Diskussion:Schwache Wechselwirkung/Archiv
Abbildung falsch
In der Abbildung "Betazerfall des Neutrons" reagiert entweder ein Neutrino mit W-Boson oder ein Antineutrino wird ausgesandt. Zur Zeit ist es so dargestellt, dass ein Neutrino ausgesendet wird. -- Roghurt 08:42, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ich nehme an, du meinst, dass das auslaufende ein sein sollte? Ich weiss nicht, ob es feste Konventionen gibt, aber Benennung in Richtung der Reaktion (statt in Richtung des Fermionflusses) erscheint mir nicht ungewöhnlich und für Menschen, die glauben Feynmandiagramme seien anschauliche Bilder der Reaktion, wahrscheinlich auch leichter zu lesen. Ich sehe eher beim Kaon-Zerfall das (kleine) Problem, dass der Fermionenfluss an der s-bar bzw. u-bar Linie falsch herum ist. --Timo 09:54, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Die Zeit fließt in Feynmandiagrammen von links nach rechts, der Pfeil gibt nur an ob man es im Fluss der Zeit als Teilchen oder Antiteilchen lesen muss. Timo hat recht dass das im unteren Diagramm falsch gezeigt ist, das sollte ausgebessert werden! --Laurenz Widhalm 15:31, 17. Apr. 2009 (CEST)
Crossing-Symmetrie
Muß die Crossing-Symmetrie in diesem Artikel erwähnt werden? Das ist doch nichts, was für die schwache WW charakteristisch ist, sondern für alle QFTs zutrifft. (nicht signierter Beitrag von EbbeSand (Diskussion | Beiträge) 10:12, 9. Jan. 2005 (CET))
- Zustimmung. Es genügt völlig, das dort in einem Nebensatz zu erwähnen, wo es zum ersten mal im Text wirklich benötigt wird, evtl. mit Link auf einen eigenen Artikel, und nicht als erste Hauptüberschrift des Artikels. --Wolfgangbeyer 11:27, 9. Jan 2005 (CET)
- Stimme ebenfalls zu! Das sollte in einem eigenen Artikel allgemein erklärt werden. --Laurenz Widhalm 15:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
Kraft?
Nur mal eine Frage zum Verständnis: Im ersten Absschnitt steht gleich dass die schwache Wechselwirkung eine der vier Grundkräfte ist. Gleich im nächsten Satz steht dass sie weder eine anziehende noch eine abstoßende Kraft ist. Das verwirrt mich. Ist eine Kraft nicht per Defintion etwas, was eine Impulsänderung hervorruft? Was dann als eine Anziehung, bzw. Abstoßung, zumindest aber eine Ablenkung zutage tritt? Wenn es also weder anzieht noch abstößt, wieso ist das dann eine Kraft?!
- Ich halte den Satz auch für falsch. Man kann bei der schwachen Kraft locker Wechselwirkungen finden, bei denen vorher und nachher die selben Teilchen mit verschiedenen Impulsen vorliegen. Beispiele? Ok:
- und viele mehr. Das ist nichts anderes als eine Kraft, also eine Impulsänderung. Ich nehme den Satz raus. -- 217.232.28.110 01:32, 13. Jul 2006 (CEST)
- Es war richtig, den Satz herauszunehmen. Der Grundsätzliche Punkt ist aber die Unterscheidung zwischen "Wechselwirkung" und "Kraft" - letztere ist ein Spezialfall einer Wechselwirkung, bei der - ohne Umwandlung von Teilchen - nur Impuls und Energie getauscht wird. Wahrscheinlich sollte man da in allen Artikeln in denen es um die grundlegenden Wechselwirkungen geht sprachlich sauberer werden. --Laurenz Widhalm 15:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
Faktor 10-13
Sehe ich das falsch: dann wäre sie ja praktisch gleich groß, es müsste daher 1013 heißen? Ich frage lieber vorher, weil ich mit Mathe auf Kriegsfuß stehe. --Slartibartfass 21:19, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist im Artikel so schon richtig, man könnte ja statt 10-13 auch schreiben sie wäre 0,0000000000001 so stark, und das ist nun mal um den Faktor 10-13 schwächer als die starke Wechselweirkung. --Tobias1983 Mail Me 11:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
- wurde am 01.06.2007 (siehe hier) geändert. Hatte ich durch Urlaub nicht mitbekommen. Du warst qualifiziert durch diesen Edit. --Slartibartfass 12:18, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich glaube diese Faktor ist falsch denn mein Proffessor hat mir in der Vorlesung erzählt das die schwache Wechselwirkung 100000 also 10 hoch 5 mal schwacher ist als die starke. Ich weiß es aber nicht und habe greade auch leider keine Zeit zu rescherschieren. (nicht signierter Beitrag von 109.40.40.233 (Diskussion) 17:04, 25. Jan. 2011 (CET))
unverständlich-Baustein
Die Einleitung des Artikels in der jetzigen Form ist für mich völlig unverständlich. Ohne viele Umschweife will ich dazu einfach mal eine(-n) andere(-n) (IP-förmige(-n)) Benutzer(-in) zitieren:
„Schönes Beispiel für einen pädagogisch wertlosen Artikel, der sich peinlichst genau an die Regeln hält, wie man eine Sache für Laien unverständlich erklärt:
1. Man vermeide unter allen Umständen eine anschauliche Einführung 2. Man meide praktische Beispiele wie der Teufel das Weihwasser 3. Man verwirre den interessierten Leser gleich zu Anfang mit für ihn uninteressanten Nebensächlichkeiten, damit er gar keine Chance hat, das Wesentliche zu erkennen 4. Man entmutige den Leser möglichst schon innerhalb der ersten 10 Sätze durch eine Unmenge an Fachvokabular“
Das ist natürlich erstmal nur auf die Einleitung anzuwenden. Das einzige, was darin einer akzeptablen Einleitung entspricht, ist der allererste Satz. Als einer der Grundbegriffe der Physik sollte dieser schon etwas allgemeinverständlicher beschrieben werden können. Sowas in der Richtung wie: „Zwischen Atomkernen und Was-auch-immer wirkt in der Entfernung von supergering eine schwache Kraft, die bewirkt, dass…“
—Markus Prokott 06:28, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Schwache WW ist Physikstudium im 4. Semester und dann auch nur als Einführung. Laien wollen immer gern eine einfache Erklärung, aber was da steht IST einfach und alle unbekannten Begriffe sind verlinkt. Wenn man in den vierten Stock gehen will ohne durch die ersten drei Stockwerke gelaufen zu sein, wird man sich eben nicht zurechtfinden. Das sollte ein Mathematiker eigentlich nachvollziehen können. --A.McC. 16:01, 20. Sep. 2007 (CEST)
Hätte gerne ein Photo vom 4. Stock, bevor ich da hoch muss. ;-) – Meine Meinung.
Vielleicht findet sich ja doch noch irgendwann jemand, der meine Meinung teilt, und die Einleitung überarbeiten kann. Das meiste, was da steht, sollte erst später in der Einleitung kommen oder in einen eigenen Abschnitt (z. B. Allgemein oder so) rein.
—Markus Prokott 06:38, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mich mal dran versucht. Reicht das so für's erste, oder muss es ausführlicher sein? Und hoffentlich habe ich nichts verfälscheinfacht. Traitor 20:46, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Toll!
- Danke, so iss'es viel besser. Werde gleich mal den unverständlich-Baustein entfernen.
- —Markus Prokott 11:58, 2. Okt. 2007 (CEST)
Feynman-Diagramme
Die Feynman Diagramme auf dieser Seite sind meines wissens nicht ganz korrekt: einerseits müssten die Teilchen senkrecht nach unten eingezeichnet werden, da sie virtuell sind und somit senkrecht auf der Zeit-Achse stehen müssen. Andererseits stimmen die Pfeilrichtungen bei den Antiteilchen und nicht: entweder es handelt sich um in der Zeit rückwärts laufende "normale" Teilchen (also und d) oder aber um in der Zeit vorwärtslaufende Antiteilchen. In letzterem Fall müssten nur die Pfeilrichtungen umgekehrt werden. Letzterer Fall halte ich allgemein für verständlicher, da es sich auch "real" um auslaufende Antiteilchen handelt - und wer keine Ahnung von Feynman-Diagrammen hat sollte dies dann auch intuitiv so sehen.
-- Mirago 19:15, 12. Nov. 2007 (CET)
- Die Feynmangraphen entsprechend durchaus dem allgemeinen Usus. Wichtig bei den Graphen sind die Vertices und die verbindenden Linien, ansonsten kannst du den Graphen stauchen und verzerren wie du willst - es muss nur klar sein was die ein- und was die auslaufenden Teilchen sind. Im speziellen müssen virtuelle Teilchen keinenfalls orthogonal zur Zeitachse sein - einfachstes Gegenbeispiel wäre da die Kollision von Elektron und Positron, wo ein horizontales virtuelles Photon entsteht, das danach in ein - abhängig von der Energie - beliebiges Teilchen/Antiteilchen-Paar "zerfallen" kann. Die Pfeilrichtungen und die Beschriftungen passen so auch - obwohl du natürlich recht hast, dass es "doppelt gemoppelt" ist. Die Beschriftungen beziehen sich halt auf das letztendlich aus- bzw. einlaufende Teilchen, während die Pfeile Teil des Graphen sind. --Laurenz Widhalm 18:27, 12. Nov. 2008 (CET)
mikroskopische Teilchen?
Der eingangs bestehende Hinweis, es handele sich um Kräfte zwischen mikroskopischen Teilchen, erscheint mir ein wenig unscharf; handelt es sich nicht viel mehr um Quantenteilchen im submikroskopischen Bereich? (nicht signierter Beitrag von 85.233.16.153 (Diskussion) 13:31, 17. Aug. 2008 (CEST))
- Um Verwirrung in der Einleitung zu vermeiden, habe ich den angesprochenen Halbsatz entfernt. Die Reichweite wird sowieso weiter unten noch diskutiert. --Laurenz Widhalm 18:32, 12. Nov. 2008 (CET)
Stark vs. schwach
Ist die „Schwache Wechselwirkung“ möglicherweise nur deshalb „schwach“ (v.a. bezogen auf die Reichweite), weil sie (als lokaler Effekt) in einem Meer aus ähnlichen oder gleichartigen Wechselwirkungen mit statistisch zufälliger Anordnung untergeht? Also so, wie sich elektrostatische Kräfte bei genügend Abstand zu den getrennten Ladungen weitestgehend ausgleichen, während die Gravitation zwar eine geringe Kraft ist, die sich aber immerfort aufsummiert und nicht egalisiert. (Das wäre möglicherweise eine Erwähnung wert.) --87.163.91.139 23:47, 11. Nov. 2008 (CET)
- Ein "möglicherweise" ist nicht ausreichend. Spekulationen und Wissensfindung gehören nicht in die Wikipedia. --A.McC. 12:45, 12. Nov. 2008 (CET)
- Das habe ich mir möglicherweise schon gedacht und mein Anliegen („Erwähnung wert“) eventuell deshalb nicht im Artikel sondern hier untergebracht. --87.163.92.157 23:22, 12. Nov. 2008 (CET)
- Nach heutigem Verständnis ist sie deswegen schwach, weil durch den Higgs-Mechanismus die Kraftteilchen (W- und Z-Bosonen) massiv werden - ansonsten wäre die Kraft genauso stark wie die elektromagnetische (im Standardmodell sind diese beiden Kräfte zur elektroschwachen Kraft vereint). --Laurenz Widhalm 16:24, 12. Nov. 2008 (CET)
Verbotene Reaktionen
Ich werde aus dem Artikel nicht ganz schlau. Zunächst heißt es: "Sollte auf der linken Seite nur ein Teilchen stehen, dann ist die Reaktion in diesem Fall verboten, denn es gibt immer ein Bezugssystem, in dem dieses Teilchen in Ruhe ist." Im Abschnitt "Prozesse" werden dann aber genau solche Reaktionen angegeben, und als Zerfalls- ober Umwandlungsreaktion bezeichnet. Das geht für mich nicht zusammen. -- Holydiver80 14:32, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Das Verbot bezieht sich auf den Fall, dass die Summe der Ruhemassen auf der einen Seite grösser ist als die Ruhemasse des Einzelteilchens. Beispielsweise ist der Prozess "Myon -> Myonneutrino + Elektronantineutrino + Elektron" möglich, der Prozess "Elektron -> Elektronneutrino + Myonantineutrino + Myon", der praktisch den gleichen "Reaktionsmechanismus" hat, ist aber nicht möglich, da er nicht die Gesamtenergie und den Gesamtimpuls erhalten kann. --Timo 14:51, 11. Apr. 2009 (CEST)
Unpräzise!!
"Aufgrund der Schwäche der schwachen Wechselwirkung läuft dieser Prozess so langsam ab, dass die Sonne schon seit vielen Milliarden Jahren stabil leuchtet, und es voraussichtlich noch einmal so lange tun wird." --- wie viele Jahre sind es denn etwa??? Man hört doch immer: nach 5 Mrd. Jahren geht der Sonne das Licht aus... d. h. so lange leuchtet sie schon?? Könnten die Fachleute das mal präziser formulieren?! --Cami de Son Duc 18:40, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ob 4, 5 oder 10 Mrd. Jahre ist doch für diese Aussage nahezu unerheblich. --Cepheiden 18:43, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, aber 1. schränkst Du ja auch ein mit "nahezu", 2. ist es sprachlich unsauber: "seit vielen Milliarden" und "noch einmal so lange". Letzteres bezieht sich doch nach meinem Sprachempfinden auf einen konkreten Zeitraum. Wollen wir also nicht "seit vielen Milliarden" durch "seit ca. 5 Milliarden" ersetzen??!! --Cami de Son Duc 13:19, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ich seh das so, es ist für den Zusammenhang unerheblich ob 4 oder 5 Milliarden Jahre. Setzt man stattdessen einen konkreten Zeitraum ein, sollte dieser nachgewiesen werden. "seit vielen Milliarden" sagt aus dass der seit langer Zeit, mehr als ein oder zwei Milliarden Jahre stabil ist. "ca. 5 Milliarden Jahre" hingegen sagt konkret aus er ist seit dieser Zeit stabil. Hier wirft sich neben dem Nachweis, dass es nicht nur 4 oder 10 Milliarden Jahre sind, verstärkt die Frage auf: "Was war davor"? Ohne Belege ist dies sicher eine unpräzise aber wenigstens keine falsche Aussage. --Cepheiden 13:52, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Na gut. EOD. --Cami de Son Duc 13:23, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ich seh das so, es ist für den Zusammenhang unerheblich ob 4 oder 5 Milliarden Jahre. Setzt man stattdessen einen konkreten Zeitraum ein, sollte dieser nachgewiesen werden. "seit vielen Milliarden" sagt aus dass der seit langer Zeit, mehr als ein oder zwei Milliarden Jahre stabil ist. "ca. 5 Milliarden Jahre" hingegen sagt konkret aus er ist seit dieser Zeit stabil. Hier wirft sich neben dem Nachweis, dass es nicht nur 4 oder 10 Milliarden Jahre sind, verstärkt die Frage auf: "Was war davor"? Ohne Belege ist dies sicher eine unpräzise aber wenigstens keine falsche Aussage. --Cepheiden 13:52, 17. Aug. 2009 (CEST)
Wie sieht sie denn nun aus?
Ich lese immer nur, welche Teilchen aus welchen entstehen. Gibt es keine mathematische Beschreibung dieser Kraft? Eine Kraft kann ja immer als Gradient eines Potentials geschrieben werden. Wie sieht das Potential aus, wie die Kraft? Z.B. beim Gravitationspotenzial: Ursache des Potentials ist die Masse. Die Kraft geht mit 1/r². Sowas muss sich doch auch für die schwache Kraft sagen lassen. Immerhin ist sie ja wohl Teil der Großen Vereinheitlichten Theorie - also muss es dazu wenigstens ein paar Formeln geben, die im Einklang mit den anderen sind. --maststef 20:01, 27. Nov. 2009 (CET)
- Die Elektroschwache Theorie ist eine Quantenfeldtheorie, also beileibe nicht so simpel wie du es dir vorstellst. Du wirst mit den Gleichungen gewiss nichts anfangen können, aber wenn du darauf bestehst: [1] --A.McC. 02:01, 28. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Stimmt, einfach so hingeklatschte Gleichungen verstehe ich nicht (sind halt erstmal irgendwelche Lagrangedichte-Tensoren, wie man sie aus der E-Dynamik kennt). Aber es ist trotzdem schön, zu wissen, dass so etwas existiert. --maststef 08:51, 28. Nov. 2009 (CET)
Rechtschreibung
Hallo! Wie ist das mit der Rechtschreibung: schwache Wechselwikrung oder Schwache Wechselwirkung? Ich dachte immer letzteres, aber der Neutrino-Artikel wurde gerade einheitlich auf ersteres geändert. Gehört schwach nicht zum Eigennamen der Kraft?--svebert 12:57, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Jain, es gibt in Fachbüchern beide Schreibweisen. Änderungen von einer gültigen Form in eine andere sich aber generell unerwünscht. --Cepheiden 10:05, 7. Okt. 2011 (CEST)
n-mal schwächer geht nicht
Könnte mal jemand den Ausdruck "1011 mal schwächer ... und ca. 1013 schächer" ändern? Ich bin auch nicht "zweimal jünger als mein Opa". Bei Einwänden: was wäre "zweimal kälter als 0°C" ? 574°K ?--Mideal (Diskussion) 16:08, 30. Mai 2012 (CEST)
- WP:Sei mutig! --Cepheiden (Diskussion) 16:11, 30. Mai 2012 (CEST)
Der Flavour, die Flavour oder das Flavour?
Hi, ich habe gerade ein paar kleine sprachliche Änderungen vorgenommen, und dabei ist mir aufgefallen, das hier mal von „die Flavour“ und mal von „das Flavour“ gesprochen wird. Persönlich hätte ich ja auf „der Flavour“ getippt :) Weiß jemand zufällig, was denn nun richtig ist? --91.7.147.169 23:16, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Gute Frage. Ich tendiere zu
theder. --mfb (Diskussion) 01:46, 30. Jun. 2014 (CEST)
Forschungsgeschichte
Der Abschnitt ist ein Witz. Zwei Ereignisse willkürlich herausgegriffen (noch dazu Primakoff als einziger erwähnt, Enrico Fermi gar nicht....). Dann lieber gar nichts schreiben.--Claude J (Diskussion) 08:44, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Sehe ich auch so. --mfb (Diskussion) 23:08, 1. Jan. 2015 (CET)
Die Fermi-Konstante hat den Wert
1,43555e-62 m³J
- @Ra-raisch: Und? --mfb (Diskussion) 23:05, 1. Jan. 2015 (CET)
- na ganz einfach: es stand anders im Artikel, ich habe es aber schon hineinkorrigiert bzw angepasst, man könnte es aber auch auf den hiergenannten Wert abändern Ra-raisch (Diskussion) 10:31, 3. Jan. 2015 (CET)
- Nur verwendet in der Teilchenphysik keiner Meter und Joule. --mfb (Diskussion) 14:07, 3. Jan. 2015 (CET)
- na ganz einfach: es stand anders im Artikel, ich habe es aber schon hineinkorrigiert bzw angepasst, man könnte es aber auch auf den hiergenannten Wert abändern Ra-raisch (Diskussion) 10:31, 3. Jan. 2015 (CET)
Austauschteilchen Reichweite
Ich kann die Rechnungen zur Lebensdauer nicht nachvollziehen:
Wie kommt man dort auf 2 Größenordnungen Unterschied? (nicht signierter Beitrag von Stefan248 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 19. Feb. 2017 (CET))
- Die Lebensdauer hängt mit der Resonanzbreite zusammen, nicht mit der Masse. --mfb (Diskussion) 19:11, 19. Feb. 2017 (CET)
Zusammenhang
Dies ist in meinen Augen ein wichtiger Satz für das Verständnis und gehört nmM in den ersten Absatz des Artikels:
- Der Zusammenhang der Bosonen ist über und gegeben und der Zusammenhang der Kopplungskonstanten über
allerdings sind die Größen B0, W0, g, g' zu erläutern, man findet die Erklärung im ganzen Artikel nicht. Im en.wiki Weinberg_angle habe ich bereits folgende Erläuterung erreicht:
- weak isospin g and weak hypercharge g'
Weiterhin taucht γ zuerst als Lorentzfaktor und weiter unten als γ5 Chiralitätsoperator auf. Doppelte Größennamen sind auf einer Seite zu vermeiden. Was ist im letzten Absatz mit γ dann gemeint?
- Die schwache Wechselwirkung lässt sich in geladene Ströme und ungeladene Ströme unterscheiden
Auch dieser Satz ist ziemlich nichtssagend, man kann auch die Gravitation zwischen Planeten und zwischen Atomen unterscheiden ... Ra-raisch (Diskussion) 11:34, 6. Aug. 2017 (CEST)
Ja, das ist nicht sehr übersichtlich, die Definitionen der Kopplungskonstanten und andere Hintergrundinformationen finden sich in Elektroschwache Wechselwirkung.--Claude J (Diskussion) 12:21, 6. Aug. 2017 (CEST)
Wortbedeutung Strom?
Wäre ein Erklärung möglich, wie man auf das Wort ‚Strom‘ bzw. anscheinend immer Plural ‚Ströme‘ kommt? Etwa anders gefragt: Wo, wenn überhaupt, liegt die Analogie zum elektrischen Strom? Wo strömt da was?-- Binse (Diskussion) 18:01, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Hmm, warum das Strom heißt ... betrachtet man ganz allgemein eine Kontinuitätsgleichung einer erhaltenen Größe, dann ist die Stromdichte immer die raumartige Komponente dieser Gleichung, während man die zeitartige Komponente als Ladung auffassen kann. Jetzt gibt es eine Kontinuitätsgleichung, die aus der Lagrangedichte für das Standardmodell und deren Invarianz unter folgt. Es gilt nach Noether . Aus irgendeinem bestimmt historischen Grund hat man jetzt gesagt, wir nehmen nur das mit, sodass gilt , vermutlich weil das nur den Fermionen-Part enthält. Und die Analogie zum elektrischen Strom ist ganz einfach, dass du da und hast, sowie dass mit ersetzt werden muss (sodass nebenbei gilt). Bei der schwachen Wechselwirkung muss man jetzt aber noch ein bisschen aufpassen, da die Symmetrie gebrochen ist (vgl. Fabri-Picasso-Theorem), aber das geht dann ins Detail. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:43, 20. Apr. 2018 (CEST)
β-Wechselwirkung
Für die Behauptung, es gebe auch die Bezeichnung "β-Wechselwirkung" hätte ich gerne einen belastbaren Beleg. Ich kenne mich, mit Verlaub, sehr gut in Kern- und Teilchenphysik aus, und der Begriff ist mit noch nie untergekommen. -- Wassermaus (Diskussion) 19:04, 10. Feb. 2021 (CET)
- Habs rausgenommen - Reilinger (Diskussion) 23:08, 10. Feb. 2021 (CET)
allgemeine Verständlichkeit
Der Artikel könnte von einer allgemeinen Einordnung für interessierte Laien profitieren, z.B. historisch oder phänomenologisch? Warum sah man sich zur Einführung einer neuen Wechselwirkung gezwungen? Welches Phänomen war nicht mehr erklärbar? Wenn die schwache Wechselwirkung zwischen Quarks wirkt und diese aber nie einzeln zu beobachten sind, wie ist dann die schwache Wechselwirkung zu beobachten? Wie beschreibt man die Umwandlung von Proton zu Neutron mit Hilfe der schwachen Wechselwirkung? (nicht signierter Beitrag von Dan.soll (Diskussion | Beiträge) 09:59, 15. Feb. 2021 (CET))
- Steht alles im Artikel, sogar in der Einleitung mit Abbildung und Verweis auf Betazerfall, dem auch historisch kennzeichnenden Prozess der schwachen WW. Da im Standardmodell heute alles über Quarks und die elektroschwache WW beschrieben wird ist das im Artikel auch so aufgezogen.--Claude J (Diskussion) 11:03, 15. Feb. 2021 (CET)