Ludwig-Katz-Haus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2021 um 13:04 Uhr durch imported>Hs-berlin(1730955) (Linkfix pfaelzischer-merkur.de *).
Ludwig-Katz-Haus | |
---|---|
Ludwig-Katz-Haus in Wallhalben | |
Daten | |
Ort | Wallhalben |
Baustil | Krüppelwalmdachbau |
Baujahr | um 1800 |
Das Ludwig-Katz-Haus im Wallhalber Ortsteil Oberhausen im Landkreis Südwestpfalz wurde um 1800 errichtet. Das Wohnhaus an der Zweibrücker Straße 2–4 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Geschichte
Der Krüppelwalmdachbau wurde 1904 vom jüdischen Viehhändler Ludwig Katz erworben, der 1940 von den Nationalsozialisten enteignet wurde. Ludwig Katz wurde 1940 mit seiner Frau Elsa ins französische Lager Gurs deportiert. Im August 1942 wurde das Ehepaar in Auschwitz ermordet.
Das Gebäude wurde nach Abschluss der Renovierungsarbeiten am 7. September 1987 als Begegnungsstätte der Gemeinde eingeweiht.
Weblinks
Commons: Ludwig-Katz-Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Ludwig-Katz-Haus soll saniert werden (Memento vom 1. September 2017 im Internet Archive) in Pfälzischer Merkur vom 15. März 2016
- Jüdische Gemeinde Wallhalben bei Alemannia Judaica
Koordinaten: 49° 18′ 59″ N, 7° 31′ 20″ O