Passus duriusculus
Mit Passus duriusculus (lat. der harte/schwere Gang) bezeichnet Christoph Bernhard (1628–1692) eine musikalische Figur, die er dem „stylus communis“ zuordnet.[1] Somit handelt es sich dabei um eine typische Form der Dissonanzbehandlung, wie sie in Kirchen- und Tafelmusik sowie in Sonaten des 17. Jahrhunderts gebräuchlich war.
Bernhard zufolge tritt ein Passus duriusculus auf zwei Arten in Erscheinung: Erstens, wenn eine Stimme „ein Semitonium minus steiget, oder fället“,[2] sich also in chromatischen Halbtonschritten fortbewegt. Dies demonstriert Bernhard anhand des folgenden Beispiels:
Die Version von LilyPond konnte nicht ermittelt werden:
sh: /usr/bin/lilypond: No such file or directory
Die aufsteigende Variante dieses Passus duriusculus findet sich beispielsweise zu Beginn von O süßer, o freundlicher, o gütiger Herr Jesu Christe (SWV 285) von Heinrich Schütz. Häufiger jedoch ist die absteigende Form, zumal diese als Element des chromatisch diminuierten Lamentobasses in zahlreichen Kompositionen des 17. bis 19. Jahrhunderts auftaucht, wie z. B. als Ostinato im Crucifixus der h-Moll-Messe (BWV 232) von Johann Sebastian Bach.
Des Weiteren spricht Bernhard von einem Passus duriusculus, wenn „der Gang zur Secunde allzugroß oder zur Tertie zu klein, oder zur Quarta und Quinta zu groß oder zu klein ist“,[3] was er durch folgende Beispiele veranschaulicht (Bass und Bezifferung hinzugefügt):
$wgScoreLilyPond
in der Konfigurationsdatei richtig eingestellt wurde.$wgScoreLilyPond
in der Konfigurationsdatei richtig eingestellt wurde.So entsteht im ersten der beiden Beispiele zwischen den Tönen es und fis eine übermäßige Sekunde. Im zweiten Beispiel ergibt sich zwischen den Tönen es und cis eine verminderte Terz.
Letztere ist in der Literatur häufig dort anzutreffen, wo (wie in Bernhards Beispiel) die tiefalterierte Sexte des neapolitanischen Sextakkords in den Leitton weitergeführt wird.
Tonbeispiel
(Siehe: Halbton, mit Beispiel: Passus duriusculus)
Rein intoniert sind die diatonischen Halbtöne und chromatischen Halbtöne (übermäßigen Primen) im Bass die Intervalle: c → h 112 Cent |
Siehe auch
Quellen und Literatur (chronologisch)
- Christoph Bernhard: Tractatus compositionis augmentatus. Ms. (Online-Edition Bernhard Lang).
- Hans Heinrich Eggebrecht: Zum Figur-Begriff der Musica poetica. In: Archiv für Musikwissenschaft. 16. Jahrg., H. 1./2., 1959, S. 57–69.
- Dietrich Bartel: Musica Poetica. Musical-Rhetorical Figures in German Baroque Music. University of Nebraska Press, Lincoln und London 1997, ISBN 978-0-8032-1276-3.