Betain-Homocystein-Methyltransferase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2021 um 21:15 Uhr durch imported>ChemPro(2134611) (Infobox erweitert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Betain-Homocystein-Methyltransferase
Betain-Homocystein-Methyltransferase
Bändermodell der Betain-Homocystein-Methyltransferase aus Rattus norvegicus, nach PDB 1UMY
Andere Namen
  • Betain-Homocystein-S-Methyltransferase
  • Betain-Homocystein-S-Methyltransferase 1

Vorhandene Strukturdaten: 4M3P, 1UMY, 1LT8, 1LT7

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 406 Aminosäuren, 44.998 kDa
Sekundär- bis Quartärstruktur Homotetramer
Kofaktor Zn2+
Isoformen 1
Bezeichner
Gen-Name BHMT
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 2.1.1.5Methyltransferase
Reaktionsart Übertragung einer Methylgruppe von Betain auf Homocystein
Substrat Betain, Homocystein
Produkte Dimethylglycin, Methionin

Die Betain-Homocystein-Methyltransferase ist ein Enzym aus der Gruppe der Transferasen, die im Methioninzyklus eine Methylgruppe von Betain auf Homocystein überträgt. Homocystein wird dadurch zu Methionin remethyliert und Betain wird in Dimethylglycin umgewandelt. Neben der Methioninsynthase ist dies der zweite Weg, um Homocystein zu remethylieren.[1]

Einzelnachweise

  1. Klaus-Heinrich Röhm: Funktioneller Aminosäurestoffwechsel. In: Peter C. Heinrich, Matthias Müller, Lutz Graeve (Hrsg.): Löffler/Petrides – Biochemie und Pathobiochemie. 9. Auflage. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-17972-3, ISSN 0937-7433, S. 341, doi:10.1007/978-3-642-17972-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).