Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ulm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen der Stadt Ulm

Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Ulm.

In Ulm geborene Persönlichkeiten

Folgende Personen wurden in Ulm bzw. im heutigen Stadtgebiet von Ulm geboren:

12. bis 13. Jahrhundert

14. bis 17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1801 bis 1820

1821 bis 1840

1841 bis 1860

1861 bis 1880

1881 bis 1900

20. Jahrhundert

1901 bis 1910

1911 bis 1920

1921 bis 1930

1931 bis 1940

1941 bis 1950

1951 bis 1960

1961 bis 1970

1971 bis 1980

1981 bis 1990

1991 bis 2000

Bekannte nicht in Ulm geborene Einwohner

  • Heinrich Seuse (1295–1366), Mystiker und Dominikaner
  • Meister Hartmann (um 1400 geboren und bis 1430 als lebend belegt) war ein früher Bilderhauer am Ulmer Münster und Vertreter des „weichen Stils“.
  • Hans Multscher (um 1400 – 1467), Bildhauer, Mitbegründer der Ulmer Schule, gestorben in Ulm
  • Heinrich Steinhöwel (1412–1482/83), frühhumanistischer Übersetzer und Schriftsteller, ab 1450 Stadtarzt in Ulm (als solcher Vorgänger von Johannes Stocker, der ab 1483 das Amt des reichsstädtischen Gemeindearztes ausübte)
  • Johann Reger († um 1499), Buchdrucker und Verleger, wirkte von 1486 bis 1499 in Ulm
  • Felix Fabri (1438/39–1502), Dominikaner, Historiker und Schriftsteller, der ab etwa 1468 in Ulm wirkte
  • Bartholomäus Zeitblom (1455–1518), Maler der Ulmer Schule; ab 1482 in Ulm
  • Johann Zainer († um 1523), einer der ersten Drucker in Ulm; dort ab 1473 belegt
  • Johann Eberlin von Günzburg (um 1470 – 1533), reformierter Theologe und Reformator, Prediger in Ulm (1521)
  • Martin Schaffner (um 1478 – nach 1546), Maler der Ulmer Schule; wirkte ab etwa 1499 in Ulm
  • Konrad Sam (um 1483 – 1533), reformierter Theologe und Reformator in Ulm; Schulzeit und ab 1524 bis zu seinem Lebensende Prediger in Ulm
  • Kaspar Schwenckfeld von Ossig (1490–1561), schlesischer Reformator, spiritueller Theologe; gestorben in Ulm
  • Ambrosius Blarer (1492–1564), evangelischer Pfarrer und Kirchenlieddichter; 1529–31 als Reformator in Ulm
  • Benedictus Ducis (um 1492 – 1544), Komponist; Pfarrer in Ulm während der Reformationszeit
  • Ludwig Rabus (1523–1592), lutherischer Theologe und Konfessionalist; gestorben in Ulm
  • Philipp Renlin (um 1545 – 1598), Maler und Kartograph; von 1578 bis 1598 Stadtmaler in Ulm
  • Johannes Kepler (1571–1630), Astronom; Druck der Rudolfinischen Tafeln in Ulm, Erfindung des Ulmer Messkessels zur Normierung der in Ulm gebräuchlichen Maße und Gewichte (1627)
  • Joseph Furttenbach (1591–1667), Ulmer Stadtbaumeister und Architekturtheoretiker
  • Samuel Edel (1593–1652), Pfarrer und Theologe der lutherischen Orthodoxie; gestorben in Ulm
  • Johann Christoph Lauterbach (1675–1744), deutscher Kartograf und Ingenieuroffizier, wirkte zeitlebens in Ulm
  • Georg Friedrich Schmahl der Ältere (1700–1773), süddeutscher Orgelbauer des Barock; gestorben in Ulm
  • Wilhelm Gottfried von Moser (1729–1793), Gesandter der Thurn und Taxis in Ulm
  • Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791), Dichter und Journalist, Herausgeber der „Deutschen Chronik“ in Ulm (1775–1777)
  • Johann Friedrich Schlotterbeck (1765–1840), Dichter; war von 1817 bis 1828 Kanzleidirektor in Ulm
  • Johann August Bruckmann (1776–1835), Architekt, Geologe, Landbaumeister, Wasserbauingenieur, Sachbuchautor und Erfinder
  • Konrad Dietrich Haßler (1803–1873), Abgeordneter, Philologe und Denkmalpfleger; ab 1826 bis zu seinem Lebensende in Ulm
  • Max Eyth (1836–1906), Ingenieur und Schriftsteller; ab 1896 in Ulm
  • Robert Hirsch (1857–1939), Rechtsanwalt, Mitglied des Israelitischen Kirchenvorsteheramts Ulm bis 1923, führender Freimaurer und Funktionär der Deutschen Partei (nationalliberal) in Ulm
  • Heinrich von Wagner (1857–1925), von 1891 bis 1919 Oberbürgermeister von Ulm
  • Jakob Weber, genannt Krättenweber (1858–1920), Ulmer Stadtoriginal
  • Max Arthur Stremel (1859–1928), Maler
  • Hermann Bäuerle (1869–1936), katholischer Theologe und Kirchenmusiker, Gründer und bis 1936 Leiter des Konservatoriums Ulm
  • Konrad Albert Koch (1869–1945), Kunstmaler und Burgenforscher
  • Martin Scheible (1873–1954), Bildhauer, Holzbildhauer, Kirchenausstatter, Mitglied der Münchner Sezession; ab 1909 mit eigenem Atelier bis zu seinem Lebensende in Ulm
  • Theodor Veil (1879–1965), Professor der Architektur, Baumeister des Expressionismus in Ulm; ab 1944 bis zu seinem Lebensende im Ruhestand in Ulm
  • Otto Geigenberger (1881–1946), Maler
  • Hans Reyhing (1882–1961), Lehrer, Leiter der Volkshochschule und Württembergischer Heimatdichter; gestorben in Ulm
  • Erwin Nestle (1883–1972), evangelischer Theologe und Altphilologe im Ulmer Lehramt
  • Erwin Rommel (1891–1944), Generalfeldmarschall, in Ulm stationiert (1914) und aufgebahrt (1944)
  • Robert Scholl (1891–1973), Jurist und Politiker, 1932–1951 in Ulm, 1945–1948 Oberbürgermeister
  • Fürst Alexander Douala-Bell (1897–1966), war Offizier im Ulmer Hausregiment, den 19er Ulanen
  • Max-Josef Pemsel (1897–1985), General der Wehrmacht und der Bundeswehr; in Ulm stationiert und verstorben
  • Eberhard Finckh (1899–1944), Oberst und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944; in Ulm stationiert (1923 bis 1927)
  • Friedrich Vordemberge-Gildewart (1899–1962), Grafiker, Maler, Bildhauer und Schriftsteller; gestorben in Ulm
  • Wilhelm Geyer (1900–1968) Maler, Graphiker und Glaskünstler, Ausstatter des Ulmer Münsters; ab 1927 bis zu seinem Lebensende in Ulm
  • Erich Eichele (1904–1985), Prälat in Ulm und anschließend Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
  • Werner Nestel (1904–1974) Hochfrequenztechniker; gestorben in Ulm
  • Gerhard Klopfer (1905–1987), Jurist in der Parteikanzlei der NSDAP, Teilnehmer der Wannseekonferenz; gestorben in Ulm
  • Kurt Fried (1906–1981), Journalist, Verleger, Kunst- und Theaterkritiker und Kunstmäzen; ab 1912 bis zu seinem Lebensende in Ulm
  • Oskar Herterich (1906–1978), Ingenieur; richtungsweisende Entwicklungen in der Feuerwehrgerätetechnik; ab 1953 Direktor von Magirus, in Ulm seit 1936
  • Max Bill (1908–1994), Schweizer Maler, Bildhauer, Architekt und Designer; 1951–1957 Mitbegründer, Architekt, Rektor und Dozent der Hochschule für Gestaltung Ulm (hfg)
  • Herbert von Karajan (1908–1989), Dirigent, Erster Kapellmeister am Ulmer Stadttheater (1929–1934)
  • Hellmuth von Ulmann (1913–1987) Schriftsteller, Journalist, Komponist und Dirigent; gestorben in Ulm
  • Peter Wackernagel (1913–1958) Intendant des Theater Ulm; verstarb in Ulm
  • Anni Peterka (1913–2002), erste Ballettchefin des Theaters Ulm; wurde 1942 als sog. „Achteljüdin“ im Ballettsaal des Ulmer Theaters verhaftet
  • Anneliese Bilger-Geigenberger (1914–2006), Malerin und Bildhauerin, Tochter von Otto Geigenberger, gestorben in Ulm
  • Kurt Hübner (1916–2007), von 1959 bis 1962 Intendant des Ulmer Theaters
  • Inge Aicher-Scholl (1917–1998), Gründerin und erste Leiterin der Ulmer Volkshochschule und der Hochschule für Gestaltung Ulm (hfg), ältere Schwester von Hans und Sophie Scholl, 1932–1972 in Ulm
  • Walter Zeischegg (1917–1983), Designer, ab 1951 Mitarbeiter und Dozent an der Hochschule für Gestaltung Ulm (hfg)
  • Hans Scholl (1918–1943), Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 1932–1943 in Ulm
  • Sophie Scholl (1921–1943), Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 1932–1943 in Ulm
  • Adolf Silberberger (1922–2005), Maler und Grafiker, seit 1970 freier Maler in Ulm, dort auch gestorben
  • Esther Bejarano (1924–2021), Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz; lebte 1936–1939 in Ulm
  • Rudolf Dentler (1924–2006), Goldschmied und Künstler, Stadtoriginal (König von Ulm), gestorben in Ulm
  • Hans von Keler (1925–2016), ehemaliger Ulmer Prälat und anschließend Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
  • Hermann Eiselen (1926–2009), Ulmer Unternehmer und Mäzen
  • Jaime Padrós (1926–2007), katalanischer Pianist und Komponist, ab 1956 in Ulm; komponierte u. a. die Musik zur Eröffnung des Stadthauses Ulm 1993
  • Peter Zadek (1926–2009), war von 1959 bis 1962 Regisseur am Ulmer Theater und sorgte da schon für einen Theaterskandal und eine „Aufführung des Jahres“ („Theater heute“)
  • Edgar Rabsch (1928–1990), Organist, Chorleiter und Komponist; wirkte am Ulmer Münster, ab 1972 bis zu seinem Lebensende in Ulm
  • Manfred Börner (1929–1996), Leitender Direktor des Forschungsinstituts der AEG-Telefunken Nachrichten- und Verkehrstechnik AG in Ulm, Lehrstuhlinhaber für Elektrotechnik an der TU München und Erfinder der Glasfaser-Datenübertragung
  • Theodor M. Fliedner (1929–2015), Hämatologe und Hochschullehrer, Gründungsmitglied und Rektor der Universität Ulm
  • Albrecht Haupt (* 1929), Ulmer Kirchenmusikdirektor und Universitätsmusikdirektor
  • Elisabeth von Ulmann (1929–2005), Schriftstellerin und Lyrikerin; lebte 1984–1987 in Ulm und war Gründungsmitglied des CLUB ULM/NEU-ULM der Soroptimisten International
  • Rolf Scheffbuch (1931–2012), evangelischer Theologe, Prälat in Ulm
  • Alexander Kluge (* 1932), Film- und Fernsehschaffender, 1963–1968 gemeinsam mit
  • Edgar Reitz (* 1932), Regisseur, Leiter des Instituts für Filmgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Ulm (hfg)
  • Helmut Lachenmann (* 1935), Komponist und Dozent an der Hochschule für Gestaltung Ulm (hfg)
  • Anton Pointecker (1938–2008), österreichischer Schauspieler; gestorben in Ulm
  • Herbert Werner (* 1941), Bundestagsabgeordneter von Ulm 1972–1994
  • Pavel Fieber (1941–2020), Intendant des Ulmer Theaters von 1985 bis 1991
  • Friedrich Fröschle (* 1944), Kirchenmusikdirektor, Münsterorganist und Chorleiter
  • Franz Josef Radermacher (* 1950), Professor für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, Unterstützer der Global Marshall Plan Initiative, Leiter des FAW-Instituts Ulm
  • Urs M. Fiechtner (* 1955), Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist
  • Gabriele Wulz (* 1959), Theologin, Prälatin, Frühpredigerin am Ulmer Münster
  • Siyou Isabelle Ngnoubamdjum (* 1968), Gospelsängerin und Chorleiterin
  • Hannes Lambert (* 1980), Sänger, Schauspieler und Sprecher
  • Kevin Kuhn (* 1981), Autor
  • Rola El-Halabi (* 1985), Boxerin
  • Lena Schwelling (* 1992), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Stadträtin in Ulm

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heinz Jürgen Bergmann: „also das ein mensch zeichen gewun“. Der Pesttraktat Jakob Engelins von Ulm. (= Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur. Band 2). Medizinische Dissertation Bonn 1972. In Kommission beim Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg. Vgl. auch Heinz Jürgen Bergmann: Neufunde zum Pesttraktat Jakob Engelins von Ulm. In: Sudhoffs Archiv. Band 62, 1978, S. 282–293.
  2. Gundolf Keil: Peter von Ulm d. Ä. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2005, S. 1129.
  3. siehe Gundolf KeilPeter von Ulm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 231 (Digitalisat).