Diskussion:Tupolew Tu-160
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Masse
Startmasse der Tu-160 ist durch 275 t. begrenzt (wegen schwerer Bodenbelastung). Dadurch kann sie nicht mit 100% Triebstoff starten. Nach der Nachbetankung kann es über 300 t. erreichen, mit 171.100 kg Triebstoff. Nachdem die Tu-160 gestartet ist, gewinnt sofort an Höhe auf den Tanker zu und bekommt 100% von Triebstoff, kann sie 18.500 km fliegen. Insofern während des Startes und Aufstieg (wie gewöhnlich, mit Nachbrenner) verbringt sie einen Teil des Treibstoffs, wurde Reichweite als 17.400 km gezeigt. 212.41.50.68 12:27, 21. Aug. 2018 (CEST)
- @212.41.50.68: Kannst Du das bitte noch mit einer anderen Quelle belegen? aviation-gb7.ru erfüllt meiner Meinung nach die Anforderungen von WP:BLG nicht. --MBurch (Diskussion) 12:35, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Dort ist Jefim Gordon (im Abschnitt Technische Daten). aviation-gb7.ru habe ich zusätzlich gezeigt. (Autor ist Pjotr Butowski). In 1970-en, als sich die Tu-160 noch in der Projektierungsphase befand, wurden ihre Masse so geplant: Startmasse 260t, darunter Fluzeug (mit Triebwerk, Avionic. etc) 103 t., Triebstoff 148 t. Bewaffnung 9 t (Gesamtmasse für zwei Ch-45). Weiter wurde Projekt (sowie Konzeption) sich stark verändert, das Projekt Ch-45 gesperrt, so ist die Tu-160 ein einderes Flugzeug. Die Zahl 148 t. für Triebstoff wurde wahrscheinlich von westlichen Schriftsteller automatisch für Tu-160 verwendet, aber es ist nicht so. 212.41.50.68 12:40, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Aufgrund dessen daß es sich um einen strategischen Bomber handlet, müßten Daten dazu in diversen Abrüstungs- bzw. Rüstungsbegrenzungsabkommen enthalten sein. Diese dürften seriös sein. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:57, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Abrüstungsabkommen gibt den Einsatzradius oder Startmasse nicht an. Es macht keinen Sinn 212.41.50.68 14:10, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Aufgrund dessen daß es sich um einen strategischen Bomber handlet, müßten Daten dazu in diversen Abrüstungs- bzw. Rüstungsbegrenzungsabkommen enthalten sein. Diese dürften seriös sein. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:57, 21. Aug. 2018 (CEST)
Was befindet sich hinter dem Cockpit?
Wofür wird das Innere des Flugzeugs benutzt? Ist das voll mit Treibstoff oder befinden sich dort Sitzplätze / Transportkapazität? Können die Piloten während des Fluges eine Toilette benutzen? Wie lange kann das Flugzeug in der Luft bleiben? (nicht signierter Beitrag von HB Jepsen (Diskussion | Beiträge) 20:56, 13. Sep. 2019 (CEST))
- Dir ist schon klar, was ein Bomber ist? Dass da irgendwo auch Bomben mitgeführt werden? --arilou (Diskussion) 11:58, 19. Nov. 2019 (CET)
- Maximale Flugdauer und Einsatzradius sind im Artikel genannt.
- Informationen über einen Crew-Aufenthaltsbereich + dessen Ausstattung interessieren mich ebenfalls; insbesondere wenn die maximale Flugdauer mittels Luftbetankung so weit verlängert werden kann, dass die Piloten zwischenzeitlich wohl auch mal schlafen müssen.
- --arilou (Diskussion) 12:06, 19. Nov. 2019 (CET)
- Dort gibt es eine Toilettkabine, ein Schlafplatz, ein Ofen zum aufwärmen von Lebensmitteln. Das Flugzeug kann, theoretisch, mit Nachbetankungen, mehr als eine Woche in der Luft bleiben (wobei zwei Motoren arbeiten abwechselnd) A000820 (Diskussion) 16:19, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Das ist aus mehreren Gründen unwahrscheinlich bis unmöglich. Denn es geht bei dieser Beschränkung überhaupt nicht mehr um die Spritmenge, die lässt sich ja wie du geschrieben hast, per Luftbetankung immer wieder ergänzen. Aber beispielsweise der Ölvorrat der Triebwerke wird niemals für eine Woche halten. Einen geringen Verbrauch hat jedes Triebwerk, egal welchen Alters, wenn es läuft und der reicht nicht für eine Woche. Die nächste Frage wäre, was ein Bomber eine Woche lang machen soll, wenn er nach 6 Stunden Einsatzzeit seine Bomben abgeworfen hat. Einen strategischen Wert hat das Fliegen dann nämlich nicht mehr. Schon gar nicht mit zwei Triebwerken.
Dann mag es zwar Ruheräume für die Besatzungen geben, vielleicht sogar mit einem Bett, aber mit erholsamen Schlaf wie am Boden hat das auch nichts zu tun (noch schlechter wäre das wahrscheinlich nur auszuhalten an Bord einer Tupolew Tu-95 oder einem anderen Turboprop) und deswegen macht es auch keinen Sinn, hier solche ausschließlich theoretischen Werte überhaupt zu erwähnen. Das gilt im übrigen auch für entsprechende amerikanische Flugzeuge. --Godihrdt (Diskussion) 18:38, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Das ist aus mehreren Gründen unwahrscheinlich bis unmöglich. Denn es geht bei dieser Beschränkung überhaupt nicht mehr um die Spritmenge, die lässt sich ja wie du geschrieben hast, per Luftbetankung immer wieder ergänzen. Aber beispielsweise der Ölvorrat der Triebwerke wird niemals für eine Woche halten. Einen geringen Verbrauch hat jedes Triebwerk, egal welchen Alters, wenn es läuft und der reicht nicht für eine Woche. Die nächste Frage wäre, was ein Bomber eine Woche lang machen soll, wenn er nach 6 Stunden Einsatzzeit seine Bomben abgeworfen hat. Einen strategischen Wert hat das Fliegen dann nämlich nicht mehr. Schon gar nicht mit zwei Triebwerken.
- Die Frage war: Wie lange kann das Flugzeug in der Luft bleiben? - und das ist wirklich so, dass Tu-160 über eine Woche in Luft bleiben kann (wie auch B-1B). Zum Kenntnis: das einmotorige Flugzeug Tupolew ANT-25 flog Juli 1937 von der UdSSR in die USA über den Nordpol 3 Tage. Ölvorräte an Bord der Tu-160 sind sehr groß, das ist vorgesehen. Warum soll die Tu-160 eine Woche in Luft bleiben - eine andere Frage. TD100 (Diskussion) 20:51, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Das wäre von Dir eindeutig mit unabhängiger Quelle zu belegen. Ich fliege seit geraumer Zeit beruflich, Turboprop wie Turbofan (Tupolew ANT-25 ist im übrigen ein Flugzeug mit Kolbenmotor…), und jedes Triebwerk verbraucht eine gewisse Menge Öl. Öl füllt man auch nicht während des Betriebs zu (wie soll das gehen, einfach 30° C kaltes Öl in ein System schütten, in dem das Öl irgendwo zwischen 90–120° C hat und damit eine ganz andere Viskosität aufweist? Halte ich für eine Räuberpistole und die Angabe irgendwelcher Hersteller-Theoriewerte für nicht zielführend. Das ist hier auch kein Flugzeugquartett… --Godihrdt (Diskussion) 22:48, 24. Apr. 2020 (CEST)
Die Fragen von Benutzer:HB Jepsen wurden beantwortet.
Öl kann man sehrwohl einfach hinzuschütten (muss man eben langsam genug machen), siehe z.B. Steel Buddies – Stahlharte Geschäfte, Staffel 2 und 3, Herr Manousakis fliegt eine Antonow AN-2 erst nach Mallorca (und zurück), dann in die USA (soweit ich mich erinnere mit Zwischenlandungen in Schottland, Island, Neufundland). Eine Öl-Nachfüll-Möglichkeit hat er dafür nachgerüstet. Alle Umbauten wurde vom Zulassungs-Prüfer abgenommen, womit es ja wohl keine "Räuberpistole" sein kann.
--arilou (Diskussion) 15:36, 5. Mai 2020 (CEST)
Doppelte Schallgeschwindigkeit
Im Artikel (Tabelle Technische Daten) steht: Vmax 2220 km/h auf optimaler Höhe. Wie hoch ist optimal?
Lt. Artikel Schallgeschwindigkeit hat der Schall ein Minimum (ca. 1062 km/h) bei ca. 11 km Höhe. Die ist vermtl. gemeint; doppelte VSchall wäre dann etwa 2124 km/h.
Der normale Mensch kennt die VSchall aber mit 343 m/s bzw. 1234,8 km/h. → 2467,6 km/h
Ja, die Abhängigkeit von Feuchtigkeit, Temperatur, Druck etc. ist auch bekannt, aber wäre nicht ein kleines Wörtchen, was optimale Höhe ist, sinnvoll? --JLeng (Diskussion) 12:21, 18. Apr. 2021 (CEST)