Diskussion:Kordigast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2021 um 23:20 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Aus der digitalen topographischen Karte, Maßstab 1:50000 für Nordbayern des Landesvermessungsamtes von Bayern geht hervor, dass der Kleine Kordigast nur 538m und nicht wie im Artikel angegeben 580m über NN liegt. Deshalb habe ich die Höhenangabe nunmehr zum dritten Mal korrigiert. kgue

Weblinks

Habe folgenden Link entfernt, da sich seit längerer Zeit der Informationswert auf der Seite nicht nennenswert erhöht hat: Kordigast.de Gruß, --Telegraf 15:40, 19. Apr. 2008 (CEST)+

Ich denke, dass die Verlinkung von Pfaffendorf im Artikel falsch ist. Ja, man kommt zwar auf ein Pfaffendorf, aber eines in Unterfranken. Und da ich selbst aus Burkheim komme weiß ich, dass das wahrscheinlich gemeinte Pfaffendorf nur einen Kilometer entfernt liegt. Hab die Verlinkung deshalb mal entfernt. --87.175.240.173 02:00, 30. Nov. 2008 (CET)

Sagen

Die Kreuzsagen im Gegensatz zu der Steinernen-Hochzeit-Sage im Ausklappmodus zu verstecken, halte ich für unsystematisch. --Schubbay (Diskussion) 13:48, 7. Sep. 2012 (CEST)

Bin seit letztem Samstag dabei den Artikel offline für den Schreibwettbewerb so massiv zu erweitern, dass es fast schon eine Neuanlage wird. Ich werde diesen Aspekt berücksichtigen. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 14:30, 7. Sep. 2012 (CEST)

Wissenswertes

Vielleicht lässt sich für Wissenswertes eine andere, treffendere Überschrift finden. --Schubbay (Diskussion) 13:51, 7. Sep. 2012 (CEST)

Hab den ganzen Abschnitt bereits aufgebrochen und in andere Artikelteile (teilweise auch in neue Abschnitte - mit treffenden Überschriften) eingebaut. Danke aber schonmal für deine Anregungen :) Ich würde mich freuen, wenn du, nachdem ich die neue Version hochgeladen habe, einmal den Artikel im Rahmen des SW-Reviews genau beäugst ;) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 14:30, 7. Sep. 2012 (CEST)

Geographische Lage und Beschreibung

Die Zuweisungen Groß und Klein beziehen sich nicht auf die Höhe der beiden Gipfel, sondern sind in ihrer historischen Bedeutung nördlich/östlich und südlich/westlich zu verstehen. Diese Aussage erscheint mir nicht schlüssig. Man kann doch groß und klein nicht als Synonyme für Himmelsrichtungen bezeichnen. --Schubbay (Diskussion) 23:16, 7. Sep. 2012 (CEST)

Gipfelkreuz

In den 1990er Jahren begann die Tradition der evangelischen Kirchengemeinden von Strössendorf, Altenkunstadt und Burgkunstadt auf, an Christi Himmelfahrt vor dem Gipfelkreuz des Großen Kordigasts gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Dieser Feldgottesdienst wird bis heute noch alljährlich abgehalten und findet in der Bevölkerung rege Teilnahme. Wieso begann...auf? Bis heute noch sind überflüssige Füllwörter. Aus der Präsensform geht schon alleine hervor, dass er gegenwärtig noch stattfindet. --Schubbay (Diskussion) 16:54, 8. Sep. 2012 (CEST)

Das "auf" stammt aus einer vorhergehenden Formulierung, ist also überflüssig. --Trollhead ?Disk!*Bew* 17:12, 8. Sep. 2012 (CEST)

Review aus dem 17. Schreibwettbewerb (eingefügt)

Der Artikel wurde seit letztem Samstag von mir fast gänzlich neu geschrieben. Zuvor hatte ich ausgiebig in der Unibib Bamberg und im Internet recherchiert und hab daher nun wirklich jedes zum Kordigast verfügbare und dienliche Werk in den Artikel eingebaut (u.a. sogar eins von 1953 !). Mehr Informationen dürften sich daher nicht in dieses Lemma stecken lassen. Da ich zudem hoffe, ihn ansprechend und gut geschrieben, bebildert und formatiert habe, wäre es schön nun noch konstruktive Kritik zu hören, was sich ggf. noch besser machen liese, auch wäre ich sehr dankbar, wenn jemand Kleinigkeiten wie Typos etc. gleich selber verbessert :) Ich freue mich wieder am SW teilnehmen zu können und bin auf euer Feedback gespannt! Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 19:29, 7. Sep. 2012 (CEST)

Schöner Artikel, mir fiel nur in dem Abschnitt Kordigast#Kordigastberglauf unangenehm auf, daß sich die linksbündige Grafik und die rechtsbündige Tabelle (zumindest bei meiner Bildschirmauflösung) fast berühren und den Text so etwas unschön wie abgeschnitten wirken lassen. Gruß--Emergency doc (Diskussion) 00:26, 15. Sep. 2012 (CEST)
Oh, ok, hm... ich hab eine Full-HD Auflösung bei einem 24-Zoll Bildschirm - das ergibt sich das Problem nicht :D Ich werde nocheinmal einen Blick draufwerfen, und versuchen eine bessere Lösung zu finden. Danke für dein Feedback und scheue dich nicht gerne noch mehr Kritik vorzutragen - für konstruktive Beiträge bin ich nur dankbar :) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 18:28, 25. Sep. 2012 (CEST)

Review vom 9. November 2012 - 2. Februar 2013

Der Kordigast (fränkische Mundart Korches) ist ein aus zwei benachbarten Teilbergen, dem Kleinen (538,1 m ü. NN) und dem Großen Kordigast (535,7 m ü. NN) bestehender Zeugenberg der Fränkischen Alb bei Altenkunstadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels (Bayern). Der Kordigast ist der nördlichste Ausläufer der Fränkischen Alb.

Besiedelt wurde der Berg erstmals durch die Kelten im 4. und 5. Jahrhundert vor Christus. Während der Kordigast im Mittelalter für das soziale Gefüge der Region nur von geringer Bedeutung war, nahm diese in der frühen Neuzeit wieder deutlich zu, so dass Siedlungen gegründet und große Volksfeste dort abgehalten wurden. Der Berg ist ein beliebtes Wanderziel. Eine gewisse Bekanntheit kommt ihm darüber hinaus durch den jährlich stattfindenden Kordigast-Berglauf und die endemische Mehlbeerenart Sorbus cordigastensis zu.

Hallo zusammen, Anfang September konnte ich den Artikel über den Kordigast endlich "fertigstellen". Die Frage, warum man in einen so scheinbar unbedeutenden Berg von gerade mal gut 500 Meter Höhe so viel Arbeit investiert lässt sich kurz beantworten: Heimatliebe und Kindheitserinnerungen. Dazu kommt ja noch, dass zig Leute den Berg auch anderweitig für so bedeutend halten dass sich zahlreiche Aufssätze und ganze Bücher darüber veröffentlichten. Und hier möchte ich anmerken: Ich habe sowohl online als auch offline, jeweils auf vielen verschiedenen Arten und Weisen Literatur zusammengesucht und mir dann diese ausgeliehen und alle komplett durchgearbeitet. Mehr sachdienliche Literatur als im Artikel gelistet giebt es also nicht. Zu guter letzt sei noch angemerkt, dass der Artikel jüngst den 3. Platz beim Schreibwettbewerb in der Sektion Gesellschaftswissenschaften errang. Ich würde mich also über zahlreiche konstruktive Kritik freuen, mit dem Ziel, den Artikel mindestens lesenswert, besser: exzellent zu machen. Lg, -- Trollhead ?Disk!*Bew* 20:30, 9. Nov. 2012 (CET)

  • Sage der Steinernen Hochzeit: So verann Viertelstunde um Viertelstunde. Bitte überprüfen, ob der Rechtschreibfehler (verann statt verrann) auch im Original vorhanden ist. --Schubbay (Diskussion) 22:04, 9. Nov. 2012 (CET)
Jo, grad extra nachgesehen, wird genau so in der Quelle geschrieben. --Trollhead ?Disk!*Bew* 22:20, 9. Nov. 2012 (CET)

Review LZ6387

Einleitung

  • NN beim ersten Erwähnen verlinken.

erledigtErledigt

  • Kelten und Kordigastberglauf können verlinkt werden.

erledigtErledigt
Geographische Lage und Beschreibung

  • Warum sind die Höhenangaben in Klammern? Der ganze Satz sieht irgendwie seltsam aus (Copy & Paste?).

erledigtErledigt - Nein, definitiv, kein Copy & Paste, da ja (wie du den Einzelnachweisen entnehmen kannst) fast überhaupt keine Onlinequellen benutzt wurden.

Ich meinte Copy & Paste von einer anderen Stelle im Artikel. :)
Das könnte sein ^^
  • Wie wurden nördlich/östlich und südlich/westlich zu Großer und Kleiner? (wird nicht erklärt)

erledigtErledigt - Das habe ich versucht durch die folgende Ausführung zu erläutern. Besser bekomme ich das wirklich nicht hin, da ohnhinn nur eine einzige Quelle diese Namensherkunft erklärt hat und das scheinbar im Mittelater eine gängige Art der Bezeichnung war (bezieht sich nicht nur auf den Kordigast). Zudem ist der Wiki-Artikel über die Himmelsrichtungen nicht ausgebaut genug, als dass er deratige, sonderbare historische Bezeichnungen behandeln würde.
Großer Kordigast

  • Der Große Kordigast ist bei Wanderern und Touristen das deutlich beliebtere Ziel der beiden Teilberge, => Quelle hinterm Komma?

erledigtErledigt Nein, das konnte ich so leider nie in Quellen finden, aber auch hier soll die Erklärung eine Quelle ersetzen, da es einfach ein unbestreitbarer Fakt ist. Der Kordigast ist ja quasi der Heimatberg unserer Stadt, weshalb ich wirklich behaupten kann dass es so ist. Begründet liegt dies eben daran, dass der Kleine Kordigast einfach nur ein großes, dicht bewaldetes Felsmassiv ohne jeglichen Wanderweg und gänzlich ohne Fernischt ist. Vergleicht man ihn dann also mit dem Großen Kordigast, der mehrere Sitzbänke, ein Gipfelkreuz,Infotafeln und eine Fernischt wie in den Alpen hat, erklärt das eben auch, warum dort mehr Ausflügler hingehen.

  • Nördlich des Großen Kordigasts entspringt oberhalb der Ornatentonschicht, des oberen Quellhorizonts, eine Quelle unweit der Gaststätte Waldfrieden. => Kannst du das noch vereinfachen? Ich musste es mir mehrmals durchlesen bis ich den Sinn verstanden habe.

erledigtErledigt - Ich hoffe so ist es besser.
Kleiner Kordigast

  • sagenumwobene Felsgruppe Steinerne Hochzeit bitte zur Sage verlinken.*Felsentor entlinken, der Artikel hat ja nichts mit der Felsformation am Kordigast zu tun.

erledigtErledigt

  • Was genau hat man denn bei der Felsfreilegung gemacht?

erledigtErledigt - Naja, eben das Gebüsch und die Bäume entfernt (Durch Link hoffentlich geklärt)

  • Welche jüdische Händler (woher kamen sie, was machten die dort)?

erledigtErledigt - Erledigt
Kordigast (Weismain) – Gastwirtschaft Steinerne Hochzeit

  • Die amtliche Einwohnerzahl am 1. Januar 2012 war zwei. besser Am 1. Januar 2012 wohnten dort zwei Personen.

Schwarzer Jura

  • Weismaintalrichter: Was ist das? (Weismaintaltrichter?)

erledigtErledigt - Ja, Taltrichter sollte das heißen.

  • Was bedeuten die ganzen griechischen Buchstaben hier und in den nächsten Abschnitten?
Das Geht alles aus den Artikeln zu den jeweils verlinkten Erdschichten hervor. Vgl z.B. Schwarzer Jura#Geschichte

Brauner Jura

  • An der Oberfläche erhält das Gestein durch den Verwitterungsprozess der Oxidation des zweiwertigen zum dreiwertigen Eisen ist nicht OMA-tauglich, gerade das mit dem zweiwertigen zum dreiwertigen Eisen (Da werden sich die meisten fragen: Was ist das?).

erledigtErledigt - Da hast zu Recht. Ich habe es verlinkt. Aber weiter vereinfachen kann man die Valenz von Atomen nicht - das ist eben nunmal ein (vergleichsweise) anspruchsvolles Thema :P>

  • Fossile: Gibt es Funde, und sind diese in Museen oder ähnlichem zu sehen?
Nein, nicht einen einzigen nennenswerten. Wirklich nur diese Art von Fossilien, die man gerne mal als Urlaubsmitbringsel mitbringt.
Vielen Dank für deine Hinweise :) Solltest du in den anderen Abschnitten noch was finden, einfach bitte hier posten :) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 15:22, 25. Jan. 2013 (CET)
Klar doch, hier kommt der zweite Teil:

Flora

  • vielfältigen und vielseitige, bitte eines der Wörter ändern.

erledigtErledigt

  • Was passierte denn mit den Enzianen und Orchideen?

erledigtErledigt - Habe ich nun im Artikel erläutert Vor- und frühgeschichtliche Besiedelung

  • ...die verschwindend geringen Reste einer Pfostenschlitzmauer...: Kannst du nicht hinschreiben was genau dort noch zu sehen ist? Verschwindend gering sagt eher wenig darüber aus.

erledigtErledigt - Auch ergänzt. Es handelt sich um die Grundmauerreste. Man kann also wenn man genau hinsieht auf dem Boden (meist jedoch von Blättern und Gräsern verdeckt) Feldsteine erkennen, die von Menschenhand angeordnet sind. Mittelalter und Frühe Neuzeit

  • Warum Cistercienserkloster und nicht Zisterzienserkloster?

erledigtErledigt - hm... ohne weiter nachzudenken aus der Quelle so übernommen ^^

  • Schaftsstreit: Wer hatte den nun recht (oder besser gesagt: Wer hat Recht bekommen)?
Wer Recht hatte konnte ja eben nicht gesagt werden, da es keinerlei Karten und Aufzeichnungen darüber gab (daher wurde in folge dessen ja eine Karte erstellt). Und das damals viel mächtigere geistliche Kloster konnte sich eben leicht über zwei unbedeutende weltliche Dörfer hinwegsetzen. Es hat sich also quasi das Recht genommen (=> ist mit Selbstjustiz im Artikel genannt)

19. und 20. Jahrhundert bis Heute

  • ...ohne dabei aber ein einziges Mal eine Ansiedlung direkt zu durchqueren => ohne dabei eine der Ansiedlungen direkt zu durchqueren...

erledigtErledigt

  • ausgerichtet => veranstaltet

erledigtErledigt Entstehung aus dem Slawischen

  • Chotěgost: Hat der Name eine Bedeutung?
Konnte ich leider weder durch die Literatur noch durch das Internet klären.

Weitere Geschichte des Namens

  • Wirklich alle bekannten Namen?
Kann man denke ich schon so sagen, da ich ja sämtliche verfügbare Literatur über den Kordigast duchgearbeitet habe und in zwei Büchern sogar ein eigener Teil war, der sich mit der Etymologie befasst hat und eines der beiden sogar auf einem deart wissenschaftlichen Niveau, dass ich als Laie von all diesem grammatikalischen Wirrwarr nicht mal alles verstanden habe :D Und ja, da war beidemale auch gestanden, "alle bekannten Namen/Schreibweisen". Möglich, dass es noch weitere gab, aber diese wurden dann eben nicht überliefert. Daher ja auch alle bekannten Namen und nicht alle Namen.

Schutzgebiete

  • Der Berg liegt vollständig im Nordteil des 2001 gegründeten und 1021,64 km² großen Landschaftsschutzgebiets Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst (LSG-Nr. 322697). Er selbst stellt ein Naturdenkmal dar. Klingt irgendwie seltsam, vielleicht Der Berg liegt vollständig im Nordteil des 2001 gegründeten Landschaftsschutzgebiets Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst (LSG-Nr. 322697) und ist ein Naturdenkmal.?

erledigtErledigt Kordigastberglauf

  • ...mit einer verhältnismäßig kurzen Streckenlänge... Im Verhältnis zu was?

erledigtErledigt - Erläutert

  • ...so dass 2011 auch bereits die Strecke mit geschlossener Schneedecke zurückgelegt werden musste. Klingt seltsam, eher ...so dass die Strecke 2011 mit bereits geschlossener Schneedecke zurückgelegt werden musste.
  • Fakten zum Lauf 2012 wären schön, teilweise steht der Text im Futurum.

erledigtErledigt - Danke für den Hinweis, hatte ich ganz vergessen, dass der ja schon war. Ist alles nachgetragen. Fisch-Sage

  • Welcher Staffelberg?

erledigtErledigt - Ist zwar weiter oben schon verlinkt, habs aber nachgetragen. Bitte noch prüfen ob die Weblinks funktionieren, einige der obermain.de-Artikel sind nicht mehr da. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 17:48, 28. Jan. 2013 (CET)

Vielen lieben Dank für deine Anmerkungen und deine Hilfe :) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 16:35, 2. Feb. 2013 (CET)

KALP, 18. Mai bis 10, Juni 2013

Der Kordigast (fränkische Mundart Korches) ist ein aus zwei benachbarten Teilbergen, dem Kleinen (538,1 m ü. NN) und dem Großen Kordigast (535,7 m ü. NN) bestehender Zeugenberg der Fränkischen Alb bei Altenkunstadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels (Bayern). Der Kordigast ist der nördlichste Ausläufer der Fränkischen Alb. Besiedelt wurde der Berg erstmals durch die Kelten im 4. und 5. Jahrhundert vor Christus. Während der Kordigast im Mittelalter für das soziale Gefüge der Region nur von geringer Bedeutung war, nahm diese in der frühen Neuzeit wieder deutlich zu, so dass Siedlungen gegründet und große Volksfeste dort abgehalten wurden. Der Berg ist ein beliebtes Wanderziel. Eine gewisse Bekanntheit kommt ihm darüber hinaus durch den jährlich stattfindenden Kordigast-Berglauf und die endemische Mehlbeerenart Sorbus cordigastensis zu.

Hallo zusammen,
Anfang September 2012 konnte ich den Artikel über den Kordigast endlich "fertigstellen". Die Frage, warum man in einen so scheinbar unbedeutenden Berg von gerade mal gut 500 Meter Höhe so viel Arbeit investiert lässt sich kurz beantworten: Heimatliebe und Kindheitserinnerungen. Dazu kommt ja noch, dass zig Leute den Berg auch anderweitig für so bedeutend halten, dass Sie zahlreiche Aufsätze und ganze Bücher darüber veröffentlichten. Und hier möchte ich anmerken: Ich habe sowohl online als auch offline, jeweils auf vielen verschiedenen Arten und Weisen Literatur zusammengesucht und mir dann diese ausgeliehen und alle komplett durchgearbeitet. Mehr sachdienliche Literatur als im Artikel gelistet, gibt es also nicht. Maßgeblich wurde der Artikel im Rahmen des Vorletzten Schreibwettbewerbs verfasst, bei dem einen respektablen 3. Platz in der Sektion Gesellschaftswissenschaften errang. Vom 9. November 2012 bis zum 2. Februar 2013 fand ein erfolgreiches Review statt, dessen Verlauf und Ergebniss in der Artikeldiskussion eingesehen werden kann. In der jetzigen Kandidatur strebe ich ein Lesenswert, besser Exzellent an. Ich freue mich auf Eure Meinungen! Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 17:07, 18. Mai 2013 (CEST)

Exzellent - Mich als gebürtigen Burkheimer hat es sehr gefreut, den Artikel über unseren "Hausberg" derart informativ und ausführlich in der Wikipedia vorzufinden. Ich lese viel auf Wikipedia und habe bisher kaum einen ähnlich guten und aufwändig recherchierten Artikel zu einem verhältnissmäßig kleinen Berg gesehen - Toll!

Aber sicher Exzellent. So stell ich mir Wikipedia vor, wenn sie mal "fertig" ist. Den Berg kannte ich als gebürtiger O-Franke schon vom Drauf-Rumlatschen, nun weiß ich quasi alles zu ihm. Sehr schön. --Krächz (Diskussion) 00:35, 20. Mai 2013 (CEST)

Gibts keine Fauna im Gebiet?--Falkmart (Diskussion) 19:41, 20. Mai 2013 (CEST)

Ja, dieser Aspekt ist Schwierig... Also in diesem GEBIET ja, aber der Artikel behandelt ja einen Berg und in Bezug auf diesen gibt es keine nennenswerte Fauna. Sicherlich gibts dort das übliche Rot- und Schwarzwild, aber auf dieses sollte imho eher in einem Artikel der die Gegend behandelt eingegangen werden. Z.B. könnte man sowas gut im Artikel über die Fränkische Alb unterbringen. In dem Artikel zum Hesselberg, der mir ein bisschen als Leitfaden gedient hat, gibt es zudem auch keine Beschreibung der Fauna. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 21:03, 20. Mai 2013 (CEST)

Ganz klar Lesenswert soweit ich das als Laie einschätzen kann. Für ein exzellent stört mich der Referenzierungs-Overkill (wenn ich das mal so ausdrücken darf). Als Bsp. sei folgende Passage aufgeführt:

Oberloch
Wie die beiden Gasthöfe gehörte die Einzelsiedlung Oberloch (mundartlich [ˈöbə.lǫχ],[29] sprich: ˈööbeloch)[29] lange Zeit zur Altgemeinde Pfaffendorf.[29] Seit 1978 gehört der Hof zur Stadt Weismain.[29] Der Name lässt sich als oberer bzw. hinterer versteckter Wohnort deuten.[29] Erwähnt wurde der Ort 1819 als Loch, 1827 als das hintere Loch und 1854 erstmals als Oberloch.[29] Das Gehöft liegt ebenso wie das Berghaus am oberen Ende des Pfauengrundes, jedoch näher an den beiden Kordigastgipfeln. Für den 1. Januar 2013 wurden vier Bewohner des Hofes gemeldet.[25]
Ref [29] wurde sechs mal verwendet und mMn wäre die einmalige Angabe am Absatzende [29] ausreichend und die [25] direkt hinter vier Bewohner[25], um diese von der [29] als Referenzierung für den gesamten Abschnitt abzugrenzen. Besonders extrem ist es im Abschnitt zum Berglauf und
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av Dippold 2011, S. 32–52
habe ich bisher noch nie gesehen. Weiterhin ist die Verwendung der Kurzform für die Lit uneinheitlich (Jahr mal mit mal ohne Klammer). MfG--Krib (Diskussion) 22:05, 20. Mai 2013 (CEST)

Insbesondere was die Referenzierung betrifft, muss ich mich Krib anschließen. Ich wurde zwar irgendwo einmal Meister der Einzelnachweise genannt, dass eine Quelle 40 Mal verwendet wird, sehe ich hier auch zum ersten Mal. Der Einzelnachweis umfasst 20 Seiten (32–52); vielleicht kann man das ja etwas konkretisieren. Weiterhin sollte der Grundsatz beachtet werden, dass etwa ein Satz bzw. Absatz nicht mehrfach belegt werden muss bzw. sollte, wenn zwischendurch keine weiteren Einzelnachweise auftahchen. Hierzu sei das obige Beispiel angeführt. EN:26 wird sechs Mal hintereinander verwendet; im Grunde nach jedem Satz. Das ist unnötig, überflüssig und daher falsch. – Cherryx sprich! 10:37, 21. Mai 2013 (CEST)

Ihr habt ja Recht ;) Ja, das stimmt, optimal war das nicht, das ist mir aber leider nie so aufgefallen. Das mag daran liegen, dass ich manchmal "hyperkorrekt" sein will, und dann dazu tendiere, alles extra zu belegen, was ein Laie vll. als meine persönliche Interpretation ansehen könnte, oder sich fragen könnte, woher der Autor das nun wissen will. Ich habe aber nun gemäß der EN-Konventionen den Artikel nocheinmal überarbeitet, sehr viele ENs rausgestrichen und bei allen, die auf ein Buch verweißen, die Jahreszahl in Klammern gesetzt. In Abschnitt zum Berglauf konnte ich "nur" ca. acht ENs streichen, weil der Text eben tatsächlich ein einziges Kompositum ist, da alle Informationen aus Zeitungsberichten stammen und man dort immer nur ein bis zwei sachdienliche Informationen erfahren hat. Ich hoffe, das meine Korrektur dem entspricht, was Ihr euch vorgestellt habt. Danke für den Hinweis :) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 17:46, 21. Mai 2013 (CEST)
Bedeutend besser :), somit vom mir ein Laien-Exzellent (Laie speziell zur Geologie!). Einzig unter Großer Kordigast findet sich noch eine einzelne Teilüberschrift (Gipfelkreuz) und üblicherweise sollten es es immer mindestens zwei sein. MfG--Krib (Diskussion) 18:21, 21. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank :) Das mit der Überschrift stimmt natürlich, aber hier muss ich mir einfach mal den Satz "Ausnahmen bestätigen die Regeln" zueigen machen, da es eben im ersten Abschnitt ausschließlich um den Berg gehn und dann im Unterabsatz ausschließlich ums Gipfelkreuz. Um den Unterabschnitt weglassen zu können ist es meiner Meinung nach zu viel Text. Gerechtfertigt ist dieser zudem, da eben zwei grundverschiedene Dinge behandelt zu werden, die lediglich am Rand miteinander zu tun haben. Also klar, man könnte die Absatzüberschrift natürlich löschen, aber in diesem Fall finde ich sie, obwohl es kein "B" gibt, als sehr passend und förderlich für das Textverständniss. Lg --Trollhead ?Disk!*Bew* 18:44, 21. Mai 2013 (CEST)
Falkmart und CherryX, wollt ihr vll. auch noch ein Votum abgeben? Würde mich freuen. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 15:25, 22. Mai 2013 (CEST)
  • Exzellent. Ein gründlich recherchierter, sprachlich und formal einwandfreier, informativer Artikel. --Schubbay (Diskussion) 22:08, 22. Mai 2013 (CEST)

Der Artikel ist seit dem Review noch einmal besser geworden und verdient ein Exzellent. Grüße LZ6387 09:59, 24. Mai 2013 (CEST)

  • Exzellent. Ein beeindruckender Artikel mit hohen Informationsgehalt. --Benreis (Diskussion) 10:17, 25. Mai 2013 (CEST)
  • Ich tendiere inhaltlich zu Exzellent mit einigen fachlichen Anmerkungen im Bereich Geologie:
    • Bitte die Schichtbezeichnungen entsprechend dem Schema Schwarzer_Jura#Geschichte verwenden, d.h. z.B. Schwarzer Jura ε
    • Auch würde es einheitlicher und damit gefälliger aussehen, wenn man sich für eine Schreibweise innerhalb eines Artikels entscheiden könnte Schwarzer Jura oder Schwarzjura.
    • Im Kapitel "Schwarzer Jura" ist noch folgender Satz zu lesen: "Der 5 bis 5 Meter dicke Schwarze Jura epsilon bildet etwa 15 Meter..."da müsste etwas an der Mächtigkeitsangabe korrigiert werden (und: 5m mächtige Schicht ist besser als 5m dicke Schicht) ;-). BG, Geolina mente et malleo 12:34, 25. Mai 2013 (CEST)
Zunächst, danke für einren Beitrag, Burkheimer IP, Schubbay, LZ6387, Benreis und Geolina! An Geolina: Ich habe deine Anregungen nun für alle drei Schichtstufen übernommen. Bei der Schwarzjura-mächtigkeit ist mir wohl ein Tippfehler (?) unterlaufen. Ich habe nocheinmal die Quelle zur Hand genommen und dort wird die Mächtigkeit als 5 bis 6 Meter angegeben. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 17:26, 25. Mai 2013 (CEST)
Perfekt aus meiner Sicht! Danke für die Abarbeitung der Anmerkungen. So sieht es aus meiner Sicht prima aus. Geolina mente et malleo 12:23, 29. Mai 2013 (CEST)
  • Exzellent. Eindeutig! (von Trollhead auch nicht anders zu erwarten.) Allerbeste Recherche, sprachlich 1a, klasse bebildert, sauberer Aufbau. Besser geht's kaum. --presse03 (Diskussion) 01:45, 29. Mai 2013 (CEST)
  • Exzellent. Unglaublich, wie hier sämtliche Informationen aus zig Quellen zusammengetragen wurden. Alles logisch verknüpft und ansehnlich bebildert. Exzellent! --Bustaman (Diskussion) 21:05, 1. Jun. 2013 (CEST)
  • Exzellent, alles vom Feinsten und auch die Geologie ist sehr gut abgedeckt. Ich würde allerdings zur Vereinheitlichung noch unter der Überschrift Bergbau die griechischen Buchstaben hinter den Formationsnamen einsetzen und nicht diese Buchstaben lateinisch ausschreiben. --Diorit (Diskussion) 10:40, 5. Jun. 2013 (CEST)
  • Exzellent. Hebt sich wohltuend aus einer Masse von Artikeln hervor. --SonniWP✍ 10:57, 5. Jun. 2013 (CEST)
Vielen, vielen Dank für eure Bewertungen! :) @ Diorit: Ich würde ja gerne deine Anregung umsetzen, aber die einzige Formation die im Abschnitt Bergbau bezeichnet wird, ist mit griechischem Buchstaben versehen... "Braunjura-Eisensandstein-Schicht (Dogger-β)". Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 20:47, 5. Jun. 2013 (CEST)

Auswertung Mit 11 Stimmen fuer exzellent und ohne Gegenstimmen klar exzellent.

Exzellent in dieser Version, archiviert von WP:KALP, --SEM (Diskussion) 15:49, 10. Jun. 2013 (CEST)

Abschnittsüberschriften

Die Überschriften der Abschnitte müssen doch nicht den gesamten Inhalt wiedergeben; es genügt doch, wenn der amtliche Name im Abschnitt selbst genannt wird. --Schubbay (Diskussion) 11:45, 26. Jan. 2015 (CET)