Diskussion:Platt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2021 um 22:51 Uhr durch imported>ThW5(3701730) (Neuer Abschnitt →‎das Niederländische "plat").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Niederdeutsch

Eigentlich kann man die Bezeichnung Platt nur auf das Niederdeutsche anwenden. Alles andere sind vollkommen schwachsinnige Neukreationen, die jeder Grundlage entbehren.

Vorstehender Meinung kann ich mich nicht unbedingt anschließen. Die Bezeichnung Platt steht meines Erachtens für Mundart und ist stark regional geprägt.Dlobiel 07:31, 5. Mär 2006 (CET)

Die Wahrheit liegt wohl dazwischen.. Dlobiel: Für eine oberdt. Mundart dürfte es so schnell gar kein Beispiel mit dem Namen "Platt" geben. Hingegen ist "Platt" über das Niederdt. hinaus auch im Westen des Mitteldt. Sprachraums gang und gäbe. Im Ripuarischen und Moselfränkischen praktisch flächendeckend! Z.B. da, wo ich herkomme: Naiwidder Platt, Thurer Platt, Kettijer, Müllemer, Örmsser etc. Platt - alles Nachbarorte (vgl. auch unten Mabaneos).
Weiter östlich, in Pfalz, Hessen, Thüringen, gibt es dann wahrscheinlich wirklich nur noch einzelne Beispiele. -- Benutzer:Der Geo-Graf iv Ю 12:29, 20. Okt. 2006 (CEST)

Platt

Wir im moselfränkischen Bereich bezeichnen unsere Sprache ebenfalls als "Platt". (Beispiel: "Trierer Platt", "Saarburger Platt") So hat bei uns jedes noch so kleine Dorf sein "Platt". Platt ist bei uns der allgemeine Begriff für Dialekt.

Gruß Mabaneos

Ist die Gegend denn flaches Land? Der Begriff Platt steht für Flach (siehe Platte) und daher haben die Bewohner gerades des flachen (platten) Landes ihre Dialekte als platt bezeichnet. --195.145.160.204 12:11, 22. Aug. 2007 (CEST)

Das Institut für Niederdeutsche Sprache in Bremen sagt auf seinen Internetseiten was anderes:
Die Bedeutung des Begriffes "Plattdeutsch" ist nicht einfach mit 'Sprache des platten Landes' zu übersetzen. Vielmehr ist "Plattdeutsch" die Sprache, in der man etwas 'deutlich, verständlich, frei heraus' sagt. Der früheste Beleg für die Benutzung dieses Wortes findet sich 1524, als in Delft ein Neues Testament "in goede platten duytsche" erscheint.
Gruß, Termo 14:23, 22. Aug. 2007 (CEST)


Das ist alles richtig, was du da schreibst: „Plattdeutsch" ist die Sprache der Menschen, in der sie etwas 'deutlich, verständlich, frei heraus sagen'”, denn es ist die Muttersprache der Bewohner des flachen (platten) Landes und diese Landschaftform hat zum ugs. Namen von „Plattdüütsch” geführt und dessen waren sich die Plattsprecher damals wie heute bewußt. Wenn gesagt wurde: „Küer platt”, meinte der Sprecher: Sprich meine Sprache „damit ick die verstoa”, denn „bie us up'n platten Land wet platt küert”. --195.145.160.202 11:34, 30. Aug. 2007 (CEST)

Dialekte

Für den folgenden Abschnitt habe ich den Internetlink aus dem Artikel entfernt:

  • die Bezeichnung der lokalen Dialekte des Rheinischen, teilweise des Moselfränkischen, Saarländischen, des Thüringischen als Platt mit Voranstellung der jeweiligen Ortsnamen. Auch gibt es kleinere, in sich geschlossene Gebiete, bei denen die Regions- bzw. Landschaftbezeichnung voran steht, z.B. das Harzer Platt, Hunsrücker Platt, Rhöner Platt, Hinterländer Platt. Die Grenze, örtliche Mundart als Dialekt oder Platt zu bezeichnen, ist fließend und verliert sich in Höhe Hunsrück, Taunus - Mittelhessen, Vogelsberg - Main/Spessart - Rhön - Thüringerwald in südlicher bzw. nördlicher Richtung. Zum Beispiel in Osthessen oder im thüringischen Franken (Südthüringen) noch als Platt bezeichnet, kennt man die Mundart im bayrischen Franken ebenso wie in Baden-Württemberg oder der Pfalz nur als "Dialekt".[1]
  1. Atlas zur Deutschen Umgangssprache: https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-1/f20/



Wasseralm 21:19, 8. Nov. 2008 (CET)

Keine BKL

es gibt also genug zu sagen, wurde diskutiert in Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse#Platt und WP:BKF#Platt II (dann beide Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2008/Quartal 4) mfg --W!B: 11:04, 11. Nov. 2008 (CET)


Inn Südthüringen spricht man das Platt von Ort zu Ort mit manchmal erheblichen Abweichungen. Zum Beispiel der Steinbacher Grund gegenüber Virnau . Beide Orte liegen nur 3 km voneinander entfernt. (Stämicher Platt Vöernaier Platt)--91.43.201.7 03:35, 15. Okt. 2009 (CEST)

Sprachbeispiele

Könnte man nicht einen Link zu irgendeiner Wiki-Unterabteilung einfügen, wo man ein paar kurze (10 Zeilen etwa) Textbeispiele zu Platt finden oder einrichten könnte, am besten mit Übersetzung und falls nötig, ein paar sprachlichen Erklärungen? --Erzed 12:27, 15. Mai 2011 (CEST)

Literatur zu Platt

Ein paar bibliographische Angaben zum Thema Platt wären auch nicht schlecht. a) zu Lehrbüchern oder Einführungen in Platt b) ein paar Textsammlungen oder Bücher, die es in Platt und Hochdeutsch gibt - weiß nicht, ob Fritz Reuter - Ut mine Stromtijd auch auf Hochdeutsch erhältlich ist. c) Links zu web-Seiten. Es gibt im Internet schöne web-Seiten mit Platt, aber man muß sie sich erst suchen.--Erzed 12:32, 15. Mai 2011 (CEST)

Guck bei Niederdeutsche Sprache oder so. Termo 13:31, 15. Mai 2011 (CEST)

Bedeutung von "Platt"

Hallo, bin kein Linguist, aber hab einen Widerspruch gefunden:

Hier bei Platt heißt es:

"Das Wort bedeutet ursprünglich „flach“ oder „niedrig“, auch im übertragenen Sinne."

Hingegen auf Niederdeutsche Sprache:

"Im 17. Jahrhundert kommt der Begriff Plattdeutsch auf, der sassesch usw. verdrängt und zum allgemeinen Namen für das Niederdeutsche wird. Dieser neue Name für das Niederdeutsche kommt aus dem Niederländischen. Der früheste Beleg befindet sich in einem Neuen Testament, das 1524 in Delft gedruckt wurde. In Titel und Vorwort heißt es, das Buch sei in goede platten duytsche verfasst, also in guter klarer Volkssprache (im Gegensatz zur weniger gut verständlichen Gelehrtensprache). Das niederländische Adjektiv plat bedeutet nicht „unberührt von der hochdeutschen Lautverschiebung“ oder „vom flachen Lande“, sondern „klar, deutlich, jedermann verständlich“.[3]"

Bitte mal klären. --F.gerschler 10:10, 1. Jun. 2011 (CEST)

Kein Widerspruch, jetzt erklärt. --Aalfons 11:32, 7. Jun. 2011 (CEST)


DTA-Beispiele

Untiges aus einer älteren Version kopiert. Zu prüfen, ob wieder einzusetzen, da die Internetquelle nur die *Rohdaten* enthält, aber nicht den Sprachgebrauch belegt. --Chiarcos (Diskussion) 02:25, 4. Nov. 2020 (CET)

Das Deutsche Textarchiv deutet auf folgende Bedeutungsentwicklung hin:[1][2]

  • 1700-1750:
    • plattdeutsch = niederdeutsch (ohne Wertung)
      • Gottfried Arnold 1700: in plattteutscher Original-Sprache (mittelniederdeutsch)
      • Johann Gottfried Gottsched, 1730: der plattdeutschen Mundart
      • Christian Friedrich Gessner 1741: teutsche Bibel in platteutscher Sprache
    • platt = einfach, direkt, ungelehrt (vom Niederdeutschen)
      • Gottfried Arnold, 1700: in platter Niederländischer sprache ... freymüthig ... in einer ungelehrten sprache
      • Georg Henning Behrens 1703, ihrer ziemlich platten Nieder-Sächsischen Sprache nach
  • 1750-1800
    • platt, plattdeutsch = niederdeutsch (ohne Wertung)
      • Henricus Lettus 1753: in der platten Sprache, die man in etlichen in die hochdeutsche Mundart übersetzet
      • Henricus Lettus 1753: Von des revelschen Pastor Balthasar Russows platdeutschen Chronik
    • platt, plattdeutsch = einfach, ungelehrt (vom Niederdeutschen)
      • Karl Philipp Moritz (Hs., 1785): in der platten Mundart ... in der niedrigen Sprache des schlechtesten Theils der Menschen
      • Karl Philipp Moritz (Hs., 1785): platdeutsch, wie der simpelste Handwerksmann
    • platt = einfach, ungelehrt (nicht vom Niederdeutschen)
      • Johann Gottfried von Herder 1769: So wird mich immer die unmythologische Sprache platt, gemein, unpoetisch dünken

das Niederländische "plat"

"Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen dem niederländischen und (nieder)deutschen Sprachgebrauch ist, dass plat im Niederländischen nur in der Adjektivform existiert. Man spricht zum Beispiel also kein Antwerps plat (Antwerpener Platt), sondern plat Antwerps, d. h. platt Antwerpisch. [11]"

Nein. Es gibt zwar ein bemerkenswerter Unterschied zwischen dem niederländischen und (nieder)deutschen Sprachgebrauch, aber es ist nicht dass "plat" im Niederländischen nur in der Adjektivform existieren sollte. Es gibt ja "het plat", das Substantiv existiert doch, aber es wird nie das Platt einer (Groß)Stadt sein. "Het plat" ist ja immer (etwas) rural, nie nur urban, dass is das Unterschied. Bitte, verbesser das? Mein Deutsch ist nich so gut und modern--ThW5 (Diskussion) 00:51, 8. Apr. 2021 (CEST)

  1. Deutsches Textarchiv. Abgerufen am 17. August 2020.
  2. Deutsches Textarchiv. Abgerufen am 17. August 2020.