Simone Fulda
Simone Fulda (* 15. März 1968 in Köln) ist eine deutsche Kinderonkologin und Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.[1]
Werdegang
Fulda studierte von 1988 bis 1995 Humanmedizin an der Universität zu Köln, an der Harvard Medical School in Boston (USA), an der University of California San Francisco (USA), an der University of Arizona in Phoenix (USA) und an dem University College Dublin (Irland). Sie promovierte 1995 an der Universität zu Köln.
Von 1995 bis 2001 absolvierte sie ihre Facharztausbildung an den Universitätskinderkliniken Heidelberg und Ulm, sowie als Postdoc am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und am Institut Gustave Roussy in Villejuif (Frankreich) und schloss diese als Fachärztin für Kinderheilkunde 2001 ab. Im gleichen Jahr habilitierte sie an der Universität Ulm und forschte dort von 2002 bis 2007 als Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, bevor sie 2007 eine DFG-Forschungsprofessur (W3) für Pädiatrische Forschung an der Universität Ulm antrat. Im Jahr 2010 wurde sie an die Goethe-Universität Frankfurt am Main als Professorin (W3) für Experimentelle Tumorforschung und Direktorin des Instituts für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie berufen. Von 2018 bis September 2020 war sie Vizepräsidentin für Forschung und akademische Infrastruktur der Goethe-Universität Frankfurt. Am 24. Juni 2020 wurde sie zur Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewählt. Am 1. Oktober 2020 trat sie ihr Amt an.
Forschung
Fulda ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit einem Schwerpunkt auf Onkologie. Sie untersucht, welche molekularen Mechanismen bei Krebserkrankungen im Kindesalter eine Rolle spielen und wie diese Mechanismen den programmierten Zelltod (Apoptose) verhindern, der normalerweise für ein Absterben von Zellen mit beschädigtem oder verändertem Erbgut sorgt. Fulda beschäftigt sich auch damit, wie diese Mechanismen als Angriffspunkte für Chemotherapeutika genutzt werden können. So konnte sie zeigen, dass Tumorzellen durch bestimmte Caspasen (SMAC, second mitochondria-derived activator of caspases) wieder für Apoptose zugänglich gemacht werden können. Ihre Forschung führte zur pharmazeutischen Entwicklung von SMAC-Agonisten. Sie konnte außerdem zeigen, dass Betulinsäure in bestimmten Tumorzellen Apoptose auslösen kann.
Auszeichnungen
- seit 2018 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina[2]
- 2016 Ingrid zu Solms-Stiftung Sonderpreis/Forschungspreis der Berner Stiftung
- 2014 Deutscher Krebspreis
- 2007 Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis
- 2006 Merckle-Forschungspreis
- 2005 Walter-Schulz-Forschungspreis
- 2002 Vincenz-Czerny-Preis der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
- 2002 Kind-Philipp-Preis der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
- 2002 Schweisguth-Preis der Internationalen Gesellschaft für pädiatrische Onkologie
- 2002–2007 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2001 Ingrid-zu-Solms-Wissenschaftspreis der Landesärztekammer Hessen
- 1998 Förderpreis der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
Weblinks
- Simone Fulda bei Google Scholar
- Simone Fulda auf der Seite der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Einzelnachweise
- ↑ Uni Kiel: Präsidium & Geschäftsführung. 26. Oktober 2020, abgerufen am 26. Oktober 2020 (deutsch).
- ↑ Mitglieder. Abgerufen am 7. März 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fulda, Simone |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kinderonkologin und Hochschullehrerin |
GEBURTSDATUM | 15. März 1968 |
GEBURTSORT | Köln |