Shvetambaras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2021 um 08:27 Uhr durch imported>Mai-Sachme(364553).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Sthanakvasi monks.jpg
Weißgekleidete Shvetambara-Mönche mit Mundschutz und Wedeln bzw. Besen

Die Shvetambaras (Sanskrit, m., श्वेताम्बर, śvetāmbara, Weißgekleideter) sind eine Gruppe innerhalb des Jainismus.

Lebensführung

Obwohl es auch unter den Shvetambaras Mönche gibt, bilden sie doch eher die große Gruppe der Laien innerhalb der Jaina-Gemeinde. Im Vergleich zu den Digambaras vertreten sie eher gemäßigtere Standpunkte. Doch auch die Shvetambaras leben prinzipiell nach dem Gebot der ahimsa, der Gewaltlosigkeit und dem Respekt gegenüber allen Lebewesen. Um nicht versehentlich ein Insekt zu töten, tragen sie häufig einen weißen Mundschutz oder fegen den Boden, bevor sie darauf treten.

Im Zentrum des Heiligtums von Shravanabelagola bei Mysuru ist der – nach Digambara-Sitte – völlig unbekleidete Jaina-Asket Bahubali/Gomateshvara dargestellt – das Idealbild vieler Jainas, auch der Shvetambaras. Seine bewegungslose Meditation geht sogar so weit, dass sich an seinem Körper Ranken emporwinden.

Die Postulate von Gewalt- und Bewegungslosigkeit haben dazu geführt, dass Jainas meist in 'sitzenden', aber exklusiven Berufen wie Händler, Juweliere u. ä. tätig waren bzw. sind. Diese Tatsache – verbunden mit einer weitgehend asketischen Lebensführung – wiederum bedeutete, dass viele Shvetambara-Familien durchaus wohlhabend wurden und mit großen Geldmitteln aufwendig gestaltete Tempelbauten bzw. deren Restaurierung (z. B. in Mount Abu, Ranakpur oder Jaisalmer) finanzieren konnten, die auch von Digambaras besucht werden.

Literatur

  • Walther Schubring: Worte Mahaviras. Kritische Übersetzung aus dem Kanon der Jaina. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1926. (Hrsg. Religionsgeschichtliche Kommission bei der Gesellschaft der Wissenschaft zu Göttingen, Quellen der Religionsgeschichte Gruppe 7, Band 14).
  • Heinrich Zimmer: Philosophie und Religion Indiens. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-518-27626-3.
  • Helmuth von Glasenapp: Der Jainismus. Eine indische Erlösungsreligion. Olms, Hildesheim 1984, ISBN 3-487-00628-6 (Suhrkamp Taschenbuch, Wissenschaft; 26).
  • Franz Bätz: Heilige Berge, Tempelstädte und Asketen. Der Jainismus – eine lebendige Kultur Indiens. Weishaupt, Wolfsberg 1997, ISBN 3-7059-0049-8.
  • Adelheid Mette: Die Erlösungslehre der Jaina: Legenden, Parabeln, Erzählungen. Verlag der Weltreligionen, Berlin 2010, ISBN 978-3-458-70023-4.

Weblinks