Biaryle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2021 um 21:17 Uhr durch imported>NadirSH(493891) (HC: Entferne Kategorie:Aromat; Ergänze Kategorie:Biaryl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Biaryle
Bifenyl.svg

Biphenyl (nicht: Diphenyl)[1]
2-Phenylphenol.svg
2-Phenylphenol
Diphenic Acid Structural Formula V.1.svg
Diphensäure
Biphenyl-4,4'-dicarboxylsäure.svg
Biphenyl-4,4′-dicarbonsäure
BINAP Enantiomers Structural Formulae V.1.svg
BINAP-Enantiomere besitzen axiale Chiralität.
R+S-BINOL.png
BINOL-Enantiomere besitzen axiale Chiralität.

Als Biaryle (nicht: Diaryle) bezeichnet man Verbindungen, bei denen zwei Arylgruppen über eine Einfachbindung miteinander verknüpft sind. Das einfachste Biaryl ist Biphenyl.

Synthese

Die Synthese kann durch verschiedene Methoden erfolgen:

Verwendung

Die Herstellung von Biarylen mittels Kreuzkupplung ist ein wichtiges Werkzeug in der präparativen organischen Chemie und hat hier ganz besondere Bedeutung in der Synthese von Wirkstoff-Bibliotheken, um Struktur-Wirkungs-Beziehungen (SAR) zu untersuchen. Reine Enantiomere von BINOL und BINAP[2] – sowie entsprechende Derivate – haben Bedeutung als enantioselektive Katalysatoren in der gezielten Herstellung von enantiomerenreinen Naturstoffen und Arzneistoffen erlangt. BINOL dient beispielsweise als Ligand eines Lanthanoids in der Shibasaki-Aldolreaktion, um unmodifizierte Aldehyde enantioselektiv an Ketone zu addieren.[3] Vom BINOL abgeleitete Heterobimetallkatalysatoren werden auch in der enantioselektiven Addition von Phosphornukleophilen an Imine eingesetzt.[4][5]

Einzelnachweise

  1. Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): Römpps Chemie-Lexikon. Band 1: A–Cl. 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1979, ISBN 3-440-04511-0, S. 426.
  2. Russell E. Malz: Catalysis of organic reactions. Marcel Dekker, New York 1996, ISBN 0-8247-9807-4, S. 147 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. J. Bülle, A. Hittermann: Das Basiswissen der Organischen Chemie. Thieme, Stuttgart 2000, S. 308 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. H. Gröger, Y. Saida, H. Sasai, K. Yamaguchi, J. Martens, M. Shibasaki: A New and Highly Efficient Asymmetric Route to Cyclic alpha-Amino Phosphonates: The first Catalytic Enantioselective Hydrophosphonylation of Cyclic Imines Catalyzed by Chiral Heterobimetallic Lanthanoid Complexes. In: J. Am. Chem. Soc. 120, 1998, S. 3089–3103, doi:10.1021/ja973872i.
  5. I. Schlemminger, Y. Saida, H. Gröger, W. Maison, N. Durot, H. Sasai, M. Shibasaki, J. Martens: Concept of Rigidity: How to Make Enantioselective Hydrophosphonylation of Cyclic Imines Catalyzed by Chiral Heterobimetallic Lanthanoid Complexes almost Perfect. In: J. Org. Chem. 65, 2000, S. 4818–4825, doi:10.1021/jo991882r.