wissenschaftsstadt wieder revertet hat. da wurde erstmals erklärt, warum es überhaupt eine wissenschaftsstadt gibt und wie sie zustande kam. hier mal meine lösung des abschnittes unter verwendung der infos von kollege Candidus und wie ich sie in erinnnerung habe:

  • "Als Reaktion auf die schwere wirtschaftliche Strukturkrise Ulms wurde 1987 unter wesentlicher Beteiligung des damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Lothar Späth das Konzept der "Wissenschaftsstadt" entwickelt. Ziel des Konzeptes war es, durch den Austausch zwischen Hochschul- und Wirtschaftsforschung, diesen effizienter zu gestalten und damit neben der Industrie- auch die Wissensgesellschaft als neuen Wirtschafts- und Arbeitsbereich zu etablieren. Eine der ersten Forschungsanstalten war das Institut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, damals ein An-Institut der Universität Ulm. Die Wissenschaftsstadt wurde im Laufe der Zeit um verschiedene Forschungseinrichtungen sowohl kleinerer und mittlerer Unternehmen als auch großer internationaler Konzerne (z.B. DaimlerChrysler, Nokia, Siemens) erweitert, die heute in enger Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ulms anwendungsorientierte Forschung betreiben."

wobei ich mir jetzt nicht ganz sicher bin, ob es sich um eine strukturkrise ulms oder des ganzen landes gehandelt hat. wäre das ein konsens? gruß --ee auf ein wort... 22:58, 3. Mai 2006 (CEST)

Mein Text war folgender:

  • "Als Reaktion auf die schwere wirtschaftliche Strukturkrise Ulms wurde 1987 unter wesentlicher Beteiligung des damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Lothar Späth das Konzept der "Wissenschaftsstadt" entwickelt. Ziel des Konzeptes war es, Hochschulforschung und Wirtschaft besser zu verzahnen und damit den Weg von der Industrie- in die Wissensgesellschaft zu bewerkstelligen. Zur Wissenschaftsstadt gehören heute eine Reihe von Instituten (sog. An-Institute), die in enger Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und dem Universitätsklinikum anwendungsorientierte Forschung betreiben, kleinere forschungsintensive Unternehmen und auch Forschungszentren großer internationaler Konzerne (z.B. DaimlerChrysler, Nokia)."

Ich habe darin das FAW weggelassen, weil es inzwischen wieder geschlossen wurde, aber meinetwegen kann man das noch in den Text integrieren. Auch Siemens habe ich weggelassen, weil auch das der Vergangenheit angehört. Ich bin gerade nicht auf dem Laufenden, ob das Forschungszentrum als Teil des neuen (chinesischen?) Konzerns erhalten bleiben soll (kann ich mir nicht vorstellen). Ich finde meinen Text auch präziser als den Alternativvorschlag, z.B. ist dieser Satz nicht korrekt formuliert: "Ziel des Konzeptes war es, durch den Austausch zwischen Hochschul- und Wirtschaftsforschung, diesen effizienter zu gestalten..." Worauf bezieht sich dieser? Außerdem sind es die An-Institute und nicht dir Forschungseinrichtungen von großen Konzernen, die eng mit den Uni zusammenarbeiten.

Ulm hat ja einiges an klassischer Industrie und geriet deswegen wie einige andere Städte auch in eine Strukturkrise. Das betraf aber nicht das ganze Land, denke ich. Im Gegensatz zu anderen Städten im Land (z.B. Mannheim) hat Ulm die Krise ganz gut gemeistert, und ich würde auch das Adjektiv "schwer" in meinem Text noch streichen. So schlimm wie heute in NRW oder im Osten war es ja nie. Candidus 23:16, 3. Mai 2006 (CEST)

na ja, ich sagte ja auch "...wie ich es im gedächtnis habe" und das ganze ist ja nun fast zwei jahrzehnte her ;-). und da meine ich mich zu erinnern, dass es primär um die schaffung neuer arbeitsplätze in dem neuen wirtschaftssektor "Science Park" ging. bei dir hört es sich aber fast so an, als wolle die wissensgesellschaft die vorhandenen idustriezweige verdrängen. das FAW sollte eigentlich drin bleiben. weniger, weil ein neues unter ähnlichem namen geplant ist, mehr aber, weil es meines wissens nach das erste forschungsinstitut der wissenschaftsstadt war (1988 in betrieb gegangen). siemens (BenQ, taiwanesisch) ist mir tatsächlich nun auch unklar, meine aber, etwas in der art von "kein stellenabbau bis 2007" im kopf zu haben, allerdings noch vor dem verkauf. "effizienter = wirkungsvoller" ist vieleicht falsche wortwahl. grund war, wiederum meines wissens nach, dass wirtschaft und die hochschulen durch an-institute gegenseitig voneinander profitieren können, einerseits durch "frisches blut vor ort" für die forschungszentren der wirtschaft, in person von praktikannten und dozenten seitens der hochschulen, andererseits, neue erkenntnisse der industrieforschung in der aktuellen lehre einbringen zu können. ob das auch die reinen industrieforschungszentren nutzen, kann ich nicht bestätigen, vermute es nur. rätselhafter ist mir, welche neuen institute von kleineren unternehmen oder gar an-institute du meinst. reine hochschulinstitute gehören eher in den jeweiligen hochschulen abgehandelt. soweit von mir. gruß --ee auf ein wort... 00:18, 4. Mai 2006 (CEST)


Ich habe mir mal die Freiheit rausgenommen, einen neuen Text zur Wissenschaftsstadt reinzustellen, unter Berücksichtigung Deiner Kritik, Erwin. Ich hoffe, daß der Text die Realität trifft, Änderungen sind natürlich willkommen, wenn sie den Text verbessern. Ich muß zugeben, daß ich kein Experte auf dem Gebiet der Wissenschaftsstadt bin. Wortblasen wie "Wissensgesellschaft" habe ich mal rausgenommen, die hatte ich nämlich ursprünglich in einem Werbeprospekt der Wissenschaftsstadt aufgeschnappt. Und wir wollen hier ja nur nüchtern berichten. Gruß, Candidus 15:45, 4. Mai 2006 (CEST)

eventueller Urheberrechtsverstoß

Habe auf der Seite http://www.madonnas-pizza-express.de eine große Textpartie des Ulm-Artikels gefunden, was vermutlich zur Verbesserung der Trefferquote in Suchmaschinen dienen soll. Es ist keinerlei Quellenangabe da und der Text ist unsichtbar (in Hintergrundfarbe) geschrieben. Vielleicht kann sich jemand der Ahnung davon hat mal damit befassen. Danke --84.56.180.73 16:19, 14. Mai 2006 (CEST)

äh ..., was genau bemängelst du? alle weiteren links führen auf die angebote/speisen/anfahrtsbeschreibung/öffnugszeiten. ich kann beim besten willen nirgendwo einen text aus dem artikel ulm entdecken, was natürlich schwierig wäre, wenn der text in der selben farbe geschrieben ist, wie der hintergrund. zudem: soll dort ein text stehen, den der artikel "Ulm" daraus entnommen hat oder hat die website texte aus dem artikel "Ulm" entnommen und verweist nicht auf wikipedia? wenn das der fall ist, dann gehört das auf Wikipedia:Weiternutzung, bzw. auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. gruß --ee auf ein wort... 17:09, 14. Mai 2006 (CEST)
nach dem Werbetext ist sehr viel Platz frei. wenn man diesen bereich mit Rechtsklick markiert, steht dort der wikipediatext über Ulm. Dieser unsichtbare Text ist eine häufig genützte, aber diletantische methode, um das eigene Ranking in Suchmaschinen zu verbessern. Danke für den Link, ich werde es oben melden, Gruß --84.56.180.73 18:15, 14. Mai 2006 (CEST)
wow, sehe ich zum erstenmal. habe es gemeldet. gruß --ee auf ein wort... 21:08, 16. Mai 2006 (CEST)

Ihr könnt auch den Quelltext angucken, da seht Ihr's auch. Grüßle -:) Cookie SuperMario 15:49, 17. Mai 2006 (CEST)

Historische Entwicklung des Stadtbildes

Ich habe einen entsprechenden Absatz unter dem Unterpunkt "Bauwerke" eingefügt. Ich finde, daß die völlige Veränderung des Ulmer Stadtbildes seit 1944 bisher nicht ausreichend gewürdigt wurde. Zur Vertiefung der Problematik empfehle ich Bücher von Hellmut Pflüger und einen Blick in [7], die eine Vorstellung vom einstigen europäischen Rang der Ulmer Altstadt und vom Ausmaß ihrer Zerstörung vermitteln. Ich habe auch bei einigen der angeführten Bauten Angaben über Zerstörung und Wiederaufbau eingefügt. Es ist für den kunsthistorisch Interessierten sicher von Bedeutung, daß beispielsweise das Kornhaus 1944 bis auf die Außenmauern niedergebrannt und im Inneren modern gestaltet ist. Ich habe außerdem herausgefunden, daß es noch weitere bedeutende Bauten (ähnlich Kornhaus, Salzstadel, Neuer Bau, etc.) gegeben haben muß, die nicht wiederaufgebaut wurden und die völlig aus dem Bewußtsein verschwunden sind. Candidus 01:00, 21. Mai 2006 (CEST)

Hier noch eine Quelle dafür, daß das Stadthaus Richard Meiers in einem Bürgerentscheid mehrheitlich abgelehnt wurde. Lediglich das erforderliche Quorum wurde offenbar knapp verpaßt. Candidus 01:08, 21. Mai 2006 (CEST)

Andersherum wird ein Schuh draus: Erst mal muss eine Mindestzahl, ein Mindestprozentsatz von Bürgern an dem Bürgerentscheid teilnehmen. Das war nicht der Fall! Von den"zu wenigen" hat dann die Mehrheit contra gestimmt. Beispiel: Wenn 100 stimmberechtigt sind, mindestens aber 25 zur Stimmabgabe gehen müssen, nur 24 gehen und 23 mit "nein" stimmen ist der Entscheid gescheitert. Absolut waren 23 Prozent dagegen, also nicht mal ein Viertel. -:) Cookie SuperMario 23:29, 21. Mai 2006 (CEST)
Das ändert nichts daran, daß eine relative Mehrheit dagegen gestimmt hat. Es interessiert sich eben leider nur eine Minderheit der Bevölkerung für städtische Belange und ist bereit, sich aktiv einzubringen. Ein ähnliches Phänomen ist ja auch bei Wahlen zu beobachten - da wird die Wahlbeteiligung ja auch nicht miteingerechnet. Aber was soll's, diese Schlacht ist geschlagen, die modernistischen Kisten stehen nun vor Münster und Rathaus und werden bestaunt wie des Kaisers neue Kleider. Candidus 00:53, 22. Mai 2006 (CEST)

Stimmt nicht ganz: Es war keine Abstimmung, sondern "nur" ein gegen einen Stadtrats-Beschluss (pro Bauen) gerichteter Bürgerentscheid. Wer für den Neubau war, musste nicht zum Abstimmen gehen (ich bin auch nicht gegangen). Und was "die Moderne" angeht: Für das Stadthaus hatten 38 von 40 Stadtratsmitgliedern gestimmt, zwei dagegen. Es ist mir verdächtig, wenn so ein (eher konservatives) Gremium praktisch einhellig für etwas "Neues" stimmt. Ich persönlich halte den Stadthaus-Bau nicht für sehr "modern" - es sind zum Beispiel nur Materialien gewöhlichen, zeitgenössischen Bauens verwandt worden, Zukunftweisendes wurde nicht in Betracht gezogen, neue Ideen: eher Fehlanzeige. Abgesehen davon, dass das Stadthaus von vornherein eher als begehbare Skulptur geplant war denn als bestimmten Zwecken dienender Bau (er fällt auf durch äußerst schlechte Akustik im Hauptsaal zum Beispiel), abgesehen also davon ist dieses Stadthaus - wie das Münster als Stein gewordener Ausdruck damaligen Denkens gesehen werden kann und muss - nun wiederum das Abschluss-Monument und sinnfälliger Ausdruck unserer zu Ende gehenden vierhundertjährigen Epoche (mathematischen, physikalischen, rationalen, mechanistischen, reduktionistischen Denkens). Da wurde hauptsächlich Stahl und Beton verbaut, dazu viel Glas und weiße "Farbe"; und es wurde alles, bis zu den Platten auf dem Münsterplatz, genau in Flucht und Linie gebracht, exakt vermessen, akkurat ausgerichtet. Und zu sonstigen Entwicklungen: Städte wie Ulm haben ihr Gesicht im Laufe ihrer Geschichte immer gewandelt. Die Bauten früherer Jahrhunderte haben nur eines gemeinsam: Sie sind alt. Das Münster hat beim Bau auch nicht in seine Umgebung "gepasst". Auf welchem Stand soll Ulm bei Neubauten bleiben? Altes Rathaus? Neuer Bau? 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Wenn Berlin sein altes Schloss wieder aufbauen will - lächerlich! Wer so was mag und für Ulm und andere Städte in der Republik vorbildlich findet, könnte sich gleich Potemkin (wenn der nicht schon mausetot wäre) als Architekten engagieren - oder die Macher der Disney-"Länder". -:) Cookie SuperMario 11:38, 22. Mai 2006 (CEST)

Auch wenn es etwas von der Thematik wegführt: Ich habe schon häufig beobachtet, daß sich Politiker in vermeintlich höherem Interesse über die Meinung der Bürger hinwegsetzen wollten. Für Provinzpolitiker ist es geradezu typisch, den Ruch der Provinz loswerden zu wollen - dabei geht auf architektonischem Gebiet dann häufig das Typische und Unverwechselbare, das Besondere und Bemerkenswerte zu Gunsten des global Austauschbaren verloren. Auf welchem Stand Ulm bleiben soll? Ich bin für schöne, gute und ortstypische Architektur, die erkennbar an Traditionen anknüpft. Leider sind unsere zeitgenössischen Architekten dazu offenbar nicht in der Lage, deswegen ist Ulm auch so unwirtlich in den nicht-historischen Straßenzügen. Wenn in den Fünfzigerjahren nicht einige Bauten rekonstruiert worden wären, hätte die Stadt doch gar kein Gesicht mehr. Die Zerstörung von vier Fünfteln der Stadt ist ein massiver Eingriff in die Stadt, dem man - nicht zuletzt aufgrund der Unfähigkeit der zeitgenössischen Architekten - nur durch Rekonstruktionen beikommt. Man vergleiche einmal, was Pforzheim und Würzburg bei vergleichbarem Zerstörungsgrad aus sich gemacht haben: Würzburg wird heute von vielen wieder als eine halbwegs schöne, Pforzheim als eine abgrundtief häßliche Stadt wahrgenommen. Was Schwörhaus und Kornhaus mit Disneyland zu tun haben sollen, kann ich nicht erkennen - sie sind typisch für Ulm, haben über Jahrhunderte das Stadtbild mitgeprägt, ganz im Gegensatz zum gerade entstehenden Beton-Brutalismus der Neuen Straße (den ich in einem Industriegebiet für interessant halten würde). Diese Bauten könnten genausogut in Buenos Aires stehen. Aber ich weiß, daß wir hier einen grundsätzlichen Konflikt angerissen haben, den wir hier wohl nicht zu unser beider Befriedigung werden lösen können. Gruß, Candidus 22:27, 22. Mai 2006 (CEST)

Wieder mehr zum Thema: Nach welchen Kriterien sind denn die Bauwerke in der Auflistung geordnet? Eventuell könnte man die Bauten chronologisch ordnen - wobei das auch nicht ganz einfach ist, weil viele Bauten eine komplizierte Baugeschichte haben. Soll denn die Unterteilung in sakrale und profane Bauwerke erhalten bleiben? Candidus 22:39, 22. Mai 2006 (CEST)

Einwohnerentwicklung

Die hier angegebenen Daten unterscheiden sich von denen des Statistischen Landesamtes. Ist das auf den unterschiedlichen Gebietsstand zurückzuführen? Also in dem Sinne, daß im Artikel der jeweilige Gebietsstand angegeben ist, das Landesamt jedoch immer den heutigen zugrundelegt? Candidus 21:59, 21. Mai 2006 (CEST)

Ich habe auf der Diskussionsseite der Liste der Großstädte in Deutschland bereits geantwortet. Die Einwohnerentwicklung bei den Städte- und Gemeindeartikeln der wikipedia listet immer den jeweiligen Gebietsstand der Stadt/Gemeinde auf (oder zumindest sollte das so sein). Das StaLa Ba-Wü verwendet aber leider bei seinen Daten immer nur den heutigen Gebietsstand nach der Gemeindereform. Daher weiß man bei diesen Daten z.B. nicht, wieviel Einwohner die damalige Stadt Ulm vor 1970 hatte. Aber diese Daten beim StaLa auch noch aufzunehmen, wäre wohl etwas zuviel verlangt. Man müsste ja weitere Datenbanken einstellen. Wir haben hierfür ja die Daten bei der wikipedia. ;-) bear 22:33, 21. Mai 2006 (CEST)

Bilder rausgenommen

Am 11. Mai hat Benutzer "Das Phantom" drei Fotos rausgelöscht. Dabei handelte es sich um Fotos von der Herdbrücke mit Ansichten der historischen Stadtmauer. Begründung des Löschers: Die Fotos stehen nicht im Kontext. Nun, nun - da hätte man ja einen besseren Platz finden können. Jedenfalls ist die Herdbrücke an der Stelle erbaut, wo der älteste Übergang über die Donau dokumentiert ist. Die Herdbrücke steht in der Tradition einer der bedeutendsten Handelsstraßen Süddeutschlands. Unter anderem war auf den Fotos der Reichenauer Hof zu sehen, in Ulms Geschichte von erheblicher Bedeutung. Er beherrschte die Furt. Aber was soll's! -:) Cookie SuperMario 23:43, 21. Mai 2006 (CEST)

Ne, nicht "was soll's! Ich hab's mir überlegt und die Fotos der Zeit zugeordnet wieder eingestellt. Wenn andererseits das Münster von rechts von links, von hinten von vorn, von oben und beinahe auch von unten gezeigt wird (o lieber Himmel - immer dieses Münster... das ist bezeichnend), dann kann auch die Herdbrücke überleben. -:) Cookie SuperMario 00:03, 22. Mai 2006 (CEST)

Donau ab Ulm schiffbar?

Meiner Meinung nach völlig abwegig. Die Donau ist ab Kelheim schiffbar. Mit Schiffbarkeit bezeichnet man die Zugänglichkeit für die Binnenschiffahrt, nicht irgendwelche Touristenschiffe. Candidus 00:52, 25. Mai 2006 (CEST)

inwieweit abwegig? es ist eine frage der ansicht: schiffe bleiben schiffe, ob es sich um passagier- oder binnenschiffe handelt. tatsache ist, dass die donau erst ab ulm schiffbar ist, da hier die iller einmündet und dem fluß erst eine gewiße tiefe und strömung gibt. wenn man das ganze im kontext der wirtschaftlichkeit des 20./21. jahrhunderts betrachtet, ist eine effektive nutzung als wassertransportstraße meines wissens nach gar erst ab passau gegeben. --ee auf ein wort...
In den meisten Quellen und Artikeln wird angegeben, daß die Donau heute erst ab Kelheim schiffbar ist, z. B. hier. Außer ein paar Touristenschiffen gibt es keinen kommerziellen Verkehr, was aufgrund der Kraftwerke auch prinzipiell nicht über eine halbwegs vernünftige Strecke möglich ist. Zumindest ist der Punkt äußerst umstritten, und ich bin dagegen, eine umstrittene Aussage gleich in der Einleitung zu haben. Man könnte den Punkt weiter unten aufführen und dann auch so ausführen, daß klar ist, daß Ulm über keinen Hafen verfügt (was ich erwarten würde, wenn ein Fluß schiffbar ist). Candidus 19:29, 25. Mai 2006 (CEST)

Manchmal macht's Spaß, ältere Diskussionen durchzugucken. Hallo Candidus: Die Donauschwaben waren keine Touristen, sondern Auswanderer. Sie bestiegen am "Donauschwabenufer" (Ulmer Seite, Höhe heutiges Fischerplätzle) sogenannte Ulmer Schachteln (Schiffe ohne Kiel, wegen des flachen Wassers) und reisten (!) in ihre neuen Heimatländer. Damit war vor rund 200 Jahre die Donau ein Verkehrsweg. Ab Ulm. OK? -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 00:48, 9. Aug. 2007 (CEST)

Einleitung

Ich habe die Einleitung modifiziert, bin aber immer noch nicht ganz zufrieden. Ich würde Dinge wie die Region Donau-Iller und den Satz mit den 14 Oberzentren streichen, die ganze Einleitung wirkt überfrachtet mit administrativen Details. Was ich an der vorigen Version besonders schlecht fand, ist die Tatsache, daß bereits im allerersten Satz Abschweifungen vorhanden waren ("zur grenzüberschreitenden Region Donau-Iller gehören auch Gebiete des bayerischen [[Regierungsbezirk Schwaben|Regierungsbezirks Schwaben"), die einfach nicht an solch eine prominente Stelle gehören. Die Superlative betreffs des Münsters, des Stadttheaters usw. habe ich belassen, weil es den meisten offenbar gefällt, ich finde es provinziell, wenn man schon im ersten Absatz auf so etwas rumreiten muß. Auch im weiteren Text wimmelt es vor Stellen, die in einem hübschen, aber leider nicht-enzyklopädischen Stil geschrieben sind. Candidus 00:52, 25. Mai 2006 (CEST)

die einleitung hatte mir anfangs auch nicht gefallen, da m.e. überfrachtet. jedoch habe ich mich belehren lassen, dass es leser gibt, die sich über diese einleitung möglichst genau zur stadt informieren können sollen, sich dadurch aber auch angeregt fühlen sollten, weiterzulesen. und dann gehört da auf jeden fall die sache mit bayern rein, da es nicht oft der fall ist, dass es länderübergreifende politische gebilde gibt. --ee auf ein wort... 16:43, 25. Mai 2006 (CEST)
Ich habe nochmal einen Versuch gestartet. Ist die Einleitung so annehmbar? Candidus 00:08, 26. Mai 2006 (CEST)
ich finde sie informativ und gut --ee auf ein wort... 02:17, 26. Mai 2006 (CEST)
Liest sich gut und alles Wichtige ist drin bear 07:42, 26. Mai 2006 (CEST)

Stadtkreis

Ulm ist Stadtkreis. Das ist etwas typisches für Baden-Württemberg. Den Begriff kreisfreie Stadt gibt es hier offiziell nicht. Im übrigen Steht das auch schon in der Basistabelle drin. Daher lieber diese Passage in der Einleitung löschen. bear 19:26, 25. Mai 2006 (CEST)

U.a. werden Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe in der Wikipedia auch als "kreisfreie Städte" bezeichnet. Den Begriff "Stadtkreis" finde ich irreführend, wenn er gleich im ersten Satz zitiert wird. Ich jedenfalls würde dann denken, daß ich im falschen Artikel bin, weil ich etwas über die Stadt Ulm, und nicht den Landkreis Ulm lesen möchte. Candidus 19:34, 25. Mai 2006 (CEST)

Es kommt nicht darauf an was du dann denkst... Was sollte der Stadtkreis mit dem Landkreis Ulm zu tun haben? Man müsste eigentlich die entsprechenden Passage bei den anderen Stadtkreisen in Baden-Württemberg ändern. Aber meinetwegen lasst es... bear 20:14, 25. Mai 2006 (CEST)
Ich finde es wichtig, Fakten unmißverständlich darzustellen. Im Artikel geht es um die Stadt Ulm und nicht um die Verwaltungseinheit eines Stadtkreises, den die Stadt außerdem noch bildet. Selbstverständlich gehört das in den Artikel, aber es sollte wegen der Mißverständlichkeit ausführlicher erläutert werden und wird deshalb besser weiter unten aufgeführt. "Kreisfreie Stadt" hingegen halte ich für einen unmißverständlichen Begriff. Im Prinzip werden die Begriffe doch synonym gebraucht, nur daß dieselbe Sache in BW "Stadtkreis" und sonst eben "kreisfreie Stadt" heißt. Oder gibt es Unterschiede zwischen den beiden? Im englischen Artikel hat die Kreisfreiheit Ulms seit 1938 auch schon zu Verwirrungen geführt ("In 1938, it again became a free city"...und das ausgerechnet 1938...). Candidus 23:34, 25. Mai 2006 (CEST)
Du hast mich überzeugt. Der Stadtkreis ist wieder drin, aber nicht mehr im ersten Satz. Candidus 00:09, 26. Mai 2006 (CEST)

Jetzt wird es lästig

Liebe Mitmacherinnen (sofern es welche gibt) und Mitmacher, im Zuge der "exzellent"-Diskussion kammen mehrere Stimmen, vieles sei lesenswert (im Kulturbereich sogar tatsächlich exzellent), aber die vielen Listen wurden mehrfach negativ erwähnt (siehe Diskussions-Archiv 2 - Beispiel: Und wie so häufig befinden sich dann Gebäude und Bauwerke in riesigen Listen.). Nun hatte ich nicht nur die Kultur-Teile versucht exzellent zu machen, sondern auch viele Listen in Fließtext umgebaut. Heute sehe ich, dass Benutzer "Joe Quimby" die "Weiteren Bauwerke" wieder in Listen umgewandelt hat. Danke. -:) Cookie SuperMario 14:25, 31. Mai 2006 (CEST)

Unter "Flugverkehr" fand ich den erhellenden Satz Ulm besitzt keinen eigenen Flughafen, jedoch sind die Flughäfen Stuttgart (ca. 80 km), Friedrichshafen (ca. 100 km) und München (ca. 160 km) auch sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ich hatte den Mal geändert in Ulm ist an die Flughäfen Stuttgart (ca. 80 km), Friedrichshafen (ca. 100 km) und München (ca. 160 km) über öffentliche Verkehrsmittel angebunden. Das hat auch wieder jemand korrigiert - aber eben nicht "verbessert". Oder sollen wir eine Liste machen, "Ulm hat nicht..." - "Ulm ist nicht..."? Also zum Beispiel: "Ulm hat kein eigenes WM-Stadion, jedoch sind die Stadien in Stuttgart (ca. 80 km), und München (ca. 160 km) auch sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen." Übrigens: Besser ist Stuttgart zum Beispiel über ein Zubringerdienst (Shuttle) zu erreichen. Nach München braucht man auch fast zwei Stunden. Ist das "sehr gut"? (Abgesehen davon: Eine Enzyklopädie soll gar nicht werten.) Alles klar? -:) Cookie SuperMario 14:40, 31. Mai 2006 (CEST)
ich habe wieder auf die fassung von kollege "karlo" revertet, da ich wie "cookie" der meinung bin, dass diese besser ist, als die des kollegen "joe quimby". ich werde ihm noch persönlich bescheid geben. gruß --ee auf ein wort... 15:52, 31. Mai 2006 (CEST)

HfG Ulm

Ulm erlange in den 1950er/1960er Jahren mit der HfG Ulm große Bekanntheit. Sie wird auf dieser Seite unter den Tisch gekehrt.

Christos Vittoratos

Ist im Text unter Hochschulen erwähnt, mit einem entsprechenden eigenen Artikel Hochschule für Gestaltung Ulm. Reicht also vollkommen. Dick Tracy 11:04, 13. Jun 2006 (CEST)

Zentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland

Zentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland, dieses Institut liegt in Ulm (http://www.zkrd.de/). Soll ich das auch noch reinschreiben oder ist das unnötig? --Daniel Mattes 21:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Schreib rein Dick Tracy 21:29, 16. Jun 2006 (CEST)
Hab mir eben den Artikel noch genauer angeschaut, dabei habe ich den Bereich Medizin stark vermisst. Oder hab ich es überfligen? Schliesslich ist Ulm ein wichtiger Standort für Medizin, allein die Bundeswehr hat hier ein eigenes Krankenhaus, Uniklinik, die vielen verschiedenen Kliniken Safranberg,... 21:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Relevanz 95%

Also wenn man Links ins Suchfeld "Ulm" eingibt und dann auf "Suche" klickt, kommen bei der Ergebnisliste erst "Ulme" und noch etwas und dann erst der Artikel Ulm. Ich finde das irgendwie komisch denn der Begriff Ulm taucht ja in diesem Artikel am häufigsten auf. Wie kann man das ändern? --Daniel Mattes 19:47, 23. Jun 2006 (CEST)

die wege der wp-suche sind unergründlich, amen. spass beiseite, keine ahnung. frag mal auf WP:FzW. --ee auf ein wort... 05:11, 24. Jun 2006 (CEST)

Änderungsvorschlag

Wenn man "Ulm" eingibt und dann unter "Artikel" sucht, kommt der Artikel "Ulm". Und da stößt man im letzten Absatz der Einleitung auf schlechtes Deutsch: Ulm kann nicht bekannt sein für sein Münster. Und auch dieser Satz taugt absolut nix: Weiterhin bemerkenswert sind die lange bürgerliche Tradition Ulms mit der ältesten Verfassung einer deutschen Stadt und einem Stadttheater, dessen Anfänge bis ins Jahr 1641 zurückreichen. Wer in den Artikel reinkann, sollte das mal schnell ändern, bitte! 84.156.190.194 01:15, 6. Jul 2006 (CEST)

it's a wiki, schlage hier vor, was du ändern willst. gruß --ee auf ein wort... 18:30, 8. Jul 2006 (CEST)
Was soll denn bitte an den Beispielen schlechtes Deutsch sein? Hier ein Wörterbucheintrag, der die Verwendung des Wortes "bekannt" beschreibt. Was an dem anderen Satz schlecht sein soll, müßtest Du auch noch näher ausführen. Daß die Einleitung inhaltlich voll gepackt ist, gebe ich gerne zu, und ich wäre der erste, der hier kürzen würde. Viele sind aber der Meinung, daß die Einleitung so viele Informationen enthalten sollte. Candidus 00:48, 13. Jul 2006 (CEST)

Lieber Candidus, ein Lokal kann bekannt sein für seine gute Küche, aber eine Stadt kann nicht bekannt sein für ihr Münster. Zwar ist das Münster weltweit bekannt, es ist auch das bekannteste Gebäude der Stadt, aber - tut mir leid - für sein Münster ist Ulm nicht bekannt. Ganz klar grammatikalisch falsch ist der andere Satz, der darüber hinaus stilistisch nicht ganz ausreicht. Wenn sowas noch näher ausgeführt werden muss... O je. Tradition ist Subjekt des Satzes, sind ist das Prädikat. Weiterhin bemerkenswert sind die lange bürgerliche Tradition - da soll ich noch näher begründen, was falsch ist? Weiterhin bemerkenswert ist schon deshalb schlecht (wenn auch nicht falsch), weil in der Einleitung nur Bemerkenswertes stehen sollte / darf. 84.156.192.180 09:28, 14. Jul 2006 (CEST)

Liebe IP das stimmt nicht. Ulm wird auf jeden Fall mit dem Münster in Verbindung gebracht. Wie der Kölner Dom zu Köln. Dick Tracy 11:34, 14. Jul 2006 (CEST)

Lieber Dick Tracy, was stimmt nicht? 84.156.162.180 16:43, 15. Jul 2006 (CEST)

Liebe IP, das Prädikat habe ich bereits in den Singular gesetzt. Die germanistischen Feinheiten zur Verwendung von "bekannt für" sind mir nicht geläufig, dazu mögen andere ihre Meinung kundtun. Ein kleiner Tip am Rande: Falls Du den Artikel wirklich verbessern möchtest, empfehle ich Dir, Dich mit Namen anzumelden und Deine Kommentare etwas einfühlsamer zu formulieren. Wer einen so großen Wert auf sprachliche Korrektheit legt, sollte auch ein Minimum an Höflichkeit wahren. "Wenn sowas noch näher ausgeführt werden muss.. O je", da befinde ich mich wohl unter Barbaren! Ich gestehe gerne ein, daß der Artikel an zahlreichen Stellen sowohl inhaltlich als auch formal verbesserungswürdig ist, und ich wäre der erste, der die Einleitung straffen würde. Meine Kürzungen wurden aber rückgängig gemacht, weil viele offenbar Münster, Stadttheater, Donauschwaben etc. als essentiell ansehen. Candidus 20:00, 20. Jul 2006 (CEST)

Tip: Sprachpuristen solcher Art einfach igonrieren. Natürlich ist Ulm für sein Münster bekannt. Und für seinen Zungenbrecher. Die Donauschwaben und das Stadttheater haben in der Einleitung auch m. E. übrigens nichts zu suchen. --AndreasPraefcke ¿! 20:09, 20. Jul 2006 (CEST)

Lieber Candidus, Deine Tips sind der Hammer! Falls Du den Artikel wirklich verbessern möchtest, empfehle ich Dir, Dich mit Namen anzumelden und Deine Kommentare etwas einfühlsamer zu formulieren. Wer einen so großen Wert auf sprachliche Korrektheit legt, sollte auch ein Minimum an Höflichkeit wahren. Das ist so arrogant wie Dein Einstieg am 3. Mai (siehe oben). Und: Deine Benutzerseite ist auch nicht erhellender als meine IP. Herr Praefcke, ok, schludert doch weiter! Solches Gebaren hat schon viele verschreckt. Auch ich behellige Euch nicht weiter. Ich verfolge nur amüsiert den blühenden Dillentantismus. 84.156.192.122 22:20, 22. Jul 2006 (CEST)

Verschuldung

Könnte jemand die Verschuldung von 184,7 Mio. € laut http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/pressedaten.pdf einfügen (Ulm ist ja gesperrt)? Die gleiche Information, natürlich mit weit geringerer Zahl habe ich in dem Artikel München gefunden.

Melde Dich doch als Benutzer an. Dann kannst Du nach ein paar Tagen die Änderung selbst machen. Und zusätzlich hast Du sowas ähnliches wie eine eigene Homepage hier. --HAH 12:28, 4. Jul 2006 (CEST)
Das dauert aber ziemlich lange schon. Habe nirgendwo eine genaue Anzahl der Tage gefunden. --Aristid Breitkreuz 00:10, 8. Jul 2006 (CEST)
ca. 4 tage. gruß --ee auf ein wort... 18:26, 8. Jul 2006 (CEST)

Warum ist die inzwischen eingetragene Verschuldung und Arbeitslosigkeit wieder entfernt? Ich verstehe nicht, warum diese Informationen unwichtiger sind als der Ausländeranteil. --Aristid Breitkreuz 22:15, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich hab Benutzer HaSee schon auf seiner Diskussionsseite gefragt, warum er das gemacht hat. --HAH 22:48, 19. Jul 2006 (CEST)
Außerdem fehlt der Quellenhinweis für seine geänderte Zahl?! --Aristid Breitkreuz 00:52, 20. Jul 2006 (CEST)
Wieder reingemacht. Allerdings sind die 17,3% Ausländeranteil weiterhin quellenlos.
Schau hier nach. Gruß --SteveK ?! 16:35, 20. Jul 2006 (CEST)
OK, klar, ziehe meinen Einwand zurück. --Aristid Breitkreuz 21:07, 20. Jul 2006 (CEST)

artikel zu stadtteilen

moin moin, ulmer und freunde der stadt

nach mehreren wochen löschtätigkeiten möchte ich mich mal wieder im artikel-schreiben üben und mich an die stadtteile ulms wagen. daher hier zuvor die frage: wie sollen die artikel angelegt werden?

  1. als "Ulm-XY" oder
  2. als "XY (Ulm)" (wobei klammerlemmata eigentlich erst angelegt werden, wenn es mehrere identische begriffe gibt) oder
  3. beim eigennamen "XY"?

eine übersicht über bestehende artikel/redirs in verschiedenen schreibweisen findet ihr hier. dazu wäre eventuell eine modifizierte städtebox überlegenswert, mit dem bisherigen weiteren punkt "Eingliederung", quasi eine stadtteil-box (falls es die noch nicht gibt). allerdings braucht es meiner meinung nach keine navi-leiste, oder was meint ihr? wäre doch gelacht, wenn wir nicht die fehlenden 14 1/2 (ulm-ermingen ist ein substub) fertig bringen, oder ;-). gruß --ee auf ein wort... 03:48, 20. Jul 2006 (CEST)

Also ich bin für Ulm-XY (so machts Augsburgs, München, Berlin,...) Dick Tracy 08:05, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo Ulmer, es gibt schon Eselsberg (Ulm). Kann das ein Könner in Ulm-Eselsberg verändern, damit die Stadtteile einheitlich abgefasst sind? -:) the artist keep smiling 06:21, 23. Jul 2006 (CEST)

in der hoffnung, dass die verschiebung diesmal erhalten bleibt - done --ee auf ein wort... 13:12, 23. Jul 2006 (CEST)
ich war so frei und habe mit Ulm-Lehr begonnen. wer traut sich als nächster ;-)? --ee auf ein wort... 15:21, 23. Jul 2006 (CEST)


Hi, Erwin E aus U, well done! Wenn ich wüsste, wo ich das Material herbekommen könnte, würde ich ein paar Elemente bei Lehr hinzufügen, die mir bei Mähringen (Kompliment an den Verfasser) positiv aufgefallen sind. -:) the artist keep smiling 20:44, 23. Jul 2006 (CEST)

betr. ehrenbürger

lothar späth erhielt am diesjährigen nabada die ehrenbürgerschaft und wurde, lt. ulmer wochenblatt vom 19. juli 06, der 30., dem diese ehre zu teil wurde. lt. unserer liste haben wir, incl. späth, jetzt 27. werden die drei im nachhinein für ungültig erklärten naziehrungen mitgezählt oder fehlen da noch drei? --ee auf ein wort... 06:02, 27. Jul 2006 (CEST)

So wie ich den Bericht in der Presse verstanden habe, werden die drei Nazis - was das Ernennen angeht - mitgezählt. Da diese Ehrenbürgerschaften aber wieder aberkannt wurden, gibt es jetzt 25 Ehrenbürger und zwei Ehrenbürgerinnen. Bei der Gelegenheit: Was haltet Ihr davon, wenn der letzt Satz der Einleitung umformuliert würde, von: "Als wohl berühmtester Sohn der Stadt gilt Albert Einstein, der 1879 hier geboren wurde." in: "Der berühmteste Sohn der Stadt ist Albert Einstein, der 1879 in Ulm geboren wurde."? Wer wollte diesen Satz anzweifeln, so dass die vorsichtige Formulierung mit "wohl" und "gilt" gewählt werden müsste? 84.156.187.156 18:01, 28. Jul 2006 (CEST)
  1. zu ehrenbürger: ok.
  2. zu einstein: als wissenschaftler und pazifist und, was die auswirkungen seiner arbeiten betrifft, sicherlich einer der größten. jedoch gehen viele mit unterschiedlichen prämissen an solche dinge, wie "der größte", "die schönste" oder auch "der berühmteste". da hielte ich es für etwas gewagt, wenn dann später solche aussagen erscheinen: "Wikipedia sagt, Einstein ist ...". nicht nur als ulmer selbst, sondern auch als otto normalverbraucher, würde ich solche entscheidungen lieber selber treffen wollen. gruß --ee auf ein wort... 11:59, 31. Jul 2006 (CEST)

Ganz ehrlich, das überzeugt mich nicht. Wir können ja ne Umfrage machen, ob es einen berühmteren Sohn der Stadt gibt. Allein die Tatsache, dass Einstein in der Einleitung auftaucht, deutet auf seine Ausnahmestellung hin. Dann muss man aber nicht so vorsichtig rumeiern. Oder sollte ihn ganz weglassen. Logisch - oder? 84.156.150.237 09:28, 7. Aug 2006 (CEST)

"Berühmtheit" ist zwar nicht exakt messbar, aber dich annäherungsweise, und wenn man mal ne weltweite Umfrage macht und ein paar "Berühmte" zur Auswahl stellt, wird die schon mit 99% in Richtung Einstein ausgehen. In diesem Falle halte ich das "gilt" für eher lächerlich. --AndreasPraefcke ¿!

Bilder

Ich wollte mal anfragen, wie die gegenwärtigen Bilder des Artikels bei Euch ankommen. Meiner Meinung nach sind einige Bilder zwar nett, aber fehl am Platze, weil sie nichts mit Ulm zu tun haben (Bsp.: Hängebauchschwein, Exotische Pflanzen), andere zeigen gerade die weniger schönen Seiten Ulms (Blick vom Münster in die Fußgängerzone; Blick über die westl. Innenstadt zum Münster), wiederum andere sind etwas ungeschickt aufgenommen (Rathaus, Zentralbibliothek), die meisten sind nicht optimal belichtet. Auf Wikimedia Commons gibt es ein paar nette Bilder, außerdem könnte man ja auch noch die eine oder andere neue Aufnahme machen. Was denkt Ihr? Candidus 19:31, 29. Jul 2006 (CEST)

den mutigen gehört die welt ;-). es wird schwer, darüber zu urteilen, wenn man kein anschauungsobjekt hat, daher entweder hier einen link zu den bildern auf commons oder mal ändern, was du für ändeungswürdig hältst. inwieweit manche bilder stimmig sind oder nicht: die sau und blumen sind wohl aus dem "Aquarium", dem ulmer zoo. wenn sich da vieleicht bilder zur gesamtanlage finden oder erstellen ließen, wären sie wahrscheinlich sinnvoller. gruß --ee auf ein wort... 11:33, 31. Jul 2006 (CEST)

Frage zum Text

Im Abschnitt Geschichte "ab 1500" steht, dass Ulm damals nach Nürnberg die zweitgrößte Reichsstadt war. Nun war aber Köln zu der Zeit auch Reichsstadt und mindestens doppelt so groß wie Ulm. Wo stammt denn die Angabe her? --AndreasPraefcke ¿! 22:08, 29. Aug 2006 (CEST)

Habe die Aussage etwas konkretisiert (vgl. z.B. hier). --Density 18:21, 30. Aug 2006 (CEST)
Ach so, vom Herrschaftsgebiet her, da hatt ich gar nicht dran gedacht. Naja, bei Stadtgröße denkt man ja immer erst mal an Einwohner. --AndreasPraefcke ¿! 18:59, 30. Aug 2006 (CEST)
kleiner lesetipp: der "Der Spiegel", ausgabe nr. 32 (7.8.06), mit einem interessanten bericht über das hrr und einer landkarte "um 1547". gruß --ee auf ein wort... 19:13, 30. Aug 2006 (CEST)

Regionalflughafen Augsburg

Ist der Regionalflughafen Augsburg nicht stillgelegt? Wenn das so ist, muss man ihn ja nicht erwähnen. Memmingen war ein Fliegerhorst, der aber wohl von der Luftwaffe aufgegeben worden ist. Ist da bereits ein Regionalflughafen eingerichtet oder besteht die Absicht, einen einzurichten. -:) the artist keep smiling 18:27, 27. Sep 2006 (CEST)

Augsburg ist weiterhin ein Regionalflughafen, dort gibt es halt zur Zeit keinen Linienverkehr. Es gibt aber weiterhin Charterverkehr und der flughafen kann von Geschäftsfliegern und Hobbyfliegern benutzt werden. Genauso sieht es in Memmingen aus. Da dies die nächsten Flughäfen sind, die eine aspahltierte Bahn haben und für Geschäftsreisende und Charterflieger interessant sind, sollten sie auf jedenfall erwähnt werden. Friedrichshafen ist offiziell ein Regionalflughafen bietet aber dafür sehr viele Flüge auch mit großen Maschinen an. Deshlab hab ich Ihn aus dem Bereich Großflughafen rausgenommen. Dick Tracy 21:24, 28. Sep 2006 (CEST)

Na ja denn... Danke fürs Aufklären. -:) the artist keep smiling 10:40, 29. Sep 2006 (CEST)

revert bilderansicht

ich habe die bilderansicht im abschnitt "1945 bis heute" wieder revertet. es handelt sich hier um eine dreiteilige panoramaansicht des ulmer ufers auf höhe der herdbrücke. bei einer untereinanderreihung würde dieser blick verloren gehen. oder denken andere anders? gruß --ee auf ein wort... 14:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Lieber ee, ganz Deiner Meinung. Diese Donau-Übergang ist der älteste. Bevor hier eine Brücke gebaut wurde, bestand dieser Übergang als Furt, die im Zuge einer bedeutenden Handelsstraße durch den Fluss führte. Die Mauer ist die historische Stadtmauer. Der rechts der Brücke liegende Bau ist der bedeutende "Reichenauer Hof", der ehedem die Furt beherrschte. Wenn die drei Fotos einen Sinn haben sollen, dann nur den, dieses Panorama so zu zeigen. Ich hoffe, hier werden nicht bloß formale Kriterien für das Einstellen von Fotos angelegt. -:) the artist keep smiling 12:05, 9. Okt. 2006 (CEST)

kategorie ulm

moin moin, ulmer

in der kat ulm werden zum teil auch personen gelistet. ich denke, da sollte eine einheitliche linie gefahren werden: entweder werden alle, die in der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ulm erwähnt sind, kategorisiert oder keiner. ich persönlich würde die kategorisierung der personen ablehnen, da die liste selbst bestandteil der kat ist. ich denke vor allem daran, dass sonst personen, die nur kurzfristig in einer stadt lebten, irgendwann vor lauter stadtkategorien bersten werden. wie denkt ihr darüber? gruß --ee auf ein wort... 16:04, 16. Nov. 2006 (CET)

hi, Erwin E aus U, da kann ich Dir nur zustimmen! Herzlichen Gruß vom -:) the artist keep smiling 22:46, 16. Nov. 2006 (CET)

Zum Thema Bilder

Liebe Leute, über die Bilder ist ja nun auch schon so viel diskutiert worden. Aber ich fang noch mal an: Warum muss die Schapfenmühle so groß sein? Wer die genauer sehen will, kann doch dann das Bild eigens ansehen. ZUsammen mit dem Riesenschinken von der Wiblinger Basilika haut es auf meinem Bildschirm die Terxte so durcheinander, das es ärgerlich ist. Auch die beiden Fotos vom Hängebauchschwein und vom Botanischen Garten (die nun Ulm als Stadt in keiner WEise charakterisieren) überlagern Texte. Jetzt denkt gemeinsam nochmals nach. Ich wollte mit Ändern warten, bis in angemessener Frist jemand was hat verlauten lassen. 84.156.180.55 12:58, 28. Nov. 2006 (CET)

Hallo, ist es jetzt bei Dir besser? Ich habe mal einen 1. Versuch gestartet. Ob das Hängebauchschwein unbedingt reingehört? Ich weiß es nicht. Aber ich will nicht meckern. Wenn ich wieder mal in Ulm bin, versuche ich mal ein paar Aufnahmen neu/besser zu machen. Bis dahin müssen wir halt mit den vorhanden leben. Allerdings ist erst nochmal das Münster dran. Kann also etwas dauern .. - Grüße --Joachim Köhler 19:20, 28. Nov. 2006 (CET)

Tiergarten Ulm

Hi, hat jemand Zeit und Lust, aus diesem Stub einen Artikel zu machen? Er wurde gestern von einer IP angelegt und von mir nur notdürftig wikifizert. --h-stt !? 10:33, 6. Dez. 2006 (CET)

Quellenangaben

Im Artikel sind zur Zeit inakzeptable "Quellenangaben" (bis auf Nr. 2):

  1. ↑ Bundesagentur für Arbeit
  2. ↑ http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/pressedaten.pdf 15. Juli 2006
  3. ↑ Geoklima 2.1
  4. ↑ Stadtwerke Ulm - Verkehr
  5. ↑ Stadt Ulm

Wer diese Inhalte eingefügt hat: Bitte liefere echte Quellenangaben nach. Autor, Titel, Verlag, Jahr, ISBN, Seite - oder bei Webseiten Titel und vollständige URI. Werden keine vollständigen Quellen nachgetragen, werde ich die unbelegten Inhalte aus dem Artikel entfernen. --h-stt !? 21:06, 9. Dez. 2006 (CET)

Neue Infobox

Hallo, ich habe die Tabelle mal durch die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt, die auch bei fast allen anderen Städten und Gemeinden eingesetzt wurde. Dabei konnten folgende Daten nicht übernommen werden, die allerdings auch allgemein als nicht für die Infobox geeignet angesehen werden (siehe Diskussionen der Infobox):

Region: Donau-Iller
Ausländeranteil: 17,2 %
Arbeitslosenquote: 4,8 %<ref>Bundesagentur für Arbeit</ref> (11/2006)
Verschuldung: 184,7 Mio. €<ref>http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/pressedaten.pdf 15. Juli 2006</ref> (2006)

können wir das so lassen und die Daten eventuell im Artikel einarbeiten, wenn nötig? Wenn nicht, sollte das Aussehen der alten Tabelle wenigstens an die Infobox angepasst werden. --androl 10:54, 11. Dez. 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{badname|Westseite des Ulmer Muensters.jpg}} (diff);

-- DuesenBot 03:22, 1. Mär. 2007 (CET)

Teststrecke Donautal

Was ist das eigentlich für eine Teststrecke im Donautal? siehe Googleearth? Sieht aus wie ne Hochgeschwindigkeitsstrecke!? Dick Tracy 22:46, 4. Mär. 2007 (CET)

Mir ist nur eine Teststrecke im Donautal bekannt und das ist die vom ehemaligen Magirus-Deutz- und heutigen IVECO-Lastwagenwerk. Siehe z. B. hier: http://www.die-magirus-bullen.de/html/daten.html --C-C-Baxter 10:05, 5. Mär. 2007 (CET)
Die Teststrecke, welche unter deinem Link zu sehen ist, liegt nicht auf Ulmer Gebiet, sondern auf Markung Blaustein, genauer gesagt im Ortsteil Markbronn, nur zur Info. --Andi H 02:55, 24. Apr. 2007 (CEST)

Halbsperre?

Ich schau hier ja nur ab und zu drauf, aber es sieht so aus, als wäre dieser Artikel weit überdurchschnittlich von IP-Vandalismus betroffen. Wäre eine Halbsperre sinnvoll? Vielleicht mal zeitlich begrenzt? Oder gingen dadurch zu viele willkommene Beiträge von nicht-angemeldeten Benutzern verloren? --h-stt !? 16:29, 3. Jun. 2007 (CEST)

Aus meiner Sicht wäre eine Halbsperre sinnvoll. Viele Grüße, --Density 19:54, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe das ähnlich; der Quatsch nimmt in letzter Zeit leider zu.--Widipedia 20:16, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ok, ich habe den Artikel für eine schiefe Zahl von Tagen halbgesperrt. In ungefähr einem Monat können wir es wieder probieren, ihn offen zu lassen. --h-stt !? 12:53, 4. Jun. 2007 (CEST)

Dopplungen

Die Abschnitte 2.2.5 und 4.4.1 sind zum Teil wortgleich. Da könnte man was bereinigen. -:) the artist keep smiling 23:51, 8. Jul. 2007 (CEST)

Klima in Ulm

Da löscht doch jemand im Abschnitt Klima einen edit mit folgender Begründung: "keine Quelle, unenzyklopädischer Text". Jetzt möchte ich wissen, wieso diese Nebellegende enzyklopädischer ist und welche Quelle es dafür gibt. Die weggelöschte Untersuchung hat nämnlich ergeben, dass Ulm unter den deutschen Großstädten über 100.000 Einwohner, was die Sonnenscheindauer angeht, an dritter Stelle steht! Die wieder eingestellte Version ist Lyrik pur! Volksmund als Quelle. Immerhin ist die Untersuchung, die zum Einfügen in den Artikel führte, bundesweit in allen Medien referiert worden, bei "Bild" auf Seite!, in den Tagesthemen usw. Und dann bei den Redensarten "nach einem Gemälde in der jungen Ulmer Volksbank" - ich glaube, das geht nicht! Auch die nächste Redensart, die ist aus den Fingern gelutscht. Ich bin fürs Streichen. -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 21:06, 24. Aug. 2007 (CEST)

Der fragliche Edit war nicht mit einer Belegstelle im sinne von WP:QA versehen und sprachlich für eine Enzyklopädie geeignet. Hol das doch bitte einfach beides nach, denn inhaltlich hast du sicher recht - nur müssen wir eben Belege fordern und unseren sprachlichen Standard halten. --h-stt !? 00:40, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ok -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 11:32, 25. Aug. 2007 (CEST)

Jetzt hab ich's mit Quellenangabe eingefügt und die beiden Redensarten gelöscht. Und ehrlich gestanden hab ich das vom protestantischen Ulm auch noch nie gehört, dabei bin ich als ehemaliger Ulmer Stadtrat und Redakteur der lokalen führenden Zeitung ausgesprochen tief in die Geschichte und die Geheimnisse der Stadt eingestiegen. Ich würde es eher löschen, man müsste auch die sieben Hügel benennen - sehr fraglich. Vielleicht meldet sich einer. -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 23:55, 25. Aug. 2007 (CEST)

So, ich habe die streckenweise wenig enzyklopädisch klingende Darstellung durch eine saubere Belegstelle ersetzt. Damit sollten alle zufrieden sein. --h-stt !? 19:14, 26. Aug. 2007 (CEST)
Ich als Ulmer muss aber auch sagen, dass es in Ulm sehr viele Nebeltage gibt, kannte ich z.B. aus Kempten oder Augsburg so nicht!Dick Tracy 22:59, 26. Aug. 2007 (CEST)

Islam-Zentrum

Könnte man den jüngsten edit zum Thema Islam-Missionierung mal unter dem Aspekt angucken, dass gerade gestern das IIZ am Karlsplatz in Ulm im Zuge der jüngsten Terrorfahndung durchsucht wurde und vermutlich geschlossen wird? Wenn der edit nicht dieses Zentrum meint, muss da eine klarere Aussage hin. Außerdem ist der erste Satz grammatikalisch falsch. -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 12:32, 6. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe den ersten Satz korrigiert - besser als dieser lapidare Satz wäre allerdings eine amtliche (Prozent-) Zahl. Wäre schön, wenn die jemand beschaffen könnte. Den Rest mit dem IIZ hab ich mal gelöscht. Das kann man so nicht darstellen. -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 14:25, 6. Sep. 2007 (CEST)

Heißt es nicht richtig "mohammedanischen Glaubens"? --Bernarda Suppengrün 22:44, 16. Sep. 2007 (CEST)
Jetzt haben wir unter Islam die radikale Richtung "gewürdigt", was ist mit den "normalen" Moslems? Habe Sie eine Moschee? Wieviele sind es? Wer kann da was beitragen? -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 22:06, 9. Okt. 2007 (CEST)
Den Abschnitt "Islam" hab ich noch einmal umgestellt. An den Anfang gehört das "Normale", die Besonderheit kann auch erwähnt werden, ist aber nachrangig. Es wäre verdienstvoll, wenn einer der hier Mitarbeitenden ein paar Zahlen rausfinden und einsetzen würde. Wieviel Muslime gibt es in Ulm? Wieviele Moscheen? Feuerwehrmann Mario Männerhort-Nutzer 18:14, 29. Jan. 2008 (CET)

Fasnet

Gloggabender

Etwas mehr zur Fasnet wäre schön, z. B. zu den Maskengruppen (die Donauhexen sind nur genannt, nicht erläutert; die Bettelhexen und Gloggabender gar nicht genannt). --AndreasPraefcke ¿! 22:24, 4. Feb. 2008 (CET)

Karte der Stadtteile

Kann es sein, dass die Karte der Stadtteile von der Homepage der Stadt Ulm geklaut ist? „selbst erstellt“ wird behauptet. „Erstellt“ bezieht sich dabei wohl nur auf das Entfernen der Icons. --androl ☖☗ 22:11, 18. Mär. 2008 (CET)

Dieser Vermutung kann ich mich nur anschließen und habe die Karte aus dem Artikel genommen. Hast Du Erfahrung mit dem Löschprozedere solcher Dinge in Commons u. könntest das evt. übernehmen ? Danke und Grüße -- Density 07:56, 19. Mär. 2008 (CET)

Solche derart einfachen Darstellungen sind nicht schützbar. Übertreibt es mal bitte nicht. --08:15, 19. Mär. 2008 (CET)

Wenn wenigstens die Beschriftungen neu positioniert wären ... Ich habe inzw. Schnelllöschung auf commons beantragt. Wenn die es anders sehen, soll es mir recht sein. -- Density 08:31, 19. Mär. 2008 (CET) P.S.: Habe meinen Löschantrag bis auf weiteres zurückgezogen und den Ersteller um Stellungnahme gebeten. Vielleicht gibt es ja auch eine einfache Möglichkeit, eine optisch etwas modifizierte Fassung zu erstellen (oder sehen ich und Androl das wirklich zu eng ?). -- Density 19:47, 19. Mär. 2008 (CET)

mit URV-Fragen von Dateien auf Commons kenn ich mich gar nicht aus, deshalb habe ich hier im Artikel von Ulm die Diskussion angefangen. Ob man so eine Datei einfach verwenden darf, weiß ich nicht genau, aber in ähnlichen Fragen wird oft für das Urheberrecht des Ersterstellers entschieden. Listen von geografischen Koordinaten von Gemeindegrenzen sind durchaus schützbar. Versuch mal, eine frei nutzbare Datenbank mit Gemeindegrenzen zu finden. Gibts nicht. Ob eine Bilddatei, wo diese Gemeindegrenzen dann in bestimmter Auflösung festgepixelt sind, auch schützbar ist, weiß ich aber nicht. Mich stört einfach der Kommentar "selbst erstellt", das kann nämlich alles heißen. --androl ☖☗ 23:39, 27. Mär. 2008 (CET)

Eine Anfrage bei WP:UF erbrachte lediglich die IP-Resonanz Umrisse sind nicht geschützt. Offenbar bleiben solche Darstellungen, wie auch der (unsign.) Beitrag von Andreas Praefcke nahelegt, unter der Schöpfungshöhe. Trotz leichter Bauchschmerzen (weniger wg. der maßstabslosen Umrisse als wg. der Beschriftung, deren optimale Platzierung einen Kartographen durchaus nennenswerte Zeit beschäftigen kann), habe ich die Karte nun wieder eingefügt. -- Density 10:42, 28. Mär. 2008 (CET)

1800 bis 1945

Kurz vor Ende des Abschnitts stolpere ich beim Lesen über eine Wiederholung:

"Dennoch war Ulm praktisch vom Anfang seiner Geschichte an Objekt verschiedener Begierden, die meist zum Schaden der Stadt auch mit kriegerischen Mitteln verfolgt wurden. Dennoch war Ulm als Hauptort des Schwäbischen Städtebundes oder des Schwäbischen Reichskreises immer auch durch eigenes oder fremdes Militär geprägt worden."

Wenn man sich hier auf die Abneigung der Ulmer gegenüber allem Militärischem beziehen will, lautet ein Vorschlag von mir:

"Jedoch war Ulm praktisch vom Anfang seiner Geschichte an Objekt verschiedener Begierden, die meist zum Schaden der Stadt auch mit kriegerischen Mitteln verfolgt wurden. So wurde die Stadt als Hauptort des Schwäbischen Städtebundes oder des Schwäbischen Reichskreises immer auch durch eigenes oder fremdes Militär geprägt [...]."

--89.247.247.199 04:07, 4. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank für den Formulierungsvorschlag, den ich noch leicht abgewandelt ("Dennoch"/"Jedoch" durch "Insgesamt" ersetzt, da der Satz an der Stelle eher Resumé-Charakter besitzt, "praktisch" ist ein eher unenzyklopädischer Begriff) in den Text übernommen habe. Grüße -- Density 07:32, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ebenso Dank von meiner Seite für die freundliche Reaktion. Es freut mich zu sehen wie aktiv die Artikler hier sind. Macht weiter so! --87.123.91.204 10:22, 7. Apr. 2008 (CEST) aka 89.247.247.199

Der Schritt vom Diskutanten zum Autoren (von denen die WP nie genug bekommen kann) ist ganz einfach ... -- Density 10:48, 7. Apr. 2008 (CEST)

Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg

Hallo! Da steht: "Nach dem Großangriff am 17. Dezember 1944 waren 81 % der Altstadt zerstört, das Münster jedoch blieb – dank raschen Eingreifens des Luftschutzes – großteils verschont." Ich habe hierzu eine Frage und eine Anmerkung: Wie ist das gemeint, wie konnte der Luftschutz durch rasches Eingreifen dies verhindern? Ich habe den Hintergrund des Verschonens des Muensters naemlich anders begruendet bekommen: Die Flugzeuge hatten sich um ein paar Hundert Meter vertan, der Bombenteppich war zu weit nach Norden geraten, deshalb blieb die Altstadt Richtung Donau verschont und wurde andererseits der Michelsberg und Felder oberhalb davon ebenfalls bombardiert. Das zumindest ist die Version, die ich von Berichten von Zeitzeugen in Erinnerung an meine Ulmer Zeit habe. Danke und Gruss, Wolfgang eh? 05:14, 28. Mai 2008 (CEST)

Hallo Wolfgang, ich habe Deine Frage meinem Vater – der selbst den 2. WK komplett in Ulm miterlebt hat – vorgelegt. Hier seine ausführliche Antwort:

"Es stimmt, am 17.12.44 wurde ein Teil der Bomben etwas zu weit im Norden abgeworfen (Lehr, Oberberghof), aber auch Abschnitte südlich des Münsters wurden damals schon getroffen, z.B. Rathaus, Schwörhaus, Dreifaltigkeitskirche. Auf das Münster fielen wohl vorwiegend Stabbrandbomben 1,7 kg, die am Gemäuer relativ weniger Schaden anrichteten. Allerdings verbrannte die Orgel. Glücklicherweise war der ehemals hölzerne Dachstuhl des Münsters Ende 19. Jh. auf Metall umgerüstet worden, sonst wäre sicherlich das ganze Dach des Hauptschiffs abgebrannt. Der Luftschutz konnte vermutlich kleinere Brände löschen. Aber die – nicht so wertvollen – Fenster waren wohl fast alle durch den Luftdruck von außerhalb explodierten Sprengbomben "herausgeflogen". (Die alten, wertvollen Fenster von Chor und Besserer-Kapelle waren herausgenommen und in Sicherheit gebracht worden.) Viele Menschen suchten damals Zuflucht im kühlen Münster-Innern vor dem draußen wütenden Feuersturm. Erst am 1. März 1945, bei einem weiteren Großangriff, traf eine schwere Sprengbombe den Chor und richtete schweren Schaden an, u.a. am Syrlin'schen Chorgestühl (trotz entsprechender Schutzmaßnahmen)."

Viele Grüße auf die andere Seite des Erdballs! -- Density 20:06, 1. Jun. 2008 (CEST)

Prima, danke, das macht Sinn! Und danke fuer die ausfuehliche Antwort! Gruss an meine alte Heimat, Wolfgang eh? 03:33, 16. Jun. 2008 (CEST)

Nachbargemeinden

Illerrieden grenzt nicht an Ulm. Diese Falschinfo stand aber fast 3½ Jahre hier (siehe [8]). Viele Grüße --Kai11 21:56, 15. Jul. 2008 (CEST)

Gut, wenn mal jemand nicht nur Neues anstückelt, sondern auch kritisch liest. Grüße -- Density 10:02, 16. Jul. 2008 (CEST)

Medien

Hallo zusammen, mir ist eben bei der Durchsicht der Versionsgeschichte aufgefallen, dass in den letzten Monaten im betreffenden Kapitel mehrmals (ohne Begruendung im Kommentar) Absaetze geloescht und eingefuegt wurden. Wie koennen wir das auf einen gemeinsamen Nenner bringen, einerseits ohne den Artikel aufzublaehen, andererseits aber die Sachlage ausgewogen darzustellen? Full Disclosure: Ich bin selbst durch Mitarbeit an einem der Angebote vorbelastet und moechte daher selbst nur ungern Sachen aendern -- der Vorwurf der Voreingenommenheit ist da vermutlich nicht weit. ---stk 12:12, 17. Jul. 2008 (CEST)

Die Neue Mitte

hi, ich hab bemerkt, dass im artikel nur einmal, und zwar bei der museumsgesellchaft die neue mitte erwähnt wurde. vielleicht gibt es erfahrene schreiber die dieses thema ausführlicher ausfüllen können. grüße franz

Noch sind die Bauarbeiten nicht ganz abgeschlossen (Kunstgebäude und "Obere Stube"), so dass Fotos noch nicht so ganz gut wären. Außerdem: Man verliert die Lust, wenn trotz mehrfachen Argumentierens die drei Fotos "Herdbrücke", die wie ein Panorama aussehen sollen und auch nur nebeneinander überhaupt was aussagen, wenn irgendein Formalist sie wieder und wieder untereinander stellt, andere Fotos aber, wo es nicht zwingend wäre, dann nebeneinander platziert werden. Sorry, sowas vergällt einem den Spaß. Es gäbe noch einiges andere zu bemängeln - so what... 91.23.20.239 13:38, 2. Jun. 2007 (CEST)

Guckt mal unter "Stadtbild" -:) the artist keep smiling 11:04, 8. Jul. 2007 (CEST)


Ich lese im Artikel unter "Stadtbild": "Nimmt man zu den erwähnten Neubauten noch die Glaspyramide der Stadtbibliothek in unmittelbarer Nachbarschaft des Rathauses dazu, so bietet die Ulmer Innenstadt ein Spannungsfeld zwischen Alt und Neu, welches für Aufsehen und Anerkennung in der Fachwelt sorgt und in Deutschland sonst so nicht gefunden wird. Es zeigt sich zudem, dass die exponierten Gebäude (Stadthaus, Neue Mitte, Stadtbibliothek) signalgebend für die übrige Bautätigkeit in der City sind: Es wird in der näheren Umgebung dieser Gebäude mutiger neu- und umgebaut als die Jahrzehnte zuvor." Das sind schön formulierte Sätze, nur halte ich das für einen subjektiven Eindruck. Wenn schon über Anerkennung in der Fachwelt gesprochen wird, müßte man auch erwähnen, daß viele Ulmer Bürger der "modernen" Architektur in ihrer Stadt sehr kritisch gegenüberstehen. "In Deutschland sonst so nicht gefunden" - tut mir leid, aber jede deutsche Stadt ist inzwischen stolz auf ihre "Spannungsfelder" und "Kontraste" (um im Duktus der modernen Architektursprache zu bleiben). Etwas besonderes wäre es, wenn es diese Kontraste nicht gäbe - deswegen werden doch Städte wie Regensburg und Dinkelsbühl im Gegensatz zu Ulm oder Stuttgart so bewundert und von Touristen besucht. Im übrigen wurde Ulm schon immer "mutig" umgebaut in dem Sinne, daß keine Rücksicht auf Altbausubstanz und Ensemblewirkung genommen wurde. Ulmensis 01:06, 4. Aug. 2007 (CEST)

Weiter ist zu lesen: "Seit den 1990er-Jahren knüpft Ulm mit spektakulären Neubauten international bedeutender Architekten wieder an seine große reichsstädtische Bautradition an, welche nie vor einer zeitgemäßen Umgestaltung des Stadtbildes zurückschreckte. Die Neubauten der „Neuen Mitte“ zwischen Münsterplatz und Rathaus, wie das Stadthaus des Architekten Richard Meier, das „Haus der Sinne“ und das Sparkassen-Gebäude, beide von Stephan Braunfels, sowie die Kunsthalle Weishaupt des Architekten Wolfram Wöhr, die als „gläserne Pyramide“ errichtete neue Stadtbibliothek von Prof. Gottfried Böhm und der Neubau der "Obere Stube" (siehe unter "Museumsgesellschaft") setzen mit ihrer modernen Formensprache in unmittelbarer Nähe des Münsters und des wiederaufgebauten historischen Rathauses auf bewusste Kontrastwirkungen und Brüche." Das hört sich ja an wie aus einem Werbeprospekt und trieft vor modernistischer Architekturideologie. Allein: Wie können besagte Bauwerke einerseits "[an Ulms] große reichsstädtische Bautradition an[knüpfen]", andererseits "mit ihrer modernen Formensprache...auf bewusste Kontrastwirkungen und Brüche setzen"? Das ist in sich inkonsistent. Die moderne Architektursprache setzt wie richtig beschrieben auf Kontraste und Brüche und knüpft eben dadurch NICHT an die reichsstädtische Architekturtradition in Ulm an. Im Gegenteil, die wenigen Reste dieser Architekturtradition werden geradezu entwertet ("gebrochen", "kontrastiert"). Besagte neue Bauten könnten genauso gut in Rio de Janeiro, Berlin oder Kapstadt stehen, und abgesehen von modernistischen Architekturideologen wird das in Ulm auch so empfunden. Ulmensis 14:48, 23. Mär. 2008 (CET)

Du hast völlig recht, dieser Abschnitt ist im jetzigen Zustand stark subjektiv gefärbt und unenzyklopädisch. Ich selbst habe bislang nicht die Muße gefunden, hier stärker einzugreifen. Eine neutralere und gerne auch gestraffte Fassung wäre dringend nötig und erwünscht, daher: Nur zu, "it's a wiki". Im Zweifelsfall kannst Du Textvorschläge auch erstmal auf dieser Seite oder Deiner Benutzerdiskussion konzipieren. Gruß -- Density 17:43, 23. Mär. 2008 (CET)
In diesem Zusammenhang koennte man ja vielleicht auch die Diskussionen mit einfliessen lassen, die in den 1950ern zwischen Gesellschaft 50 und Alt-Ulm gefochten wurden. So ganz einstimmig war die Lage naemlich schon damals beim Wiederaufbau nicht -- habe die letzten Wochen viel Zeit im Stadtarchiv verbracht und dort einiges in dieser Hinsicht erzaehlt bekommen ;) ---stk 12:16, 17. Jul. 2008 (CEST)

Freunde des Ulmer Theaters

Die Ziele der Freunde des Ulmer Theaters in allen Ehren, aber dieser Absatz ist etwas überschwänglich geraten, wie ich finde. Wenn es keine Einwäde gibt, würde ich ihn mal etwas neutraler schreiben.--Dem Zwickelbert sei Frau 14:20, 1. Sep. 2008 (CEST)

Mach mal, umso schneller umso besser. Des klingt ja fast wie ein Werbeeintrag in den gelben Seiten. Die Frage die sich auch stellt: Ist der Verein für das Theater so überlebenswichtig, daß es einen eigenen Unterpunkt erfordert? 30.000 Euro im Jahr (750.000,- € / 25 Jahre = 30.000 €/Jahr) sind jetzt auch nicht sooo wahnsinnig viel Geld für eine solche Institution. Dies könnte man doch auch im Abschnitt Theater erwähnen und gut ist. --Grüße aus Memmingen 14:28, 1. Sep. 2008 (CEST)
Gerne kürzen, neutralisieren und am besten nach Theater Ulm verlagern; in diesem Artikel würde - wenn überhaupt - ein Kurzhinweis im Abschnitt Theater ausreichen. -- Density 15:16, 1. Sep. 2008 (CEST)
Getan.--Dem Zwickelbert sei Frau 16:17, 1. Sep. 2008 (CEST)
Dann schwätz i mal au für´da Density und sag n sakrischen Dank! --Grüße aus Memmingen 16:22, 1. Sep. 2008 (CEST)

Heeresmusikkorps 10

Guten Morgen Ulm, Ulm war auch schon immer Militärstadt und viele heutige Bürger waren einmal W 15"ler in einer Ulmer Kaserne und denken mit Wehmut daran zurück. Könntet ihr bitte euren auch Ulm-Werbeträger Heeresmusikkorps 10 irgendwo gebührend unterbringen. Es fehlt ein Unterpunkt Militär und Festungen in dem Ulm Artikel. Und bei Sätzen wie diesen bekomme ich ein bischen Bauchschmerzen: Die tolerant-reichsstädtisch geprägten Ulmer waren kriegerischen Handlungen und dem Militär an sich nicht besonders zugetan. Selten hatte Krieg in der Geschichte der Stadt Gutes gebracht. Die Abneigung der Ulmer gegen alles allzu Militärische zeigte sich z. B. darin, dass die Reichsstadt bereits sehr früh große Teile der Verteidigung der Stadt auswärtigen Söldnern überließ, für die entlang der Stadtmauer eigens die sog. „Grabenhäuschen“ gebaut wurden....

  • Grüsse--Bene16 00:05, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ein Wehrdienstleistender aus Oberschwaben und dem Allgäu war ein auswärtiger Söldnern?--Bene16 08:24, 14. Okt. 2008 (CEST)

Bild

Bevor es wieder rückgängig gemacht wird, das Bild ist bereits weiter unten im artikel enthalten! Doppelt muß es nun nicht wirklich drin sein! Dick Tracy 20:41, 27. Dez. 2008 (CET)

Sicher nicht; bei genauerem Hinsehen habe ich gleich noch ein Duplikat aus der Bilderspende des Bundesarchivs entdeckt. -- Density 08:27, 28. Dez. 2008 (CET)

Islam in Ulm

Ich bin mit dem aktuellen Text nicht einverstanden. Es wäre doch angebracht, darüber zu berichten, dass es in Ulm und Umkreis wohl die größte islamische Terrorzelle Deutschlands gibt und viele Terroristen hier zu schon Gast waren.

→warum sollte ulm die «wohl größte islamische terrorzelle deutschlands» sein? ist doch eher eine mutmaßung. - DAS Phantom 16:25, 3. Nov. 2008 (CET)

- auf jeden Fall ist der Satz "Der Großteil der Ulmer Muslime lebt friedlich mit seinen Mitbürgern zusammen." absolut Panne!

Der wohl als political correctness gedachte Satz wirkt in der Tat etwas seltsam. Ich nehme ihn mal raus. Grüße -- Density 14:29, 5. Feb. 2009 (CET)

Hauptbahnhof

Einige Korrekturen zu diesem Abschnitt:

Wien ist nicht (mehr) ohne Umsteigen von Ulm aus zu erreichen. Außerdem halte ich den betreffenden Satz insgesamt für nicht besonders aussagekräftig, er sollte m.E. ganz gestrichen werden.

Der Fahrplan nach Wien ist inzwischen stark ausgedünnt, aber beispielsweise der EN 469 fährt noch.

Den zweiten Absatz habe ich sprachlich besser und präziser gefasst. Außerdem wurde die Donaubrücke nicht erneuert (die alten Pfeiler und Träger stehen noch immer), sondern durch je ein neues Brückenbauwerk auf beiden Seiten um zwei Gleise erweitert.

Ulm Hbf hat 12 Bahnsteiggleise: Durchgangsgleise sind die Gleise 1-4 und 6-8, Kopfgleise sind die Gleise 5a,5b,25,27,28. Nach Adam Ries 7+5=12. (Vgl. Artikel Ulm Hauptbahnhof)

Auch wenn umgangssprachlich Bahnhöfe, Haltestellen, Haltepunkte vermischt werden, eisenbahnfachlich werden diese Begriffe unterschieden. Daher die Ersetzung von »Weitere Bahnhöfe bestehen...« durch »Weitere Eisenbahnverkehrsstationen bestehen...«. Bahnhöfe im Stadtgebiet von Ulm und Neu-Ulm sind: Ulm Hbf, Ulm-Söflingen, Neu-Ulm, Gerlenhofen. Haltepunkte sind: Ulm-Ost, Ulm-Donautal, Finningerstraße (wobei letzterer eisenbahntechnisch noch im Bereich des Bf Neu-Ulm liegt; vgl. Gleisbezeichnung Gl 5+6). -- Tantris1970 10:07, 15. Mär. 2009 (CET)

Portal Region Donau-Iller

Servus... Ich bin gerade am überlegen ein Portal für die Region Donau-Iller zu erstellen, was natürlich auch Ulm/Neu-Ulm einschließen würde. Wer interesse hätte mit zu arbeiten (am Unterportal für Ulm) kann sich gerne bei mir melden bzw. hier seine Meinung schreiben. Dank euch! --Mrilabs 15:24, 24. Mär. 2009 (CET)

dass diesen Unsinn so lange niemand bemerkt hat...

Über ein Jahr lang hat diese falsche Postleitzahl überlebt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulm&diff=43905044&oldid=43874972 --62.224.112.127 00:25, 6. Mai 2009 (CEST)

Geschichtsabschnitt

Meiner Meinung nach sollt man den Geschichtsabschnitt auslagern und kürzen, da er im Moment im Vergleich zum Rest des Textes zu viel Raum einnimmt. Στε Ψ 13:49, 13. Jun. 2009 (CEST)


"Nach dem Großangriff am 17. Dezember 1944 waren 81 % der Altstadt zerstört, das Münster jedoch blieb – dank raschen Eingreifens des Luftschutzes – großteils verschont."

Wie kann man hier als normal-denkender neutral(!?)-schreibender Mensch davon ausgehen, das ein rasches Eingreifen des Luftschutzes die Zerstörung des Münsters verhindert hat? Gibt es dafür Quellen? Ich wage es zu beweifeln; von einem raschen Eingreifen des Luftschutzes zu reden im selben Satz wie 81% zerstörte Altstadt ist für mich blanker Hohn. (Persönliche Meinung: Die Kampfpiloten hatten Ordner, das Münster soweit möglich nicht zu bombardieren). Bin dafür, den Einschub "- dank raschen Eingreifens des Luftschutzes-" zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.24 (Diskussion | Beiträge) 01:18, 5. Sep. 2009 (CEST))

Eine ähnliche Frage wurde bereits früher gestellt. Vermutlich waren es - wie dort dargelegt - mehr glückliche Umstände als Leistungen des Luftschutzes. Von einer bewussten Aussparung des Münsters ist jedoch, mangels entsprechend exakter Zielmöglichkeiten und auch angesichts Zerstörungen anderer Altstädte mit ähnlich bedeutenden Kirchenbauten - nicht auszugehen. Mit der vorgeschlagenen Streichung des Einschubs wäre ich einverstanden. Grüße -- Density 07:43, 5. Sep. 2009 (CEST). - Habe dies nun getan. -- Density 14:40, 11. Sep. 2009 (CEST)

Descartes

In Richard Prechts Werk "Wer bin ich? Und wen ja: wieviele?" Wird gleich zu beginn erwähnt, dass René Descartes, ebendieser berühmte frz. Mathematiker und Philosoph, seinen berühmten Satz "Ich denke also bin ich" (cogito ergo sum) in Ulm bzw. in einer Bauernstube bei Ulm entwickelt habe soll. Gibt es dafür Belege? Leider konnte ich keine finden. Wäre dies evtl. eine Erwähnung auf der Seite wert? 77.3.167.205 22:26, 13. Jan. 2010 (CET)

Siehe dazu den Beginn des zweiten Kapitels in seinem Werk Discours de la méthode:
J'étois alors en Allemagne, où l'occasion des guerres qui n'y sont pas encore finies m'avoit appelé; et comme je retournois du couronnement de [133] l'empereur vers l'armée, le commencement de l'hiver m'arrêta en un quartier où, ne trouvant aucune conversation qui me divertît, et n'ayant d'ailleurs, par bonheur, aucuns soins ni passions qui me troublassent, je demeurois tout le jour enfermé seul dans un poêle, où j'avois tout le loisir de m'entretenir de mes pensées. (siehe hier)
Hier wird üblicherweise angenommen, dass dies in oder bei Ulm gewesen sein könnte, aber verlässliche Infos dazu gibt es meines Wissens nicht. --AFBorchert 00:27, 31. Mai 2010 (CEST)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Ulm schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:


engl. wiki artikel zum Thema:

http://en.wikipedia.org/wiki/Bombing_of_Ulm_in_World_War_II

--79.240.222.74 16:11, 18. Nov. 2010 (CET)

Literaturliste

Sie scheint vollkommen ungeordnet zu sein und müsste daher dringend überarbeitet werden!!!--Salet 17:43, 20. Nov. 2010 (CET)

münsterpanorama

hallo mitnander, ich habe ein 360°-panorama von der münsterspitze gemacht. weil ich mir nicht so ganz sicher bin, wo das am besten platziert wär, kann das vielleicht jemand mit mehr erfahrung an gegebener stelle einfügen?

-- Mangercratie 11:00, 10. Dez. 2010 (CET)

Hallo Mangercratie, ich habe Dein schönes Panorama jetzt einfach mal gegen das frühere ausgetauscht. Viele Grüße -- Density 20:19, 14. Dez. 2010 (CET)
Dankeschön! LG--Mangercratie 23:26, 28. Feb. 2011 (CET)

Regionalzentrum

Daß Ulm trotz seiner wenigen Einwohner ein überaus wichtiger Knotenpunkt für den Verkehr ist und ein geradezu irrwitzig großes Hinterland hat, kommt irgendwie so gar nicht rüber. (nicht signierter Beitrag von 80.130.184.144 (Diskussion) 23:17, 14. Jun. 2011 (CEST))

Abschnitt Sport

Meiner Einschätzung verliert sich dieser Abschnitt in den zig Einzelaufzählungen der verschiedenen Vereine. Klar sind alle für sich wichtig für das Leben in der Stadt, aber ein Übersichtsfliestextabschnitt würde mir hier durchaus besser gefallen - gerade bei einem Vorzeigeartikel (Lesenswert!). -- Grüße aus Memmingen 18:05, 19. Jul. 2011 (CEST)

Ich finde auch, dass dieser Teil im Vergleich mit anderen Städte-Artikeln ziemlich ausufert (als bekennender Sport-Ignorant habe ich da bislang von größeren Eingriffen abgesehen). Auch hat sich das Artikelvolumen seit der "Lesenswert"-Auszeichnung annähernd verdreifacht, qualitativ leider nicht unbedingt zu seinem Vorteil (eine Generalrevision wäre allerdings eine Herkulesaufgabe). Grüße -- Density 18:37, 20. Jul. 2011 (CEST)
Also den Sportabschnittsverein hab ich jetzt mal gemacht. Was Du evtl. mal noch machen könntest (kennst Dich da einfach vermutlich besser aus), wären die Kulturvereine...könntest Du das übernehmen? -- Grüße aus Memmingen 16:06, 21. Jul. 2011 (CEST)
Prima; ich werde mich demnächst damit befassen. Grüße -- Density 16:43, 21. Jul. 2011 (CEST)
Klasse, dann ist er doch auch bald nach heutigen Maßstäben wieder lesenswert :-). Könntest du evtl. noch hier und da ein paar Einzelnachweise von Dir vorliegender Literatur nachtragen? -- Grüße aus Memmingen 17:17, 21. Jul. 2011 (CEST)
Mit Einzelnachweisen werde ich mich vorläufig zurückhalten: Nehme ich erst mal Literatur zur Hand, muss ich zwangsläufig anfangen, vieles neu- bzw. umzuschreiben – wofür mir momentan schlicht die Zeit fehlt ... Grüße -- Density 17:49, 21. Jul. 2011 (CEST)

"Ulm - Hauptstadt des Nebelreiches"

Der vorgebliche "Volksmund", wonach Ulm "Hauptstadt des Nebelreiches" sei, war vor einigen Jahren humoristische Überschrift eines Artikels der Ulmer Südwestpresse (leider kenne ich das genaue Datum nicht mehr). Am 8. Januar 2006 ist dies unbelegt als sogenannte Redensart im Ulmer Artikel aufgetaucht und später als "Volksmund" in den Klimaabschnitt gewandert. Offenbar hat erst Wikipedia dieser Aussage zu einer weiteren Verbreitung verholfen. Selbst einheimisch, kenne ich keinen Ulmer, der diese gestanzte Formulierung verwenden würde (natürlich kennt jeder Ulmer die hiesigen klimatischen Eigenheiten, allerdings heißt es dann mundartlich allenfalls "Ulm isch halt a Nebelloch"). Solange kein literarischer Nachweis dieser vorgeblichen Redensart zumindest aus dem 20. Jhdt. vorliegt, kann das jedenfalls nicht als Volksmund bezeichnet werden. --Density 08:25, 26. Dez. 2011 (CET)

Hauptstadt des Nebels kenn ich jetzt von uns Memmingern und auch meine bekannten in Biberach sagen das so, aber Nebelreich? Ne, des mit Sicherheit nicht. Schmeiß es raus :-) -- Grüße aus Memmingen 09:22, 26. Dez. 2011 (CET)
Ich hab einmal eine (humoristische) Zeichnung von Ulm gesehen. Dereren Unterschrift "Hauptstadt des Nebelreichs" war. Das war aber noch vor Wikipedia Zeiten. --HAH 11:15, 26. Dez. 2011 (CET)

Änderung Parkhaus

Es ist zwar "nur" ein Parkhaus, hat aber doch immerhin den Hugo-Häring-Preis gewonnen und sollte in der Auflistung der architektonischen neuen Mitte Ulms auftauchen. Mit der Verlinkung unten dazu bin ich mir nicht ganz sicher. Passt das so?

Schau Dir mal bitte WP:WEB etwas genauer an. -- Grüße aus Memmingen 14:26, 26. Dez. 2011 (CET)

Unverständlicher Satz

"Ab dem späten 17. Jahrhundert wurde Ulm zum zentralen Sammlungsort für meist (aber nicht immer) schwäbische Auswanderer, welche in den neueroberten Gebieten des Habsburgischen und Russischen Reiches in Südosteuropa und im Südlichen Russland angesiedelt wurden." So wie ich es verstehe, haben sich in der Freien Reichstadt Ulm Auswanderer aus Schwaben in Ulm versammelt, um sich in den von den Habsburgern und Russen neu eroberten Gebiete anzusiedeln. Das macht offensichtlich keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von 149.172.128.165 (Diskussion) 23:15, 18. Jul 2012 (CEST)) Nicht signierter Beitrag von 149.172.128.165 21:15, 18. Jul. 2012‎

Wird anhand Donauschwaben bzw. Schwabenzug klarer, was gemeint ist? -- Density Disk. 21:20, 20. Jul. 2012 (CEST)

Geotope

Ich ziehe den Sinn einer derartigen unkommentierten Liste in Zweifel. Um einem Leser brauchbare Informationen zu liefern, gehört schon etwas Anstrengung dazu, wie es beispielsweise in Liste der Hamburger Geotope geleistet wurde. -- Density Disk. 19:59, 23. Jul. 2012 (CEST)

Judenverfolgung im NS

Im Lemma ist die Judenverfolgung in Dritten Reich eigentlich gar nicht bzw. beschöningend dargestellt. Ein Beispiel: In der „Kristallnacht“ (9./10. November 1938) brannte auch die Ulmer Synagoge Am Weinhof 2. Sie wurde aber nicht ein Opfer des Brandes selbst, der kaum einen Schaden verursachte, sondern vielmehr des durch die Stadtregierung angeordneten Abrisses danach. Kein Wort von der Misshandlung der Bewohner dieser Stadt, die als Juden stigmatisert wurden. Die Schändung eines Gotteshauses wird bagatellisiert, indem behauptet wird, dass sie in dieser Nacht gar nicht richtig gebrannt habe. Das hört sich sehr nach Täterdeutsch an
Ich gebe hier mal mal eine Darstellung der Ereignisse nach Saul Friedländer Deutschland und die Juden Band 1 , wie es in den meisten vtädten stattfand. Die jüdischen Einwohner wurden in dieser Nacht um Mitternacht in ihren Häusern überfallen. Ulmer Bürger verschafften sich mit Eisenstangen und Waffen Zutritt in die Wohnungen und fingen an alles klein zu schlagen. Alles ging kaputt, alle Wertsachen wurden zerstört oder gestohlen. Die Bettdecken wurden aufgeschlitzt und die Federn in der Wohnung verteilt. Frauen Männer und Kinder wurden mißhandelt oder mussten mitansehen, wie ihre Väter mißhandelt wurden. Die Männer wurden abgeführt und kamen für einige Wochen bzw. Monat in KZs.
Dafür ist aber in diesem Lemma jeder kleine Fußballverein ausführlichst dargestellt. Das ist ein ziemliches Mißverhältnis in diesem Lemma, der dringend aufgearbeitet werden sollte. Aus diesem Grunde füge ich zur Information in der Literaturliste einen Titel zur Judenverfolgung in Ulm an, damit andere Autoren sich drin schlau machen können und den Inhalt in das Lemma einarbeiten können. Außerdem setze ich einen Mangelbalken. --Orik (Diskussion) 18:24, 30. Okt. 2012 (CET)

Hallo Orik, diese Thematik wird in einem separaten Artikel Jüdische Gemeinde Ulm behandelt. Bitte inhaltlich checken und die Literaturangabe dorthin übertragen. Danke -- Density Disk. 18:39, 30. Okt. 2012 (CET)
Habe die Passage näher ausgeführt, mit Nachweisen versehen und den Mängelbaustein entfernt. Noch detailliertere Ausführungen würden den Rahmen dieses Artikels sprengen, können jedoch ggf. im o.g. Separatartikel eingebracht werden. -- Density Disk. 16:56, 10. Nov. 2012 (CET)
Lieber Density, die Aufforderung, die Verfolgung der Juden durch Ulmer Bürger im Lemma Jüdische Gemeinde Ulm abzuhandeln, finde ich völlig fehl am Platz. Die Verfolgung der Juden war eine Problematik der Deutschen, die zur mehr als 6 Millionen Toten geführt hat und nicht der Verfolgten. Das gilt auch für Ulm. Meinetwegen kann das im Lemma Jüdische Gemeinde erwähnt bleiben, aber dargestellt sollte es hier im Lemma Ulm werden. Es handelt sich um Ulmer Stadtgeschichte. Zum Teil hast Du ja einiges schon eingetragen, ich habe das jetzt etwas ergänzt. Die Literaturangabe Keil ist ein Werk, auf das sich die angegebenen Seiten Online Ulm stützen, daher muss das Werk in die Literatur Liste. Gruß--Orik (Diskussion) 13:47, 11. Nov. 2012 (CET)
PS: Auf der angegebenen Seite zum Thema NS zwischen 1933 -1945 auf Ulm Online warten noch einige Unterkapitel, deren Inhalt im Lemma dargestellt werden sollte.
Geschätzter Orik, mein peinlich gedankenloser Vorschlag hatte nichts damit zu tun, diese Tatsachen unter den Teppich kehren zu wollen, ich sehe nur einen Artikel auf inzwischen kaum mehr überschaubare 150kB anwachsen und fände es enzyklopädisch sinnvoll, mehr auszulagern (gerne auch die Fußballvereine). Schönen Sonntag noch. -- Density Disk. 14:28, 11. Nov. 2012 (CET)

Änderungen

findet sich niemand, der die Änderungen sichtet?Problembaer (Diskussion) 15:29, 15. Mär. 2014 (CET)

Sitzverteilung

Moin!

Ich habe ein Problem mit der Sitzverteilung, da die FWG ja keine 3 Sitze mehr hat.
Ich würde gern parteilos hinzufügen, aber die möglichen 10 Parteien in dem Diagramm sind schon erreicht. Idee?
Ähnlich bei dem Balkendiagramm, bei dem man 10 statt der möglichen 9 Balken bräuchte.

Dank und Gruß Laser-Ulm (Diskussion) (13:33, 6. Okt. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

spiel gut

Ulm ist Standort von Spiel_gut - wie kann man das unterbringen? --145.253.187.66 16:51, 5. Mai 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe das mal unter „Kulturelle Vereine“ ergänzt. Grüße -- Density Disk. 17:57, 5. Mai 2015 (CEST)

Die Feuerwehr Ulm

hat jetzt einen eigenen Artikel. Den könnte man wohl an passender Stelle einbauen. Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:00, 7. Mai 2016 (CEST)

Habe sie mal - als reinen Link - zwischen Bundeswehr und Schullandschaft eingereiht, oder wüsstest Du noch einen geeigneteren Platz? Grüße -- Density Disk. 18:17, 7. Mai 2016 (CEST)

Die schönste Stadt der Welt

Das Fremdenverkehrsamt nannte Ulm einmal "die schönste Stadt der Welt". Ich hab gehört, dass aufgrund dieses Titels der Webseite der Stadt Ulm, sie auf Platz 1 der Trefferliste bei Google stand, wenn dieser Suchbegriff eingegeben wurde. Entspricht das der Wahrheit und wenn ja, in welchen Jahren war das so? Irgendwann vor 2004? --134.3.39.144 23:07, 19. Apr. 2015 (CEST)

Ist eine übliche lokalpatriotische Formel, die eigene Stadt als "die schönste der Welt" zu bezeichnen, macht man überall, ausser in Essen oder Stuttgart. Dass sowas aber für Ulm zu Platz 1 der Google-Treffer dafür geführt haben soll, wäre schon interessant. Obs gleich Artikelrelevant wäre, wäre dann noch mal eine andere Frage. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:29, 28. Nov. 2017 (CET)

Flächenaufteilung

Hier stimmt was nicht. Entweder sind die Zahlen, oder die Grafik falsch. (nicht signierter Beitrag von 62.159.242.114 (Diskussion) 07:44, 13. Okt. 2017 (CEST))

Danke für den Hinweis. Sollte hiermit berichtigt sein. Die Zahlen waren richtig, nur geringfügig um die Betriebsflächen zu ergänzen. Der Fehler lag i. W. in PlotData. Jetzt mE: erledigtErledigt Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:39, 13. Okt. 2017 (CEST)

Kategorie Alb

Diese Kategorie ist bei Ulm genauso richtig wie die Tatsache, dass Ulm an der Donau liegt. Bitte die Kategorie Schwäbische Alb nicht wieder löschen --Widipedia (Diskussion) 16:42, 21. Mai 2017 (CEST)

PR im Abschnitt "Stadtbild"?

"Das spannungsreiche Ergebnis des mutigen Städtebaus erregt viel Aufsehen und findet Anerkennung in weiten Teilen der Fachwelt." Trifft das wirklich zu? Zumindest in journalistischen Beiträgen und Dokumentationen äußern sich Vertreter der "Fachwelt" ausschließlich negativ über die Nachkriegsbebauung Ulms. Einigen gilt die Stadt sogar als Musterbeispiel für eine gescheiterte Stadtplanung. --212.4.227.82 11:09, 8. Mai 2018 (CEST)

Wenn Du Belege hast tu Dir keinen Zwang an den Satz umzuschreiben.... --- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 00:12, 10. Mai 2018 (CEST)

Streckenstriche

Hallo Dick Tracy, sind im Abschnitt Ulm#Fernverkehrsverbindungen die kurzen Bindestriche neben den langen Bis-Strichen bedeutungstragend; oder sollte hier nicht einheitlich überall die dafür geeignete lange Variante Streckenstrich stehen? Dankend, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:39, 4. Nov. 2019 (CET)

@Dick Tracy, hat sich vorbehaltlich Deiner Antwort → damit schon durch Dritten erledigt: jetzt überall Streckenstriche. --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:08, 4. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:08, 4. Nov. 2019 (CET)

Kommunalwahl 2019: Beleg

Danke, Laser-Ulm, für die rasche Aktualisierung. Fügst Du bitte noch Deine Quelle hinzu? Und dann gibt es ja noch den zu aktualisierenden Artikel Ergebnisse der Kommunalwahlen in Ulm … Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:40, 28. Mai 2019 (CEST)

Gestern war die Quelle noch die Powerpoint im Rathaus^^, ist jetzt auf der Seite der Stadt, wird gleich nachgetragen. Für die andere Seite brauche ich noch Zeit - darf gern auch jemand übernehmen *hoff* Laser-Ulm (Diskussion) 16:44, 28. Mai 2019 (CEST)