Diskussion:Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach/Archiv/1
Review vom 14. Aug.- 28. Aug. 2009
Hallo zusammen, habe den Artikel in meinem BNR geschrieben und es wurde nicht mehr viel geändert. Was würde noch für das blaue L fehlen?
Liebe Grüsse -- Glugi12 15:04, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Da scheint mir viel zu wenig Fleisch am Knochen zu sein, als dass das je lesenswert sein könnte. Sonst wäre ja bald jeder zweite Artikel mit einem blauen L verziert.--89.217.6.53 16:47, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Werte IP, geht das genauer? Kannst du konkrete Vorschläge bringen? So ist es eher contaproduktiv. Über ein Rückhaltebecken ist es richtig schwer so viel zu schreiben. Liebe Grüsse -- Glugi12 16:57, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ach: wenn es richtig schwer ist da viel drüber zu schreiben, sollte man es vielleicht lassen, Wikipedia sammelt "Wissen", wenn es also nicht viel zu Wissen gibt, ist doch alles in Ordnung, es kann doch nicht darum gehen, immer noch mehr zu schreiben....chrissie 17:41, 21. Jan. 2010 (CET)
Ich hab mal drüber geschaut. Um es vorweg zu nehmen. In dem Zustand würde ich auch kein Pro geben. Ich weiß aber auch nicht, was in einen solchen Artikel gehört. Um ihn qualitativ zu verbessern, habe ich einige Anregungen:
- Nachweise sollten einzeln erbracht werden, parallel zu den Quellen
- Ok
- Du solltest den Weblinks andere Namen geben: etwa: Informationen zum Bau von www.strabag.ch oder bei PDFs Informationen von www.wasauchimmer.com (PDF, 111 KB)
- Ok
- dann macht sich der das Datum in der Überschrift nicht gut, nach Möglichkeit etwas anderes
- Ok
- leider keine Bilder vorhanden
- Kann ich nichts ändern.
- die Eckdaten würde ich nicht nummerieren, zudem versteh ich persönlich die Punkte 3 und 4 nicht
- Ok. Hoffentlich konnte ich weiterhelfen
- → erkläre generell ausführlicher, Eckdaten z.B. ausführlich ggf. im Fließtext auch wenn es sich um Zahlen handelt, Du weißt selbst, dass Listen bei der Kandidatur nicht gern gesehen werden, zudem müssen auch Nicht-Experten es verstehen, um ein Pro zu geben
Aber mir gefällt der enzyklopädische Stil und die Kategorisierung ist auch gut. Was mich so ein bisschen stört, ist das ss statt ß. Naja, ich weiß schon ß-freie Zone usw. Die Schweizer eben. Aber für mich liest sich das immer falsch. Hm, Geschackssache. Gruß, JohannesKa Diskussion 19:02, 16. Aug. 2009 (CEST)
Die Koordinaten fehlen noch... Gruß-- ++gardenfriend++ Disk. 13:42, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Gardenfriend, leider weiss ich nicht, wie ich die Koordinaten einfügen kann. Liebe Grüsse -- Glugi12 17:12, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, das dürfte hier: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung beschrieben sein. einfach auf [1] gehen und das rote Teil auf den gewünschten Platz setzen und näher ranzoomen und dann neu setzen. Wenn man die gewünschte Stelle hat: Die Zahlen aus dem gelben kasten hier: {{Coordinate|NS=00/00/00.00/N|EW=0/00/00.00/E|region=CH-ZH|type=waterbody}} eintragen. Dann in den Artikel. Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 17:57, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Dein Wunsch wurde erhört und erfüllt! :) Liebe Grüsse -- Glugi12 18:23, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, das dürfte hier: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung beschrieben sein. einfach auf [1] gehen und das rote Teil auf den gewünschten Platz setzen und näher ranzoomen und dann neu setzen. Wenn man die gewünschte Stelle hat: Die Zahlen aus dem gelben kasten hier: {{Coordinate|NS=00/00/00.00/N|EW=0/00/00.00/E|region=CH-ZH|type=waterbody}} eintragen. Dann in den Artikel. Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 17:57, 21. Aug. 2009 (CEST)
An alle: Gibt es sonst noch irgendwelche Wünsche? Ausser Fotos natürlich. Aber die hat es unter Weblinks. Liebe Grüsse -- Glugi12 17:55, 28. Aug. 2009 (CEST)
- freie Bilder wären natürlich besser aber ich denke mal, davon kann man absehen, wenn es einen ausführlichen Artikel gibt. Er ist ja nicht gerade sehr ausführlich, aber es gibt (vielleicht doch?) da wahrscheinlich einfach nicht mehr. Ich verweise auch nochmal auf JohannesKa: → erkläre generell ausführlicher, Eckdaten z.B. ausführlich ggf. im Fließtext auch wenn es sich um Zahlen handelt, Du weißt selbst, dass Listen bei der Kandidatur nicht gern gesehen werden, zudem müssen auch Nicht-Experten es verstehen, um ein Pro zu geben Ist nicht gerade ein unwichtiger Punkt. ;-) Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 18:17, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ja das gibt es ein Problem. Ich bin auch kein Experte, und verstehe alles. Kannst du konkret werden, was unverständlich ist? Liebe Grüsse -- Glugi12 18:20, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Speziell meine ich den Abschnitt „Eckdaten zum Rückhaltebecken“. Er ist jetzt nicht unbedingt unverständlich, aber es ist einfach nur so eine Liste die man eigentlich mehr beschreiben, oder ganz durch Fließtext ersetzen sollte. -- ++gardenfriend++ Disk. 18:27, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Besser? Liebe Grüsse -- Glugi12 18:40, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Speziell meine ich den Abschnitt „Eckdaten zum Rückhaltebecken“. Er ist jetzt nicht unbedingt unverständlich, aber es ist einfach nur so eine Liste die man eigentlich mehr beschreiben, oder ganz durch Fließtext ersetzen sollte. -- ++gardenfriend++ Disk. 18:27, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ja das gibt es ein Problem. Ich bin auch kein Experte, und verstehe alles. Kannst du konkret werden, was unverständlich ist? Liebe Grüsse -- Glugi12 18:20, 28. Aug. 2009 (CEST)
Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vom 28. August bis 5. September 2009 (keine Auszeichnung)
Ich hatte den Artikel angelegt und während dem Review noch verbessert. Bilder gibt es unter Weblinks. Für ein Becken finde ich das genug und daher . Liebe Grüsse -- LesenswertGlugi12 19:41, 28. Aug. 2009 (CEST)
Du hast den Artikel angelegt? Als IP dann, oder wie? Στε Ψ 19:55, 28. Aug. 2009 (CEST)- Hat sich erledigt, meine Frage bezog sich auf die Überschrift "Hochwasserrückhaltebecken", die dort vorher stand (warum eigentlich?) und mittlerweile geändert wurde. Στε Ψ 19:57, 28. Aug. 2009 (CEST)
- was mir fehlt ist ne Beschreibung wie das Ding denn aussieht (Fotos wären zusätzlich auch nicht verkehrt). --Muscari 19:55, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Es hat Bilder unter Weblinks. Gruss -- Glugi12 20:02, 28. Aug. 2009 (CEST)
- . So genau kann ich nicht verbalisieren warum, es handelt sich mehr um ein Bauchgefühl. Anmerkungen zu dem, was mir aufgefallen ist:
keine Auszeichnung
- Daten im Artikel und Quelle stimmen nicht überein (392.000 zu 390.000, max. Drosselung 15 zu 17,7)
- Ok
- Bilder und Grafiken (Querschnitt Bauwerk, Flussverlauf) sollten hier unbedingt rein (Ich denke du wohnst da in der Nähe, kannst nicht ein paar Bilder schießen?)
- Ok
- Einzugsgebiet, Geographie, Geologie, Böden der Umgebung?
- Geograqfie ist unter Lage und Geologie schreibe ich noch etwas.
- In Lage könnte auch das Einzugsgebiet eingebaut werden, Entfernungsangaben wären sicher auch sinnvoll. --Kauk0r 20:34, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Entfernung zu was? Liegt gerade beim Dorf nächstes Haus weniger als 50 Meter entfernt.
- Ok
- Welchen Einfluss haben die Menschen auf das Hochwasser im Einzugsgebiet: Stichwort Flächenversiegelung.
- ???
- Oft werden solche Bauten realisiert, nachdem im Einzugsgebiet bspw. Neubaugebiete mit eine größeren Versiegelungsfläche ausgewiesen werden und der bisherige Hochwasserschutz nicht mehr ausreicht. (Kann hier vllt. auch sein, ich weiß es nicht, ist nur eine Anregung.) Wie unten angesprochen würde das unter Gründe für die Hochwässer zählen. --Kauk0r 20:34, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Überschrift Erster Test nicht gelungen, da es sich ja nicht um einen Test handelte, sondern um ein ungeplantes Wettergeschehen. Evtl. Betrieb oder ähnliches.
- Ok
- Ist innert offizieller Sprachgebrauch? Zu Gunsten der deutschen Leser vllt. ein anderes Wort verwenden. --Kauk0r 20:08, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ok
- Schon alleine deswegen weil der Unterpunkt "Bau" besser "Geschichte" heißen müßte. Mit den anderen ausgezeichneten Artikeln kann dieser auch sonst nicht mithalten. -- keine AuszeichnungThmsfrst 20:15, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ich versuche die Punkte zu klären und beantworten. Gruss -- Glugi12 20:20, 28. Aug. 2009 (CEST)
- . Ne, so ist das njet. Es fehlt eine Karte, es fehlt die Geologie und Geografie, insgesamt wird nichts zu den Gründen des Hochwassers gesagt, es fehlt die Meinung der Naturschutzverbände, die sich bei so einem Bau gewöhnlich zu Wort melden. Außerdem: Die Dämpfungswirkung beträgt keine AuszeichnungHQ100 von 34 m3/s auf 15 m3/s. Dies heisst, dass der Abfluss um 17,3 m 3/s verringert wird. Den ersten Satz verstehe ich nicht, und woher kommt die Zahl im zweiten Satz? Umrechnung von Franken in Euro wäre auch nicht schlecht. Insgesamt also keine Chance zur Auszeichnung. Στε Ψ 20:43, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry, aber das ist mir ein bisschen zu wenig. Eine Infobox, ähnlich wie im Artikel keine AuszeichnungHochwasserrückhaltebecken Lauenstein würde dem Artikel sicher gut tun, aber selbst mit einer solchen noch nicht lesenswert. --Jeses 20:45, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ok
- Der Artikel schreit doch nach Bildern. Zumindest eines mit und eines ohne Hochwasser.-- keine AuszeichnungHelgeRieder 20:59, 29. Aug. 2009 (CEST)
Info: Habe Geologie und Lage ergänzt und noch sonstige Kleinigkeiten ergänzt. Habe die Kartenwerkstatt angeschrieben und habe auch ProNatura ein Mail geschrieben, was sie zu diesem Bau meinen. Liebe Grüsse -- Glugi12 19:53, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Chance! (Ich würd von so einem Artikel übrigens auch noch erwarten, dass mir gleich am Anfang erzählt wird, in welchem Land sich so ein Teil befindet. Traurig, dass eine Auszeichnungskandidatur hier teilweise als provozierte Nachhilfestunde in Artikelerstellung missbraucht wird.) -- keine Auszeichnung192.33.99.18 14:07, 4. Sep. 2009 (CEST)
Länge Jonenbach
Achtung: Der Jonenbach ist nicht bloss 7 sondern 17 km lang! (Von der Quelle in Hausen am Albis bis nach Jonen ist es schon ein ganz schönes Stück - bin den Weg vor kurzem abgefahren, ist auch auf jeder Karte zu kontrollieren) DidiWeidmann 22:57, 1. Nov. 2009 (CET)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Jonenbach“
Review 25.10.-10.11.09 Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach
Hallo. War schon einmal im Review, dann an der Kandidatur und wurde abgelehnt. Alle angesprochene Punkte habe ich behoben. Was meint ihr dazu? Was fehlt, was sollte ergänzt werden? Gruss -- Glugi12 12:14, 25. Okt. 2009 (CET)
Moin. Gestern habe ich mir deinen Artikel ausgedruckt und durchgelesen, dabei sind einige Verbesserungsvorschläge zusammengekommen:
- Einleitung
- IMHO ist es besser, nach Nennung des Namens zu nennen, wo genau das Rückhaltebecken ist, was genau es ist und erst dann, dass es das einzige Rückhaltebecken ist, durch das der Jonenbach fließt. Ok
- Abschnitt Lage und Geologie
- Die ersten zwei Sätze des Abschnittes beginnen mit Das Rückhaltebecken. Sprachlich bitte abwechslungsreicher formulieren. Ok
- […]Jonenbach durchflossen, welcher weiter nach Südosten […] welcher wird häufig im Artikel verwendet, und das finde ich sprachlich auch sehr gut. An dieser Stelle würde aber der Abwechslung halber "der" besser passen. Ok
- Der Damm liegt sehr nahe am Dorf und das nächste Haus ist weniger als 50 Meter entfernt. => „Der Damm liegt sehr nahe am Dorf; so ist das nächste Haus weniger als 50 Meter entfernt.“ Ok
- Abschnitt Daten zum Rückhaltebecken
- […]beträgt ungefähr 390'000 m³[…] Bitte in der Zahl einen Dezimalpunkt verwenden. Ok
- Abschnitt Geschichte
- Unterabschnitt Grund für den Bau ich konnte nichts verbesserungswürdiges finden.
- Unterabschnitt Baumassnahmen
- […]4 mal 5 Meter […] Die Zahlen bitte ausschreiben. Ok
- […]zur grossen Herausforderung. Hmm, schlechter Stil. grossen bitte streichen, dann klingt's schon etwas besser. Ok
- […]123'000[…] Auch bitte einen Dezimalpunkt benutzen. Ok
- Von Bau des Rückhaltedammes bis 1 zu 3: Das ist zu stichwortartig. Ok
- Die Bauarbeiten wurden im Herbst 2007 beendet. Der Satz steht da ziemlich einsam. Das könnte bestimmt erweitert werden, das genaue Datum sollte genannt werden; vielleicht gab's auch so etwas wie eine feierliche Einweihung. Ok
- Abschnitt Betrieb
- […]gefüllt, und der[…] → […] gefüllt; der […] Ok
- Abschnitt Galerie
- Der enzyklopädische Gehalt des ersten Bildes ist mir nicht ersichtlich. Das kann aber dennoch drinbleiben.
- Detailaufnahme Detailaufnahme wessen? Was genau stellt es dar? Ok
- Abschnitt Weblinks OK
- Abschnitt Einzelnachweise
- Ein Einzelnachweis ist zu wenig. Bitte weitere Quellen nennen.
- Ok
Fazit: Ein sehr kurzer, aber recht verständlicher Artikel, dessen Lesen mir Freude bereitet hat. Er ist gut bebildert, jedoch schlecht belegt. Zum Thema ließe sich, so weit ich wüsste, nicht viel ergänzen. Die Bedeutung des Beckens für das Gebiet sowie weitere Geschehnisse seit der Fertigstellung wären Anregungen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:34, 27. Okt. 2009 (CET)
- Danke. Ergänze noch! Gruss -- Glugi12 18:44, 27. Okt. 2009 (CET)
Auch ich habe den Artikel einmal durchgelesen. Mir fehlen eigentlich technische Skizzen im Artikel um den Aufbau des Rückhaltebeckens besser verstehen zu können. Auch eine Karte, in dem die Lage des Dammes und die maximale Füllrenze des Beckens eingezeichnet ist, wäre hilfreich. Die eine Infowand in der Galerie mit ihren Skizzen hat mir persönlich mehr Informationen zur Funktionsweise gegeben als der Artikel selbst.
- Bin mit der Grafikwerkstatt in Kontakt. Kann leider ein wenig dauern.
Die Bilder sind leider recht sparsam beschrieben. Dieses gilt vor allem auch für die Bildbeschreibungen, die direkt mit dem Bild verknüpft sind. Auch wäre es schön ein Bild des gefüllten Beckens zu zeigen (befindet sich z.B. auch auf der Infotafel).
- Ok
Unglücklich finde ich auch die Sammlung der Bilder am Ende des Artikels. Zumindest ein oder zwei Bilder wären am Rand neben dem Text wesentlich besser aufgehoben. Die Einrichtung zum Messen des Wasserspiegels ist sogar mit zwei Bildern vertreten, aber wird nicht einmal im Text erwähnt.
- Ok
Aus der Infotafel erfährt man dass es eigentlich die Hochwasserentlastung ist. Wie ist die Nutzung des Geländes (Becken), wenn es nicht gerade mit Hochwasser gefüllt ist.
- Ein leeres Becken halt.
Wo gibt es Einzelnachweise für die gemachten Behauptungen? Ok -- Salino01 20:47, 27. Okt. 2009 (CET)
Die Einzelnachweise und Weblinks würde ich mir transparenter formuliert wünschen. Welche Organisation (Kanton Zürich, Zeitung XYZ etc.) steckt hinter der Internetseite? Eine Angabe wie Infos von hrs.ch sagt wenig aus. Vielleicht auch einen kurzer Kommentar einfügen, was für Infos enthalten sind. Auch bei Weblinks gehört ein Abrufdatum dazu. -- Salino01 21:02, 27. Okt. 2009 (CET)
- So, komme nun auch noch zu dem. Ich habe die Grafikwerkstatt mal angeschrieben. Habe die Bilder besser beschrieben und die Galerie rausgenommen. Werde noch den Text mit Einzelnachweisen ausschmücken und die Weblinks besser gestalten. Gruss -- Glugi12 15:39, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ok
wo sind denn jetzt die bilder hin? (nicht signierter Beitrag von 194.230.146.105 (Diskussion | Beiträge) 23:38, 27. Okt. 2009 (CET))
- Die Commons hat sicher noch alle. (nicht signierter Beitrag von 62.202.6.63 (Diskussion | Beiträge) 10:44, 28. Okt. 2009 (CET))
- In der Einleitung " ... durch welches der sieben Kilometer lange Jonenbach fliesst. Es ist zudem das einzige Rückhaltebecken Im Zentrum des Projektes ..." steht ein halber Satz herum, wie bestellt und nicht abgeholt. --Carl B aus W 15:06, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ok
Review abgebrochen-- Salino01 17:51, 10. Nov. 2009 (CET)
Kopie von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie
Hallo, habe den Artikel gerade vollständig überarbeitet und wollen diesen in die Kandidatur geben. Könnte bitte ein Geograph mal rüber schauen, ob es dort noch Fehler gibt.--Salino01 19:45, 15. Nov. 2009 (CET)
- Hm, der Artikel gefällt mir ganz gut. Was mir auffiel: die Sachverhalte, die die Ereignisse 2007/2008 betreffen, so scheint mir der Begriff Hochwasser nicht korrekt zu sein, da Starkregen eher zu Sturzfluten führt. Ohne genaue Kenntnisse der Geographie und Zeitablauf und Dauer des Ereignisses ist es jedoch schwer, dies genau zu beurteilen.
- Ansonsten gäbe es ein, zwei Dinge an Formalitäten zu bemängeln: Rotlink STRABAG AG oder ist da Strabag eigentlich das gewollte Ziel? Dann sollten ausserdem die Ziffern im Fliesstext der Darstellung in der Bildunterschrift entsprechen: 1: vs. (1)). Dann: mMn zu starke Verwendung von Galerien. Die untere Galerie ist für mich ziemlich nichtssagend, weil sie dasselbe Ding aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigt und keinen Mehrwert bietet. Die erste Galerie kann man vielleicht im Fliesstext verteilen, mal links mal rechts und bessere den Bezug zum Text herstellen – das lockert auch den Text ein wenig auf. Ich würde das Bild mit der Dammkrone etwa dahin setzen, wo im Text was zum Damm/zur Dammkrone steht. Ansonsten gibt es ja den Link auf die Commons. Dann (und da bin ich vielleicht überkritisch), der Satz Lediglich bei einer Fussgängerbrücke (siehe Bild) konnte eine Ausuferung nur mit zusätzlichen Massnahmen der Feuerwehr in Form von Sandsäcken verhindert werden. ist entweder unbelegt oder ungeschickt referenziert (nämlich gar nicht), also original research, der durch das Foto auch nicht bestätigt wird: sichtbar sind zwar diese Sandsäcke, ob aber post oder ante Fotografierzeitpunkt an dieser Stelle das Wasser die Uferbefestigung überspült hat oder hätte, ist nicht erkennbar. Zum Fotografierzeitpunkt ist eine Vorsichtsmaßnahme der Gefahrenabwehrbehörden ebenso denkbar, zumal die im Bild sichtbare Sandsackaufhäufung an so geschätzter 15 bis 22 Meter Uferlinie eine Beschränkung darstellt, die anhand des Höhenunterschiedes zwischen Wasserlinie und Mauerkrone gar nicht motiviert ist. Zum Schluss könnte man noch anregen, die Zahl der Wiederholungen bei den Fussnoten (a,b,c...) durch sinnwahrende Textumstellungen zu verringern, vor allem im Abschnitt Ablauf der Baumassnahmen. Grüße. --Matthiasb 21:37, 15. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Matthias vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe die Daten über das Hochwasser aus dieser Quelle: Andrew Faeh, Lena Petersen und André Müller: Hochwasser vom 8./9. August 2007 im Kanton Zürich. (pdf) Basler & Hofmann Mai 2009, abgerufen am 8. November 2009 (Auswertung und Dokumentation eines Ereignisses – Kurzfassung). . Auf der Seite 13 werden die zitierten Textpassagen aufgeführt. Die Seiten 1-4 beschreiben den Niederschlag. Hier wird sowohl von starken Regenfällen als auch zum Teil von Starkregen gesprochen. Auf der Seite 35 (Bild 34) wird die Situation an der Brücke deutlich. Habe den Satz über die Brücke jetzt in das Zitat mit hineingenommen.
- Der Rotlink Strabag ist jetzt korrekt verlinkt, das Format in den Bildunterschriften angepasst. Wenn man die 1. Gallerie auflöst, sind das meiner Meinung nach zu viele Bilder (hatte ich auch mal versucht). Auf zwei der Bilder aus der zweiten Gallerie würde ich nicht verzichten wollen. Die Infotafel zeigt immerhin noch Bilder zum Bau, die ich bis jetzt nicht als Einzelbilder erhalten habe. Außerdem ist hier das Projekt nochmal gut erklärt. Der Blick auf das leere Becken ist glaube ich auch ganz wichtig. --Salino01 19:25, 16. Nov. 2009 (CET)
Einzugsgebiet
Die Angabe für den Einzugsbereich mit 21 m3 kann so nicht stimmen - entweder ist etwas anderes gemeint, oder die Einheit ist falsch angegeben. Das Einzugsgebiet oder der Einzugsbereich eines Hochwasserrückhaltebeckens ist die Fläche, von der das Wasser kommt, also die Bäche, die in den Johnebach hinein fließen und die umliegenden Hänge und wird in Quadratkilometern angegeben, nicht in Kubikmetern. Kersti 19:54, 25. Nov. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Es muss natürlich 21 km² heißen. Dieser Wert stand auch in der Infotabelle richtig drin. Habe die Einheit im Artikel geändert. --Salino01 06:51, 28. Nov. 2009 (CET)
Review vom 23. Nov. - 07. Dez. 2009
Nachdem dieser Artikel von mir im letzten Monat vollständig überarbeitet und erweitert wurde, möchte ich ihn nach einem erneuten Review demnächst in die Kandidatur stellen. Für Lob, Hinweise, konstruktive Kritik etc. wäre ich sehr dankbar. -- Salino01 21:15, 23. Nov. 2009 (CET)
- Nochmals ein dickes Dankeschön für den Ausbau! Gruss -- Glugi12 21:17, 23. Nov. 2009 (CET)
Moin, gestern Mittag habe ich mir deinen/euren Artikel ausgedruckt und durchgelesen. (hmm, das zweite Mal, dass ich den Artikel reviewe.) Dabei sind einige Verbesserungsvorschläge zusammengekomme, die ich nachfolgend aufliste. Bitte beachte/t auch Benutzer:Umweltschützen/Review.
- Einleitung
- Das Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach […] ist eines von den 21 existierenden Becken […]. von den => der. Lang lebe der Genitiv! ;-) Ok
- […] und 6 geplanten […] bitte ausschreiben. Ok
- Abschnitt 1: Lage und Geologie
- Der Abschnitt berichtet für meinen Geschmack zu viel über den Jonenbach. In Anbetracht dessen kann er gekürzt werden. Ok
- Abschnitt 2: Situation vor dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens
- Der Jonenbach hatte bei Hochwasser in der Vergangenheit wiederholt Überschwemmungen verursacht. in der Vergangenheit ist ein schlechter Stil. Bitte durch eine genaue Angabe ersetzen. Ok
- […] Keller und Garagen auspumpen. dieses und bitte durch als auch o.Ä. ersetzen. Ok
- Die damals vorgestellen Projekte […] Welche Projekte? Bitte in einem Nebensatz Beispiele liefern. siehe unten
- Abschnitt 3: Beschreibung des Rückhaltebeckens
- Bildbeschreibung: Nach einem Doppelpunkt bitte jeweils ein Leerzeichen. Ok
- […] von 1.35 m […] Punkt bitte zu Komma. Ok
- Ein Überspülen des Dammes sollte auch dann nicht passieren. anstatt passieren klinge hier geschehen besser. Ok
- Abschnitt 4: Ablauf der Baumassnahmen
- […] fanden am 2. Juli 2004 statt. fanden => fand Ok
- […] unterfüttert.[4]Zuletzt […] Nach dem Einzelnachweis bitte ein Leerzeichen setzen. Ok
- […] Injektionsmassnahmen, erfordert hat. Das Komma bitte entfernen. Ok
- Frage: Was war eigentlich zwischen Beendigung der Bauarbeiten und Vorstellung?
Der Bausiehe unten
- Abschnitt 5: Naturschutzbetrachtungen
- […] von Stunden […] Hier wird eine genaue Zeitangabe erforderlich. siehe unten
- […] Verbauungen und zu […] und bitte zu sowie o.Ä. Ok
- Abschnitt 6: Hochwasserschutz nach der Inbetriebnahme.
- Der letzte Satz könnte noch ausgebaut werden. Ok
- Abschnitt 7: Weblinks OK
- Abschnitt 8: Einzelnachweise OK
Fazit: Verständlicher Artkel, der die Thematik für den Leser befriedigend behandelnt. Die Beleg-, aber vor allem die Bildersituation ist sehr lobenswert. Auch die Beschreibung anhand eines Bildes ist originell, anschaulich und sehr informativ umgesetzt worden. Der Artikel wurde bereits stark ausgebaut, dennoch kann der teilweise noch weiter ausgebaut werden, aber selbst ohne diese Ergänzungen ist der Artikel, so die Meinung mener Wenigkeit, lesenswert; nach Ausbau und weiterer Überarbeitung womöglich exzellent. Aber vor allem andere Artikel zu Hochwasserrückhaltebecken wirken gegen diesen sehr schwach, euer Werk hingegen wirkt aber auch nicht gestreckt. Für Rückfragen stehe ich euch gern zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:16, 26. Nov. 2009 (CET)
- Frage: Was war eigentlich zwischen Beendigung der Bauarbeiten und Vorstellung? Der Bau Öhm, verstehe ich das falsch? Die Bauarbeiten wurden doch Mai 2007 beendet, aber erst ein Jahr später wurde das Rückhaltebecken vorgestellt. Was war denn dazwischen? Der Bau war doch schon beendet, oder? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:07, 27. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Umweltschützen, zuerst auch einmal von mir herzlichen Dank für den Review. Mir kommt die Zeit auch sehr lang vor, da aber die Quelle vom Kanton Zürich stammt, scheint sie jedoch zu stimmen. Der Bau kann sicherlich nicht richtig sein. Was jedoch dazwischen war und warum die Vorstellung erst so viel später erfolgte ist mir unklar. -- Salino01 19:04, 27. Nov. 2009 (CET)
- Die damals vorgestellen Projekte […] Welche Projekte? – Aus der Kurzbeschreibung (Quelle) geht leider nicht mehr hervor. Im Prinzip gibt es jedoch bei Hochwasserproblemen prinzipiell drei Lösungsansätze: Ausbauen - Umleiten - Aufhalten [2] 1. Vertiefung und Vergrößerung des Flusses im Ortsbereich (braucht Platz und ist je nach Gegebenheiten nur bedingt möglich) 2. zusätzliche Entlastungsgerinne (Umleitung eines Teiles des Baches) oder unterirdische Entlastungskanäle sind sehr teuer. 3. Rückhaltebecken. Bei dem letzten Lösungsansatz scheinen mehrere Vorschläge vorgelegen zu haben. Zumindest gab es Diskussionen über die eine Straße (Jonentalstrasse) und deren Schließung bzw. Verlegung. Ob es andere konstruktive Unterschiede gab, weiß ich jedoch nicht.--Salino01 06:31, 28. Nov. 2009 (CET)
- […] von Stunden […] Hier wird eine genaue Zeitangabe erforderlich. – Hier gibt es keine genaueren Zeitangaben. Das Füllen und Abfließen ist entscheidend von der Regenmenge und der Sättigung des Bodens mit Wasser abhängig. Extremer Starkregen kann sehr schnell zu einem Anstieg im Rückhaltebecken führen (Stunden). Langanhaltende starke Regenfälle können aber durchaus einen Tag manchmal auch länger anhalten. Sollte keine weiteres Wasser durch den Bach hinzukommen, würde allein der Abfluss der maximal 390000m³ Stauvolumen (volle Ausnutzung des Stauvolumens) bei einer Abflussrate von 12-16m³/h zwischen 6 und 9 Stunden dauern. Zusammen mit dem Einstau könnten bei einem HQ100 auch mal zwei Tage Überflutung im Rückhaltebecken entstehen (kommt aber nur etwas alle 100 Jahre vor). Bei kleineren Anstauungen kann ein Teil des Beckens vielleich auch nur etwa 1-2 Stunden überflutet werden. Die Angaben sind deshalb im Artikel, um zu zeigen, dass es sich nicht um einen Stausee handelt und die Natur im Rückhaltebecken durch die kurzzeitige Überflutung nur gering belastet wird.--Salino01 06:47, 28. Nov. 2009 (CET)
Ich finde die Behauptung daß die Natur überhaupt belastet wird überraschend, da Überflutungsgebiete ja durch Verbauung der Bäche seltener geworden sind und deshalb Arten, die auf solche Lebensräume angewiesen sind häufig bedroht sind. Kersti 07:06, 28. Nov. 2009 (CET)
- Ok „gering belastet“ ist vielleicht der falsche Ausdruck. Im Artikel steht auch: Die Vegetation wird deswegen nicht beeinträchtigt. Wenn man sich die Bilder der Hochwassersituation anschaut, so sind einige Bäume mitgerissen worden. Verglichen mit einem normalen Hochwasser, das (wie du richtig angemerkt hast) auch zur Natur gehört, haben wir es mit einer vielleicht leichten Verschiebung zu tun (vom Ort oder anderen Überschwemmungsgebieten zum Becken). Natürlich brauchen einige Lebensformen auch gerade diese Überschwemmungen. Besser wäre in meinem Kommentar sicherlich der Ausdruck nur „kurzfristig beeinflusst“.--Salino01 07:35, 28. Nov. 2009 (CET)
- Was ich mit "[…] von Stunden […] Hier wird eine genaue Zeitangabe erforderlich" meinte: Wie viele Stunden in etwa? Es ist ein Unterschied, ob's zwei oder 24 Stunden sind. Wenn das variiert, gebe ich mich ja auch mit einem ungefähren, aber dennoch etwas genaueren Wert, einer Zeitspanne, zufrieden. Was das Problem der Zeit zwischen Ende d. Bauarbeiten und Vorstellung betrifft, kannst du nicht irgendwie versuchen, Kontakt mit jemandem aufzunehmen, der dafür Verantwortung trug? Dass nicht unmittelbar nach Beendigung des Baus vorgestellt wird, ist ja logisch, aber gleich ein Jahr? Da muss doch irgendetwas passiert sein, oder es gab ein Ereignis, das die Vorstellung verzögerte. Ich bin gespannt. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:04, 28. Nov. 2009 (CET)
- Alle genaueren Angaben zu einer Zeit wären reine Spekulationen und nicht durch Quellen zu belegen. Es hängt sicherlich davon ab, wie stark die Regenfälle sind, wie weit das Becken gefüllt wird, .... Daher werde ich hier auch keine genaueren Angaben in den Artikel aufnehmen. Ich habe übrigens von mehreren Wochen versucht, per email Kontakt mit AWEL und der für den Bau zuständigen Firma Strabag aufzunehmen. Es ging hier um andere Infos und Bilder. Leider habe ich bis heute keine Antwort erhalten.-- Salino01 23:03, 28. Nov. 2009 (CET)
Im Review hat sich seit 9 Tagen nichts mehr getan. Der Artikel geht damit jetzt in die Kandidatur. Bitte hier deine Bewertung abgeben. -- Salino01 19:15, 7. Dez. 2009 (CET)
Kandidatur-Diskussion vom 7. - 27.12.2009 (Exzellent)
In dem Artikel wird anschaulich die Funktion des Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach erklärt. Bilder und Skizzen unterstützen dabei. In den letzten Monaten wurde der Artikel von mir vollständig überarbeitet und erweitert. Außerdem hat er einen Review vom 23.11.-07.12.09 hinter sich. Der Artikel sollte inzwischen eine Qualität erreicht haben, um als Vorbild für andere Rückhaltebecken oder Stauseen dienen zu können. Für Lob, Hinweise, konstruktive Kritik etc. wäre ich sehr dankbar. Als Hauptautor möchte ich mit Neutral abstimmen.-- Salino01 19:15, 7. Dez. 2009 (CET)
- Letztes Mal noch contra, diesmal . ExzellentΣτε Ψ 16:42, 8. Dez. 2009 (CET)
- Drei Reviews hat der Artikel hinter sich; zwei mal habe ich rewievt. Und ich muss sagen, der Artikel hat sich hervorragend entwickelt. Normalerweise würde ich leider sagen, er sei zu kurz für exzellent (lesenswert aber alle male), verglichen aber mit vielen anderen Hochwasserrückhaltebecken-Artikeln, die quasi alle nach dem gleichen Schema aufgebaut sind, ist dieser hier doch etwas ganz besonderes und sticht besonders heraus. Zur Länge, wenn man sich so die anderen Artikel anschaut, wird man merken, dass dieser in der Thematik schon eine hervorragende Länge angenommen hat, wobei das auch nur quantitativ ist. Sehr verständlich, vor allem durch die Beschreibung anhand des Bildes, weiterhin gut bebildert und bequellt. Inhaltliche Fehler wüsste ich keine, daher . Gruß ExzellentUmweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 07:29, 10. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die Bewertungen. Wie Du richtig festgestellt hast, hat die Länge eines Artikels nicht immer etwas damit zu tun, wie gut ein Artikel ist. Ein Artikel, bei dem der Inhalt auf den Punkt gebracht ist, ist für eine Enzyklopädie sehr viel mehr wert als endlose Ausschweifungen in Randthemen. Ich hoffe, dass es auch hier immer mehr Leser werden, die dieses so sehen. Manche extrem langen Artikel lese ich mir inzwischen gar nicht mehr durch.--Salino01 14:46, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hat sich seit der letzten Kandidatur massiv verbessert und ist nun wirklich ! ExzellentSandro 21:52, 10. Dez. 2009 (CET) PS: Schöne Bilder ;-)
- Ja jetzt , ich wüsste nicht was jetzt noch fehlt, und zu fest in Details verbeisst er sich auch nicht. Ein ordetlicher Artikel, noch mehr Details wären ihm vermutlich eher abträglich als zuträglich. Belege sind auch brauchbar, und ausreichend vorhanden. ExzellentBobo11 21:37, 11. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die positiven Bewertungen.-- Salino01 21:53, 11. Dez. 2009 (CET)
- Übersichtlicher Artikel, der, soweit ich es überblicken kann, alle Aspekte des Themas abdeckt. Positiv sehe ich zudem die reiche Bebilderung, insbesondere die Darstellung des Querschnitts im Abschnitt zur Beschreibung des Beckens. Ergebnis: -- ExzellentLipstar 13:19, 23. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 22:12, 27. Dez. 2009 (CET)
Ich möchte allen, die an diesem Artikel gearbeitet haben, mein Anerkennung aussprechen; Ich bin über die Hauptseite von Wikipedia hier gelandet - eigentlich, weil ich mich gewundert habe, warum ein Artikel über ein Rückhaltebecken lesenswert sein sollte. Dabei bin ich auf einen wirklich informativen Artikel gestossen. Großes Lob noch mal, kommt in Wikipedia eh viel zu selten vor... 84.113.203.179 14:31, 21. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Anerkennung auch im Namen der anderen Autoren.--Salino01 14:54, 21. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank liebe IP, und auch dir Salino01 danke ich. Ohne dich wäre es nie, so ein guter Artikel geworden. Gruss -- Glugi12 19:14, 21. Jan. 2010 (CET)
Drosselung der Durchflussmenge
Ich hatte Anfang 2010 folgende Fragen an H. Hochstrasser von AWEL gestellt: Nach dem Hochwasser 2007 wurde der Abfluss auf max. 14m³/s gedrosselt. Ist diese Reduzierung inzwischen schon wieder rückgängig gemacht worden? Was würde diese Reduzierung der Abflussmenge für einen HQ100 bedeuten? Würde das Becken so schon bei einem HQ50 voll sein? Wie lange dauert es etwa bis das Becken gefüllt wäre?
Antworten: Das Becken ist immer noch auf 14.0 m3/s gedrosselt. Der maximale Abfluss bei Vollstau von 16 m3/s wird wieder eingestellt, wenn die Sanierungen am Gerinne in Affoltern am Albis in ca. einem Jahr beendet sind. Das entsprechende Projekt liegt zur Zeit öffentlich auf. Wäre die Drosselöffnung schon beim Hochwasser 2007 kleiner eingestellt gewesen, hätte mit ca 100'000 m3 zusätzlichem Rückhaltevolumen gerechnet werden müssen. An Stelle von 156'000 m3 wären ca. 256'000 m3 Wasser zurückgehalten worden. Der Niederschlag von 2007 ist mit einer mittleren Jährlichkeit von 60 bis 70 Jahren bestimmt worden. Die heutige Einstellung dürfte somit für ein Hochwasser genügen, das im Mittel alle 80 bis 90 Jahren einmal vorkommt.
Die Fülldauer des Beckens ist abhängig vom Regenereignis. Bei kurzen intensiven Regen wird das Becken schneller gefüllt sein als bei langen weniger intensiven. Für das Einzugsgebiete des Jonenbachs rechnen wir je nach Ereignis mit einer Füllzeit von einigen bis ca. 24 Stunden.-- Salino01 20:18, 3. Feb. 2010 (CET)