Diskussion:Sansibar-Archipel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2021 um 14:32 Uhr durch imported>Urfin7(870257) (Neuer Abschnitt →‎Algenanbau).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sansibar-Archipel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Signatur und Zeitstempel oder --~~~~.

Karte

Bitte der Karte über die Hauptinsel einen Maßstab hinzufügen. Acky69

Einteilung des Artikels

Der Name Sansibar bezeichnet offensichtlich mehrere Dinge. Zum einen die Insel an sich, zum anderen den Hauptort an der Westküste, und zum dritten die autonome Region innerhalb Tansanias, zu der auch die Nachbarinsel Pemba sowie ein paar dutzend kleinere Inseln gehören.

Der Stand der Dinge: es gibt einen Artikel Sansibar (über Insel und Region/Staat zugleich), Sansibar (Provinz) (bislang nur Stub) und Zanzibar City (über die Stadt).

Mein Vorschlag: Sansibar (Begriffsklärung), Sansibar (Insel) (nur über die Insel Sansibar), Sansibar (Region) oder (autonome Region) (über die Region). Falls notwendig, ein Sansibar (Stadt), wobei im Englischen Wikipedia-Teil nur Stone City Sansibar-Stadt zum Thema hat.

Zustimmung, Ablehnung, sonstige Kommentare?--Bender235 15:36, 5. Jun 2005 (CEST)

Kleine, IMO sinnvolle Änderung an dem Konzept: Der Artikel Sansibar sollte zum einen die Insel (Geographie, Geschichte, Flora und Fauna, Land und Leute) behandeln, zum anderen auch die Politik, also die heutige "Autonome Region Sansibar" (und dabei auf Pemba verweisen). Ein Artikel Sansibar (Stadt) oder Sansibar-Stadt könnte es zusätzlich geben. Insgesamt ändert sich da nicht viel am jetzigen Konzept. --Bender235 15:53, 6. Jun 2005 (CEST)
Stone City bezeichnet im allgemeinen nur Städte mit Zentren aus Steinbauten, die mit der Entwicklung der Swahilikultur an der Küste einher gegangen sind. So gibt es nicht nur eine Stone City oder Stone Town in Sansibar sondern auch bspw. in Lamu oder Mombasa. Sansibar-Stadt wäre deshalb treffender. Das andere gehört eher in eine kulturgeschichtliche Betrachtung zu der Swahili (Gesellschaft).--Ndege 15:40, 4. Aug 2005 (CEST)


Sansibar-Vertrag

Über Zanzibar zur Helgoland, Sansibar-Vertrag, Afrika-Konferenz, Balkankonferenz, Deutsches Reich, Bismarck, Deutsche Schutzgebiete, Kolonien, Auswanderung, Sklavenhandel, Nelken und Gewürze, Plantagen, Schifffahrt, Entdeckungsreisen, Navigation, Simbad der Seefahrer, Tourismus, Palmen, Islam, Sultan, Tauchen, Tansania, UNESCO, Denkmalpfelge, Schildkröten usw. -> es wird ja richtig enzyklopädisch...

Und dann sind wir in der Nordsee beim Kaiser Wilhelm-Kanal und der Marine und Rüstung, irgendwann ist dann der Weltkrieg I. ist auch nicht mehr so weit.

Ich bin selbst auch auf diesen angeblichen Tauschhandel Helgoland-Sansibar in dem Sansibar-Vertrag noch reingefallen, denn das haben wir auch in der Schule so gelernt, doch man&frau lernt ja nie aus und deshalb finde ich auch diese Wikipedia so gut. Ich hätte noch ein paar Hundert Seiten Text zu diesem Thema zu lesen, aber vielleicht wissen es auch noch mehr Leute besser!

Nur ein kleines aber recht hübsches Beispiel für die Nützlichkeit und Vernetzungsmöglichkeiten in einer Wiki-Enzyklopedie, mich führt es früher oder später wieder in die Küche, aber das ist wieder einen andere Geschichte... !  ;-) il Ilja Lorek 12:11, 25. Apr 2003 (CEST)

Warum fügt eigentlich eigentlich immer jemand das Märchen vom deutschen Sansibar ein, wo doch in den folgenden Sätzen das Gegenteil zu lesen ist? Im Artikel über der Helgoland-Sansibar-Vertrag ist alles erläutert. --drab 10:44, 6. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht sollte der Artikel dazu etwas aussagekräftiges enthalten. Es handelte sich doch um keine territoriale Abtretung Sansibars, sondern um eine Abklärung der Interessensphären, oder? Das, was der Artikel zur Zeit sagt, klingt etwas arrogant, mit dem kursiven nicht und ohne weitergehende Erläuterung, was wirklich durch den Vertrag geregelt wurde. --::Slomox:: >< 20:57, 15. Apr 2005 (CEST)
Was in dem Vertrag steht, ist im Artikel über den Sansibar-Vertrag zu lesen. --drab 10:31, 17. Apr 2005 (CEST)
Angesichts dieser Diskussion empfehle ich folgendes Werk zur Lektüre: Schneppen, Heinz: Sansibar und die Deutschen. Ein besonderes Verhältnis. 1844-1966, Berlin ? erschienen im LIT-Verlag. ISBN: 3-8258-6172-4 --Ndege 15:55, 4. Aug 2005 (CEST)

Muss man denn unbedingt auf die Internetseite von so einem widerlichen Kolonial-Verein verlinken? Gibt es nicht anderswo vielleicht auch etwas über den Vertrag im Netz? Fände ich schöner.

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Sansibar

Schöner, reich bebilderter Artikel, welcher umfassend, abwechslungsreich und anschaulich über diese afrikanische Insel berichtet. Gruss

und Pro --Juliana da Costa José (Pin Up!) 17:00, 6. Jan 2006 (CET)

  • Pro: Finde den Artikel durchaus schon lesenswert, doch die Kapitel "Klima" und "Flora und Fauna" sollten möglichst schnell noch ausgebaut werden, die sind doch noch zu mager! -- Muck 13:46, 7. Jan 2006 (CET)
  • Kontra die Werbung für die Cholo- Bar will mir gar nicht gefallen, der Teil im Artikel ist fast fünfmal solang wie der komplette Teil zu Wirtschaft, diese Werbung sollte dringend beseitigt werden, dann ist mir sowohl Wirtschaft, als auch Klima, Flora und Fauna viel zu kurz geraten, zur Geologie gibt es obwohl sehr spannend gar nichts. --Ixitixel 14:07, 7. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - neben der Werbung steht nicht mal die Einwohnerzahl an prominenter Stelle, keiner Erklärung der (vier abgebildetetn) Flaggen. Wirtschaft nur ein Satz. Unter exportierte Kunst steht ein importiertes Kunstobjekt. Irgendwie ist der Artikel sehr unfertig --schlendrian •λ• 14:23, 7. Jan 2006 (CET)
  • contra, weil Kultur (trad. Korallen-Architektur) und teils auch Geschichte (alte Sklavengfefängnisse) bloß als Touristenziele dargestellt werden. Ist etwa so, als würden im Deutschland-Artikel die Fachwerk-Architektur und die KZs primär als Touristenattraktionen Erwähnung finden. Die Modernen Touristenziele und die Werbung für diese eine Bar ist übertrieben und liest sich wie ein Reiseführer. Den ganzen Abschnitt zu den tourist. Attraktionen würde ich stark kürzen und als Tourismus unter Wirtschaft einordnen. Den Abschnitt Exportierte Kunst verstehe ich so nicht - das könnte in einem Absatz Kunst und Kultur erwähnt werden. Unter der Überschrift Nationale und internationale Hilfsorganisationen und Vereine (im Plural) findet sich ein deutscher Verein. Weshalb der so breiten Raum bekommt erschliesst sich mir nicht. Zuletzt noch Oliver Pocher: den Absatz halte ich für überflüssig. Bekommen auch z.B. britische Komiker eigene Absätze in Österreich, wenn sie da mal eine Show gedreht haben? Um nicht ganz so negativ zu klingen: der Abschnitt zur Geschichte gefällt mir, der ist sachlich und recht ausführlich. --Tsui 14:26, 7. Jan 2006 (CET)

Bild: Sultanspalast? House of Wonders? Beides?

Hi,

Ich habe vor 2 Jahren Bild:Sansibar-Sultanspalast.jpg eingestellt. Auf der Bildbeschreibungsseite wurde dann angemerkt, dass es sich nicht um den Palast, sondern um das House of Wonders handelt. Im Artikel steht unter Geschichte, das House of Wonders wäre direkt neben dem Sultanspalast gebaut worden. In einer Bildunterschrift steht hingegen: 'Das House of Wonders in Stone Town (ehem. Sultanspalast)'. Was stimmt denn nun? --Head 02:10, 19. Feb 2006 (CET)

Das House of Wonders ist nicht der ehem. Sultanspalast!! Dieser liegt links vom House of Wonders wenn man vor diesem steht. Das House of Wonders war ein Verwaltungsgebäude der Engl. Zivilverwaltung auf der Insel.

historische Flagge

die 64er flagge (schwarz-gelb-blau) ist dem Flaggenlexikon unbekannt. www.flaggenlexikon.de _kann_ natürlich unvollständig sein, aber gibt es andere Belege für diese Flagge?

Die richtige Adresse für Flaggen ist http://www.crwflags.com/fotw/flags/. --drab 09:06, 28. Feb 2006 (CET)


Massenrevertierung Rubrik "Triviales"

Sorry Leute, bevor ihr das alles lest: ich habe eigentlich nur ein Wort, das mir nicht gefiel, geändert, und jetzt habe ich auf einmal so einen eifrigen Kontrahenten, der versucht, alle möglichen Leute da reinzuziehen. Aber das entscheidet zum Glück ja Ihr ;-) Die Hauptdiskussion ist – bei Interesse – jedenfalls dort: Diskussion:Soul und nicht hier. Es grüßt Qpaly/Christian () 10:03, 30. Jun 2006 (CEST)

Liebe Beitrags-Autoren bzw. Autorinnen,

als mitbetroffener WP-Autor möchte ich euch über die Hintergründe des seit dem 26.6.2006 laufenden "Eindeutschungsversuchs" der vormaligen Rubrik "Triviales" informieren. Seit dem 26. Juni 2006 ändert Benutzer:Qpaly die – vor allem im Bereich Populärkultur / Film / Popmusik / Literatur von vielen Autoren gern verwendete – Rubrik "Triviales" (bzw. "Trivia", oder auch, wie in dem von mir mitverfaßten Eintrag Soul: "Triviales und Tragisches") ohne weitere Absprache und Diskussion in "Wissenswertes" um. Betroffen von diesen durch keine offizielle WP-Richtlinie legitimierten, sachlich falschen und auf eine höchst anmaßende Weise durchgezogenen Rubriknamen-Reverts sind mittlerweile mehrere Dutzend Einträge; die in Mitleidenschaft gezogenen Seiten sind auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3AContributions%2FQpaly&limit=500&offset=20060699999999 einzusehen.

Ich selbst habe beim Eintrag Soul diesen Unfug mehrmals revertiert. Die auf meine Nachfrage hin zustande gekommene Diskussion zu diesem speziellen Eintrag ist nachzuverfolgen unter der Diskussionsseite zu Soul. Meine Argumentation dort ist im Stil zugegeben etwas harsch; die Begründungen sind m. E. jedoch stimmig. Da die von Qpaly vorgenommenen Veränderungen Einträge im Bereich der Populärkultur auf eine sehr elementare Weise tangieren, möchte ich die Gründe gegen dieses eigenmächtig durchgezogene, von der offiziellen Wikipedia nicht abgedeckte Sprachreglement kurz aufführen:

1. Anders als von Qpaly behauptet, ist der Begriff "Triviales" (oder "trivia") durchaus ein Bestandteil der Umgangssprache. Meine Übersetzungsrecherche aus dem Englischen (LEO) ergab: Bagetellen, Belanglosigkeiten, Kleinigkeiten, Kleinkram, Trivialitäten, Trivialwissen sowie wissenswerte Kleinigkeiten. Somit ergibt sich a) genau die Bedeutung, die der Begriff in der heutigen Umgangssprache genießt, b) der Kontext, der mit dieser Rubrik innerhalb bestimmter Einträge angestrebt wird: eine Rubrik für das nicht essentiell Wesentliche, jedoch Interessante und das Thema auch um unterhaltsame Aspekte Bereichernde. Fazit zu 1: kein schlechter, sondern vielmehr ein sehr treffender Begriff, der nicht umsonst von vielen WP-Autoren aufgegriffen wird.

2. Die Abänderung von "Triviales" (bzw. "Trivia") in "Wissenswertes" ist nicht nur unnötig, sondern verschlimmbessert die betroffenen Einträge in eklatanter Weise. Der Ersatz-Begriff "Wissenswert" ist als Rubrik bestenfalls kontraindiziert. Im schlimmsten Fall suggeriert er, daß der Rest des jeweiligen Eintrags nicht so "wissenswert" sei. Als aktiver WP-Autor betrachte ich dies jedoch als eine nicht hinnehmbare Herabwürdigung unserer Arbeit.

3. Als Staatsbürger und Demokrat unerträglich finde ich das deutschtümelnde Sprachverständnis, welches hier als WP-"verbindlich" durchgedrückt werden soll. Daß darüber, wie dynamisch oder statisch die deutsche Sprache sein soll, unterschiedliche Auffassungen existieren, ist allgemein bekannt (man braucht dazu nur gelegentlich bei "Sabine Christiansen" reinzuschauen oder eine Zeitung zu lesen). Daß diese Koexistenz auch in der Wikipedia ihren Niederschlag findet, ist nicht mehr als logisch. Sprachempfehlungen gibt es in WP solche und solche; da sie zusammengenommen wohl ein sehr dickes Buch ergäben und kein Autor sich dann mehr trauen würde, hier Beiträge zu schreiben, sind sie das, was sie sind: Empfehlungen – und keine Richtlinien. Also – laßt euch nicht ins Bockshorn jagen; die Veränderungen seitens von Qpaly sind durch keine WP-Richtlinie abgedeckt, sondern allenfalls seine Privat-POV, die er hier eben gern als verbindlich sehen würde.

4. Das selbstherrliche, sich auf angebliche "Richtlinien" berufende Enzyklopädieverständnis (bei Rückveränderung, wie bei mir, geht der Edit War eben seinen Gang) ist zutiefst undemokratisch, unkollegial und widerspricht auch dem Selbstverständnis einer offenen Enzyklopädie. Da Qpaly - leider - kein Einzelfall in der deutschsprachigen WP-community ist und hier wieder mal von sachfremder Seite der Pop-Bereich zurechtgebügelt wird, sollte nach meiner Ansicht durchaus mal folgendes deutlich artikuliert werden: daß eine deutschtümende (oder auch komplett durchadministrierte) WP sich ihre drei Feigenblatt-Autoren für den Popbereich demnächst vielleicht woanders suchen kann.

Fazit: Wie ihr "Wissenswert" findet, ist letztendlich natürlich eure Angelegenheit. Falls ihr's (auch) nicht so dolle findet - es gibt auch noch eine andere Wikipedia-Regel: Sei mutig. Grüsse --Roger Koslowski 00:10, 30. Jun 2006 (CEST)

Was ist ein Protektorat?

Offenbar ist manchen Mitstreitern der Unterschied zwischen Kolonie und Protektorat nicht geläufig. Der Begriff Protektorat hat nichts mit dem deutschen Wort Schutzgebiet zu tun, sondern bedeutet, dass ein weitherhin bestehender Staat mit eigener Verwaltung und innerer Autonomie die Wahrnehmung seiner Außen- und Verteidungspolitik einer Schutzmacht (Protektor) übergibt, bzw. übergeben muss. Um eine Annexion handelt es sich bei diesem Vorgang nicht. --drab 16:05, 15. Dez. 2006 (CET)

Anerkennung durch die Türkei

Verschiedentlich ist in der Wikipedia zu lesen, die Türkei würde Sansibar als eigenständigen Staat anerkennen. Ist dem tatsächlich so? Gibt es dafür irgendwelche Quellen? Ungeachtet aller innertansanischen Probleme und der Autonomie geriert sich Sansibar keinesfalls als eigenständiger Staat und strebt daher auch keine völkerrechtliche Anerkennung an. Sofern die Türkei eine solche Anerkennung dennoch ausspricht, handelt es sich um eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten Tansanias, eventuell um eine Verletzung der tansanischen Souveränität, zumindest jedoch um einen unfreundlichen Akt. Das kann ich mir alles eigentlich nicht vorstellen. Oder gibt es Spannungen im Verhältnis der Türkei zu Tansania? Für mich sieht das Ganze wie eine Ente aus. Henning Blatt 11:25, 20. Mär. 2007 (CET)

Dieses Gerücht ist sicherlich ein Märchen. --drab 16:06, 26. Mär. 2007 (CEST)

Vielleicht ist dieses Gerücht aus einem Mißverständnis entstanden. Vielleicht hatte sich die Türkei innerhalb der Organisation der Islamischen Konferenz nur positiv zu dem Anliegen Sansibars, Mitglied zu werden, ausgesprochen... wer weiß? --Roxanna 13:28, 21. Jan. 2010 (CET)

Meeresschildkröten auf Prison Island

Ich habe die Aussage, Meeresschildkröten gebe es hauptsächlich auf Prison Island verändert. Meeresschildkröten gibt es an vielen Ständen und auf allen Inseln des Sansibar-Archipels. Das besondere an Prison Island sind die Riesen-Landschildkröten, die dort von Seefahrern im 17. Jahrhundert hingebracht wurden. Da hat der ursprüngliche Autor wohl etwas verwechselt.

Die Schutz- und Aufzuchtstation für Meeresschildkröten "Mnarani Natural Aquarium" befindet sich im Norden von Sansibar, in Nungwi.

Unguja oder Sanisbar?

Im Artikel steht, dass Unguja fälschlicherweise Sansibar genannt wird. Wenn dem so ist, dann müssten die Artikel über Tanganjika (Tanganjika ist die Bezeichnung für das Festland von Tansania ohne Sansibar und Pemba...) und Sansibar-Stadt (Sansibar-Stadt ist die Hauptstadt der Insel Uguja, besser bekannt als Sansibar) wohl revidiert werden. --Poklecan 12:31, 18. Dez. 2008 (CET)

Ich habe mal mehrere Bücher gewälzt. Unguja mag ja der regionale Name der Insel sein, aber Sansibar ist der internationale Name der Hauptinsel. --JPF ''just another user'' 13:58, 9. Nov. 2009 (CET)
Man könnte sich natürlich überlegen, ob man die Insel von der Inselgruppe abtrennen will, aber da kann man nur fragen, wozu? --JPF ''just another user'' 14:09, 9. Nov. 2009 (CET)

Eine vielleicht blöde Frage zur Etymologie

Mir fällt auf, dass der Name Sansibar (noch mehr die Urform, von der er hergeleitet ist) frappant ähnlich zu den indogermanischen Worten für Ingwer (lat. zingiber, tschech. zázvor) ist. Ist ganz auszuschließen, dass sich der Name hiervon ableitet?

Technische Frage: warum kommt meine Überschrift kleiner als die anderen. Wie steuere ich das? (nicht signierter Beitrag von Prilepte (Diskussion | Beiträge) 09:54, 21. Jan. 2010 (CET))

Zur Technik: Drei Gleichzeichen (===) ergibt eine kleinere Überschrift, als Zwei Gleichzeichen (==). --JPF ''just another user'' 12:58, 21. Jan. 2010 (CET)

Eigentlich sollte ein Extra-Artikel...

... für das Sultanat Sansibar angelegt werden. Das Sultanat war lange erheblich größer als die kleine Insel und ein wichtiger Machtfaktor in ganz Ostafrika und Südarabien. --Roxanna 13:31, 21. Jan. 2010 (CET)

Ich weiß nicht, der Artikel ist gerade mal 24kB groß. Ich sehe ehrlich gesagt noch keinen dringenden Bedarf für eine Auslagerung. MfG, --R.Schuster 13:00, 24. Jan. 2010 (CET)
Er würde größer werden, würde man das ostafrikanische Reich etwas ausbauen, die Liste der Sultane integrieren und einige Schlüsselsätze aus den einzelnen Sultan-Artikel integrieren. Selbst für Flagge Sansibars gibt es ja einen Extra-Artikel. Thematisch berechtigt ist eine Auslagerung auf jeden Fall, denn das Sultanat ist etwas mehr als die Insel. Man würde ja auch nicht die gesamte Hanse unter Lübeck einordnen, das Königreich Neapel unter der gleichnamigen Stadt, das Khanat Kasan unter der gleichnamigen Stadt oder das gesamte Byzantinische Reich unter Konstantinopel oder gar unter Istanbul. Nicht umsonst existieren Extra-Artikel über das Sultanat in der französischen Wiki, der katalanischen Wiki (schau mal, wie lang) und der russischen Wiki bzw. der ukrainischen Wiki sowie der weißrussischen Wiki, der griechischen Wiki, der Swahili-Wiki und Extra-Artikel über die Geschichte Sansibars in der englischen Wiki und der französischen Wiki. Von der deutschsprachigen Wiki nun dürfte man sicher einige spezifisch-deutsche Aspekte erwarten. --Roxanna 13:08, 24. Jan. 2010 (CET)
Hallo Roxanna, versteh' mich bitte nicht falchs, ich will Dich keinesfalls davon abhalten einen auführlichen Artikel darüber zu verfassen oder den Abschnitt auszubauen, im Gegenteil. Was ist sagen wollte ist, dass der Abschnitt in der derzeitgen Fassung, mit gerade einmal 17 Zeilen (davon 14 Liste), IMHO den Artikel hier weder überlädt, noch einen eigenen Artikel rechtfertigt. MfG, --13:06, 1. Feb. 2010 (CET)

Kritik

Zitat: "Um 1888 zählte die Stadt über 3.000 Häuser und 80.000 Einwohner. 1829 legte der Sultan die erste Gewürznelkenplantage auf Unguja an."

Das oben aufgeführte Zitat ist unerträglich sprunghaft, geradezu läüscherlich und beispielhaft für einen Artikel, der aus "vertrautem" oder per copy &pate zitiertem Wissen auf allgemeie Verstänlichkeit hofft. Dazu kommen Begriffe (z.B. Dynastien), die nicht als Allgemeinwissen vorausgesetzt werden können. Wir bitten um Aufklärung! (nicht signierter Beitrag von 79.226.41.42 (Diskussion | Beiträge) 00:20, 1. Feb. 2010 (CET))

Belletristik

Gibt es irgendeinen sinnvollen Grund, in diesem Artikel unter „Literatur“ belletristische Bücher mit aufzunehmen? Unter Literatur werden in Wikipedia-Artikeln weiterführende Sachbücher aufgeführt; Belletristik wird aus guten Grund dort nicht erwähnt. Wenn ich keine passablen Gegenargumente lese, werde ich den Passus wieder löschen. --Vanellus 16:01, 12. Dez. 2011 (CET)

Algenanbau

Gibt es für die im Artikel angeführten negativen Folgen des Algenanbaus Belege? In den einschlägigen Artikeln zu dem Thema finde ich nichts. Wenn die reflektierende Wasseroberflähe zur Erblindung führt - wie lösen dann die Fischer das Problem? Algen werden auch nicht in Korallenriffen angebaut, deren Zerstörung dürfte eher am Temperaturanstieg, der Wasserschmutzung und unvorsichtigem Tauchtourismus liegen.--Urfin7 (Diskussion) 16:32, 7. Apr. 2021 (CEST)