Munot (Schiff, 1998)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2021 um 11:35 Uhr durch imported>JoachimKohler-HB(1511142) (Foto ausgetauscht).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Munot
Die Munot auf dem Untersee
Schiffsdaten
Flagge Schweiz Schweiz
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Schaffhausen
Eigner Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein
Bauwerft Bodan-Werft, Kressbronn
Indienststellung 1998
Verbleib in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
49,9 m (Lüa)
Breite 9,4 m
Tiefgang max. 1,10 m
Verdrängung 190 t
Maschinenanlage
Maschine 2 × Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
660 kW (897 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
14,5 kn (27 km/h)
Propeller 2 × Schottel-Ruderpropeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 580, davon 335 Sitzplätze

Die Munot ist das jüngste Schiff der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh), mit Heimathafen Schaffhausen.[1]

Geschichte

Die alte Munot[2] aus dem Jahre 1936 war dem Verkehrsaufkommen auf dem Untersee und Rhein nicht mehr gewachsen. Die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein entschloss sich deshalb, das Schiff durch ein neues Schiff zu ersetzen. Die Munot wurde 1997 an den Reiseunternehmer Jan Hofstra in den Niederlanden verkauft. In einer aufwendigen Überführung wurde das Schiff in seinen neuen Heimathafen Drachten transportiert. Von dort wurde es für Ausflugsfahrten in ganz Europa eingesetzt. Ab 2013 wurde es erneut zum Verkauf angeboten,[3] 2017 ging es in den Besitz von SRF Shipbuilding in Harlingen über.[4][5]

Die Jungfernfahrt der neuen Munot, welche in der Bodan-Werft gebaut wurde, fand am 28. Juni 1998 statt.

Namensgebung

Das Schiff ist nach der Festung Munot benannt, welche über der Altstadt und der Schifflände von Schaffhausen thront.

Technische Details

Die MS Munot mit Wulstbug an der Schifflände in Schaffhausen.

Die Munot ist in den Dimensionen ähnlich der Arenenberg. Sie unterscheidet sich jedoch durch das abgerundete Bugdeck, das schnittige Steuerhaus und den auffälligen Wulstbug deutlich von den anderen drei grossen URh-Schiffen.

Um auch bei Hochwasser die Durchfahrt unter der Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen zu gewährleisten, lassen sich, wie bei allen URh-Schiffen ausser der Konstanz, das Dach des Steuerhauses sowie das Sonnendach absenken.

Das Schiff bietet insgesamt 335 Passagieren einen Sitzplatz, davon befinden sich 104 Plätze im Saal. 94 Aussenplätze sind gedeckt und 137 ungedeckt.

Weblinks

Commons: Munot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. MS Munot (1998) Auf: www.bodenseeschiffahrt.de
  2. MS Munot (1936) Auf: www.bodenseeschifffahrt.de
  3. Eine Dame wartet auf den dritten Frühling Auf: www.bodenseeschifffahrt.de
  4. Stefan Hellstern, Die traurige Geschichte des MS «Munot», in: Poller 1, 2017, S. 14 f., online auf www.binnenschifferforum
  5. Munot (1936) auf fikkers.nl